Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Die besten Schreibtischstühle im Vergleich

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was dauerhafte Sitzen mit Ihrem Körper macht?

Schreibtischstuhl im TestWenn Sie täglich einer sitzenden Tätigkeit nachgehen, dann widerspricht diese Form der Körperhaltung dem eigentlichen aufrechten Gang, den der Mensch benötigt, um die Stabilität der Muskeln und Gelenke zu erhalten. Je weniger der Körper in Bewegung ist, umso schneller beginnt das Gewicht des Kopfes auf den Rücken zu drücken. Da die Haltemuskulatur des Oberkörpers in Korrespondenz mit den Skelettmuskeln des Unterkörpers steht, kommt es zu einer „Fehlfunktion“. Die Muskeln verkrampfen sich und die Oberkörperspannung lässt nach.

Die möglichen Folgen: Haltungsschäden, Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle.

Wie kann der richtige Schreibtischstuhl mir helfen?

Wer einen Schreibtischstuhl-Test macht, der sollte wissen, dass der richtige Stuhl viele Probleme vermeiden kann. Ergonomische Modelle fördern eine aufrechte und gesunde Sitzhaltung, die die Muskeln zur Aufrechterhaltung der Spannung motiviert.

Allein der richtige Schreibtischstuhl erhält aber nicht die körperliche Gesundheit. In Kombination mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und kleinen Lockerungseinheiten am Arbeitsplatz sind die Chancen eine Schädigung zu umgehen höher.

Was macht einen guten Schreibtisch Vergleich aus?

Schreibtischstühle auswählenSie sollten zunächst zwischen den Informationen unterscheiden, die Sie sich von dem Lesen eines Berichtes erwarten. Möchten Sie lediglich beim Kauf etwas sparen oder allgemeine Informationen rund um Schreibtischstuhl erhalten, dann ist der Blick in einen Schreibtischstuhl-Vergleich ausreichend. Hier erhalten Sie die besten Hintergrundinformationen und einen guten Überblick über die am Markt befindlichen Produkte.

Wenn Sie bereits eine Vorauswahl getroffen haben, dann kann Ihnen ein Schreibtischstuhl-Test helfen. Die Ersteller gehen hier nicht nur auf die Angaben des Herstellers ein, sondern können auch durch den richtigen Test der Produkte individuelle Informationen generieren, die Ihnen den Schreibtischstuhl-Kauf erleichtern.

Eine hochwertige Seite erkennen Sie übrigens so:

  • Produkte sind von unterschiedlichen Herstellern
  • es wird NICHT dauerhaft auf den Kauf eines bestimmten Produktes hingewiesen
  • Sparpotential wird realistisch definiert
  • alle Preise entsprechenden der UVP
  • Vergleiche sind tabellarisch aufgeführt und unter gleichen Kategorien bewertet
  • die Seite wirkt professionell erstellt, übersichtlich und enthält sinnvollen Content

Welche Arten der Schreibtischstühle gibt es?

Die Stühle selbst bieten sich am Markt in Hülle und Fülle. Mitunter nicht einfach hier den Überblick zu behalten. Darum erhalten Sie hier einen kleinen Schreibtischstuhl-Guide für die erste Orientierung zu Ihrem Schreibtischstuhl-Vergleichssieger:

Der Drehstuhl

Die eigentlich einfachste Ausführung des Schreibtischstuhles mit einer rollenden Unterfläche zur leichteren Bewegung des Stuhls.

Vorteile

  • Günstig in der Anschaffung
  • Höhenverstellbar
  • Optimal für Schulkinder
  • Meist mit gepolsterter Sitzfläche

Nachteile

  • Für kurze sitzende Tätigkeiten
  • Nicht für große oder schwere Menschen geeignet

Der ergonomische Schreibtischstuhl

Ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern, die viel Zeit im Sitzen verbringen. Spezielle Stützsysteme erlauben hier die individuelle Ausrichtung des Anwenders in eine angenehme und gesunde Sitzposition.

Vorteile

  • Hochwertiger ausgestattet
  • Neigungsverstellbar
  • Beliebt im beruflichen und privaten Umfeld
  • Auch in modernen Designs erhältlich

Nachteile

  • Erfordert genaue Prüfung, ob der versprochene Effekt mit den verwendeten Materialien auch umsetzbar ist
  • Teuer in der Anschaffung

Chefsessel

Imposant wirkender Bürostuhl, der früher Führungspersönlichkeiten vorbehalten war.

Vorteile

  • Dicke Polsterung
  • Gibt es auch mit echtem Leder
  • Breite Sitzfläche
  • Hohe Rückenlehne und Armlehnen vorhanden

Nachteile

  • Meist nur optisch ein Chefsessel, aber qualitativ fraglich
  • Anwender schwitzt schnell auf der Kunstlederoberfläche

Gaming Stuhl

Eigentlich nicht für die tägliche Arbeit geeignet. Diese Stühle überzeugen aber viele Käufer durch das aufgelockerte Design.

Vorteile

  • Gute Belüftung der Sitzfläche, um Schwitzen zu vermeiden
  • Features, wie Beleuchtung oder verbaute Lautsprecher in der Lehne möglich
  • Optimal für Gamer
  • Starke Sitzfläche

Nachteile

  • Hygienische bedenklich, da der Stoff den Schweiß aufsaugt, aber die Reinigung schwieriger ist
  • Nicht für eine Arbeitshaltung gedacht

Kinderschreibtischstuhl

Orientiert an den Vorbildern der Stühle für Erwachsene können Kinder sich hier über einen kleinen Stuhl freuen, der ihnen viel Freude bei den Hausaufgaben oder den Malstunden bereiten kann.

Vorteile

  • Günstig in der Anschaffung
  • Höhenverstellbar
  • In bunten Designs erhältlich
  • Mit Rollen an der Unterseite

Nachteile

  • Nur für Kinder bis etwa 10 Jahren ausreichend
  • Minderwertige Ausstattung (Rückenlehne und Stoffbezüge)

Womit sollten Schreibtischstühle ausgerüstet sein?

Um einen bequemen Stuhl zu finden, lohnt es sich für Sie die Angebote zu vergleichen. Unter den folgenden Aspekten können Sie bereits ausmachen, ob der Stuhl eventuell etwas für Sie sein wird.

  • Fußkreuz: Als Grundlage für den Aufbau des Stuhls und vor allem als Träger der Rollen an der Unterseite sollte das Fußkreuz aus Stahl gefertigt sein, um den Belastungen des Alltags standhalten zu können.
  • Rollen: Hier kommt es auf die Art der Rollen an, damit sie keinen Schaden auf dem Boden anrichten. Hartbodenrollen bieten eine Doppelführung des Rades, was keine Kratzer auf dem Untergrund, wie Parkett hinterlässt. Steht Ihr zukünftiger Schreibtischstuhl auf einem Teppich, sollten Sie zu Weichbodenrollen greifen.
  • Gasdruckfeder: Sie ist unter der Sitzfläche angebracht und sorgt für die Höhenverstellbarkeit. Ohne diese würde die Bedienung des Stuhls nur umständlich erfolgen.
  • Sitzfläche und Rückenlehne: Diese beiden essentiellen Bauteile sollten mit einigen Funktionen und Polsterungen ausgestattet sein, um den optimalen Sitzkomfort zu erreichen. Neben der Verstellbarkeit der Neigung spielt auch die Höhenverstellbarkeit der Rückenlehne eine große Rolle, um eine Anpassung an die eigene Körpergröße vorzunehmen. Lendenwirbeleinsätze wirken sich hier nochmal positiv aus.
  • Kopfstütze: Wird von den meisten Anwendern unterschätzt, ist aber für eine entspannte Sitzposition unabdingbar, um dem Kopf ausreichend Halt zu geben. Kann der Kopf gestützt werden, nimmt das dem Haltungsapparat eines an Kraftaufwand ab.
  • Polsterung: Hier sollten Sie auf hochwertige Schaumstoffe wie Polyurethan achten. Die einfachsten Schaumkissen sind schnell durchgesessen und bieten dem Körper keinen Halt.

Das gilt es beim Schreibtischstuhl kaufen zu beachten

Die Belastungsgrenzen

Seitens der Hersteller werden Sie im Schreibtischstuhl-Vergleich feststellen, dass eine maximale Gewichtsbelastung und eine maximale Körpergröße für die optimale Nutzung angegeben werden.

Ausstattung

Gerade Stühle für das Büro können über Features wie ein separates Lendenkissen oder eine Fußstütze verfügen. Generell sind aber Höhenverstellbarkeit, Neigungswinkeleinstellungen und Armlehnen für das angenehme Sitzen empfohlen.

Material

Gerade was die Belastbarkeit und die Pflege der Polster angeht, sollten Sie hier unterscheiden bei:

  • PU-Leder: Dem Kunstleder, das sich zwar im Winter angenehm anfühlt, aber im Sommer schnell auf der blanken Haut zum Schwitzen führen kann. Bei einer hohen Belastung sind die Oberflächen schnell abgenutzt. Allerdings ist die Oberfläche schnell mit einem feuchten Tuch zu reinigen, was den hygienischen Aspekt aufwertet.
  • Leder: Hochwertige Schreibtischstühle sind mit diesem Material ausgerüstet, da Leder atmungsaktiv ist und der menschlichen Haut am ähnlichsten.
  • Stoff: Neigt dazu schnell Schweiß und Flüssigkeiten aufzunehmen, was mit der Zeit zu unangenehmen Gerüchen führen kann. Daher empfehlen wir diese Stühle nicht für eine langfristige und tägliche Nutzung.

Bauform

Wichtige Elemente, wie das Fußkreuz oder alle Installation sollten unterhalb der Verkleidung aus Stahl gefertigt sein, damit es nicht zu einem Ausschlag der Schraubverbindungen kommt.

Außerdem lohnt sich der Vergleich des favorisierten Produktes auf unterschiedlichen Plattformen, da Sie hier den ein oder anderen Euro sparen oder auch eine günstige Alternative bei gleichbleibender Qualität finden können.

Gibt es Sonderformen der Schreibtischstühle?

Schreibtischstuhl im BüroJa, denn wer nicht der üblichen Gewichtsbelastung von 100 bis 120 Kilogramm entspricht oder größer als 1,80 Meter ist, der wird feststellen, dass die herkömmlichen Schreibtischstühle keine optimale Grundlage bieten.

Stühle für große Menschen zeichnen sich daher durch eine verlängerte Rückenlehne aus, damit diese mit der Höhe der Schultern abschließen kann. Zusätzlich sind eingebaute Kopf- oder Fußstützen länger angelegt.

Wer ein paar Kilogramm mehr auf den Rippen hat, kann mit einem starken Stuhl nichts verkehrt machen. Neben massiveren Bauteilen, die dem Gewicht gewachsen sind, überzeugen die Stühle mit breiteren Sitzflächen.

Wer eine Sonderanfertigung benötigt, aus körperlichen und/oder gesundheitlichen Gründen, sollte nicht an der falschen Stelle sparen. Nur hochwertige Ausführungen können auf Dauer die gewünschte Leistung erbringen. Ganz nach dem Motto: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Gibt es Alternativen zum Schreibtischstuhl?

Wer für mehr Bewegung oder Lagerungswechsel am Arbeitsplatz sorgen möchte, der sollte darauf achten, dass aller Stunde mindestens fünf Minuten Bewegung eingeplant werden. Alternativ dazu können Sie auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch zurückgreifen und einen Teil der Arbeit im Stehen verrichten.

Wer diese Möglichkeiten am Arbeitsplatz nicht hat, kann auch einen Kniestuhl, einen Gymnastikball oder einen Bürohocker nutzen. Hier gestaltet sich das Sitzen ein wenig anstrengender, da hier Rückenlehne fehlt und gerade beim Ball eine dauerhafte Bewegung stattfindet.

Die Schreibtischstuhl-FAQs

Wann habe ich die richtige Sitzposition erreicht?

Die Unterarme sollten locker auf dem Tisch aufliegen, während die Füße vollständig auf dem Boden stehen. Diese Stellung beschreibt die bestmögliche Sitzposition.

Welche Schreibtischstuhl-Hersteller sind zu empfehlen?

Dauerbrenner, wie Stühle von IKEA überzeugen mit einem guten Preisleistungsverhältnis. Wer aber am liebsten online sucht, wird bei Anbietern wie, Paidi, Langria, Vitra, Topstar, Recaro, Eames oder Scout fündig.

Ich leide schon unter Rückenschmerzen. Welchen Schreibtischstuhl sollte ich kaufen?

Hier fällt die Wahl am besten auf einen Stuhl mit Lordosenstütze. Je nachdem wo Sie arbeiten, können Sie sich bei der Krankenkasse oder dem Arbeitgeber erkundigen. Einige bieten eine Beteiligung zur Anschaffung eines hochwertigen Stuhls oder Sitzkissen im Rahmen der Gesundheitsprävention an.

Wie finde ich den besten Schreibtischstuhl für mich?

Verwenden Sie bei der Suche gezielt Filter, die Ihnen eine Plattform oder ein Anbieter zur Verfügung stellt, um für Sie passende Modelle anzuzeigen. Zusätzlich können Erfahrungsberichte von Nutzern und Produktvergleiche, wie dieser, Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Wie reinige ich den Schreibtischstuhl am besten?

Bei Leder oder Kunstleder können Sie bedenkenlos mit einem feuchten Tuch über die Oberflächen wischen. Lederpflege bietet im Nachgang die entsprechende Versiegelung. Bei Stoffstühlen bleibt oft nur der Griff zu Polsterreinigern. Oder Sie nutzen eine waschbare Unterlage, die die Sitzfläche zusätzlich schont.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.663 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...