Abflussreiniger Test 2023 • Die 7 besten Abflussreiniger im Vergleich
Man merkt erst wie wichtig ein funktionierender Abfluss ist, wenn er einmal nicht mehr funktioniert. Egal ob Essensreste, Schmutz oder Haare, ab und an ist eine gründliche Reinigung nötig. Wir haben uns die verschiedensten Abflussreiniger angeschaut und die Testergebnisse miteinander verglichen.
Abflussreiniger Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Abflussreiniger und wie funktioniert er?
Unter einem Abflussreiniger versteht man Geräte und Chemikalien, um Verstopfungen in Abflussrohren zu beseitigen. Oft kennt man sie auch unter der Bezeichnung Rohrreiniger. Als Geräte gibt es die Saugglocke (Pömpel) oder eine Rohrreinigungsspirale. Chemikalien sind der nächste Schritt, sie sollten nur bei Verstopfungen durch organisches Material, wie erkaltete Fette oder mit Haaren verklebtes Hautfett, genutzt werden.
Es gibt chemische Abflussreiniger als Granulat, oder als flüssiges Mittel. Diese Reiniger enthalten für gewöhnlich stark ätzende, alkalische Inhaltsstoffe. Sie verseifen Fette und verändern organische Stoffe durch Hydrolyse zu Wasser. Bei diesen chemischen Reinigern muss man vorsichtig sein, denn bei falscher Anwendung können sich die Mittel stark erhitzen und so Ihren Abfluss beschädigen. Es gibt auch organische (enzymatische Basis) Abflussreiniger, welche relativ risikolos für Anwender und Abfluss sind.
Die mechanischen Geräte funktionieren meist durch einen Wechsel zwischen Unterdruck und Überdruck im Abfluss. Durch diesen Wechsel sollten sich nach und nach die Verstopfungen in Abflüssen und Rohren auflösen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Abflussreiniger
Welche Arten von Abflussreinigern gibt es?
Die verschiedenen Arten von Rohrreinigern wurden gerade schon genannt. Nun geben wir einen genaueren Einblick in Zusammensetzung und Funktion.
Granulat
In Granulat-Reinigern befinden Aluminiumkörnchen. Diese werden durch Wasserstoffabspaltung und Hitzeentwicklung zersetzt, so soll die Verstopfung aufgelockert werden. Um zu verhindern, dass das Wasserstoffgas seine explosive Wirkung entfaltet, wird es durch Nitrat gebunden, dies lässt wiederum Ammoniak entstehen. Daher kommt auch der beißende, unangenehme Geruch beim Einsatz von Rohrreinigern. Achte daher darauf, bei der Anwendung immer gut zu lüften.
Granulat eignet sich vor allem bei teilweise verstopften Abflüssen und oberflächlichen Verunreinigungen, da es nicht besonders tief in das Rohr eindringt und gegen sehr fest sitzende Verstopfungen oft nicht wirksam ist.
Gel
Hauptbestandteile in Gel-Reinigern auf alkalischer Basis sind häufig Tenside und Natriumhypochlorit. Für die Lösung der Verstopfung sind hauptsächlich die fettlösenden Eigenschaften der Tenside verantwortlich, weil es bei Gel keine physikalischen Effekte wie bei den Granulaten gibt.
Flüssigreiniger sind häufig stark ätzend, daher ist meist nur eine kurze Einwirkungszeit nötig. Insbesondere für sehr tief sitzende Verstopfungen ist dieser Reiniger gut geeignet, da er durch seine flüssige Form überall hinkommt. Darüber hinaus entfernt Gel-Reiniger auch Gerüche zuverlässig.
Druck
Die meisten mechanischen Abflussreiniger funktionieren über Druck. Man nutzt die Physik, um den verstopften Abfluss zu befreien. Durch den Wechsel zwischen Über- und Unterdruck löst sich nach und nach die Verstopfung auf. Die Rückstände werden durch das Rohr nach unten gedrückt. Ab und an kommt auch etwas der Rückstande nach oben, dies kann man einfach in den Mülleimer werfen.
Kaufkriterien im Abflussreiniger Test 2021
Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Kaufkriterien für Abflussreiniger herausgesucht und zusammengefasst, sodass sie die verschiedenen Tests besser verstehen können.
Effektivität
Die Effektivität eines Abflussreinigers sagt aus, wie gut er die Verstopfung auflösen kann. Dabei geht es sowohl darum, wie tief die Verstopfung sitzt, als auch wie groß sie ist. Daher muss ein effektiver Abflussreiniger tief in das Rohr eindringen und außerdem schwerste Verstopfungen lösen.
Der effizienteste Abflussreiniger muss nicht immer der aggressivste sein, oft ist die Verstopfung nicht so schlimm. Kaufe daher immer den Reiniger, der zu der Verstopfung und deinem Rohr passt.
Wirkungsweise
Die Wirkungsweise bedeutet, wie die verschiedenen Abflussreiniger funktionieren. Es gibt den großen Unterschied zwischen Chemie und Gerät. Aber auch in diesen beiden Kategorien gibt es weitere Unterschiede. Die Geräte können entweder über Druck funktionieren (bspw. Saugglocke), oder über sorgfältiges Bohren (Rohrreinigungsspirale). Die Chemie-Reiniger unterteilen sich in anorganische Verbindungen (alkalisch, künstlich) oder organische Verbindungen (umweltfreundlich, enzymatisch).
Materialverträglichkeit
Die Materialverträglichkeit bezieht auf die Rohre und Oberflächen, in welchen man den jeweiligen Abflussreiniger nutzen kann. Dabei werden alle möglichen Materialien berücksichtigt. Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Reinigers unbedingt, aus welchem Material die Rohre bei Ihnen bestehen, damit sie keinen Schaden verursachen.
Allgemein kann man sagen, dass in der Küche, das Rohr der Spüle oft aus einem Kunststoff besteht, daher sollten sie dort einen biologischen Reiniger verwenden, um einen Schaden an ihrem Rohr zu verhindern. Im Badezimmer hingegen, sind die Rohre meist widerstandsfähiger, somit kann hier auch manchmal die starke Wirkung eines chemischen Reinigers benutzt werden.
Einwirkzeit
Die Einwirkzeit ist von Mittel zu Mittel unterschiedlich. Achte daher immer auf die Empfehlung des Herstellers. Die mechanischen Reiniger brauchen logischerweise keine Einwirkzeit, da sie nicht chemisch funktionieren.
Reiniger auf organischer Basis sind nicht so intensiv konzentriert wie Reiniger auf chemischer Basis, daher brauchen sie in der Regel etwas länger, um eine gute Wirkung zu erbringen. Jedoch können Sie diesen Abflussreiniger einfach über Nacht einwirken lassen.
Bei chemischen Reinigern sollten Sie darauf achten, die empfohlene Einwirkzeit nicht zu überschreiten, da diese Mittel Teile deiner Rohre zersetzen können. Diese Reiniger brauchen meist nicht so lange, achte daher auch auf eine angemessene Dosierung.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.schoener-wohnen.de/tipps-trends/41758-rtkl-abfluss-verstopft-die-besten-hausmittel-und-abflussreiniger
- https://www.meistersauber.de/abflussreiniger-test/
- https://www.focus.de/wissen/videos/wenn-der-abfluss-verstopft-warum-abflussreiniger-den-rohren-schaden-und-wie-sie-es-vermeiden_id_4597000.html
FAQ
Wer braucht einen Abflussreiniger?
Im Grunde jeder, da es immer vorkommen kann, dass sich ein Abfluss verstopft. Auf einmal fließt das Wasser nicht mehr ab, es steigen Fäulnisgerüche aus dem Rohr. Jeder Abfluss kann verstopfen, auch die sorgfältigsten Menschen haben manchmal dieses Problem. Achtung: Wenn sie Mieter sind und sich richtig verhalten haben (d. h. die Verstopfung entstand durch Haare oder kleine Essensreste), muss der Vermieter die Reinigung bezahlen. Sollte die Verstopfung allerdings durch falsches Benutzen der Abflüsse (zu viel Klopapier, unübliches Entsorgen über Abfluss) entstanden sein, muss der Mieter selber die Kosten tragen. Rohrreiniger hilft allerdings nur bei organischen Verstopfungen (Haare, Essen, ...), diese können zersetzt werden. Verstopfungen durch andere Gegenstände (bspw. Steine) können nicht durch Abflussreiniger beseitigt werden, da sie nicht mit den chemischen Stoffe reagieren.
Was kann ich tun, um einem Abflussreiniger vorzubeugen?
Es gibt ein paar Tipps, welche deinen Ausfluss weitestgehend sauber halten und welche eine schnelle Verstopfung vermeiden können. Abflusssieb: Ein Abflusssieb kann sowohl in der Dusche, in der Badewanne oder im Spülbecken in der Küche genutzt werden. So können Sie viele Verschmutzungen wie Haare oder Speisereste auffangen, sie gelangen erst gar nicht in das Rohr. Abflusssiebe sind nicht sonderlich teuer und sollten im nächsten Drogerie- oder Supermarkt erhältlich sein. Durchspülen: Eine andere Option ist, die Rohre ab und an mit heißem Wasser durchzuspülen. Um auch kleinere Fettablagerungen zu lösen, können sie etwas Natron hinzufügen. Sowohl in der Küche (Fettablagerungen), als auch im Badezimmer (Seifenreste) können so die Rohre sauber gehalten werden.
Wann sollte ich einen Profi zu Hilfe holen?
Meist lassen sich Verschmutzungen und Verstopfungen ohne viel Aufwand selber beseitigen. Falls die Verstopfung jedoch sehr stark ist, oder immer wieder auftritt, sollten sie sich helfen lassen. Einen Klempner in deiner Nähe können Sie ganz einfach über Google ausfindig machen, dies ist äußerst empfehlenswert, da überlaufendes Wasser schnell einen großen Schaden anrichten kann.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Abflussreiniger?
Abflussreiniger haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Meistens verstopft der Abfluss aber im Badezimmer oder der Küche, da diese Abflüsse am meisten genutzt werden und daher schneller verschmutzen. Bad: Waschbecken, Dusche, Badewanne (Haare, Hautschuppen, Pflegeproduktreste) Küche: Spülbecken (Lebensmittelreste, kleine Abfallreste, usw.) Bei vielen Verstopfungen, lohnt es sich das Siphon abzuschrauben. Das ist auch für Anfänger leicht möglich und erspart oftmals den Gang zum Baumarkt.
Ist Abflussreiniger gesundheitsschädlich?
Chemische Reiniger bestehen aus chemischen Substanzen. Diese können gesundheitsschädlich sein , falls Sie diese nicht gemäß den Sicherheitsvorschriften verwenden. Berührungen des Reinigers mit der nackten Haut können Reizungen und Trockenheit provozieren. Auch das Einatmen der Mittel ist ungesund. Folgen sind oft Kopfschmerzen Übelkeit und Schwindel. Biologische Reiniger sind zwar organisch, dennoch sollten Sie vorsichtshalber Handschuhe tragen und den Anwendungsbereich gut lüften. Eine Hautreizung ist jedoch nicht zu erwarten.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Auskühlgitter Test
- Backofenreiniger Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Gusseisen Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dosenöffner Test
- Dutch Oven Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test
- Espressokanne Test