Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Schmortopf Test 2023 • Die 8 besten Schmortöpfe im Vergleich

Langsam vor sich hin schmoren und dabei schön saftig bleiben können Braten, Geflügel oder Fisch in einem guten Schmortopf. An die Freunde schmackhafter Fleischgerichte denkend, hat das 70-köpfige Redaktionsteam des renommierten, zertifizierten Verbraucherportals ExpertenTesten, zahlreiche Studien, Testergebnisse und Kundenrezensionen im Netz gesammelt und unter die Lupe genommen. Die Resultate sind in einer Vergleichstabelle der besten Schmortöpfe übersichtlich zusammengestellt. Werfen Sie einen Blick darauf, um ohne lästigen Fehlkauf und schnell den optimalen Schmortopf für Ihre Küche auszuwählen.

Schmortopf  Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Das kann ein Schmortopf

Welche Schmortopf Modelle gibt es in einem Testvergleich?Ob saftige Braten, Rouladen, Goulasch oder erlesene Fisch- und Geflügelgerichte – diese und viele andere Köstlichkeiten gelingen am besten in einem Schmortopf. In Expertenkreisen wird der Schmortopf auch Kokette genannt. Dieser Begriff lehnt an den französischen Sprachgebrauch an und bedeutet übersetzt so viel wie „Hühnchen“.

Mit Blick auf den aktuellen Testzeichnet sich ein Schmortopf durch seine große und breite Formgebung aus. Dadurch ist es besonders leicht, Fisch, Fleisch und Co. saftig und knusprig zugleich zu braten. Idealerweise sind die meisten Schmortöpfe backofenfest. Das ermöglicht es, dass das Schmorgut bei Bedarf bequem im Ofen weiter vor sich hin schmoren kann.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schmortöpfe

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die beliebtesten Schmortopf-Arten

Welche Arten von Schmortopf gibt es in einem Testvergleich?Ein Schmortopf ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Die traditionelle Ausführung besteht aus solidem Gusseisen. Auch Modelle aus Edelstahl oder Kupfer sind bei anspruchsvollen Genießern seit jeher sehr gefragt. Ein Schmortopf aus Aluminium ist im Vergleich zur gusseisernen oder zur Edelstahl-Variante relativ leicht. Meist sind Modelle dieser Art mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, sodass nichts anbrennen kann.

Der eiserne Schmortopf ist mit einer hitzebeständigen Emaille-Beschichtung versehen und kann daher, je nach Modell, auch als Serviertopf verwendet werden. Das Besondere am Schmortopf der gehobenen Qualitätskategorie ist, dass Sie das Fleisch nach Belieben direkt im Topf schneiden können.

So werden Schmortöpfe im Labor getestet

Wo und wie kann ich einen Schmortopf Testsieger richtig anwendenEin Schmortopf-Test besteht meist aus zwei Test-Phasen. In der theoretischen Test-Phase wird das Grundgerüst für den dann folgenden praktischen Test-Teil konzipiert. Ziel eines jeden Schmortopf-Tests ist es, den Verbraucher vollumfänglich und umfassend über das jeweils favorisierte Produkt zu informieren. Transparenz, Objektivität und Professionalität haben dabei in jedem Test Schmortopf höchste Priorität. Folgende Kriterien wurden von den Test-Spezialisten in besonderem Maße in Augenschein genommen:

Qualität und Wertigkeit

Die Qualität eines Schmortopfes ist im Test von zentraler Bedeutung. Je höherwertiger ein Schmortopf im Vergleich ist, desto länger wird der anspruchsvolle Verbraucher profitieren.

Verarbeitung der Materialien

Damit Sie möglichst lange viel Freude am Schmortopf haben, ist es wichtig, dass auch die Verarbeitung der Materialien im Produkt-Vergleich überzeugt.

Daher schauen die Test-Experten in den Schmortopf-Tests diesbezüglich ganz genau hin.

Funktionalität

Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem Schmortopf TestvergleichMit Blick auf die Funktionalität im Schmortopf-Test kommt es nicht darauf an, dass das getestete Produkt möglichst viele Features aufweist. Vielmehr sollten die funktionalen Eigenschaften durch ihre Zuverlässigkeit und ihre Nachhaltigkeit punkten.

Handling und Bedienbarkeit

Je schwerer ein Schmortopf, desto schwieriger mitunter das Handling. Bei einem gusseisernen Schmortopf lässt sich dieser Aspekt sicherlich nicht verhindern. Dennoch sollten der Aufbau und die Features so beschaffen sein, dass es ein Leichtes ist, gut mit dem Schmortopf umzugehen.

Solidität der Beschichtung

Manche Schmortöpfe sind mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet. Nicht immer zeichnet sich diese mit Blick auf die aktuellen Tests durch ihre Langlebigkeit aus. Um die Wertigkeit bestmöglich zu gewährleisten, legen die Test-Profis im Schmortopf-Test das Augenmerk auch auf die Beschaffenheit der Beschichtung.

Reinigung und Pflege

Ein Schmortopf sollte leicht zu reinigen und zu pflegen sein. Das bedeutet, dass die Materialbeschaffenheit in der Form konzeptioniert sein sollte, dass auch hartnäckige Flecken oder Verunreinigungen im Vergleich leicht beseitigt werden können.

Renommee des Herstellers

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Schmortopf TestvergleichVergleiche machen deutlich, dass viele qualitätsbewusste Verbraucher zuerst auf die Produkte renommierter Hersteller zurückgreifen. Denn meist vertrauen sie der entsprechenden Marke. Diesbezüglich belegen aktuelle Vergleiche aber ebenfalls, dass auch ein Schmortopf eines unbekannten Anbieters beste Ergebnisse im Vergleich erzielen kann.

Preis-/Leistung

Wie sich anhand aktueller Vergleiche herausstellte, müssen qualitativ hochwertige Schmortöpfe nicht unbedingt teuer in der Anschaffung sein. Beste Ergebnisse beim Kochen und Schmoren im Ofen oder auf dem Herd konnten mit Blick auf die aktuellen Tests durchaus auch mit einem Schmortopf aus dem niedrigeren Preissegment erzielt werden. Hier können Sie alles über die besten Herdplatten auf dem Markt herausfinden. Lesen Sie auch auf dieser Seite mehr zu den besten Kochtöpfen und Topfsets.

FAQ

Wer sollte einen Schmortopf kaufen?

Die wichtigsten Vorteile von einem Schmortopf Testsieger in der ÜbersichtJeder, der gerne weiches oder knuspriges Fleisch – egal, ob Braten, Rouladen, Goulasch, Fisch oder Geflügel – zu schätzen weiß, sollte sich einen Schmortopf kaufen, der im Vergleich beste Bewertungen erzielen konnte.

Was kostet ein Schmortopf?

Je nach Hersteller sowie mit Blick auf die materielle Beschaffenheit kann ein Schmortopf zwischen 70 und 150 Euro kosten. Modelle aus dem Mittelpreissegment schlagen mit rund 200 bis 280 Euro zu Buche. Vergleiche belegen überdies, dass ein Schmortopf aus dem Hochpreissegment zwischen 300 und 500 Euro kosten kann.

Was macht den Schmortopf so besonders?

Die aktuell besten Produkte aus einem Schmortopf Test im ÜberblickWie aktuelle Vergleiche zum Vorschein bringen, ist es vor allem die solide Materialbeschaffenheit, die den Schmortopf so besonders macht. Weil ein Schmortopf stets extra dick und groß ist und überdies mit einem stabilen Deckel ausgestattet ist, werden so beste Voraussetzungen geschaffen, um das darin geschmorte Fleisch richtig knusprig oder schön saftig zu machen.

Welches ist der beste Schmortopf?

Welches der beste Schmortopf ist, kann auch mit Blick auf den aktuellen Vergleich nur schwerlich beantwortet werden. Denn jeder Verwender hat laut den jüngst durchgeführten Tests in puncto Qualität, Funktionalität und Design unterschiedliche Wünsche und Ansprüche.

Wo kann man einen Schmortopf am besten kaufen?

Einen Schmortopf kaufen Sie, wie aktuelle Vergleiche veranschaulichen, am besten im Internet. Tests beweisen, dass Sie beim Online-Shopping nicht nur von einer bemerkenswerten Auswahl, sondern auch von attraktiven Preisen profitieren.

Die 10 führenden Schmortopf-Hersteller:

  • WMF
  • Ballarini
  • Staub
  • Silit
  • Beem
  • Elo
  • AMC
  • Genius
  • Rösle
  • Schulte-Ufer
Die WMF GmbH wurde im Jahre 1853 von Daniel Straub und den Gebrüdern Schweizer als Hersteller von Haushaltswaren ins Leben gerufen. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Geislingen an der Steige. Volker Lixfeld, Bernd Stoeppel und Bertrand Neuschwander führen die Geschäfte im Hause WMF. Gegenwärtig sind über 5.700 Mitarbeiter für die WMF GmbH tätig. Der Jahresumsatz im Jahre 2014 belief sich auf 1,1 Mrd. Euro. Zum WMF Konzern gehören die Marken Hepp, Schaerer, Silit und Kaiser. Weitere unternehmensspezifische Fakten und Zahlen erhalten Sie auf wmf-group.com.
Das Unternehmen Ballarini zeichnet sich durch ein breit gefächertes Produktsortiment mit Blick auf Pfannen und Töpfe aus. Auch wenn es um Schmortöpfe geht, hat die Firma dem anspruchsvollen Verbraucher eine Menge zu bieten. Egal, ob aus Gusseisen, aus Aluminium, Keramik oder spezifischen Materialmischungen: Der Name Ballarini ist seit Gründung des Unternehmens im Jahre 1889 ein Garant für erstklassige Produkte für Hobbyköche sowie für alle, die Wert auf Küchen- und Haushaltsequipment der gehobenen Qualitätskategorie legen. Überdies spricht auch das im Vergleich sehr attraktive Preis-Leistungsverhältnis für sich.
Die Firma Staub erblickte im Jahre 1974 das Licht der Welt. Gründer des Unternehmens war Francis Staub. Der Sitz des Unternehmens befindet sich im Herzen des Elsass‘. Dieser Aspekt wird auch durch den Storch im Logo des Unternehmens zum Ausdruck gebracht. Gerade der östliche Teil Frankreichs ist berühmt für die reiche Artenvielfalt, wenn es um Störche geht. Bis heute stellt das Unternehmen die gusseisernen Töpfe in Frankreich her. Sogar Paul Bocuse, der weltberühmte Spitzenkoch präferiert die Marke Staub in seiner Gastro-Küche. Seit Juni 2008 ist Staub Mitglied der Zwilling-Unternehmensgruppe. Dieser Konzern ist bekannt für seine exklusiven Messer- und Küchenutensilien.
Die Silit Werke GmbH & Co. KG wurden im Jahre 1920 als Hersteller von Haushaltswaren gegründet. Der Sitz der Firma befindet sich in Riedlingen an der Donau. Gegenwärtig sind rund 150 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. Heute gehört die Firma Silit zur WMF-Unternehmensgruppe. Seit 2016 handelt es sich dabei um eine klassische Produktionsgesellschaft. Von Anfang an zeichnet sich die Firma Silit durch ein erstklassiges und umfassendes Produktangebot aus. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges waren die Rohstoffe zwar knapp, die man für die Herstellung der Haushaltswaren benötigte. Aber man wusste sich zu helfen und „sattelte um“ auf die Produktion von Alu- und Stahlbrätern. Bis heute ist Silit für die hohe Wertigkeit und die bemerkenswerte Lebensdauer seiner Erzeugnisse bekannt.
Der Name Beem steht für Koch-, Kaffee- und Teekultur und bietet seit Unternehmensgründung stets eine sehr gute Produktqualität. Als weltweit führender Anbieter von Samo- und Kochwaren legt die Firma Beem seit jeher größten Wert auf eine hervorragende Materialbeschaffenheit, eine solide Verarbeitung sowie auf höchste Kundenorientiertheit. Zugleich versteht man es im Hause Beem, dem anspruchsvollen Kunden trotz erstklassiger Produktinnovationen ein moderates Preis-Leistungsgefüge zu offerieren. Das und vieles mehr weiß man nicht nur in Deutschland, sondern in vielen weiteren Ländern zu schätzen.
Die Marke Elo ist seit mehr als 80 Jahren ein Synonym für Qualität und Wertigkeit, wenn es um Töpfe, Pfannen und anderes Kochgeschirr geht. Seinerzeit gründete Karl Grünewald einen Haushaltswarenhandel. Der Sitz des Unternehmens befand sich damals in Spabrücken, im Herzen des Hunsrück. Im Laufe der Zeit wurde das Angebot immer umfangreicher. Das Unternehmen verstand es wie kein zweites, die Ansprüche und Bedürfnisse der Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern sie zu übertreffen. Seitdem der Markenname im Jahre 1968 etabliert wurde, wuchs der Kundenkreis rasant an. Mittlerweile verfügt das Unternehmen über zahlreiche Niederlassungen weltweit, unter anderem auch in Hongkong. 2012 wurde das Label ELO mit dem Titel „Marke des Jahres“ ausgezeichnet.
Die AMC AG legte ihren Grundstein im Jahre 1963 in Bingen. Der heutige Sitz des Unternehmens befindet sich im schweizerischen Rotkreuz in der Nähe von Risch. Geschäftsführer des Unternehmens sind Christoph Ernst und Friederike Fissler-Pechtl. Die vollständige Unternehmensbezeichnung lautet AMC International Alfa Metalcraft Corporation AG. Seit jeher liegt der Fokus des Unternehmens auf der Herstellung von erstklassigem Kochgeschirr. Mit größtem Erfolg gelingt es der Marke AMC, die exquisiten und im Vergleich recht teuren Produkte im Direktvertrieb zu verkaufen.
Cedomir Repac und Petra Repac entwickelten die Marke Genius vor mehr als 30 Jahren. Immer wieder warten sie und ihr mittlerweile riesiges Team, bestehend aus Ingenieuren und Kochexperten, mit innovativen Ideen auf, die das Kochen und Backen einfacher machen sollen. Von dieser Kreativität profitieren Privat- und Gewerbekunden gleichermaßen. Anfangs gründeten die Eheleute im Jahre 1995 das Unternehmen Euro Produktmarketing GmbH, welches seit dem Frühjahr 2001 als Genius GmbH firmiert. Über 100 Mitarbeiter sind heute für die Firma Genius tätig und sorgen mit viel Know-how, hohem Engagement und bemerkenswerter Kundenorientiertheit dafür, dass der Erfolg des Unternehmens stetig wächst.
Die Firma Rösle hat ihre Wurzeln in der Gründung der Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH & Co. KG. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Marktoberdorf im Ostallgäu. Im Laufe der Zeit wurde das Unternehmen in die Rösle GmbH & Co. KG umbenannt. Das Kerngeschäft des Unternehmens liegt auf der Herstellung elektrischer und nicht elektrischer Küchengeräte aus hochwertigem Edelstahl sowie aus erlesenen Mischmaterialien. Stets im Fokus bei der Produktion der Schmortöpfe, Pfannen und Töpfe ist das exquisite Design in Verbindung mit höchster Funktionalität.
Die Josef Schulte-Ufer KG stellt seit mehr als 130 Jahren hochwertige Küchengeräte, Töpfe und Pfannen für anspruchsvolle Hobbyköche her. Die Langlebigkeit der Produkte einerseits sowie die bemerkenswerte Materialbeschaffenheit andererseits sprechen seit jeher den anspruchsvollen Verwender an. Ob aus Aluminium oder Kupfer, ob aus Edelstahl oder Guss – Firma Schulte-Ufer, gegründet von Josef Schulte, ist seit jeher ein Synonym für Erstklassigkeit und designstarke Koch- und Back-Innovationen.

 

Amazon-Kundenrezensionen – die 10 am häufigsten auftretenden Schmortopf-Mängel

Zu hohes Eigengewicht

Wie funktioniert ein Schmortopf im Test und Vergleich?Manche Amazon-Kunden bemängeln, dass einige Schmortöpfe in den Kunden-Tests zu schwer sind und daher nicht gut in der Hand liegen. Das kann die Arbeit bei der Zubereitung der Lebensmittel erschweren.

Schmortopf kann nicht richtig verschlossen werden

Der Deckel sollte nach dem Auflegen fest verschlossen und es sollten keine Öffnungen mehr erkennbar sein. Dadurch kann das Schmorgut die beste Konsistenz erreichen. Wenn sich der Deckel nicht richtig verschließen lässt, wird unnötig viel Energie verschwendet. Ein echtes Ärgernis laut einigen qualitätsbewussten Kunden.

Kratzer im Innenbereich

Einigen Kundenstimmen zufolge wird so mancher Schmortopf mit Kratzern an den Innenwänden oder am Boden ausgeliefert.

Insofern besteht in dieser Hinsicht, wie auch aktuelle Kunden-Vergleiche zeigen, ein Verbesserungsbedarf seitens der Hersteller.

Beschichtung weist Mängel auf

Ein Schmortopf, der mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist, bietet beim Kochen und Braten durchaus Vorteile. Amazon-Kunden bemängeln jedoch, dass die Beschaffenheit der Beschichtung bei so manchem Schmortopf aus dem Niedrigpreissegment zu wünschen übrig lässt.

Für den Preis etwas Besseres erwartet

Was ist denn ein Schmortopf Test und Vergleich genau?Nicht immer hält laut einem aktuellen Kunden-Vergleich der Hersteller, was die Werbung verspricht. So fallen bei Amazon immer mal wieder Kundenstimmen ins Auge, die besagen, dass sie bei manchen Schmortöpfen etwas Besseres für den teils hohen Anschaffungspreis erwartet hätten.

Griffe werden zu heiß

Idealerweise wird die Hitze aus dem Inneren des Schmortopfes nicht auf die Griffe übertragen. Bei Schmortöpfen von geringwertiger Qualität sind die Griffe laut aktuellen Kundenmeinungen im Vergleich besonders heiß.

Nicht tauglich für den Backofen

Mit Blick auf aktuelle Kundenstimmen ist es durchaus ärgerlich, einen Topf erworben zu haben, der aufgrund einer nicht ausreichenden Temperaturbeständigkeit nicht im Backofen deponiert werden kann, sodass das Fleisch darin weiter garen kann.

Oberfläche weist Risse auf

Was ist ein Schmortopf Test und Vergleich?Wenn sich Beschädigungen an der Oberfläche des Schmortopfes bemerkbar machen, entscheidet sich so mancher Amazon-Kunde dazu, das Produkt postwendend an den Hersteller zurückzuschicken.

Der Boden des Schmortopfes ist nicht ebenmäßig

Der Boden eines Schmortopfes sollte mit Blick auf eine adäquate Hitzeverteilung möglichst ebenmäßig sein. Ist das nicht der Fall, wird unnötige Energie verschwendet. Ein echter Nachteil aus Kundensicht: nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.

Keine Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten

Im Lieferumfang sollte eine Bedienungsanleitung vorhanden sein. Manche dieser Schriftstücke entsprechen jedoch nicht den Wünschen oder Ansprüchen einiger Amazon-Kunden. Ein guter Grund für eine negative Bewertung in den Kunden-Tests.

Stiftung Warentest: Der Schmortopf im Test – die Ergebnisse

Weder die Stiftung Warentest, noch das Test-Institut Ökotest haben in jüngster Vergangenheit Tests mit Blick auf Schmortöpfe durchgeführt. Wenn Sie einen qualitativ hochwertigen Schmortopf kaufen möchten, ist es in jedem Fall empfehlenswert, die aktuellen Produkt-Vergleiche in Augenschein zu nehmen.

So gehen Sie von Anfang an auf Nummer sicher, das richtige Produkt zu einem attraktiven Preis im Vergleich zu finden.

Alternativen zum Schmortopf

Die Bestseller aus einem Schmortopf Test und VergleichSofern gerade kein Schmortopf zur Verfügung steht, gibt es ein paar Alternativen, die durchaus hilfreich sein können. So ist der klassische Römertopf eine wertvolle Unterstützung.

Im Vergleich zum Schmortopf ist er ähnlich funktional. Nur zeichnet er sich durch eine ovale oder leicht reckeckige Formgebung aus. Darüber hinaus sind Römertöpfe nach alter Tradition aus Keramik oder Ton gefertigt.

Wenn es schnell gehen soll und Sie bei der Zubereitung von Gulasch und Co. auf einen guten Geschmack nicht verzichten wollen, können Sie alternativ auf einen großen Schnellkochtopf zurückgreifen. Auch mit einem extra großen Topf mit passendem Deckel können Sie alternativ herrlich leckere Schmorgerichte zubereiten.

Im Vergleich zum bewährten Schmortopf dauert die Zubereitung auf diese Weise jedoch erheblich länger und kostet daher mehr Energie.

Weiterfüherende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.941 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...