Stativ Test 2023 • Die 8 besten Stative im Vergleich
Ambitionierte Fotografie- und Video-Freunde wissen, wie wichtig das richtig Zubehör für gelungene Fotostrecken und Video-Aufnahmen ist. Ein gutes Stativ gehört unbedingt dazu, um ein solides Aufstellen von Kamera und Mikrofon zu gewährleisten. Daher haben sich die Redakteure des unabhängigen, im gesamten DACH-Raum angesehenen Verbraucherschutzes ExpertenTesten intensiv mit dem Thema beschäftigt und zahllose Studien, Produkttests und Kundenrezensionen im Worldwide Web gesammelt und gelesen. Die daraus entstandene Vergleichstabelle enthält die besten Stative, die gegenwärtig auf dem Markt sind. Schauen Sie rein und entdecken Sie dort bequem und ohne unangenehme Retourengefahr das passende Stativ für Ihre Kamera.
Stativ Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Fotostativ?
Die Produktbezeichnung leitet sich aus dem lateinischen ab und bedeutet feststehend. Ein Stativ kommt zum Einsatz, wenn eine stabile Aufstellung von einem Fotoapparat, Filmkamera, Videokamera, Leuchtmittel oder Mikrofon gewünscht ist. Sehr häufig sind auch hochempfindliche Messinstrumente an einem Stativ angebracht. Damit die Stative in ihrer Verwendung flexibel sind, sind die diversen Modelle mit mehreren Teleskopbeinen ausgestattet. Somit ist nicht nur das Einsatzgebiet sehr flexibel, die Stative garantieren somit auch eine sehr hohe Stabilität. In der Praxis sind Stative in erster Linie bei Fotografen  und nicht bei Hobbyfotografen fürs Fotobuch zu finden. Wer eine wunderschöne Bildaufnahme machen möchte, der hat zumeist ein Stativ in seiner Grundausstattung. Mehr zu Fotobüchern für Ihre Aufnahmen finden Sie hier.
Die Stative sorgen also für die notwendige Stabilität und tragen enorm zur Sicherheit bei. Ist eine teure Fotokamera auf einem Stativ, sind Beschädigungen nahezu unmöglich. Ein Verrutschen der Kamera ist auszuschließen. Mehr zu Videokameras hier erfahren. Wenn auch Sie zu den leidenschaftlichen Fotografen gehören, werden Sie sich sicherlich schon einmal die Anschaffung von einem solchen nützlichen Zubehör Gedanken gemacht haben. Damit Sie keinen Fehlkauf tätigen, haben Experten die Stative einem sehr ausführlichen Test und Vergleich unterzogen. Dabei wurden die verschiedensten Kriterien und Attribute beachtet. Neben dem Kostenfaktor, wurden zudem die Verarbeitung, die Funktionen und die Bedienbarkeit getestet. In diesem Artikel können Sie mehr über Filmkameras für Ihr Stativ herausfinden.
Mit einem Fotostativ aus dem objektiven Vergleich 2023 durch kompetente Experten, sind Sie für alle Lagen bestens gerüstet. Ob für eine Landschaftsaufnahme oder für ein Portrait, mit einem solchen Kamerazubehör sorgen Sie für eine perfekte Bildaufnahme. Stative gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und der Markt ist heute so groß wie nie zuvor. Wer sich noch nie mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, der kann rasch den Überblick verlieren. Dieser Vergleich und Stativ Test zeigt Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Modellausführungen für welche Zwecke zu empfehlen sind.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stative
Die Anwendungsbereiche im Detail und Vergleich
Ein unverzichtbarer Bestandteil für Fotografen ist das Fotostativ. Wenn Sie häufig auf eine sogenannte Foto-Tour gehen, sollte dieses Zubehör keinesfalls fehlen. Sie sollten nun aber auch bedenken, dass das Stativ in solchen Fällen einfach zu transportieren sein sollte und das Gewicht nicht zu hoch ausfallen sollte. Für Fotografen kommt es zumeist auf jedes Gramm an. Sicherlich möchten auch Sie bei einer solchen Tour nicht zusätzlich ein Stativ mit einem Eigengewicht von 4 Kilogramm herumschleppen. Mit diesem Test sowie Vergleich der Fotostative werden Sie allerdings mit diesem Problem nicht zu kämpfen haben.
Einer der wichtigsten Faktoren ist natürlich das Packmaß. Die Hersteller haben sich auf die Anforderungen natürlich spezialisiert und stellen heute Stative mit einem sehr geringen Eignengewicht her. Die Fotostative aus dem Test lassen sich zumeist auf eine Länge von bis zu 40 zusammenklappen. Beim Gewicht gibt es einige Unterschiede. Geht es nach den Ergebnissen aus dem Test, sollte ein solches Zubehör nicht mehr als 1,5 Kilogramm wiegen. Mittlerweile gibt es auch sehr hochwertige Ministative, welche sicherlich in den Fototaschen ihren Platz finden werden. Für viele stellt sich jedoch immer noch die Frage, für welches Einsatzgebiet die Fotostative benötigt werden?
- für Landschaftsaufnahmen
- für Portraitaufnahmen
- für detaillierte Messungen
- Videoaufnahmen
Sie sehen also, dass Fotostative in ihrem Einsatzgebiet sehr flexibel sind. In den meisten Fällen greifen jedoch Fotografen oder die die es noch werden wollen zu solchen Zubehörteilen. Es gibt allerdings einiges vor dem Kauf zu beachten. Da wie erwähnt die Auswahl sehr vielfältig ist, sollten Sie sich zuvor einmal mit den unterschiedlichen Arten beschäftigen.
Welche Arten gibt es?
Der Test und Fotostativ Vergleich hat sich die verschiedenen Modellausführungen angesehen. Wie der Stativ-Test zeigte, können diese Produkte in den unterschiedlichsten Lebenslagen genutzt werden. Die Unterschiede liegen bei der Aufbauart und auch bei den Anwendungsmöglichkeiten. Der Markt bietet heute Studiostative und auch Kompaktstative. Zudem gibt es Unterschiede bei der Befestigung. Im Vorfeld sollten Sie auf alle Fälle abklären, ob die Stative für den jeweiligen Fotoapparat ausgelegt sind? Wenn Sie eine Digitalkamera von Sony nutzen, sollte diese natürlich auch auf das Stativ passen.
Diese Informationen können Sie allerdings relativ einfach und selbst einholen. Im Test haben sich die Experten diesen Punkt für Sie angesehen. Es gibt im Handel eine Vielzahl an Stativen, welche für nahezu alle Kameramarken geeignet sind. Achten Sie dennoch vor dem Kauf darauf ob die Kamera auf das ausgewählte Stativ passt.
Das Herzstück der Fotostative bildet der Stativkopf. Ein hochwertiger Kugelkopf garantiert ein flexibles Einsatzgebiet. Wenn die Kamera in die bevorzugte Position gebracht wurde, muss der Kugelkopf fixiert werden. Ist das der Fall, darf sich bei den hochwertigen Stativen die Position nicht mehr verändern. Im objektiven Test und Vergleich der Stative, war dieser Testpunkt besonders wichtig. Was nützt ein hochwertiges Zubehör, wenn die Qualität einfach nicht stimmt? Sollten Sie Stative benötigen, so schauen sie sich die Test- und Vergleichssieger an. Mit diesen Geräten erwerben Sie eine hochwertige Qualität und ein flexibles Einsatzgebiet ist gewährleistet.
Bei Langzeitbelichtungen oder sehr beliebten Reihenaufnahmen, ist eine stabile Position immens wichtig. Fotografen die schon lange im Geschäft sind werden bestätigen, dass es im Handel leider sehr viele unbrauchbare Fotostative gibt. Selbst Laien werden mit extrem günstigen Produkten nicht zufrieden sein. Wenn Sie ein Stativ mit einem guten Preis- und Leistungsverhältnis suchen, sind die Modellausführungen aus diesem Vergleich sowie Test wie geschaffen für Sie.
Kurzinformationen zu 7 führenden Herstellern – Test bestätigte die Vermutung
Die Welt der Stative ist vielfältig. Speziell Neulinge auf diesem Gebiet verlieren rasch den Überblick. Selbstverständlich gibt es auch bei den Stativen seit Jahren einige Platzhirsche, die bei den Tests und Vergleich immer wieder sehr gute Ergebnisse abliefern. Der Vergleich hat also bestätigt was im Vorfeld angenommen wurde. Die Markenprodukte konnten sich in den meisten Fällen durchsetzen.
- Hama
- Manfrotto
- Cullmann
- Benro
- Rollei
- Joby
- Velbon
Fotostativ C5i von Rollei im Praxistest
Rollei C5i Fotostativ aus Aluminium im Test
So wurden die Fotostative einem ausführlichen Test unterzogen
Damit ein ehrlicher und fachkundiger Test entstehen konnte, wurden im Vorfeld einige Kriterien und Attribute festgelegt. Das Testerteam bestand aus Profis und vielen Neueinsteigern. Somit konnten die Anforderungen der Endverbraucher sehr gute ermittelt werden. Die Fotostative der verschiedenen Hersteller in diesem Test lieferten alle sehr gute Testergebnisse ab. Speziell die Markenprodukte haben den Vergleich ohne Schwierigkeiten bestanden. Es finden sich auch immer wieder Fotostative im Test, welche von unbekannten Herstellern stammen.
Die Ermittlung von einem Waren- und Vergleichssieger war schwieriger als angenommen. Deshalb war es für das Testerteam umso wichtiger, sich an definierte Vorgaben zu halten. Die Kriterien wurden sorgfältig ausgewählt und die Geräte ausführlich getestet und verglichen. Eines kann an dieser Stelle bereits verraten werden, die Fotostative mussten ihre Arbeit und sehr schwierigen Bedingungen verrichten.
Diese Punkte und Attribute waren im Test von großer Wichtigkeit:
- Stativ-Typ im Test
- Material und Verarbeitung im Test
- Aufstellhöhe im Test
- Gewicht im Test
- Stativkopf im Vergleich
- Tragfähigkeit im Vergleich
In der Bestenliste der Experten befinden sich somit ausschließlich Fotostative, die in diesen Test- und Vergleichspunkten eine hohe Punkteanzahl erreicht haben. Besonders bei den Materialen gab es zahlreiche Unterschiede festzustellen. Eine Vielzahl wurde aus dem leichten und langlebigen Material Carbon hergestellt. Es gab jedoch auch Ausführungen, welche aus Kunststoff oder Edelstahl gefertigt wurden.
Zudem gab es auch Fotostative die zusätzlich noch einen Zwei- oder Drei-Wege-Neiger hatten. Bei diesen Modellausführungen ist eine vertikale und horizontale Einstellung möglich. Viele Kameras haben heute ein sehr hohes Eigengewicht. Deshalb war es im Test wichtig, dass die Stative mit dieser Nutzlast keine Schwierigkeiten hatten.
Häufige Mängel und Schwachstellen im Test – darauf sollte beim Kauf geachtet werden
Natürlich gibt es auch bei einem Fotostativ einige Kriterien die zu beachten sind. Aufgrund der Hülle und fülle bei der Auswahl, sind auch viele Produkte zu finden die absolut nicht zu empfehlen sind. Der wohl häufigste Mangel bei Fotostativen ist eine nicht ausreichende Stabilität. Bei Fotoaufnahmen ist diese Tatsache schlicht und einfach nicht tragbar. Damit das ausgewählte Fotostativ den Anforderungen entspricht, sollte auf die Verarbeitung und die Qualität geachtet werden.
Folgende Punkte und Kriterien sind wichtig:
- das Material im Test
- der Stativkopf im Test
- die Tragfähigkeit im Test
- der Preis im Test
- nützliches Zubehör wie etwa Taschen im Test
Diese Punkte werden von vielen Endverbrauchern leider oft bemängelt. Wenn das Material zu minderwertig ist, die Tragfähigkeit nicht ausreicht oder eine schützende Transporttasche vorhanden ist, entstehen sehr häufig negative Bewertungen. Wenn Sie vor dem Kauf auf diese Punkte achten, sollte es allerdings zu keinem Fehlkauf kommen. Bei einem Einkauf im Fachhandel vor Ort, lässt sich die Qualität sehr einfach überprüfen. Beim Kauf über das Internet kann das schon etwas schwieriger sein. In solchen Fällen sollten Sie sich die Bewertungen und die Testberichte auf alle Fälle genauer ansehen. Dieser Test und Vergleich sollte ebenfalls sehr nützliche Informationen liefern können.
Somit sollte dieser Punkt eventuell etwas in den Hintergrund rücken. Dennoch ist es sinnvoll, sich zuvor ein Budget zu überlegen. Wenn Sie vor dem Erwerb diese Kaufkriterien beachten, werden Sie mit dem Fotostativ sicherlich über viele Jahre hinweg viel Freude haben. Wichtig ist natürlich, dass die Kamera fest und stabil angebracht werden kann.
Internet vs. Fachhandel – wo sollte ein Stativ gekauft werden?
Was wäre ein gründlicher Vergleich oder Test, wenn auch nicht diese Frage gestellt wird? In der Vergangenheit wurden mit den verschiedenen Produkten ein Test und ein Vergleich durchgeführt. Diese Frage taucht natürlich ebenfalls immer wieder auf. Deshalb sind im Test für Stative auch die Preise im Handel vor Ort und im Internet verglichen worden. Geht es rein um die Preisgestaltung, können die Händler vor Ort mit den Preisen im Internet mithalten.
Der wohl auffälligste Vorzug bei einem Kauf vor Ort war, dass es die Möglichkeit einer persönlichen Beratung gibt. Hier haben die Online Shops in den letzten Jahren allerdings aufgeholt. Wie der Vergleich zeigte, bieten die Online Stores häufig einen Live-Chat mit den Verkaufsberatern. Im Test zeigte sich aber auch, dass im Internet sehr viele Informationen zu den Produkten zu finden sind.
Diese Vorteile zeigten sich im Test und dem Vergleich beim Kauf über das Internet:
- große Produktauswahl
- sehr attraktiver Preis
- unverzüglicher Versand
- einfache Bestellung
- keine Öffnungszeiten wie im Handel vor Ort
Ein großer Pluspunkt ist natürlich, dass Sie sich im Internet nicht über ein zu überfülltes Geschäft ärgern müssen. Besonders an den Wochenenden sind die Läden überfüllt und es kann schwierig werden, die fachkundige Meinung von einem Verkäufer oder Berater einzuholen. Deutlich stressfreier ist der Einkauf über das Internet. Hier können Sie an den Wochenenden und auch mitten in der Nacht einen Einkauf erledigen. Natürlich sollten auch die günstigen Preise nicht vergessen werden. Diese ergeben sich dadurch, dass die Online Shops Einsparungen bei den Personalkosten haben. Aufgrund dieser Einsparungen, können die verschiedenen Produkte wesentlich günstiger angeboten werden.
Hierfür werden in den meisten Fällen keine Kosten oder Gebühren verrechnet. Sie sehen also, dass der Kauf von einem Stativ über das Internet sehr viele Vorzüge bringt. Sämtliche Modelle die einem Test und Vergleich unterzogen wurden, wurden von den Experten ebenfalls online bestellt. Ein Testsieger hat Ihr Interesse geweckt? Dann werden Sie dieses Fotostativ mit Sicherheit in einem der vielen Online Shops vorfinden.
Stiftung Warentest Stativ Test und Vergleich- die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat mit den Fotostativen erst kürzlich einen Vergleich und Test durchgeführt. In diesem Test waren Modellausführungen in der Preisklasse zwischen 50 Euro und 470 Euro zu finden. Stiftung Warentest hat sich im Vorfeld ebenfalls einige Kriterien und Attribute für den ausführlichen Vergleich und Test überlegt. Das Testergebnis kann sich einfach zusammenfassen lassen. Stiftung Warentest empfiehlt ebenfalls die Produkte der Markenhersteller.
Der Kauf über das Internet ist nach Einschätzung von Stiftung Warenteste ebenfalls eine gute Entscheidung. Marken wie etwa Cullmann, Hama oder Benro haben bei dieser Gegenüberstellung ebenfalls sehr gut abgeschnitten. Die Tragfähigkeit, der Preis sowie die Stabilität spielten im Test und Vergleich von Stiftung Warentest ebenfalls eine gewichtige Rolle.
Die Testergebnisse waren eigentlich nicht überraschend, denn die Modelle oder genauer gesagt die Produkte der Markenhersteller konnten den Härtetest ohne Schwierigkeiten bestehen. Natürlich gibt es einige qualitative Unterschiede. Ein Fotostativ um 70 Euro kann natürlich nicht mit der Verarbeitung und den Funktionen mithalten, die ein Stativ um 400 Euro bietet. Hierfür sollte allerdings kein Test oder Vergleich notwendig sein. Dennoch konnten im Vergleich von Stiftung Warentest auch die preiswerten Ausführungen einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wenn Sie ein Stativ kaufen möchten, sollten Sie sich den Test von Stiftung Warentest ebenfalls kurz ansehen. Die Testergebnisse sorgen sicherlich für eine Kaufhilfe. Besonders bei Personen die sich mit diesem Thema noch nicht befasst haben, werden einige nützliche Informationen dem Test entnehmen können.
Eindrücke aus unserem Stative - Test
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro 200cm mit Einbeinstativ und 360° Panorama Kugelkopf im Test
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro im Test – einstellbar und erweiterbar, leichtgewichtiges und tragbar
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro im Test – kommt mit einer verstellbaren Umhängetasche, können Sie es leicht überall für Outdoor-Fotografie mitnehmen
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro im Test – hochwertigen Aluminiumlegierungen Körper ist fein durch Präzisions-CNC-Technologie hergestellt, um hervorragende hohe Festigkeit und Steifigkeit, langlebig und stabil zu bringen
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro im Test – 4-teilige Säulenbeine mit Schnellverschlüssen ermöglichen das Ausfahren des Fotostativs auf die maximale Höhe von 200cm oder das Zusammenziehen auf die minimale Höhe von 60cm in Sekunden
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro im Test – die genaue 360°-Skala ermöglicht eine präzise Bildausrichtung und erleichtert die Panoramafotografie; ein horizontaler Kalibrator hilft, das Kamerastativ auf unebenem Boden einzustellen
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro im Test – das 3-stufige Beinwinkel-Einstellsystem kann flexible Aufnahmen für verschiedene Aufnahmeszenarien und -bedingungen liefern
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro im Test – mit einem abnehmbar Bein kann der Kameraständer als Kamera-Einbeinstativ verwendet oder in Wanderstock verwandelt werden (88-208cm)
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro im Test – mit zwei unabhängigen Steuerknöpfen kann der speziell entworfene 36mm Metallkugelkopf um 360° gedreht werden, um alle Ihre Bedürfnisse beim Fotografieren in jedem Winkel zu erfüllen
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro im Test – kann um 180° nach hinten geklappt werden, um eine kompakte Größe von 48cm zu bilden, und wiegt nur 1,53kg
GEEKOTO Aluminum Stativ AT24Pro im Test – rutschfeste Gummifüße Design hält das Stativ stabil auf der Bodenoberfläche
GEEKOTO Kohlefaser Stativ CT25Pro im Test – besteht aus reiner 8-Schichten-Kohlefaser und widersteht der eine bessere Hitze und Korrosions, um die Steifheit und Haltbarkeit zu maximieren
GEEKOTO Kohlefaser Stativ CT25Pro im Test – Flexibel Position: 4-teiliges Säulenbein mit fortschrittlich Drehverschlüssen-System für einfache und schnelle Höhenverstellung, damit Sie das Reisestativ in Sekunden von 62cm auf 200cm ausfahren können
GEEKOTO Kohlefaser Stativ CT25Pro im Test – 25mm großes Rohrdurchmessersystem bringen ausgezeichnete Stabilität bis zu 12kg Tragfähigkeit
GEEKOTO Kohlefaser Stativ CT25Pro im Test – mit einer verstellbaren Umhängetasche können Sie sie überall hin mitnehmen, wo es Fotomöglichkeiten gibt und Ihre Reise bequemer macht
Die Entwicklung im Laufe der Zeit
In den letzten Jahren ist das Thema Fotografie immer wichtiger geworden. Seitdem das Smartphone aus unserem Alltag fest integriert ist, haben wir auch immer einen Fotoapparat zur Hand. Die Kameras der Mobiltelefone werden immer hochwertiger und liefern schon sehr hochwertige Fotoergebnisse. Dennoch greifen sehr viele immer noch zu einer Digitalkamera. Schlussendlich bieten die teuren Fotoapparate eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten.
Es gibt heute aber auch schon Stative, welche für ein Smartphone geeignet sind. Vor einigen Jahren war es natürlich noch vollkommen unvorstellbar, dass ein Telefon Fotos machen kann. Die Entwicklung zeigt, dass die Stative sich in den letzten Jahren positiv verändert haben. Besonders wenn es um das Einsatzgebiet geht. Die Stative aus dem Vergleich sind alle sehr flexibel und stellen sich somit auf die verschiedensten Gegebenheiten perfekt ein. Wichtig ist natürlich weiterhin, dass die Stative aus dem Vergleich eine erstklassige Stabilität abliefern.
Veränderungen gab es auch bezüglich der Materialfrage. Heute werden sehr viele Stative aus dem leichten Material Carbon hergestellt. Für Fotografen natürlich eine enorme Erleichterung. Carbon bietet auch den Vorteil, dass es sehr langlebig ist. Bezüglich des Kopfes an einem Stativ hat sich in den letzten Jahren ebenfalls sehr viel getan.
Damit ein Stativ aus dem Vergleich zu einem treuen und auch langen Begleiter auf einer Foto-Tour wird, ist ein sorgsamer Umgang zu beachten. Stative sind allerdings sehr robust und eine aufwändige Wartung oder Pflege ist eigentlich nicht notwendig.
Folgende Tipps sollten allerdings beachtet werden:
- nützliches Zubehör verwenden – wie etwa Taschen
- Stativ vor Witterungseinflüssen schützen
- Befestigungen für den Untergrund verwenden
- regelmäßige Säuberung
- Verwendung von einer Schutzhülle
- sorgsamer Umgang mit dem Stativ-Kopf
- fachgerechte Aufbewahrung beachten
- für die Reinigung ein feuchtes Tuch verwenden
FAQ
Sie haben nun sehr viele und sicherlich auch sehr nützliche Fakten zum Thema Stativ erhalten. Wenn der Urlaub bereits gebucht ist, sollten Sie langsam aber sicher auch die Digitalkamera hervorholen. Damit unvergessliche Urlaubsbilder aufgenommen werden können, sollten Sie einige Dinge beachten. Folgende Fragen werden von Fotografen und Nutzern eines Stativs immer wieder gestellt:
Wozu wird ein Stativ eigentlich benötigt?
Mit einem solchen Zubehör für Fotoapparate, können hochwertige und wackelfreie Bildaufnahmen gemacht werden.
Was kostet ein Stativ?
Die Kosten sind sehr unterschiedlich. Es gibt Produkte um 50 Euro aber auch Produkte über 400 Euro. Für den Hobbyfotografen empfehlen Experten ein Stativ in der Preisklasse von bis zu 200 Euro.
Welche Marken gibt es?
Der Vergleich hat sich natürlich auch mit den einzelnen Herstellern befasst. Die Unternehmen Hama oder auch Benro sind besonders beliebt und auch bekannt.
Wie sicher hält die Kamera auf einem Stativ?
Über die Sicherheit müssen sich Fotografen eigentlich so gut wie keine Gedanken machen. Wenn die Kamera vorschriftsmäßig angebracht wurde, wird sie aus der Halterung sicherlich nicht herausfallen.
Wo soll ein Fotostativ gekauft werden?
Sie können ein solches Zubehörteil entweder im Handel vor Ort oder im Internet kaufen. Das Internet ist jedoch in sehr vielen Fällen zu bevorzugen
Warum sollte ein Fotostativ im Internet gekauft werden?
Die Online Shops haben sehr häufig den günstigeren Preis und auch die Auswahl ist wesentlich größer.
Wie kann ich mit beim Onlineeinkauf beraten lassen?
Sie können mit den Versandhändlern telefonisch oder auch schriftlich in Kontakt treten. Sehr gerne wird mit diesen Methoden eine kompetente Beratung durchgeführt.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.manfrotto.de/produkte/foto-stativ/stative-mit-kopfen
- https://at.hama.com/top-themen/stative
- https://www.cullmann.de/zubehoer.html
- https://www.benroeu.com/
- https://www.velbon.de/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Aktion Kamera Test
- Bridgekamera Test
- Camcorder Test
- Dashcam Test
- Diascanner Test
- Digitale Spiegelreflexkamera Test
- Digitaler Bilderrahmen Test
- Digitalkamera Test
- Dual Dashcam Test
- Einsteiger-Spiegelreflexkamera Test
- Filmkamera Test
- Filterhalter Test
- Fotoapparat Test
- Fotobuch Test
- Fotorucksack Test
- Gimbal Test
- Kinderkamera Test
- Kompaktkamera Test