Mobiler WLAN Router Test 2023 • Die 7 besten Mobilen WLAN Router im Vergleich
Mobile WLAN-Router stellen einen Internetzugang zur Verfügung, unabhängig vom Ort und sofern Empfang für eine Mobilfunkverbindung besteht. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns ein Test und Vergleich näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen im folgenden.
Mobiler WLAN Router Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein mobiler WLAN-Router und wie funktioniert er?
Ein mobiler WLAN-Router stellt Ihnen einen Zugang zum Internet zur Verfügung, wenn Sie gerade unterwegs sind. Diese mobile Version eines Routers unterscheidet sich dahingehend, dass er keinen Festnetz-/DSL-Anschluss benötigt, um eine Verbindung mit dem Internet herzustellen. Es braucht lediglich eine Datenkarte bzw. SIM-Karte eines Mobilfunkprovider, mit der man die Telekommunikationsdienste des Vertragspartners verwenden darf.
Mithilfe des mobilen WLAN-Routers, setzen Sie ein WLAN Netz auf, was bis zu mehreren intelligenten Endgeräten benutzt werden kann. Darüber hinaus können diese Endgeräte auch untereinander kommunizieren.
- WLAN-Zugang für unterwegs
- Versorgt mehrere Geräte mit Internet, wo hingegen ein Hotspot mit dem Smartphone eingeschränkter ist
- bietet auch Zugang zum Internet in Gegenden wo es kein Kabelanschluss gibt, sofern es dort eine Netzabdeckung gibt
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mobilen WLAN Router
Welche Arten von WLAN-Routern gibt es?
Sowohl mobile als auch stationäre Versionen von WLAN-Routern gibt es auf dem Markt. Darüber hinaus unterscheiden sich die Produkte in Ihrer Funktion und Flexibilität. Nachfolgend gehen wir auch die drei verschiedenen Arten ein.
LAN-Router
Bei einem standardmäßigen LAN-Router können Sie eine bestimmte Anzahl an Endgeräten mit einem Ethernet Kabel anschließen.
Hierbei spielt der Router die Kommunikationsschnittstelle zwischen den verbundenen Geräten. Solche Router besitzen keine Funkschnittstelle, die eine Verbindung ins Internet herstellen können.
DSL-Router
DSL-Router hingegen besitzen eine Funkschnittstelle, mit der man eine Verbindung ins Internet aufbauen kann. I. d. R. passiert dies mithilfe eines Telefonanschlusses. Neben derselben Funktion eines normalen LAN-Routers ist der DSL-Router auch um eine Telefonanlage erweitert. Hier können dann Telefone angeschlossen werden, die die VoIP-Technologie unterstützen.
Mobiler WLAN-Router
Ein mobiler WLAN-Router wird mit einem Akku betrieben. Mit einem SIM-Karten Slot kann man den Router mit, bestenfalls einer Datenkarte von einem Mobilfunkprovider, ausstatten. So kann der Router sich Zugang zum Internet über Mobilfunk verschaffen.
Mithilfe der verbauten Netzwerkkarte kann ein WLAN-Netzwerk aufgebaut werden. So können sich WLAN-fähige Geräte mit dem Router verbinden und damit im Internet surfen.
Kaufkriterien für im mobilen WLAN-Router Test 2021
Wenn Sie in Erwägung ziehen, einen mobilen WLAN-Router anzuschaffen, sollten Sie in jedem Fall einige Kriterien in Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen. Nachfolgend stellen wir Ihnen drei wichtige Kaufkriterien vor.
Mobilfunkstandards
Wenn Sie einen hohen Anspruch auf die Netzgeschwindigkeit haben, sollten Sie darauf achten welche Mobilfunkstandards der mobile WLAN-Router unterstützt. Das Gerät sollte mindestens 4G, also LTE, unterstützen. Damit sollten Sie bis zu 300 MBit/s mit LTE-fähigen Geräten erreichen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Mobilfunkstandards mit deren Bandbreite:
- 2G GSM mit 9,6 KBit/s
- 3G UMTS mit 384 KBit/s
- 3G HSPA+ mit 42 MBit/s
- 4G LTE CAT 6 mit 300 MBit/s
- 4G LTE CAT 11 mit 600 MBits/s
- 5G mit 10 GBit/s (jedoch ist die Netzabdeckung von diesem Mobilfunk noch im Ausbau)
Wenn Ihnen die 300 MBit/s mit LTE nicht ausreichen, dann sollten Sie nach einem mobilen WLAN-Router suchen der 4G mit der CAT 11 Technologie oder schon den 5G Standard unterstützt.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist ein wesentliches Kriterium, da ein mobiler WLAN-Router ausschließlich mit dem Akku betrieben wird. Natürlich kann man diesen über ein Netzanschluss betreiben, um den Akku aufzuladen. Daher sollte der Stand-by-Modus des Routers so energieeffizient sein wie möglich.
Wenn Sie viel unterwegs sind und je nachdem wie stark die Nutzung des mobilen WLAN-Routers ist, sollten Sie unbedingt auf den eingebauten Akku achten. Manche Modelle bieten einen nicht so starken Akku an wie andere Modelle, die bis zu 10 Stunden Laufzeit garantieren.
Des Weiteren beeinflussen einige Faktoren die Akkulaufzeit. Beispielsweise verringert sich die Akkulaufzeit erheblich, wenn die maximale Anzahl an Benutzern des Gerätes immer ausgereizt wird. D. h. je mehr Geräte verbunden sind, desto stärker wird der Akku beansprucht.
Anzahl der Geräte
Zulasten der Akkulaufzeit, ist aber die maximale Anzahl an Nutzern, die ein Gerät hinnehmen kann, ein wesentliches Kaufkriterium. Wenn ein Gerät nur einen Nutzer zulässt, so müssen Sie jedes Mal eine Verbindung aufbauen und abbauen usw., wenn Sie mal einen Internetzugang für ein anderes Gerät benötigen. Daher ist es sinnvoll darauf zu achten, wie viele Endgeräte sich mit dem Router verbinden können.
Heutzutage können solche Router einige Endgeräte zeitgleich mit einem Zugang zum Internet versorgen. Jedoch sollten Sie bedenken: je mehr Endgeräte das Netz beanspruchen, desto langsamer wird die Datenübertragung. D. h. wenn Sie schon vor dem Kauf wissen, dass Sie viele Geräte mit dem mobilen WLAN-Router benutzen wollen, dann sollten Sie auch die maximale Geschwindigkeit des WLANs und der Mobilfunkverbindung des Geräts im Auge behalten.
Alternativen zu mobilen WLAN-Routern
Alternativ zu mobilen WLAN-Routern können Sie Ihr Smartphone als Hotspot fungieren lassen, was jedoch sehr zulasten des Akkus geht. Und das Datenvolumen des Mobilfunkvertrages ist in vielen Fällen nicht unbegrenzt.
Darüber hinaus gibt es einige Laptop Modelle, in denen man eine Datenkarte bzw. SIM-Karte einfügen kann. So kann beispielsweise Ihr Laptop ebenfalls als Hotspot funktionieren. Jedoch ist so ein Laptop etwas sperriger als ein kleiner mobiler WLAN-Router.
Eine weitere Alternative wäre der sog. Surfstick. Dieser wird mit einer Datenkarte bestückt und per USB-Anschluss an das jeweilige Gerät angeschlossen. Ein Surfstick sollten Sie auf einen Nutzer beschränken, da bei mehreren Geräten schon die Leistung erheblich sinkt.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.stern.de/vergleich/mobiler-wlan-router/
- https://www.verivox.de/internet/themen/mobiler-wlan-router
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/roaming-in-der-eu-wichtige-fragen-und-antworten-13742
- https://www.technikhiwi.de/mobiler-wlan-router-test/
- https://www.ip-insider.de/was-ist-ein-mobiler-wlan-router-a-576606/
FAQ
Wer braucht einen mobilen WLAN-Router?
Einen mobilen WLAN-Router ist für jeden, der gerne reist bzw. viel unterwegs ist und eine verlässliche Internetverbindung haben möchte, zu empfehlen. Alternativ könnten Sie einen Hotspot mit Ihrem Smartphone erstellen, was jedoch auf Kosten des Akkus vom Smartphone geht. Daher ist ein mobiler WLAN-Router die bessere Variante, um unterwegs eine Internetverbindung für andere Endgeräte zur Verfügung zu stellen. Für Vielreisende oder Geschäftsreisen sind mobile WLAN-Router eine interessante Alternative zum Smartphone Hotspot.
Welcher mobiler WLAN-Router ist der beste?
Man kann nicht direkt behaupten, welcher mobiler WLAN-Router der beste ist. Hier kommt es auf die eigenen Kriterien bzw. Ansprüche auf ein solches Gerät. Wer bis zu 15 andere Geräte mit Internetzugang versorgen und dabei mobil bleiben möchte, so legt er mehr Wert auf die maximale Anzahl an Benutzern sowie einen sehr leistungsstarken Akku. Andere legen mehr Wert auf die maximale Geschwindigkeit der Datenübertragung, so muss das Gerät einen Mobilfunkstandard wie 4G oder schon 5G anbieten können, sowie eine leistungsstarke Netzwerkkarte, sodass im WLAN die Datenübertragung ebenfalls bis zu 1300 Mbit/s erreicht werden kann.
Was brauche ich für mobiles WLAN?
Für mobiles WLAN wird ein Mobilfunk-fähiger, Akkubetriebener, WLAN-Router benötigt sowie eine Datenkarte oder SIM-Karte eines Mobilfunkproviders. Darüber hinaus benötigt der mobile WLAN-Router auch Empfang, wie bei einem Smartphone. Diverse Mobilfunkanbieter bieten dem Kunden eine Karte, die die Netzabdeckung des Providers anzeigt. So können Sie sich vorher informieren welches Mobilfunknetz in der jeweiligen Umgebung garantiert wird.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Ein mobiler WLAN-Router muss eine gewisse Anzahl an Endgeräten mit Internet versorgen. Wie es im Namen schon steht, dass der Router Mobil benutzt wird. Dabei spielt die Akkulaufzeit eine große Rolle. Darüber hinaus ist die Datenübertragungsgeschwindigkeit ein weiterer wichtiger Wert, der beim Vergleichen diverser Modelle berücksichtigt werden sollte. Wenn ein mobiler WLAN-Router bis zu 20 Geräte mit einem Internetzugang versorgen soll, so muss dieses Gerät auch eine sehr hohe Bandbreite sowohl im Mobilfunk als auch im WLAN anbieten, damit eine entsprechende Datenübertragungsgeschwindigkeit zwischen den 20 Geräten erhalten bleibt.
Welche Anwendungsbereiche hat ein mobiler WLAN-Router?
Der mobile WLAN-Router können Sie immer und überall einsetzen, solange eine Verbindung zu einem Mobilfunknetz besteht. Vor allem, wenn Sie sich in ländlichen Regionen aufhalten, wo das Telekommunikationsnetz nicht so gut ausgebaut ist wie in Städten. Falls Sie schon vor einer privaten oder geschäftlichen Reise wissen, dass Sie kein WLAN zur Verfügung haben, dann wäre ein Einsatz eines mobilen WLAN-Routers genau das richtige. Auf diese Weise können Sie alle Ihre Internet-tauglichen Endgeräte damit versorgen. Und wenn Sie mal außerhalb der EU unterwegs sein sollten, dann wäre ebenfalls ein mobiler WLAN-Router mit einer Datenkarte eines lokalen Providers von Vorteil. So müssen Sie Ihr Smartphone nicht extra auf eine andere SIM-Karte umrüsten.
Wie funktioniert ein mobiler WLAN-Router?
Im Grunde funktioniert ein mobiler WLAN-Router wie ein Smartphone. Sie benötigen eine Datenkarte oder SIM-Karte von einem Mobilfunkprovider, die Sie dann entsprechenden Kartenslot des Routers einfügen. Der mobile WLAN-Router benötigt, genauso wie ein Smartphone, Empfang um eine Verbindung zum Mobilfunknetz aufzubauen. Mobile WLAN-Router können überall, wo ein Mobilfunknetzwerk vorhanden ist, verwendet werden. Mit der entsprechenden Leistung können Sie Ihre Geräte mit dem aktuellen Mobilfunkstandard 4G versorgen. Das verspricht eine Datenübertragungsgeschwindigkeit bis zu 300 MBit/s.
Wie verwendet man einen mobilen WLAN-Router im Ausland?
Wenn Sie vorhaben einen mobilen WLAN-Router im Ausland zu benutzen, so sollten Sie die Datentarife Ihres Mobilfunkanbieters genauer unter die Lupe nehmen. Seit dem 15. Juni 2017 dürfen grundsätzlich keine Roaming-Gebühren anfallen, wenn Sie in der Europäische-Union unterwegs sind. Wenn Sie aber außerhalb der EU unterwegs sind, dann empfehlen wir Ihnen, eine Datenkarte bzw. SIM-Karte eines lokalen Mobilfunkproviders anzuschaffen. Hier müssen unbedingt darauf achten, dass der mobile WLAN-Router in diesem Land auch eine Verbindung zum Funknetz aufbauen kann. Denn hier unterscheidet man zwischen den "Locked" und "Unlocked" Routern. Unlocked Router sind unabhängig vom Provider bzw. in solchen Geräten kann jede mögliche Datenkarte eingefügt werden. Locked Router dagegen sind vom jeweiligen Mobilfunk Providern gesperrt, sodass nur Datenkarten von diesen Providern funktionieren. Darüber hinaus muss der mobile WLAN-Router auch die Bänder bzw. die Frequenz der LTE-Netzwerke von den jeweiligen Ländern anfunken können. Daher sollten Sie sich vorher informieren, ob das Gerät im Zielland funktioniert.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-Kühler Test
- 17 Zoll Notebook-Kühler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test