CO Melder Test 2023 • Die 7 besten CO Melder im Vergleich
Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares, geruchloses Gas, das sich durch Wände hindurch verbreiten kann. CO Melder sind lebensrettende Geräte, die den Kohlenmonoxidgehalt in der Luft messen und bei erhöhtem Wert Alarm schlagen. Sie werden einfach an die Wand montiert und schützen vor einer Vergiftung. In diesem Bericht stellen wir Ihnen verschiedene CO Melder vor und Sie erfahren Wissenswertes über deren Funktionsweise.
CO Melder Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein CO Melder und wie funktioniert er?
Ein CO Melder ist ein Messgerät, das durch Batterien betrieben wird und ständig den Kohlenmonoxidgehalt in der Luft misst. Wird ein gewisser Wert überschritten, schlägt der Melder Alarm. Die CO Konzentration wird in ppm (Parts per Million) angegeben und je nach Wert reagiert der Melder nach einer bestimmten Zeit. Das bedeutet, dass der Alarm bei einem CE-zertifizierten CO Melder bei einer geringen Konzentration von 30 ppm nach etwa 120 min oder bei einem höheren Wert von 100 ppm nach 10 – 40 min ausgelöst wird. Bei 300 oder mehr ppm reagiert der Melder schon unter 3 min.
Kohlenmonoxid wird vom Menschen nicht wahrgenommen. Deshalb ist die Installation eines CO Melders so wichtig, um rechtzeitig auf die Gefahr eines erhöhten CO Wertes aufmerksam zu machen. Um eine CO Vergiftung vorzubeugen, sollten Heizungen und Gasthermen außerdem regelmäßig gewartet werden. Auch der Rauchfangkehrer sollte mindestens einmal im Jahr den Schornstein begutachten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der CO Melder
Welche Arten von CO Meldern gibt es?
Obwohl sich die verschiedenen CO Melder kaum unterscheiden, gibt es doch ein paar Eigenschaften, die je nach Gerät variieren. Ihre Funktionsweise ist dieselbe, doch nicht alle Melder sind gleich ausgestattet. Je nach persönlicher Präferenz können Sie entscheiden, welcher CO Melder Ihren Bedürfnissen entspricht.
Kombi-Melder
Im Gegensatz zu den einfachen CO Meldern gibt es auch Kombi-Versionen, die sowohl den CO Gehalt messen und auch bei Rauch Alarm schlagen. Das bedeutet, dass Sie mit so einem Gerät keinen zusätzlichen Rauchmelder benötigen. Hier müssen Sie allerdings beachten, dass ein CO Melder auf Kopfhöhe und ein Rauchmelder an der Decke montiert werden sollten. Eine optimale Funktionsweise eines Kombi-Melders ist also nicht gewährleistet.
Oft werden Rauchmelder mit CO Meldern verwechselt. Dabei messen die beiden Geräte ganz andere Werte: Ein CO Melder misst den Gehalt an Kohlenmonoxid in der Luft und ein Rauchmelder erkennt ausschließlich, wenn sich Rauch in der Luft befindet. Auch preislich unterscheiden sich die beiden Geräte daher sehr. Wenn Sie nur Geld für ein Gerät ausgeben möchten, empfiehlt sich demnach eindeutig ein Kombi-Melder.
Verbaute oder austauschbare Batterie
Bei einem CO Melder, bei dem die Batterie verbaut ist, brauchen Sie sich an die 10 Jahre um nichts kümmern. Danach muss das gesamte Gerät gegen ein neues getauscht werden. Wenn die Batterien nicht verbaut sind, müssen diese getauscht werden, sobald sie leer sind.
Dafür ist in so gut wie allen CO Meldern eine Warnung zur Batteriekontrolle eingebaut. Ähnlich wie bei Rauchmeldern gibt diese einen Signalton von sich, wenn die Batterie getauscht werden muss. Auch ein Gerät mit nicht verbauten Batterien muss alle 10 Jahre ersetzt werden, da der Sensor bei den meisten CO Meldern eine solche Lebensdauer hat.
Vernetzbare CO Melder
Immer beliebter werden CO Melder, die sich mit einem Smart Home System vernetzen lassen. Der CO Melder lässt sich mittels App steuern und Sie werden z.B. über Ihr Smartphone über die CO Werte informiert. Bei einer Gefahr benachrichtigt Sie das System und Sie können schnell reagieren. Das kann besonders praktisch und hilfreich sein, wenn Sie gerade nicht zuhause sind. Oft ist dieses Smart Home System auch mit anderen Geräten gekoppelt, damit Sie einen Überblick über die verschiedenen Installationen haben.
Kaufkriterien im CO Melder Test 2021
Hier haben wir einige Kaufkriterien von CO Meldern angeführt, damit Sie erfahren, worauf Sie beim Kauf eines solchen Gerätes besonders achten sollten:
Testschalter
Ein CO Melder sollte unbedingt einen Testschalter besitzen. So können Sie sicher gehen, dass das Gerät auch tatsächlich funktioniert. Vor allem wenn Sie das Gerät gerade erst installiert haben, sollten Sie prüfen, ob es einwandfrei funktioniert. Dabei betätigen Sie einfach den Testschalter (meist eine große Taste, die nicht zu übersehen ist) und überprüfen, ob der Signalton überall gut hörbar ist. Bei einem Fehlalarm können Sie den Alarm über dieselbe Taste ausschalten. Manche Geräte verfügen außerdem über eine automatische Selbsttestfunktion. Dabei werden regelmäßig der Sensor und die Batterien getestet.
Warnstufen
Die zertifizierten CO Melder haben 4 verschiedene Warnstufen. Diese schlagen je nach CO Konzentration in ppm nach einer gewissen Zeit Alarm. Bei besonders hohen Werten wird der Warnton sofort ausgelöst. Es gibt auch CO Melder, die über keine Warnstufen verfügen und generell ab einem bestimmten CO Wert Alarm schlagen.
Lautstärke
Achten Sie darauf, dass der Alarm des CO Melders laut genug ist, um auch von anderen Räumen aus gut gehört werden zu können. Die gängigsten CO Melder verfügen über eine Alarmlautstärke von 85 dB. Ein Gerät mit einem Warnton unter 80 dB sollten Sie sich nicht zulegen.
Es ist durchaus sinnvoll, in mehreren Räumen CO Melder anzubringen, wenn Sie ein größeres Haus besitzen. Generell sollte in jedem Raum, in dem es eine Gasquelle gibt, auch ein CO Melder vorhanden sein.
Kontrolllampen
Anhand der Kontrolllampen werden Sie über den Batteriestand informiert. Wenn die Batterie zu schwach wird, blinkt die Kontrolllampe und weist Sie somit darauf hin, die Batterie zu wechseln. Oft sind die Lampen inform einer Ampel gestaltet, damit Sie sofort Bescheid wissen, welche Funktion fehlerhaft ist. Manche CO Melder haben auch ein integriertes LED Licht, das alle paar Sekunden einmal blinkt. Wenn der CO Wert harmlos ist, blinkt das Lämpchen grün, ansonsten rot.
Digitales Display
CO Melder mit einem digitalen Display sind besonders praktisch, da sich der Momentangehalt an Kohlenmonoxid in der Luft ablesen lässt. Bei einigen Modellen wird zusätzlich die Raumtemperatur angegeben. Diese Werte aktualisieren sich automatisch mehrmals pro Minute. Obwohl ein digitales Display nicht unbedingt nötig ist, kann ein solches praktisch sein, da Sie so immer über die aktuelle CO Konzentration informiert sind.
Alternativen zu CO Meldern
Eine direkte Alternative zu einem CO Melder mit der gleichen Funktion gibt es nicht. Es ist außerdem wichtig, den Unterschied zwischen einem Rauchmelder, einem Gasmelder und einem CO Melder zu kennen: Ein CO Melder misst den Kohlenmonoxidgehalt in der Luft, ein Gasmelder misst Konzentrationen von explosiven Gasen wie z.B. Butan, Propan oder Methan und ein Rauchmelder schlägt lediglich Alarm, wenn sich Rauchpartikel in der Luft befinden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.preisvergleich.at/tag/co-melder-2134882.html
- https://www.stern.de/vergleich/co-melder/
- https://www.oe24.at/vergleich/co-melder-test/
- https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/positionierungstipps-kohlenmonoxidmelder/
- https://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/praevention/sicherheitstechnik/co_melder.htm
FAQ
Wann ist ein CO Melder sinnvoll?
Wenn Sie eine Gastherme oder Heizungsanlage besitzen, benötigen Sie auf jeden Fall einen CO Melder, denn ohne einen CO Melder lässt sich das hochgiftige Kohlenmonoxid nicht erkennen. Auch ein Schornstein kann z.B. durch Vogelnester verstopft sein und Kohlenmonoxid kann somit nicht mehr entweichen. Weiters stellen Gasherde und Griller eine potentielle CO-Gefahr dar. Wenn Sie also z.B. mit einem Wohnmobil unterwegs sind, sollten Sie dieses unbedingt mit einem CO Melder ausstatten. Gerade bei defekten Gasherden passieren nämlich immer wieder Unfälle mit CO, die sich leicht vermeiden lassen. Für einen Wohnwagen empfiehlt sich ein CO Melder, der sich auch frei aufstellen lässt.
Wo bringt man einen CO Melder an?
Überall, wo sich eine CO Quelle befindet, sollten Sie einen CO Melder installieren. Diesen montieren Sie in Kopfhöhe also zwischen 150 - 180 cm. Das Gerät soll nicht zu hoch angebracht werden, da das Gas im Gegensatz zu Rauch nicht aufsteigt, sondern sich mit der Luft vermischt. Am besten bringen Sie den Melder in der Nähe einer eventuellen Gefahrenquelle an. Direkt daneben sollte sich das Gerät nicht befinden, denn dadurch könnten Fehlalarme ausgelöst werden. Auch neben einem gekippten Fenster oder einer anderen Luftzugquelle sollte sich der CO Melder nicht befinden: Die Werte können so nämlich verfälscht werden und der Alarm wird nicht rechtzeitig ausgelöst.
Wie breitet sich Co aus?
Das gefährliche an Kohlenmonoxid ist, dass das Gas unbemerkt durch Wände, Böden und Decken durchgehen kann. Zuerst hält sich das Gas in der Nähe des defekten Gerätes bzw. der Ausgangsquelle auf und verbreitet sich dann weiter in den Räumen. CO hat nämlich fast die gleiche Dichte wie Luft und dringt auch leicht durch Betonwände hindurch. Das bedeutet, dass Kohlenmonoxid auch aus einer benachbarten Wohnung in Ihre gelangen kann. Anders als Rauch steigt das giftige Kohlenmonoxid nicht auf, sondern vermischt sich mit der Luft. Wenn kein CO Melder installiert ist und sich eine zu hohe Konzentration an Kohlenmonoxid in der Luft befindet, droht der Erstickungstod.
Welcher CO Wert ist gefährlich?
Schon ab einer Kohlenmonoxid Konzentration von 115 ppm können erste Symptome eintreten. Dazu zählen Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit. Pro Minute steigt der Wert an und kann schnell tragische Folgen haben. Ein Wert von 6000 ppm entspricht etwa 0,6 % CO Gehalt in der Luft und bei einer solchen Belastung kann der Erstickungstod innerhalb von 10 min eintreten. Ab einer Konzentration von 30 000 ppm (ca. 1,3 % CO in der Luft) tritt der Tod bereits innerhalb von 2 min ein, da zu wenig Sauerstoff in der Luft vorhanden ist.
Was muss ich tun wenn der CO Melder Alarm schlägt?
Sollte Ihr CO Melder Alarm schlagen, kontaktieren Sie die Feuerwehr, öffnen am besten die Fenster und verlassen Ihre Wohnung. Sauerstoff ist nämlich die Lösung, um Kohlenmonoxid loszuwerden. Wenn die Rettungskräfte Entwarnung gegeben haben, sollte Sie zur Sicherheit alle Geräte, die eine Gefahr darstellen, kontrollieren und im Falle reparieren lassen. Dazu zählt auch der Schornstein, der von einem Rauchfangkehrer noch einmal überprüft werden sollte.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Alarmanlage fürs Haus Test
- Alarmanlage Test
- Bewegungsmelder Test
- Brandmelder Test
- Digitaler Türspion Test
- Funkklingel Test
- Funkrauchmelder Test
- Gasmelder Test
- IP-Kamera Test
- Kohlenmonoxid Melder Test
- Marderschreck Test
- Möbeltresor Test
- Panzerriegel Test
- Rauchmelder Test
- Tresor Test
- Türsprechanlage Test
- Überwachungskamera Test
- Video Türsprechanlage Test
- Wassermelder Test
- WLAN Kamera Test