Schmortopf Test 2023 • Die 8 besten Schmortöpfe im Vergleich
Langsam vor sich hin schmoren und dabei schön saftig bleiben können Braten, Geflügel oder Fisch in einem guten Schmortopf. An die Freunde schmackhafter Fleischgerichte denkend, hat das 70-köpfige Redaktionsteam des renommierten, zertifizierten Verbraucherportals ExpertenTesten, zahlreiche Studien, Testergebnisse und Kundenrezensionen im Netz gesammelt und unter die Lupe genommen. Die Resultate sind in einer Vergleichstabelle der besten Schmortöpfe übersichtlich zusammengestellt. Werfen Sie einen Blick darauf, um ohne lästigen Fehlkauf und schnell den optimalen Schmortopf für Ihre Küche auszuwählen.
Schmortopf Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Das kann ein Schmortopf
Ob saftige Braten, Rouladen, Goulasch oder erlesene Fisch- und Geflügelgerichte – diese und viele andere Köstlichkeiten gelingen am besten in einem Schmortopf. In Expertenkreisen wird der Schmortopf auch Kokette genannt. Dieser Begriff lehnt an den französischen Sprachgebrauch an und bedeutet übersetzt so viel wie „Hühnchen“.
Mit Blick auf den aktuellen Testzeichnet sich ein Schmortopf durch seine große und breite Formgebung aus. Dadurch ist es besonders leicht, Fisch, Fleisch und Co. saftig und knusprig zugleich zu braten. Idealerweise sind die meisten Schmortöpfe backofenfest. Das ermöglicht es, dass das Schmorgut bei Bedarf bequem im Ofen weiter vor sich hin schmoren kann.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schmortöpfe
Die beliebtesten Schmortopf-Arten
Ein Schmortopf ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Die traditionelle Ausführung besteht aus solidem Gusseisen. Auch Modelle aus Edelstahl oder Kupfer sind bei anspruchsvollen Genießern seit jeher sehr gefragt. Ein Schmortopf aus Aluminium ist im Vergleich zur gusseisernen oder zur Edelstahl-Variante relativ leicht. Meist sind Modelle dieser Art mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, sodass nichts anbrennen kann.
Der eiserne Schmortopf ist mit einer hitzebeständigen Emaille-Beschichtung versehen und kann daher, je nach Modell, auch als Serviertopf verwendet werden. Das Besondere am Schmortopf der gehobenen Qualitätskategorie ist, dass Sie das Fleisch nach Belieben direkt im Topf schneiden können.
So werden Schmortöpfe im Labor getestet
Ein Schmortopf-Test besteht meist aus zwei Test-Phasen. In der theoretischen Test-Phase wird das Grundgerüst für den dann folgenden praktischen Test-Teil konzipiert. Ziel eines jeden Schmortopf-Tests ist es, den Verbraucher vollumfänglich und umfassend über das jeweils favorisierte Produkt zu informieren. Transparenz, Objektivität und Professionalität haben dabei in jedem Test Schmortopf höchste Priorität. Folgende Kriterien wurden von den Test-Spezialisten in besonderem Maße in Augenschein genommen:
Qualität und Wertigkeit
Die Qualität eines Schmortopfes ist im Test von zentraler Bedeutung. Je höherwertiger ein Schmortopf im Vergleich ist, desto länger wird der anspruchsvolle Verbraucher profitieren.
Verarbeitung der Materialien
Damit Sie möglichst lange viel Freude am Schmortopf haben, ist es wichtig, dass auch die Verarbeitung der Materialien im Produkt-Vergleich überzeugt.
Funktionalität
Mit Blick auf die Funktionalität im Schmortopf-Test kommt es nicht darauf an, dass das getestete Produkt möglichst viele Features aufweist. Vielmehr sollten die funktionalen Eigenschaften durch ihre Zuverlässigkeit und ihre Nachhaltigkeit punkten.
Handling und Bedienbarkeit
Je schwerer ein Schmortopf, desto schwieriger mitunter das Handling. Bei einem gusseisernen Schmortopf lässt sich dieser Aspekt sicherlich nicht verhindern. Dennoch sollten der Aufbau und die Features so beschaffen sein, dass es ein Leichtes ist, gut mit dem Schmortopf umzugehen.
Solidität der Beschichtung
Manche Schmortöpfe sind mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet. Nicht immer zeichnet sich diese mit Blick auf die aktuellen Tests durch ihre Langlebigkeit aus. Um die Wertigkeit bestmöglich zu gewährleisten, legen die Test-Profis im Schmortopf-Test das Augenmerk auch auf die Beschaffenheit der Beschichtung.
Reinigung und Pflege
Ein Schmortopf sollte leicht zu reinigen und zu pflegen sein. Das bedeutet, dass die Materialbeschaffenheit in der Form konzeptioniert sein sollte, dass auch hartnäckige Flecken oder Verunreinigungen im Vergleich leicht beseitigt werden können.
Renommee des Herstellers
Vergleiche machen deutlich, dass viele qualitätsbewusste Verbraucher zuerst auf die Produkte renommierter Hersteller zurückgreifen. Denn meist vertrauen sie der entsprechenden Marke. Diesbezüglich belegen aktuelle Vergleiche aber ebenfalls, dass auch ein Schmortopf eines unbekannten Anbieters beste Ergebnisse im Vergleich erzielen kann.
Preis-/Leistung
Wie sich anhand aktueller Vergleiche herausstellte, müssen qualitativ hochwertige Schmortöpfe nicht unbedingt teuer in der Anschaffung sein. Beste Ergebnisse beim Kochen und Schmoren im Ofen oder auf dem Herd konnten mit Blick auf die aktuellen Tests durchaus auch mit einem Schmortopf aus dem niedrigeren Preissegment erzielt werden. Hier können Sie alles über die besten Herdplatten auf dem Markt herausfinden. Lesen Sie auch auf dieser Seite mehr zu den besten Kochtöpfen und Topfsets.
FAQ
Wer sollte einen Schmortopf kaufen?
Jeder, der gerne weiches oder knuspriges Fleisch – egal, ob Braten, Rouladen, Goulasch, Fisch oder Geflügel – zu schätzen weiß, sollte sich einen Schmortopf kaufen, der im Vergleich beste Bewertungen erzielen konnte.
Was kostet ein Schmortopf?
Je nach Hersteller sowie mit Blick auf die materielle Beschaffenheit kann ein Schmortopf zwischen 70 und 150 Euro kosten. Modelle aus dem Mittelpreissegment schlagen mit rund 200 bis 280 Euro zu Buche. Vergleiche belegen überdies, dass ein Schmortopf aus dem Hochpreissegment zwischen 300 und 500 Euro kosten kann.
Was macht den Schmortopf so besonders?
Wie aktuelle Vergleiche zum Vorschein bringen, ist es vor allem die solide Materialbeschaffenheit, die den Schmortopf so besonders macht. Weil ein Schmortopf stets extra dick und groß ist und überdies mit einem stabilen Deckel ausgestattet ist, werden so beste Voraussetzungen geschaffen, um das darin geschmorte Fleisch richtig knusprig oder schön saftig zu machen.
Welches ist der beste Schmortopf?
Welches der beste Schmortopf ist, kann auch mit Blick auf den aktuellen Vergleich nur schwerlich beantwortet werden. Denn jeder Verwender hat laut den jüngst durchgeführten Tests in puncto Qualität, Funktionalität und Design unterschiedliche Wünsche und Ansprüche.
Wo kann man einen Schmortopf am besten kaufen?
Einen Schmortopf kaufen Sie, wie aktuelle Vergleiche veranschaulichen, am besten im Internet. Tests beweisen, dass Sie beim Online-Shopping nicht nur von einer bemerkenswerten Auswahl, sondern auch von attraktiven Preisen profitieren.
Die 10 führenden Schmortopf-Hersteller:
- WMF
- Ballarini
- Staub
- Silit
- Beem
- Elo
- AMC
- Genius
- Rösle
- Schulte-Ufer
Amazon-Kundenrezensionen – die 10 am häufigsten auftretenden Schmortopf-Mängel
Zu hohes Eigengewicht
Manche Amazon-Kunden bemängeln, dass einige Schmortöpfe in den Kunden-Tests zu schwer sind und daher nicht gut in der Hand liegen. Das kann die Arbeit bei der Zubereitung der Lebensmittel erschweren.
Schmortopf kann nicht richtig verschlossen werden
Der Deckel sollte nach dem Auflegen fest verschlossen und es sollten keine Öffnungen mehr erkennbar sein. Dadurch kann das Schmorgut die beste Konsistenz erreichen. Wenn sich der Deckel nicht richtig verschließen lässt, wird unnötig viel Energie verschwendet. Ein echtes Ärgernis laut einigen qualitätsbewussten Kunden.
Kratzer im Innenbereich
Einigen Kundenstimmen zufolge wird so mancher Schmortopf mit Kratzern an den Innenwänden oder am Boden ausgeliefert.
Beschichtung weist Mängel auf
Ein Schmortopf, der mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist, bietet beim Kochen und Braten durchaus Vorteile. Amazon-Kunden bemängeln jedoch, dass die Beschaffenheit der Beschichtung bei so manchem Schmortopf aus dem Niedrigpreissegment zu wünschen übrig lässt.
Für den Preis etwas Besseres erwartet
Nicht immer hält laut einem aktuellen Kunden-Vergleich der Hersteller, was die Werbung verspricht. So fallen bei Amazon immer mal wieder Kundenstimmen ins Auge, die besagen, dass sie bei manchen Schmortöpfen etwas Besseres für den teils hohen Anschaffungspreis erwartet hätten.
Griffe werden zu heiß
Idealerweise wird die Hitze aus dem Inneren des Schmortopfes nicht auf die Griffe übertragen. Bei Schmortöpfen von geringwertiger Qualität sind die Griffe laut aktuellen Kundenmeinungen im Vergleich besonders heiß.
Nicht tauglich für den Backofen
Mit Blick auf aktuelle Kundenstimmen ist es durchaus ärgerlich, einen Topf erworben zu haben, der aufgrund einer nicht ausreichenden Temperaturbeständigkeit nicht im Backofen deponiert werden kann, sodass das Fleisch darin weiter garen kann.
Oberfläche weist Risse auf
Wenn sich Beschädigungen an der Oberfläche des Schmortopfes bemerkbar machen, entscheidet sich so mancher Amazon-Kunde dazu, das Produkt postwendend an den Hersteller zurückzuschicken.
Der Boden des Schmortopfes ist nicht ebenmäßig
Der Boden eines Schmortopfes sollte mit Blick auf eine adäquate Hitzeverteilung möglichst ebenmäßig sein. Ist das nicht der Fall, wird unnötige Energie verschwendet. Ein echter Nachteil aus Kundensicht: nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.
Keine Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten
Im Lieferumfang sollte eine Bedienungsanleitung vorhanden sein. Manche dieser Schriftstücke entsprechen jedoch nicht den Wünschen oder Ansprüchen einiger Amazon-Kunden. Ein guter Grund für eine negative Bewertung in den Kunden-Tests.
Stiftung Warentest: Der Schmortopf im Test – die Ergebnisse
Weder die Stiftung Warentest, noch das Test-Institut Ökotest haben in jüngster Vergangenheit Tests mit Blick auf Schmortöpfe durchgeführt. Wenn Sie einen qualitativ hochwertigen Schmortopf kaufen möchten, ist es in jedem Fall empfehlenswert, die aktuellen Produkt-Vergleiche in Augenschein zu nehmen.
Alternativen zum Schmortopf
Sofern gerade kein Schmortopf zur Verfügung steht, gibt es ein paar Alternativen, die durchaus hilfreich sein können. So ist der klassische Römertopf eine wertvolle Unterstützung.
Im Vergleich zum Schmortopf ist er ähnlich funktional. Nur zeichnet er sich durch eine ovale oder leicht reckeckige Formgebung aus. Darüber hinaus sind Römertöpfe nach alter Tradition aus Keramik oder Ton gefertigt.
Wenn es schnell gehen soll und Sie bei der Zubereitung von Gulasch und Co. auf einen guten Geschmack nicht verzichten wollen, können Sie alternativ auf einen großen Schnellkochtopf zurückgreifen. Auch mit einem extra großen Topf mit passendem Deckel können Sie alternativ herrlich leckere Schmorgerichte zubereiten.
Im Vergleich zum bewährten Schmortopf dauert die Zubereitung auf diese Weise jedoch erheblich länger und kostet daher mehr Energie.
Weiterfüherende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schmoren
- https://eatsmarter.de/thema/schmortopf
- http://www.der-junge-koch.de/
- https://www.lecker.de/schmorgerichte-deftige-sattmacher-59362.html
- https://www.chefkoch.de/forum/2,52,489672/Gusseiserner-Schmortopf-wie-reinigen.html
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Abflussreiniger Test
- Auskühlgitter Test
- Backofenreiniger Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Gusseisen Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dosenöffner Test
- Dutch Oven Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test