Digitaler Türspion Test 2023 • Die 5 besten digitalen Türspione im Vergleich
Stets wissen, wer vor der Tür steht und sich somit vor unliebsamen Überraschungen schützen kann man mit einem digitalen Türspion. Kein verräterisch an einen konventionellen Türspion gedrücktes Auge zwingt Sie dazu, der Schwiegermutter oder dem Vermieter die Tür zu öffnen. Die objektiven Redakteure des zertifizierten, bekannten Verbraucherportals ExpertenTesten haben sich viele Analysen, Kundenrezensionen und externe Tests im Internet angesehen und verglichen, um eine breit gefächerte Vergleichstabelle der besten digitalen Türspione veröffentlichen zu können. Entscheiden Sie, wen Sie in Ihr Heim lassen und wählen Sie sich kosten- und zeitsparend den geeigneten digitalen Türspion für Ihre Bedürfnisse aus.
Digitaler Türspion Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Das kann ein digitaler Türspion?
Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor dem Eingangsbereich eines Hauses keinen Halt. Während viele Jahre lang die Menschen auf einen konventionellen Türspion oder eine Überwachungskamera setzen, gibt es mittlerweile digitale Produkte, die im Test von Experten untersucht werden. Mehr zu Überwachungskameras erfahren Sie in diesem Artikel. Ein digitaler Türspion dient ähnlich wie die Video-Türsprechanlage der Aufrüstung der Wohnungs- oder Haustür. Hier finden Sie mehr zu Video-Türsprechanlagen.
Somit können Sie die Besucher vor der Tür sehen – und zwar über einen Bildschirm, der von der an der Tür befestigten Kamera das jeweilige Bild zeigt. Ein digitaler Türspion sorgt dafür, dass im Praxistest kein Drücken des Auges an die Tür mehr notwendig ist.
Aufgrund der großen Auswahl an Produkten haben wir aus den Meta-Daten verschiedener externer Tests eine Vergleichstabelle erstellt. Anhand dieser können Sie einen Vergleich vornehmen und nach einer Abwägung das beste Modell erwerben. Denn ohne einen umfassenden Vergleich ist es kaum möglich, einen digitalen Türspion nach Ihrem Geschmack zu finden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der digitalen Türspione
Das sind die gängigen Arten von einem digitalen Türspion
Ein digitaler Türspion bietet hohen Komfort – und das auf unterschiedliche Art und Weise. Denn auf Onlineportalen kann man in externen Tests sehen, dass es durchaus verschiedene Arten gibt. Zum einen besitzen einige Modelle die Möglichkeit einer drahtlosen Verbindung, während manch digitaler Türspion eine Verbindung via Kabel benötigt. Zudem zeigen Vergleiche, dass es Modelle mit Bewegungsmelder und welche ohne gibt. Sie können folglich je nach Ihrer persönlichen Vorliebe und Ihrem Bedarf das für Sie am besten geeignete Modell aussuchen. Wenn ein digitaler Türspion im Test von Experten gut abschneidet, erhöht dieses Gerät die Sicherheit und den Komfort in Ihren eigenen vier Wänden.
Labore/Produkttester/Versuchslabore testen den digitalen Türspion folgendermaßen
Ein digitaler Türspion wird von verschiedenen Laboren und Produkttestern einer Untersuchung unterzogen. Bei einer Inspizierung und Eignungsprüfung überprüfen die Experten, ob das jeweilige Modell den Ansprüchen der Nutzer gerecht wird. Bei einer Gegenüberstellung wird getestet, inwiefern eine schnelle Montage, eine ordentliche Sicht und eine durchgehende Funktionsfähigkeit gewährleistet sind.
Sämtliche Maßnahmen der externen Tests dienen der Absicht, dass der Testlauf die Funktionsfähigkeit von einem digitalen Türspion bestätigt und bestenfalls eine gute Bewertung erfolgt. Denn Vergleiche sind nur dann möglich, wenn die Nebeneinanderstellung umfassend erfolgt und auf transparenten Kriterien basiert.
Das sind die wichtigsten Test-Kriterien
Bei einer Gegenüberstellung von verschiedenen Modellen wird ein digitaler Türspion mit Hilfe von einheitlichen Kriterien analysiert und bewertet. Anschließend können Sie die Nebeneinanderstellung vom externen Test vergleichen und das besteProdukt finden. Diese Kriterien dienen sowohl der einheitlichen Bewertung bei verschiedenen Tests als auch der Durchführung individueller Vergleiche beim Kauf von einem Türspion.
Nutzen
Ein digitaler Türspion soll die Sicherheit und den Komfort erhöhen. Aus diesem Grund wird der Gesamtnutzen des Geräts analysiert. Bei der Auswertung schneidet ein digitaler Türspion besonders gut ab, wenn sich Ihr Gefühl der Sicherheit deutlich verbessert. Dies ist nur der Fall, wenn der Türspion bei Tests einwandfrei funktioniert und ohne Ausnahme die Besucher erkennen lässt.
Haltbarkeit
Ein Vergleich zeigt, dass die Haltbarkeit variiert. Ein digitaler Türspion schneidet im externen Test und Vergleich am besten ab, wenn er über eine lange Haltbarkeit verfügt. Zum Glück besteht ein digitaler Türspion aus nur wenigen Verschleißteilen. Somit ist die Haltbarkeit grundsätzlich gut – Vergleiche sind trotzdem notwendig, da einige Produkte noch länger halten können.
Kosten
Der Preis spielt eigentlich immer eine Rolle – auch beim Thema digitaler Türspion ist dies nicht anders. Wer die beste Wahl treffen möchte, bevorzugt ein Produkt, das ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis aufweist. Aus diesem Grund sind auch bzgl. der Kosten Vergleiche zwingend vonnöten.
Montage
Die Montage von einem digitalen Türspion sollte bestenfalls schnell, komfortabel und einfach erfolgen. Denn viele Interessierte wollen sich das Produkt selbst einbauen. Folglich schneiden im externen Test beim Experiment Geräte besser ab, wenn die Montage und erste Inbetriebnahme problemlos möglich ist.
Sichtwinkel
Darüber hinaus wird im Praxistest der Sichtwinkel der Produkte verglichen. Wenn ein digitaler Türspion einen größeren Sichtwinkel aufweist, schneidet er im Praxistest oftmals mit einer besseren Testnote ab. Denn dann können Sie auch Personen sehen, die nicht mitten vor der Tür stehen. Einen digitalen Türspion gibt es in unterschiedlichen Ausführungen – eine Studie zeigt, dass vor allem im Bereich von 100 – 200 Grad die meisten Modelle erhältlich sind.
Türstärke
Ein digitaler Türspion eignet sich nicht für jede Tür – denn die Türstärke ist beim Kauf ein wichtiges Kriterium. Aus diesem Grund findet bei einem Versuch eine Untersuchung statt, welche Mindeststärke die jeweilige Tür für den Türspion aufweisen muss. Die meisten Produkte sind allerdings für verschiedene Stärken geeignet – logischerweise schneidet ein solcher digitaler Türspion dann mit einer besseren Testnote ab.
Einbauort
Ein digitaler Türspion hängt zudem von dem jeweiligen Einbauort ab. Logischerweise eignen sich die Produkte standardmäßig zum Einbau in die Türen einer Wohnung. Allerdings gibt es teilweise Einschränkungen, sodass sich nicht jeder digitaler Türspion für jede Tür eignet. Wenn ein Türspion nicht wetterbeständig und -fest ist, sollten Sie diesen nur in die Wohnungstür einbauen.
Wenn man auf Onlineportalen also die Ergebnisse von Tests studiert und anschließend einen Vergleich vornimmt, sollten Sie darauf achten, dass sich das Modell für die gewünschte Tür eignet.
Bohrlochdurchmesser
Darüber hinaus widmen sich Experten im externen Test auch einer Analyse des Bohrlochdurchmessers – grundsätzlich zeigt ein Vergleich, dass diesbezüglich eine gewisse Ähnlichkeit besteht. Denn die Mehrheit der Produkte benötigt ein Bohrloch von mindestens 14mm.
FAQ
Wie teuer ist ein digitaler Türspion?
Das hängt ganz von Ihren Bedürfnissen und dem Umfang der Funktionen ab. Grundsätzlich gibt es im externen Test eine breite Preisspanne. Sie bekommen einen einfachen digitalen Türspion bereits ab 50 Euro. Allerdings können Sie für mehr Qualität und Funktionen auch weit über 100 Euro ausgeben. Dies müssen Sie in einem Vergleich selbst entscheiden.
Muss ich die Persönlichkeitsrechte anderer Personen berücksichtigen?
Grundsätzlich müssen Sie die Persönlichkeitsrechte anderer Personen immer berücksichtigen – erst Recht beim Einsatz von digitaler Videoüberwachung. Insbesondere im Mietshaus sollten Sie zunächst das Einverständnis Ihres Vermieters einholen. Denn andernfalls drohen rechtliche Konsequenzen. Zudem hängt es immer vom Einzelfall ab, was erlaubt ist und was nicht.
Was bringt mir ein digitaler Türspion?
Komfort und Sicherheit – insbesondere der zweite Punkt ist bei einem Vergleich für viele Nutzer entscheidend. Denn ein digitaler Türspion ermöglicht Ihnen die volle Kontrolle, welche Besucher Sie hereinlassen wollen oder nicht. Bereits vor dem Öffnen der Tür wissen Sie genauestens Bescheid, wer sich vor Ihrer Eingangstür befindet.
Verbraucht ein digitaler Türspion viel Strom?
Nein – denn die meisten Produkte verfügen über einen Bewegungsmelder und schalten sich automatisch an, wenn sich jemand vor der Tür befindet. Die Ergebnisse von externen Tests zeigen, dass infolgedessen nur geringe Stromkosten zu Buche schlagen.
Was ist eine Umkehroptik und wie verhindere ich sie?
Mittels dieser Technik können Einbrecher, Detektive und technisch Affine den Türspion umdrehen. Aus diesem Grund ist eine Abdeckung im Inneren der Wohnung nötig, um das Risiko zu minimieren.
Das sind die 10 führenden „Digitaler Türspion“ Produkte
- Yale
- Burg Wächter
- PrsTech
- Garsent
- Intersteel
- Somikon
- Danmini
- Technaxx
- TKSTAR
- PLIKC
Einfache Installation bei Türstärken von 38 – 100 mm – dafür steht dieser Türspion. Anschließend können Sie auf einem hochwertigen LCD Display die Besucher identifizieren.
Dieser Türspion eignet sich ideal für die Nutzung im Innenbereich. Der große Erfassungswinkel von 105 Grad ermöglicht ein Erkennen sämtlicher Personen. Zudem begeistert dieses Modell im Vergleich insbesondere mit einer schnellen Montage – die beste Wahl für Heimwerker.
Einfache Montage und ein gutes Display – dafür steht im externen Test dieser digitale Türspion. Dank des relativ großen Bildschirms können die Tester alles Erforderliche erkennen.
Dieses Modell hat eine Kamera mit 3 Megapixeln, sodass hochwertige Bilder geliefert werden. Zudem profitieren sie vom 120 Grad Winkel sowohl bei Tag als auch Nacht.
Dieser digitaler Türspion begeistert mit einem großen Display. Darauf können Sie problemlos alles erkennen. Insbesondere für dicke Türen ist dieses Modell die beste Wahl.Â
Wenn jemand vor der Tür steht, beginnt die Aufnahme. Dies spart im Vergleich zu anderen Modellen Strom. Somit ist ein Standby Modus von bis zu 60 Tagen möglich – ideal für den Urlaub. Mittels Alarmfunktion ist Ihr Haus sicher.
Ein digitaler Türspion kombiniert mit einer Türklingel – auf der Linse gibt es nämlich einen kleinen Knopf, den Besucher drücken können. Die 1 MP Kamera sorgt bei Tag und Nacht für gute Bilder.
Der Technacxx TK-75 – ein digitaler Türspion, der eine kabellose Bildübertragung ermöglich. Dies ist für einen Bereich von bis zu 200 Meter möglich. Der sehr große Sichtwinkel sorgt dafür, dass im Vergleich zu anderen Modellen eine große Fläche überwacht werden kann.
Mit einem Sichtwinkel von 120 Grad haben Sie die Möglichkeit, viele Besucher zu erkennen. Vergleiche zeigen, dass nicht alle Modelle über einen solchen Sichtwinkel verfügen. Auf einem 3,5 Zoll Display können die Experten im Test in hochwertiger Qualität die Bilder sehen.
Digitaler Türspion, der sich für eine Türstärke von 35-100 mm eignet. Mit einem Gewicht von 322g gehört dieses Modell zu den leichteren Varianten. Darüber hinaus ist im Vergleich ein Netzbetrieb und das Aufnehmen von Videos möglich. Zudem sorgt im externen Test die Nachtsichtfunktion für Begeisterung.
Diese 10 Mängel/Nachteile werden in Kundenrezensionen immer wieder erwähnt
Verschiedene Tests und Vergleiche offenbaren einige häufige Mängel beim Thema Digitaler Türspion. Insbesondere die folgenden 10 Nachteile werden von vielen Käufern negativ angemerkt.
Komplizierter Einbau. Im externen Test wird teilweise negativ angemerkt, dass der Einbau bei manchen Produkten nur schwer möglich ist. Allerdings ist dies für den Komfort abträglich, wenn die Heimwerker nicht alleine und komfortabel den Türspion installieren können – folglich ein häufig genannter Nachteil.
- Unansehnliche Optik. Darüber hinaus zeigen Vergleiche, dass einige Produkte nicht wirklich optisch ansprechend gestaltet wurden. Dies stört einer Erhebung in verschiedenen Tests nach jedoch einige Käufer. Denn vor allem beim Türspion in der Haustür ist die Optik ein wichtiges Kriterium. Leider werden dem nicht alle Hersteller gerecht.
- Verbindung bricht immer ab. Vor allem ein digitaler Türspion mit WLAN Konnektivität fällt teilweise negativ mit der Verbindung auf. Denn einige Nutzer kritisieren, dass ein digitaler Türspion nicht immer zuverlässig mit dem Bildschirm verbunden ist. Wenn allerdings bei einem Besuch kein Bild zu sehen ist, bringt der Türspion nichts.
- Im Dunkeln keine Sicht. Zudem bieten nicht alle Modelle eine Infrarot- bzw. Nachtsichtfunktion an. Dann können Sie in der Nacht keine Besucher oder ungebetene Gäste vor der Tür erkennen. Zudem gibt es einige Hersteller, die diese Funktion anbieten, aber diese nicht dem Anspruch der Käufer genügt. Wenn im Dunkeln nichts zu erkennen ist, bringt ein digitaler Türspion nur am Tag etwas.
Batterien ständig leer. Viele Produkte werden mit Batterien betrieben. Dann sollten Sie darauf achten, dass die Batterien lange halten. Denn andernfalls ist ein digitaler Türspion nicht immer betriebsbereit.
- Keine Bedienungsanleitung dabei. Zudem beklagen einige Käufer, dass im Test und Vergleich nicht alle Produkte eine Bedienungsanleitung haben. Gerade für Heimwerker ist allerdings ein Modell mit Anleitung die beste Wahl. Denn dann ist die Montage oder der Betrieb problemlos möglich.
- Kleines Display. Ein weiterer häufiger Kritikpunkt bei der Erhebung ist das Display. Denn dieses ist oftmals zu klein. Dann können viele Personen allerdings die Besucher nicht genau erkennen – diese Geräte erfüllen ihren Zweck nur bedingt.
- Schlechte Bildqualität. Darüber hinaus beklagen viele Käufer auch die mangelnde Qualität des Bildes. Eine schlechte Farbgebung und eine nur unzureichende Auflösung sorgen dafür, dass selbst bei einem großen Display nicht immer die Besucher identifiziert werden können.
- Nur kurze Videosequenzen. Zudem äußert ein Teil der Käufer die Kritik, dass bei manch einem digitalen Türspion nur kurze Videosequenzen möglich sind. Diese reichen von ihrer Länge oftmals nicht aus, ausreichend Informationen über die Menschen vor der Tür zu sammeln.
- Umständliches Menü. Die Handhabung ist eine der Hauptverantwortlichen für den Komfort bei der Benutzung. Folglich ist ein übersichtliches Menü essentiell, um die Funktion vom digitalen Türspion einfach zu steuern.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.abus.com/ger/Sicherheit-Zuhause/Tuersicherheit/Tuerspione/DTS3214-Digitaler-Tuerspion
- https://www.sichtel.de/
- https://www.frag-einen-anwalt.de/Kamera-statt-Tuerspion–f261066.html
- https://safetyguide.de/sicherheitstipps/tuerspion-nachtraeglich-einbauen-eine-montageantleitung/
- https://www.merkur.de/leben/wohnen/einbaukosten-fuer-einbruchschutz-traegt-meist-mieter-zr-11202645.html
FAQ
Worin unterscheiden sich digitale Türspione?
Moderne digitale Türspione sind weit mehr als nur ein Türspion. Sie beinhalten bereits ein volles Video-Überwachungssystem, an welches man mehrere Kameras mit Bewegungssensor anschließen kann, die sowohl Videos aufzeichnen können, als auch Alarm auslösen. Die einfachste Variante ist eine Kamera an der Außenseite der Tür (so groß wie der Spion) und ein Bildschirm an der Innentür. Anstatt, dass Sie durch den Spion sehen, sehen Sie auf den Farbmonitor. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind beispielsweise Nachtsicht, Displaygröße und Design.
Was sind die Vorteile von digitalen Türspionen?
Je nachdem wie die Lichtverhältnisse sind, kann die Person vor Ihrer Wohnungstür bei einem herkömmlichen Spion erkennen, ob Sie von Innen gerade durch den Spion sehen - dies ist bei einem digitalen Türspion nicht möglich. Anstatt dass Sie Ihr Gesicht an die Tür drücken müssen, können Sie bequem auf das Display sehen. Wie unsere Auswertung der Kundenbewertung zeigt, bemerken viele Käufer, dass ein digitaler Türspion eine bessere Lichtempfindlichkeit hat und man dadurch auch bei dunklen Lichtverhältnissen mehr erkennt, als bei einem rein optischen Türspion.
Welchen Nutzen bringt ein digitaler Türspion?
Digitale Türspione geben Ihnen ein größeres Sicherheitsgefühl, da Sie immer sehen können, wer gerade vor Ihrer Tür steht, ohne die Tür öffnen zu müssen.
Wie viel kostet ein digitaler Türspion?
Die Kosten hängen stark von der Ausstattung und der Qualität der Kamera ab. Die Preisspanne liegt etwa zwischen 50 und 200 Euro. Relativ einfache digitale Türspione gibt es manchmal auch beim Discounter für um die 40 Euro.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Alarmanlage fürs Haus Test
- Alarmanlage Test
- Bewegungsmelder Test
- Brandmelder Test
- CO Melder Test
- Funkklingel Test
- Funkrauchmelder Test
- Gasmelder Test
- IP-Kamera Test
- Kohlenmonoxid Melder Test
- Marderschreck Test
- Möbeltresor Test
- Panzerriegel Test
- Rauchmelder Test
- Tresor Test
- Türsprechanlage Test
- Überwachungskamera Test
- Video Türsprechanlage Test
- Wassermelder Test
- WLAN Kamera Test