Marderschreck Test 2023 • Die 10 besten Marderschrecke im Vergleich
Marder erscheinen eigentlich als kleine, niedliche Tiere, doch gerade Autofahrer haben meist unerfreuliche Begegnungen mit den hundeartigen Raubtieren. Über das ganze Jahr hinweg, gerade aber auch in den Wintermonaten, ist der Motorraum der perfekte Ort für den Marder sein Winterquartier aufzuschlagen. Von zerfressenen Schläuchen der Scheibenwaschanlage, bis hin zu beschädigten Zündkabeln, kann der Marderschaden ein sehr teures und gefährliches Unterfangen sein. Nicht nur das Auto, sondern auch die Garage, der Dachboden, Keller und Garagen zählen zu den Orten, wo sich der Marder gerne herumtreibt. Gestank, polternde Geräusche und Schäden am Gebäude sind nicht selten die Folge. Um das eigene Hab und Gut zu sichern, bietet ein Marderschreck Schutz vor den Tieren. Wir haben uns Tests und Vergleiche der besten Geräte näher angesehen. Im Folgenden lesen Sie mehr über unsere Recherchen und erfahren, wie die Marderabwehr am besten funktioniert.
Marderschreck Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Marderschrecke
Was ist ein Marderschreck und für wen eignet er sich?
Marderschäden im Auto oder am Haus sind kein seltenes Problem. Eine Möglichkeit, die Nager möglichst tierfreundlich loszuwerden ist der Marderschreck. Die Idee des Marderschrecks ist einfach. Die Geräte sollen den Marder beim Eindringen entweder durch einen Stromschlag, oder durch ein Geräusch erschrecken und vertreiben.
Generell eignet sich ein Marderschreck für jeden der von Marderschäden betroffen ist. Wenn Sie jedoch einen Schaden festgestellt haben, sollten Sie den umgehend untersuchen lassen. Unter Umständen können Kabel im Auto beschädigt sein, die zu enormen Folgeschäden führen können. Ein Marderschreck wirkt präventiv, sprich er bewahrt Sie vor zukünftigen Marderattacken. Besonders im Frühling, während der Paarungszeit entwickeln die Tiere eine Zerstörungswut. Hören Sie im Umfeld von Marderschäden empfiehlt sich, vorbeugend einen Marderschreck zu installieren.
Welche Arten von Marderschrecken gibt es?
Marder sind zwar grundsätzlich keine geschützte Art, trotzdem ist es verboten die Tiere ohne Jagdschein zu fangen oder töten. Um die Tiere artengerecht zu verjagen, gibt es drei verschiedene Arten von Marderschrecken. Bei dem Unterscheidungsmerkmal handelt es sich dabei um die Art und Weise, wie das Tier vertrieben wird.
Im Gegensatz zu Mardersprays und Düften, die ebenfalls vor Mardern schützen, sind Marderschrecke Geräte, die mit Strom von Batterien oder anderen Quellen versorgt werden. Dabei gibt es Geräte, die einen für Menschen nicht hörbaren Ultraschallton von sich geben, um die Marder zu vertreiben. Andere Geräte arbeiten mit Hochstrom und eine dritte Art verwendet ein flackerndes Blitzlicht, das Marder so gar nicht mögen.
Marderschreck mit Ultraschall
Der Marderschreck mit Ultraschall vertreibt die Marder mit einem Ton auf einer niedrigen Frequenz, der für die Tiere eine abschreckende Wirkung hat. Bei der Frequenz handelt es sich um ein Geräusch mit maximal 40 Kilohertz und ist deshalb für den Menschen nicht wahrnehmbar. Nur junge Erwachsene, Kleinkinder und Babys könnten sensibel darauf reagieren, tragen jedoch keinerlei Schäden davon.
Außerdem erzeugt das Gerät nur in einem wechselnden Intervall, zum Beispiel alle 60 Sekunden ein Geräusch. Zusätzlich wechselt ein Marderschreck die Frequenz oder die Tonlage. Dadurch gewöhnen sich die Nager nicht an den störenden Ton und bleiben von dem plötzlich ertönenden Geräusch abgeschreckt.
Der große Vorteil dieser Methode ist, dass das Signal für den Menschen nicht zu hören und somit in vielen Bereichen einsetzbar ist. Außerdem wird das Tier nicht verletzt, sondern nur vertrieben. Leider hat Ultraschall nicht die allergrößte Reichweite und der Marderschreck muss beispielsweise auf einem großen Dachboden durch weitere Geräte ergänzt werden. Trotzdem stellt der Marderschreck mit Ultraschall, auch durch die einfache Montage in Auto oder Haus eine sehr gute Marderabwehr dar.
Marderschreck mit Hochspannung
Eine Art des Marderschrecks, die sich besonders für den Schutz des Autos eignet, ist der Marderschreck mit Hochspannung. Dabei wird das Gerät meist mit dem Motor und mit verschiedenen Stellen des Autounterbodens direkt verbunden. Versucht ein Marder nun in das Auto einzudringen, spürt er einen Stromschlag, der ihn in die Flucht schlägt. Vergleichbar ist die Funktionsweise mit einem elektrischen Weidezaun. Jedoch ist der Stromschlag für die Gesundheit des Marders unbedenklich, schreckt ihn aber derart ab, dass er wahrscheinlich nicht wieder kommt.
Die Montage dieses Marderschrecks ist nicht kompliziert, jedoch für den Laien möglicherweise auch nicht so einfach. Trotzdem lohnt es sich, denn diese Art der Mardervertreibung ist sehr effektiv. Allerdings ist so ein Gerät nicht für jeden Bereich geeignet und die Montage kann auch etwas umständlicher sein.
Marderschreck mit Blitzlicht
Oftmals vereinbaren Geräte mehrere Methoden zur Marderabwehr. Die dritte Methode, die oft in Geräten zusätzlich mit eingebaut ist, ist die Marderabwehr durch Blitzlicht. In Kombination mit einem Bewegungsmelder strahlt dieses Gerät ein grelles Blitzlicht aus, sobald sich ein Marder nähert. Dieses Blitzlicht erschreckt den Marder und jagt ihn in die Flucht. Auch hier gilt, dass dieses Gerät unabhängig von dem Einsatzgebiet ist. Sowohl im Motorraum des Autos, als auch im Garten kann dieses Gerät verwendet werden.
Der große Nachteil dieser Variante ist jedoch, dass sich Marder mit der Zeit an das Blitzlicht gewöhnen. Im schlechtesten Fall sind sie sogar immun dagegen und die Marderabwehr schlägt fehl. Zugutekommt dieser Methode aber, dass sie auch andere Tiere in die Flucht treibt, die ihr Unwesen an Ihrem Haus oder Auto treiben wollen. Die Montage ist ebenfalls sehr einfach.
Kaufkriterien im Marderschreck Test 2021
Viele verschiedene Hersteller bewerben Marderschrecke mit verschiedenen Funktionen und Ausführungen. Bevor Sie einen Marderschreck kaufen, müssen Sie herausfinden, welcher am besten Ihren Ansprüchen gerecht wird. Doch wie erkennen Sie, welcher Marderschreck am besten zu Ihnen passt? Um die Geräte und deren Funktionen besser zu vergleichen, haben wir die wichtigsten Kriterien herausgearbeitet.
Einsatzbereich
Ein sehr wichtiges Kaufkriterium ist der Einsatzbereich. Unterschiedliche Geräte eignen sich für verschiedene Einsatzorte. Den größten Einsatzbereich hat der Marderschreck zweifelsfrei im Auto. Im Auto hast du als einzige Stromquelle die Autobatterie. Außerdem bewegt sich das Auto bei Kälte, bei Nässe und im Motorraum kann auch enorme Hitze entstehen. Deshalb sollten Sie sich ein Gerät anschaffen, dass dafür geeignet ist. Dass Sie einen guten Überblick über mögliche Einsatzgebiete haben, folgt eine ausführliche Liste:
- Auto
- Garage
- Keller
- Dachboden
- Garten
- Gartenhaus
- Scheune
Ist der Einsatzbereich ein anderer, so müssen auch die Eigenschaften des Gerätes andere sein. Haben Sie ein Marderproblem im Haus, im Keller oder auf dem Dachboden, so ist es möglicherweise wichtig, dass Ihr Gerät auch für den Gebrauch innen geeignet ist. Ein Marderschreck, der mit sichtbarem Blitzlicht arbeitet und keinen Ein- und Ausschalter hat, wäre dafür beispielsweise nicht geeignet.
Stromversorgung
Die Stromversorgung ist ein weiteres essenzielles Entscheidungsmerkmal. Grundsätzlich gibt es batteriebetriebene und akkubetriebene Geräte, die direkt mit der Autobatterie verbunden sind und natürlich Geräte, die normal über Stromkabel mit Energie versorgt werden.
Bei kabelgebundenen Geräten müssen Sie besonders auf die Länge der Kabel achten. Mit einem zu kurzen Kabel kann das Gerät nicht an der optimalen Stelle positioniert werden und nützt Ihnen somit wenig. Bei batterie- und akkubetriebenen Geräten sollten Sie die Betriebszeit im Auge haben. Normalerweise reicht die Batterielaufzeit bis hin zu 6 Monaten, zu empfehlen sind aber definitiv Geräte die den Akkustand anzeigen und Ihnen somit mitteilen, wann die Batterien gewechselt werden müssen.
Reichweite
Wie bei so vielen Produkten spielt auch die Reichweite bei dem Marderschreck eine große Rolle. Manche Geräte funktionieren lediglich einige Meter weit, andere decken bis zu 200 Quadratmeter ab. Bei Geräten mit Bewegungsmelder muss das Tier sogar in unmittelbarer Nähe sein, um den Marderschreck auszulösen.
Auch hier sollte Ihnen bewusst sein welche Reichweite das Gerät für Ihren Zweck haben sollte. Benötigen Sie den Marderschreck zum Schutz Ihres Autos, so reichen einige Quadratmeter, soll jedoch der Garten vor Marderschäden bewahrt werden, muss die Reichweite dementsprechend größer sein.
Alternativen zu Marderschrecken
Marderschrecke, wie sie hier im Vorangegangenen vorgestellt wurden, sind mit Sicherheit die effektivsten Vorrichtungen gegen Marder. Sollte das Blitzlicht, oder vielleicht doch ein summender Ton störend sein, gibt es folgende Alternativen.
- Anti-Marder-Sprays: Eine weniger erfolgreiche Methode sind die sogenannten Anti-Marder-Sprays. Damit können Flächen, wo sich ein Marder aufhalten eingesprüht werden. Der stechende Geruch soll die empfindlichen Marder in die Flucht treiben. Problem hierbei ist jedoch, dass das Einsprühen täglich wiederholt werden muss, da der Geruch rapide nachlässt. Dies kann in kurzer Zeit schnell teuer werden und ist, wenn sich Marder an den Geruch gewöhnen, möglicherweise erfolglos.
- Abdeckungen: Eine erfolgversprechende Möglichkeit hat man zum Schutz des Autos. Unterbodenabdeckungen und besondere Kabelkanäle können die Nager vom Eindringen und dem Zerbeißen der Kabel abhalten. Diese Methode macht natürlich nur im Auto Sinn und gewährleistet auch nicht, dass ein Marder nicht doch etwas anderes anknabbert.
Marderschrecke sind zweifelsohne die erfolgversprechendste Variante im Schutz gegen die Tiere. Sollten Sie jedoch nicht sicher sein, ob es sich bei den Schäden tatsächlich um Marderspuren handelt, können Sie erstmal zu Alternativen greifen. Nimmt das Problem kein Ende, gibt es für Sie dann nur den Schritt zum Marderschreck.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.t-online.de/leben/familie/id_69224772/marderschreck-ultraschall-effektiv-als-marderabwehr-.html
- https://www.autobild.de/artikel/marder-marderschutz-und-marderabwehr-fuers-auto-50364.html
- https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/tiere/vorsicht-marder/
- https://www.allianz.de/auto/kfz-versicherung/marderbiss/
FAQ
Wie erkennt man Marderschäden?
Im Motorraum sind Marderschäden nur schwer zu erkennen. Marder haben kleine und spitze Zähne, sprich Bissspuren an Kabel und Schläuchen, die Nadelstichen ähneln deuten auf Marderattacken hin. Auch zerkratzte Dämmwolle oder kleine zerfetzte Gummiteile unter dem Auto stammen oftmals von den Nagern. Haare im Motorraum können ebenso darauf schließen lassen, dass sich ein Marder unter Ihrer Motorhaube herumgetrieben hat. Bemerken Sie unter Ihrem Auto wasserähnliche Flecken, können Sie bei laufendem Motor überprüfen, ob es irgendwo tropft, oder eine Flüssigkeit ausläuft. Dann war mit großer Wahrscheinlichkeit am Marder am Werk und der Weg in die Werkstatt ist unabdingbar.
Welche Methoden helfen bei der Marderabwehr?
Grundsätzlich bleibt bei dem Marderschutz zwischen den drei vorgestellten Varianten zu unterscheiden. Der Marderschreck mit Ultraschall oder die zweite Variante mit Hochstrom sind die gängigsten Varianten. Blitzlicht ist oftmals zusätzlich integriert. Die unterschiedlichen Methoden haben natürlich verschiedene Einsatzorte. Wenn Sie den bestmöglichen Schutz wollen, schaffen Sie sich ein Gerät an, das alles kann. Somit können Sie mit Sicherheit sagen, dass Sie alles gegen die Marderangriffe tun.
Wirkt ein Marderschreck wirklich?
Für diese Frage gibt es eine klare Antwort, Ja! Natürlich kann nicht garantiert werden, dass ein Marderschreck ihren Dachboden und ihr Auto zu 100% schützt, jedoch sind die Geräte sehr gute Vorsorge. Funktioniert Ihr Gerät mit Ultraschall, sollten Sie darauf achten, dass die Frequenz regelmäßig gewechselt wird. So stellen Sie sicher, dass sich das sensible Gehör des Marders nicht an ein eintöniges Geräusch gewöhnt. Wollen Sie den maximalen Schutz mit einem Marderschreck, so achten Sie darauf, dass das Gerät sowohl über Blitzlicht und Hochstrom, als auch über Ultraschall verfügt.
Ist ein Marderschreck schädlich?
Diese Frage ist eine sehr sensible Angelegenheit und definitiv umstritten. Generell gilt, die Ultraschallgeräte sind für Menschen nicht schädlich. Babys, Kinder und junge Erwachsene können jedoch sehr wohl unangenehme und störende Töne wahrnehmen. Anders sieht es bei den Geräten aus, die mit Hochstrom funktionieren. Natürlich besteht auch für einen Menschen das Risiko eines Stromschlages, wenn er die entsprechenden Bereiche berührt. Dieser Schlag ist jedoch sehr schwach und unbedenklich für die Gesundheit. Immer wieder kommt auch die Frage auf, ob ein Marderschreck für andere Tiere, wie zum Beispiel Hunde oder Katzen gefährlich ist. Und tatsächlich nehmen Hunde und Katzen den Ultraschallton auch wahr. Da sich jedoch das Gerät meistens auf dem Dachboden oder in der Garage befindet, ist der Ultraschall durch die dazwischenliegenden Wände genug abgedämpft. Für Katzen ist es sogar zusätzlich ein Schutz. Da diese sich freiwillig fern von dem Piepton halten, vermeiden sie den Kontakt zu einem Marder, wo sie stets den Kürzeren ziehen würden.
Wo kann ich einen Marderschreck anbringen?
Grundsätzlich können Sie einen Marderschreck anbringen, wo Sie das Marderproblem haben. Achten müssen Sie dabei natürlich darauf, dass kabelgebundene Geräte nahe genug an einer Stromquelle platziert werden. Batteriebetriebene Geräte können auch gerne im Garten oder in einer Scheune platziert werden. Es ist nur davon abzuraten sie in der Wohnung zu platzieren.
Wie bringe ich einen Marderschreck an?
Natürlich ist das Anbringen eines Marderschrecks davon abhängig, welche Variante Sie wählen und wo Sie das Gerät platzieren möchten. Deshalb ist strengstens dazu zu raten, die beigelegte Bedienungsanleitung genauestens zu prüfen. Befestigt werden die Geräte oftmals mit Kabelbindern. Der Einbau eines Marderschrecks mit Hochstrom im Auto kann jedoch etwas komplizierter sein. Wichtig hierbei ist es, dass die Metallplatten genau da befestigt werden, wo der Marder in den Motorraum eindringt. Zusätzlich werden diese Geräte oftmals durch die Autobatterie mit Strom versorgt. Wenn Sie sich mit der Anbringung eines solchen Gerätes überfordert fühlen, empfiehlt sich der Gang zur Werkstatt. Viele Werkstätten bieten diesen Service an, somit stellen Sie auch sicher, dass das Gerät optimal positioniert ist und auch ordnungsgemäß funktioniert.
Ist ein Marderschreck überhaupt erlaubt?
Marder unterliegen in Deutschland dem Jagdrecht. Das bedeutet, es ist nur mit einer speziellen Genehmigung erlaubt Marder zu fangen oder gar zu töten. Marderschrecke zielen jedoch nicht darauf ab den Mardern zu schaden, sondern sie lediglich zu vertreiben. Aus diesem Grund sind Marderschrecke erlaubt. Trotzdem gilt es beim Kauf auf Prüfsiegel und Zertifikate zu achten.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Alarmanlage fürs Haus Test
- Alarmanlage Test
- Bewegungsmelder Test
- Brandmelder Test
- CO Melder Test
- Digitaler Türspion Test
- Funkklingel Test
- Funkrauchmelder Test
- Gasmelder Test
- IP-Kamera Test
- Kohlenmonoxid Melder Test
- Möbeltresor Test
- Panzerriegel Test
- Rauchmelder Test
- Tresor Test
- Türsprechanlage Test
- Überwachungskamera Test
- Video Türsprechanlage Test
- Wassermelder Test
- WLAN Kamera Test