Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Retro Kühlschrank Test 2023 • Die 12 besten Retro Kühlschränke im Vergleich

Ein Retro Kühlschrank ist ein Blickfang in jeder Küche. Dabei muss es sich bei einem solchen Gerät nicht etwa um ein antikes Relikt handeln. Vielmehr sind Kühlschränke, die mit Blick auf ihr Design dem Stil der 1950er oder 1960er Jahre entsprechen und die zugleich mit modernster Technik ausgerüstet sind, absolut im Trend. Welcher Retro Kühlschrank am besten für welche Haushaltsgröße geeignet ist, lässt sich anhand der aktuellen Test-Berichte einfach herausfinden. Ein Vergleich lohnt sich daher unbedingt.

Retro Kühlschrank Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Retro Kühlschrank und wie funktioniert er?

Was ist ein Retro Kühlschrank Test und Vergleich?Bei einem Retro Kühlschrank handelt es sich um einen modernen Kühlschrank, der mit Blick auf die optische Beschaffenheit der Bauweise aus den „guten, alten“ 1950er oder 1960er Jahren nachempfunden ist. Auch ein Retro Kühlschrank im amerikanischen Design aus jener Zeit erfreut sich bei Nostalgikern großer Beliebtheit.

Wenngleich die Optik an längst vergangene Zeiten erinnert, zeichnet sich die implementierte Technik durch eine solide Funktionsweise aus. Vor allem in puncto Wirtschaftlichkeit und Effizienz haben die neuen Geräte im Vergleich sehr viel zu bieten. Die modernen Kühltechniken zeichnen sich überdies durch ihren im Vergleich sehr geringen CO2-Ausstoß aus und sind damit ausgesprochen umweltfreundlich.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Retro Kühlschränke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Retro Kühlschränken gibt es?

Welche Arten von Retro Kühlschrank gibt es in einem Test?Es gibt unterschiedliche Ausführungen von Retro Kühlschränken. So werden nach wie vor Modelle hergestellt, die nicht nur im Look der 1950er oder 1960er Jahre gestaltet sind. Auch die implementierten Technologien unterscheiden sich nicht viel von den antiken Vorgängermodellen. Hier lohnt es sich jedoch, genau hinzusehen und die aktuellen Test-Berichte in Augenschein zu nehmen. Anderenfalls könnte es teuer werden, was die Energiekosten betrifft. Denn derartige Kühlschränke im Retro-Look sind mitunter nur in der Energieeffizienzklasse A+ erhältlich. Je höher die Effizienzklasse, desto eher freut sich die Umwelt. Darüber hinaus lassen sich so auch die Stromkosten nachhaltig reduzieren.

Die modernen Retro Kühlschrank-Arten unterscheiden sich überdies hinsichtlich ihrer Größe und Formgebung sowie mit Blick auf die farbliche Gestaltung. Ob in Pink oder Türkis, ob in Grün, Blau oder Orange – der Kreativität der Hersteller sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt.

Welcher Retro Kühlschrank am besten zum jeweiligen Haushalt mit Blick auf die Anzahl der dort lebenden Personen passt, zeigt der jüngst durchgeführte Produkt-Vergleich auf.

So werden Retro Kühlschränke getestet

Ein Retro Kühlschrank-Test teilt sich in zwei Teilsegmente auf. Im ersten Test-Segment werden alle produktrelevanten Fakten zusammengetragen und in einem Fragenkatalog aufgelistet. Diese Fragen dienen als Grundlage für den praktischen Test, der im Anschluss folgt. Ziel einer jeden Test-Reihe ist, den interessierten Verbraucher bestmöglich, objektiv und professionell zum jeweils gewünschten Produkt zu informieren. Dabei geht es außerdem darum, die Vorzüge, aber auch eventuelle Nachteile aufzuzeigen. Ziel ist es nicht, eine Kaufentscheidung auszulösen, sondern vielmehr soll ein Retro Kühlschrank-Test eine Unterstützung sein, wenn es darum geht, die Suche nach einem passenden Retro Kühlschrank zu vereinfachen. Folgende Kriterien werden im Retro Kühlschrank-Test eingehend unter die Lupe genommen:

Die qualitative Wertigkeit

Nach diesen Testkriterien werden Retro Kühlschrank bei uns verglichenWichtig ist in erster Linie, dass der Retro Kühlschrank durch eine besondere Qualität überzeugt. So kommt es im Test vor allem darauf an, dass das Gerät solide und stabil konzeptioniert ist. Hier schauen die Test-Experten sehr genau hin.

Die Verarbeitung

Der Fokus im Retro Kühlschrank-Test liegt sowohl auf der qualitativen Wertigkeit, als auch auf der Verarbeitung der einzelnen Bauteile. Wichtig ist, dass alles fest miteinander verbunden und mit Blick auf eine lange Lebensdauer konzeptioniert ist.

Das Design

Das Design spielt im Retro Kühlschrank eine zentrale Rolle. Sicherlich liegt das Augenmerk darauf, dass die optischen Gegebenheiten möglichst den „antiken“ oder den US-amerikanischen Kühlschrank-Designs ähneln.

Aber ebenso wichtig ist, dass die Qualität der ausgewählten Oberflächen und Farben den hohen Ansprüchen des Test-Teams entspricht.

Die Funktionalität und die Ausstattung

Diese Testkriterien sind in einem Retro Kühlschrank Vergleich möglichIm Retro Kühlschrank-Test kommt es nicht darauf an, dass das Gerät möglichst viele Funktionen zu bieten hat. Vielmehr achten die Test-Spezialisten darauf, dass die Features und das Ausstattungsportfolio durch ihre hohe Effizienz überzeugen, sodass der Verwender von Anfang an und in vollem Umfang davon profitiert.

Die Effizienzklasse

Im Test hat sich gezeigt, dass bei einigen Modellen in erster Linie das Design im Vordergrund steht. Das Umweltbewusstsein so mancher Hersteller bleibt dabei laut dem jüngst durchgeführten Test gegebenenfalls auf der Strecke. Dabei ist es elementar, dass auch die Effizienzklassen und damit der ökologische Aspekt im Retro Kühlschrank-Test nicht ins Hintertreffen gerät.

Das Handling

Ein Retro Kühlschrank sollte leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus achten die Test-Profis im Retro Kühlschrank-Test darauf, dass eine aussagekräftige und leicht nachvollziehbare Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten ist.

Das Renommee des Herstellers

Bei vielen Produkttests stellt sich heraus, dass das Renommee der Hersteller eine eher untergeordnete Rolle spielt. Der Vergleich macht allerdings deutlich, dass der Bekanntheitsgrad der Retro Kühlschrank-Hersteller im Test sehr wohl von Relevanz ist. Denn laut den jüngst durchgeführten Untersuchungen sind es vor allem die bekannten Retro Kühlschrank-Produzenten, die darauf achten, dass die einzelnen Modelle nicht nur durch das typische Design, sondern auch mit Blick auf Umweltorientiertheit und Funktionalität überzeugen.

Welcher Retro Kühlschrank im Vergleich beste Bewertungen erzielen konnte, zeigt der aktuelle Retro Kühlschrank-Test auf.

Das Preis-Leistungsgefüge

Der Vergleich macht deutlich, dass ein Retro Kühlschrank laut dem aktuellen Test im Vergleich zu klassischen Kühlschränken recht teuer in der Anschaffung ist. Dabei kostet so mancher Retro Kühlschrank, der durch beste Bewertungen auffällt, nicht selten bis zu 10.000 Euro. Welcher Retro Kühlschrank mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis tatsächlich im Vergleichpunkten konnte, zeigt sich im aktuellen Test-Bericht.

Worauf muss ich beim Kauf eines Retro Kühlschranks sonst noch achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Retro Kühlschrank Testsiegers achten?Es kommt beim Retro Kühlschrank-Kauf stets auf die Größe des jeweiligen Gerätes an. So lohnt es sich mit Blick auf den aktuellen Retro Kühlschrank-Test, darauf zu achten, dass sich das Modell nach den im Haushalt lebenden Personen richtet. Ist der Retro Kühlschrank zu groß, ist der Energieverbrauch zu hoch. Die Effizienz bzw. die Wirtschaftlichkeit wäre demnach nicht mehr gegeben.

Der ökologische Aspekt spielt im Retro Kühlschrank eine wichtige Rolle. So sollte man beim Retro Kühlschrank-Kauf unbedingt darauf achten, dass die Effizienzklasse den modernen Ansprüchen gerecht wird.

Vorstellung der führenden 10 Hersteller / Marken

  • AEG
  • Bauknecht
  • Blomberg
  • Bosch
  • Bomann
  • Gorenje
  • Miele
  • Siemens
  • Samsung
  • Severin
Die Firma AEG wurde im Jahre 1883 als Edison-Gesellschaft für angewandte Electricität gegründet. Wenige Jahre später erfolgte die Umbenennung in AEG. Diese Buchstaben stehen für „Allgemeine Electricitäts-Gesellschaft.“ Das Unternehmen galt als einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Die Hauptsitze des Konzerns befanden sich in Berlin und in Frankfurt am Main. Am 2. Oktober 1996 erfolgte die Auflösung der Firma. Bis zu diesem Zeitpunkt war Ernst Stöckl Geschäftsführer. Über 11.000 Mitarbeiter waren für die AEG beschäftigt und generierten im Jahre 1995 einen Umsatz in Höhe von 2,5 Mrd. DM. Das Produkt. und Leistungsportfolio war vor allem auf die Herstellung von Elektro- und Dampflokomotiven, Straßenbahnen, Elektrogebäudeheizungen und elektrischen Haushaltsgeräten ausgerichtet.
Die Firma Bauknecht wurde im Jahre 1919 gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens war Stuttgart. Jens-Christoph Bidlingmaier und Stefan de Jonghe waren Geschäftsführer des Unhternehmens. Die Mitarbeiterzahl belief sich auf rund 400. Im Jahre 2014 generierte die Bauknecht Hausgeräte GmbH einen Umsatz in Höhe von 290 Mio. Euro. Weitere diesbezügliche Daten, Zahlen und Fakten sind auf der Internetpräsenz des Unternehmens, bauknecht.de, abrufbar. Jahrelang galt das Unternehmen als Deutschlands führender Hersteller von Hausgeräten. Heute ist Bauknecht ein Label der international agierenden Whirlpool Corporation.
Das Unternehmen Blomberg war ein namhafter Hersteller qualitativ hochwertiger Elektrohaushaltsgeräte mit Sitz in Ahlen. Die Firma wurde 1883 als Metall verarbeitendes Unternehmen gegründet. Im Jahre 1949 veränderte Blomberg sein Geschäftskonzept und stellte Waschmaschinen, Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte her. 1978 erfolgte die Übernahme der Elektra Bregenz GmbH. Heute gehört die Firma Blomberg zur türkischen Marke Arçelik. Diese ist ein Label der Beko Deutschland GmbH. Seit jeher steht der Name Blomberg für Solidität, Nachhaltigkeit und ein erstklassiges Preis-Leistungsgefüge. So entscheidet sich der qualitätsbewusste Kunde nach wie vor gerne für die Produkte dieses Herstellers.
Die Bosch GmbH wurde im Jahre 1886 von Robert Bosch gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Stuttgart. Volkmar Denner ist Vorsitzender der Geschäftsführung. Über 403.000 Mitarbeiter sind für die Bosch GmbH tätig. Im Jahre 2017 generierte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 78,7 Mrd. Euro. Weitere diesbezügliche Zahlen sind auf bosch.de einsehbar. Heute liegt der Fokus auf der Herstellung von Elektrowerkzeugen, Haushaltsgeräten, Industrie- und Gebäudetechnologien etc. Auch ist Bosch als Automobilzulieferer und im Bereich Gebäudetechnik tätig. Mittlerweile gibt es rund 450 Tochter- und Regionalgesellschaften – und das in über 60 Ländern.
Die Firma Bomann wurde im Jahre 1982 gegründet. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Kempen. Udo Claßen, Monika Claßen, Emanuel Claßen und Heinz-Josef Guido sind Geschäftsführer der Bomann GmbH. Rund 180 Mitarbeiter sind im Hause Bomann beschäftigt. Seit jeher gehört die Firma Bomann der renommierten Clatronic International GmbH an, die im Jahre 1982 als Importeur ins Leben gerufen wurde. Heute ist Clatronic ein weltweit agierender Großhändler von Elektrogeräten. Teil der Unternehmensbezeichnung „Clatronic“ sind die ersten drei Buchstaben des Familiennamen Claßen. Sie sind die Gründer der Clatronic International GmbH.
Die Firma Gorenje wurde im Jahre 1950 ins Leben gerufen. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Velenje, im Herzen von Slowenien. Franjo Bobinac ist Geschäftsführer der Gorenje AG. Rund 10.500 Mitarbeiter sind für den Konzern tätig. Im Jahre 2014 wurde ein Umsatz in Höhe von 1,246 Mrd. Euro generiert. Weitere diesbezügliche Zahlen und Fakten können auf gorenjegroup.com eingesehen werden. Seit jeher stellt Gorenje Haushaltsgeräte in solider Qualität her. Im Juni 2018 veräußerte Gorenje 95 Prozent der Unternehmensanteile an das chinesische Unternehmen Hisense. Dennoch werden die Erzeugnisse weiter unter dem Label Gorenje angeboten.
Die Miele & Cie. KG wurde am 1. Juli 1899 gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Gütersloh. Olaf Bartsch, Stefan Breit, Reinhard Zinkann junior sowie Markus Miele und Axel Kniehl sind Geschäftsführer des Unternehmens. Über 21.000 Mitarbeiter sind bei Miele tätig. Im Jahre 2017 bzw. 2018 wurde ein Umsatz in Höhe von 4,1 Mrd. Euro generiert. Die Haushalts- und Gewerbegeräte dieses Unternehmens sind ein Garant für Qualität und Funktionalität. Das Produktportfolio ist überaus umfassend und erstreckt sich von Waschmaschinen und Geschirrspülern über Kühl- und Gefrierschränke bis hin zu Elektromotoren. Im Vergleich zum Wettbewerb sind die Produkte teils zwar etwas teurer in der Anschaffung. Dafür beeindrucken die Geräte durch eine im Vergleich erheblich längere Lebensdauer.
Das Unternehmen Siemens wurde am 1. Oktober 1847 in Berlin gegründet. Im Laufe der Zeit kam auch München als Hauptsitz hinzu. Neben Josef Käser und Ralf P. Thomas sind auch Klaus Helmrich und Michael Sen Geschäftsführer im Hause Siemens. Ergänzt wird diese Führungsriege durch Lisa Davis, Janina Kugel und Cedrik Neike. Jim Hagemann ist ebenfalls im Vorstand von Siemens tätig. Rund 379.000 Mitarbeiter sind für den Konzern tätig. Heute ist der Technologiekonzern in mehr als 190 Ländern vertreten und gehört zu den größten Unternehmen in der Elektronik- und Elektrotechnikbranche. Allein in Deutschland unterhält Siemens 125 Standorte.
Die Samsung AG wurde am 1. März 1938 in Seoul, Südkorea, gegründet. Lee Kun-hee ist Geschäftsführer des Konzerns. Rund 489.000 Mitarbeiter sind für Samsung tätig. Im Jahre 2014 erzielte der Technologiekonzern einen Umsatz in Höhe von 229,7 Mrd. Euro. Samsung Electronics ist wichtigster Teil des Konzerns und international agierender Hersteller von Fernsehgeräten, Smartphones und Kühlschränken. Frei übersetzt bedeutet der Name Samsung „Drei Sterne“. Hintergrund ist, dass die Ziffer „3“ von den Koreanern stets mit positiven Dingen assoziiert wird. Diese Bezeichnung nimmt für den Samsung-Konzern bereits seit den 1930er Jahren einen hohen Stellenwert ein.
Die Severin GmbH wurde im Jahre 1892 von Anton Severin als Schmiede gegründet. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Sundern, im Sauerland. Ulrich Cramer und Christian Strebl sind Geschäftsführer von Severin. Über 1.900 Mitarbeiter sind für den Haushaltsgerätehersteller tätig. Ab 1922 erweiterte man das Produkt- und Leistungsangebot und begann unter anderem damit, Aluminiumgeschirr zu produzieren. Später folgten Glasteller, Servierwagen und Untersetzer. Längst gehören auch Waffeleisen, Kühlschränke, Geschirrspüler und andere Haushaltsgroßgeräte zum Sortiment. Die Qualität und die innovative Konzeptionierung der Severin-Produkte begeistert den anspruchsvollen Kunden bereits seit vielen Jahren. Auch das moderate Preisgefüge spricht für sich.

Die Nachteile

Diese Nachteile schildern Kundenrezensionen

  • Die Stabilität vom Retro Kühlschrank lässt zu wünschen übrig. So bemängeln manche Amazon-Kunden, dass die Bauteile nicht in vollem Umfang stabil und fest miteinander verbunden sind.
  • Bei Anlieferung weist die Oberfläche am Retro Kühlschrank Kratzer oder gar leichte Dellen auf. Unter diesen Umständen lohnt sich die direkte Kontaktaufnahme mit dem Hersteller.
  • Häufige amazon Nachteile vieler Produkte aus einem Retro Kühlschrank Test und VergleichIm Vergleich ist so mancher Retro Kühlschrank recht laut. Das Surren wird demnach von so manchem Amazon-Kunden als störend empfunden. Welcher Retro Kühlschrank diesbezüglich durch beste Bewertungen punkten konnte, zeigt der jüngst durchgeführte Test auf.
  • Die farbliche Beschaffenheit weicht erheblich von der Beschreibung ab. Dies ist nach Meinung qualitätsbewusster Kunden ein echtes Ärgernis.
  • Im Lieferumfang fehlt die Bedienungsanleitung. Ebenso häufig kommt es nach Angaben einiger Amazon-Kunden vor, dass die Bedienungsanleitung unvollständig oder sehr komplex gestaltet ist. Technisch weniger versierte Nutzer haben daher ihre Probleme, von Anfang an mit dem Gerät zurechtzukommen.
  • Die einzelnen Regalebenen sind wackelig oder muten instabil an. In der Tat kommt es bei so manchem Retro Kühlschrankaus dem Niedrigpreissegment vor, dass die Hersteller mehr Wert auf die äußere Beschaffenheit legen, als darauf, dass auch die Stabilität den hohen Anforderungen entspricht.
  • Der Kühleffekt entspricht nicht den Erwartungen. So ist es bei so manchem Retro Kühlschrank-Modell erforderlich, den Regler höher zu drehen, um die darin gelagerten Lebensmittel zu kühlen. Das wiederum geht mit einem im Vergleich sehr hohen Energieverbrauch einher.
  • Die Beleuchtung im Inneren des Retro Kühlschranks lässt zu wünschen übrig. Dieser Aspekt wird vor allem bei so manchem Retro Kühlschrank aus dem niedrigen Preissegment bemängelt.
  • Der Kundenservice der Retro Kühlschrank-Hersteller ist nicht immer kundenorientiert. Vielmehr zeigt sich, dass bei technischen Problemen oder anderen Fragen der Support nur schwerlich zu erreichen ist.
  • Manche Verbraucher haben für den Preis etwas Besseres erwartet. Sicherlich ist ein Retro Kühlschrank im Vergleich zu anderen Kühlschrankvarianten relativ teuer.
    Gerade deshalb sind die Kundenerwartungen im Vergleich sehr hoch.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Retro Kühlschranks

Alles wissenswerte aus einem Retro Kühlschrank TestSchon in der Steinzeit wussten die Menschen, wie man Lebensmittel lagert. Nüsse und Getreide wurden daher meist trocken gelagert. Während man in der Antarktis schon früh erkannte, dass Fleisch, Gemüse und Co. vor allem durch die Eiseskälte lange haltbar sind, gelangte man in Amerika und in Europa erst recht spät zu dieser Erkenntnis.

Bis die ersten Kühlschränke buchstäblich das Licht der Welt erblickten, dauerte es bis ins Jahr 1800. Seinerzeit wurde das erste Kühlgerät erfunden, das jedoch in puncto Energieeffizienz nicht viel zu bieten hatte. Vielmehr war ein hoher Energieaufwand erforderlich, um die darin gelagerten Lebensmittel kühl zu halten und damit eine längere Haltbarkeit zu garantieren.

Der Retro Kühlschrank im Wandel der Zeit

Es war in den 1950er Jahren, als das erste funktionale und vielversprechende Kühlschrankmodell erfunden wurde. Die Fächeraufteilung war sehr gut durchdacht, und schon bald ging das erste Modell in Serie. Bis in die 1960er Jahre hinein erlebte der Kühlschrank einen echten Hype. Jeder wollte ein solches Gerät zu Hause haben. Ein Grund dafür, dass sich die modernen Kühlschränke im Retro-Look heute einer so großen Beliebtheit erfreuen. Von Amerika aus schwappte der „Kühlschrank-Trend“ auch nach Europa über.

Und weil man in den 1970er und 1980er Jahren erkannte, welche Bedeutung die Wirtschaftlichkeit eines Kühlschranks mit Blick auf das Umweltbewusstsein hat, wurde so mancher Retro Kühlschrank, der etwa ab den 1990er Jahren erfunden wurde, besonders energiesparend entwickelt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Retro Kühlschrank

Alle Zahlen und Daten aus einem Retro Kühlschrank TestEin Retro Kühlschrank ist im Vergleich zu herkömmlichen Kühlschränken relativ teuer in der Anschaffung. Während ein klassischer Kühlschrank zwischen 200 und 800 Euro – je nach Modell – kostet, schlägt ein Retro Kühlschrank von Bosch, Gorenje oder Siemens mit etwa 1.500 bis 5.000 Euro zu Buche. Der Kreativität der Hersteller mit Blick auf die preisliche Gestaltung sind allerdings so gut wie keine Limits gesetzt. So ist es durchaus möglich, dass der eine oder andere RetroKühlschrank für etwa 20.000 bis 30.000 Euro im Handel angeboten wird.

Den Retro Kühlschrank in 2 Schritten richtig installiert

Schritt 1

Schritt 1

Grundsätzlich ist es sehr einfach, einen Retrokühlschrank aufzustellen. Da es sich hierbei meist um freistehende Geräte handelt, ist es wichtig, einen geeigneten Platz dafür zu finden. Wichtig ist, darauf zu achten, dass der Kühlschrank möglichst nicht in der Nähe des Ofens platziert wird, da sich dies negativ auf den Energieverbrauch auswirken könnte. Ist der geeignete Standort in der Küche oder im Hauswirtschaftsraum gefunden, kann das Gerät dort entsprechend platziert werden.

Schritt 2

Schritt 2

Der Retro Kühlschrank wird lediglich mit der in der Nähe befindlichen Stromquelle in Verbindung gebracht. Daraufhin kann das Temperaturlevel eingestellt werden, um eine adäquate Kühlung zu gewährleisten. Zu guter Letzt werden die Lebensmittel im Retro Kühlschrank verstaut, und ab diesem Zeitpunkt erfolgt laut dem Test die kontinuierliche Kühlung.

Stiftung Warentest: Retro Kühlschrank-Test – die Ergebnisse

Die Stiftung Warentest hat jüngst einen Kühlschrank-Test durchgeführt und die Bewertungsergebnisse veröffentlicht. Im Testkamen 22 Kühlschränke – jedoch nicht aus der Produktkategorie der Retro-Modelle – auf den Prüfstand. So wurden Kühlschränke ab einem Anschaffungspreis von 180 Euro getestet. Vom kleinen Tischkühlschrank bis hin zur großen Kühl-Gefrierkombination wurden unterschiedlichste Kühlschrankarten in Augenschein genommen.

Die Ergebnisse mit Blick auf die Ausstattung, Energieeffizienz und Kühleffekt sind bei vielen Modellen bemerkenswert. Dabei hat der interessierte Verbraucher die Möglichkeit, die Test-Bewertungen direkt online einzusehen.

Die wichtigsten Fragen rund um den Retro Kühlschrank

Wer sollte einen Retrokühlschrank kaufen?

Wer die guten, alten Zeiten mag und nostalgische Dinge zu schätzen weiß, der ist mit einem Kühlschrank im US-amerikanischen Design sehr gut beraten. So ist es für viele Verwender eine Freude, den Glanz längst vergangener Zeiten mit der Funktionalität und der Energieeffizienz von heute auf so harmonische Weise zu verknüpfen.

Was kostet ein solches Gerät?

Wie viel Euro kostet ein Retro Kühlschrank Testsieger im Online Shop?Ein durchschnittlicher Kühlschrank dieser Produktkategorie kostet etwa 2.000 bis 5.000 Euro. Der Vergleich zeigt auf, dass es auch erheblich teurere Geräte dieser Art gibt. Deshalb lohnt es sich laut dem aktuellen Test, einen Vergleich anzustellen und die neuesten Test-Ergebnisse in Augenschein zu nehmen, um das beste Kühlschrankmodell zu finden.

Welches ist der beste Retrokühlschrank?

Welches das beste Gerät ist, kann pauschal nicht beantwortet werden, wie der aktuelle Test belegt. Es empfiehlt sich mit Blick auf die individuellen Verbraucherwünsche und -vorstellungen, die neuesten Test-Berichte zu checken, um herauszufinden, welches Modell individuell am besten passt. Die Inaugenscheinnahme von Test-Berichten erweist sich stets als die besteLösung bei der Suche nach dem Ideal-Modell.

Was sind die Vorteile eines Retrokühlschranks?

Mit einem Retro-Kühlschrank kann man die optische Wertigkeit einer Küche oder eines Hauswirtschaftsraumes nachhaltig erhöhen. So wirken Retro-Kühlschränke im Vergleich besonders designstark und zeugen von dem guten Geschmack des Eigentümers.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Es kommt bei der Auswahl des Retro Kühlschranks in erster Linie auf die Größe des Gerätes an. Diese sollte der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen angepasst sein. Ein zu großes Gerät geht mit einem im Vergleich sehr hohen Energieverbrauch einher. Ist der Retro Kühlschrank zu klein, macht dies gegebenenfalls die Anschaffung eines zweiten Gerätes erforderlich.

Welches Gerät ist besser – ein herkömmlicher Kühlschrank oder ein Retro-Modell?

Diese Frage zu beantworten, liegt allein im Ermessen des Verbrauchers. So ist eine Sache des persönlichen Geschmacks.

Wer den Retro-Look mag und den Glanz vergangener Zeiten ins Haus holen, aber gleichzeitig nicht auf modernste Technologien verzichten möchte, der wird die Vorzüge eines Kühlschranks im Stil der 1950er oder 1960er Jahre lieben.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.139 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...