Küche Test 2023 • Die 7 besten Küchen im Vergleich
Sollen die Küchenmöbel aus dem Test ersetzt werden, betrifft das meist nicht nur die Frau des Hauses. Es betrifft die ganze Familie und im Grunde wird mit dem Kauf der Küche auch eine Grundsatzentscheidung getroffen. Bevor diese Entscheidung getroffen wird, lohnt es sich einen Test oder Vergleich zu lesen.
Küche Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Küche aus dem Test und Vergleich?
Historisch gesehen ist eine Küche ein abgetrennter Kochbereich. Hier befanden sich seit jeher Öfen, Feuerstellen und andere Dinge, die zur Zubereitung von Mahlzeiten benötigt wurden. Was eine Küche heutzutage ist, wissen wohl die meisten. Hier wird gekocht, abgewaschen, gegessen und gelagert. Was allerdings für den Preisvergleich wichtig ist, ist die Tatsache, wie Käufer und Verkäufer die Küche definieren. Der eine hat für sein Budget vielleicht nur die reine Küchenzeile im Sinn. Der nächste möchte alle Elektrogeräte inklusive haben und andere Familien legen mit ihrem Budget die Erneuerung des ganzen Raumes fest.
Auch die Nutzing der Küchenzeile im Test und Vergleich ist von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich.
Auch als Esszimmer kann eine Küche fungieren, mit den passenden Esstisch, Stühlen, Barhockern und weiterem Zubehör.
Wie funktioniert eine Küche aus dem Test und Vergleich?
Die Küchen aus dem Test funktionieren durch die Geräte, die in ihr beheimatet sind und durch den Stauraum und Platz, der durch Mobiliar geschaffen wurde. So kann die Küche grundsätzlich sehr verschiedene Aufgaben im Haus übernehmen, in dem sie für den jeweiligen Aufgabenbereich ausgestattet wird. Das Expertenteam ist nach dem test umso mehr überzeugt, die einzelnen Funktionen der Küchenräumlichkeiten ergeben sich durch ihre Ausstattung:
- Esstisch: Aufenthalts- und Speiseraum
- Herd und Ofen: Raum zum Zubereiten und Kochen
- Hängeschränke, Unterschränke, Apothekerschränke, Regale: Stauraum und Lager
- Spüle, Spülmaschine: Reinigung des Geschirrs
Anwendungsbereiche der Küchen aus dem Test und Vergleich
Die Küche ist ein Raum für nahezu alle Lebensbereiche im heimischen Raum. Hier wird gekocht, gebacken, hier wird gegessen, sich aufgehalten und vielleicht auch mal gebastelt am Tisch. Diesen Rundumanforderungen, muss auch die Einrichtung entsprechen. Die Küchenzeile, der sich das Expertentesten-Team hier widmet, spielt hierbei eine große Rolle. Soll die Küchenzeile nicht nur als Platz zum Abwaschen und Kochen genutzt werden, sondern auch noch große Teile der Lebensmittel beinhalten, dann muss diese gut durchdacht sein.
Auch wird auf der Küchenzeile geschnibbelt, gerührt und geformt. Arbeitsplatz ist hier ein Stichwort, welches Sie bei der Planung nicht unterschätzen sollten.
So werden Küchen für den Test und Vergleich getestet
Küchen werden auf vielfältige Weise getestet. Genau wie im Alltag müssen die einzelnen Bestandteile auch im Test und Vergleich einiges aushalten. Zu Beginn eines jeden Test steht meist der Aufbau, bei dem schon die Gerüche in die Wertung mit eingehen, die eine Küche ausdünstet oder eben auch nicht. Hier werden im Test Fragen gestellt, die sich rund um den Aufbau drehen: „Ist der Aufbau generell leicht oder eher kompliziert?“, „Ist die Anleitung plausibel oder gar in schlechtem Deutsch verfasst?“, „Ist das benötigte Werkzeug enthalten oder muss dieses extra für den Küchenaufbau angeschafft werden?“. In den einzelnen Kategorien und Kriterien gibt es natürlich noch unterschiedliche Abstufungen. Denn selbst wenn ein Akkubohrer im Test benötigt wird, ist es noch einmal ein Unterschied, ob dieser einen Standardaufsatz braucht oder ob Bits benötigt werden, die eventuell gar keiner deutschen Norm entsprechen.
Ist der Aufbau im Test dann erledigt, können noch allgemeine Dinge in die Kriterien aus dem Test einfließen. Hier geht es darum, wie kompliziert die Planung war, wie umfangreich die verschiedenen Optionen sind, die dem einzelnen zur Verfügung stehen und wie lang die Wartezeit war. Denn all‘ das kann darüber entscheiden, ob die Anschaffung der Küche aus dem Test zur Zufriedenheit der Kunden war oder eben nicht.
Steht die Küche dann dort, wo sie hin soll, wird erst richtig getestet und probiert. Langzeittests lohnen sich besonders um die Langlebigkeit der Küche auf die Probe zu stellen. Einige Möbelhändler haben für die Simulation von Öffnen und Schließen der Schubladen und Türen bereits Maschinen entwickelt, um ihre Produkte auf Langzeitnutzung zu testet. Andere verlassen sich auf die großen Testportale und Organisationen. Im besten Fall, geht die Tür noch genauso gut und geräuscharm zu nach dem 1000. Mal öffnen, wie beim ersten Mal. Geht mit Langzeittest etwas zu Bruch oder gibt es Abnutzungserscheinungen, gibt es Abzüge in den Testnoten.
Die Arbeitsplatte wird zusätzlich dazu noch auf Risse und Schnitte untersucht, denn wenn diese bei der normalen Nutzung im Test entstehen, werden sie schnell zum Herd für Bakterien und die will in der Küche niemand haben. In einer Küche ist das Putzen normaler Alltag und wird auch so gerechnet. Eine Küche muss es aushalten einmal am Tag mit einem feuchten Lappen abgewischt zu werden. Denn nur dann kann auch für ausreichend Hygiene gesorgt werden. Auch hier müssen Farbe und Struktur standhalten und dürfen keine Belastungsspuren zeigen.
Mögliche Kriterien im Test
Das Material im Test oder Vergleich
Einzelne Materialien sind natürlich Geschmacksache. Allerdings ist es nicht nur eine Frage der Optik, welche Materialien eingesetzt werden.
Bei der Langlebigkeit der Arbeitsplatte sollte im Test darauf geachetet werden, dass sie kratzfest und feuchtigskeitsbeständig ist.
Die Qualität im Test
Die Qualität wird nicht alleine von den Materialien bestimmt, sondern auch davon, wie diese verbaut sind. Gerade bei einer Küche ist es nicht unwesentlich, wie gut die einzelnen Teile miteinander verbunden sind und wie Dichtungen am Spülbecken verarbeitet sind. Diese werden sonst schnell zur Sollbruchstelle und die Arbeitsplatte schwämmt auf oder ähnliches.
Die Individualisierbarkeit
Das Preis-Leistungsverhältnis
Bei Küchen werden natürlich nicht nur Material und Aufbau bezahlt, sondern auch der Markenname und das Design. Das bedeutet, dass der Preis-Leistungssieger im Test nicht zwingend die Küche eines namhaftes Herstellers sein muss, sondern auch ein Noname-Produkt sein kann. Ist die Verarbeitung gut und der Preis dazu stimmt, reicht diese für die meisten Haushalte durchaus aus.
Die Verfügbarkeit im Vergleich
Das kennen Mitteleuropäer nur bei Autos und größeren Anschaffungen. Aber auch Handwerker haben mittlerweile lange Wartelisten. Die gekaufte Küche beim schwedischen Möbelriesen können Sie sofort mitnehmen. Im Küchenstudio gibt es teilweise Wartezeiten nach dem Kauf bzw. der Bestellung von mehreren Wochen.
Die Ökobilanz im Test
Gerade hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Die Küchen dünsten nicht mehr endlos viele Schadstoffe aus nach dem Aufbau und sie werden auch immer nachhatiger produziert. Diesen Trand haben allerdings noch nicht alle Hersteller für sich entdeckt. Wer eine Küche mit guter Ökobilanz sucht, der kann sich an Umweltsiegeln im Test und Vergleich orientieren.
Der Aufbau im Vergleich und Test
Das kann ein Vorteil sein, muss es aber nicht. Ein Vergleich und ein Check der Kosten und Nutzen eines professionellen Aufbaus sollten auch bei geringem Budget durchaus durchgeführt werden. ZUm Küchenaufbau gibt es übrigens oft gesonderte Testreihen, die sich ausschließlich mit Dienstleistungen beschäftigen. Dieser Vergleich schließt oft die Dienstleistungen großer Möbelhäuser mit ein und die Lektüre kann sich unter Umständen auch vorm Küchenkauf lohnen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Küche aus dem Test sonst noch achten?
Anschläge der Türen im Test
Die meisten Türen können sowohl nach rechts, als auch nach links geöffnet werden. Das gilt übrigens auch für die Tür des Kühlschranks. Oft muss allerdings schon bei der Planung angegeben werden, in welche Richtung die Türen sich öffnen sollen. Hier ist zu empfehlen, dass sie sich immer in Richtung Mitte des Raumes oder aber in Richtung der Arbeitsplatte öffnen lassen.
Sonst muss man sich beim Arbeiten immer noch einmal um die Tür herum bewegen, wenn man zum Beispiel am Herd etwas nachwürzen möchte.
Nutzung der Steckdosen im Test
Die Lage der Steckdosen ist in den meisten Mietwohnungen und auch in den meisten Häusen schon fix, bevor man als Mieter oder Eigentümer mit der Planung seiner Küche beginnt. Das ist nicht unwesentlich. Denn der PLatz für Kaffeemaschine und Toaster benötigt nicht nur die passende Stellfläche, sondern auch einen Stromanschluss.
Wasser und Abwasseranschlüsse im Test
Auch diese sind, wenn man nicht gerade neu baut und alles selbst nach den individuellen Bedürfnissen plant, bereits festgelegt. Das schränkt die Lage für Spüle, Spülmaschine und auch für Kühlschränke mit Eiswürfelmaschine durchaus ein. Denn die Schläuche lassen sich nicht über endlose Strecke kreuz und quer durch die Küche verlegen.
Vorstellung der führenden 7 Modelle aus dem Test
- IKEA Küchen
- Nobilia Küchen
- Nolte Küchen
- Schüller Küche
- Eggersmann Küchen
- Respekta Küchen
Auf em deutschen Markt tummeln sich mittlerweile über 100 verschiedene Marken und Hersteller für Küchenzeilen. Zudem müssen sich Käufer mit den Marken der einzelnen Geräte auseinandersetzen. Viele Küchenzeilen, die von Noname Unternehmen angeboten werden, stellen sich am Ende als Produkt eines Markenherstellers raus. Die genaue Recherche lohnt sich also durchaus.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Küchezeile aus dem Test am Besten?
Wo Sie ihre Küchenzeile kaufen, ist natürlich stark abhängig davon, wie affin sie selbst bei der Planung und Messung ihrer Küche sind. Der Einzelhandel und somit ein Küchencenter hat natürlich den Vorteil, dass die Planung komplett vom Profi übernommen wird. Das lässt dieser sich natürlich auch durchaus gut bezahlen. Wer sich die Mühe macht und sich in die Küchenplaner der einzelnen Anbieter ein wenig einarbeitet, der kann bares Geld sparen und hat auch die Zeit zum probieren der einzelnen Optionen.
Nicht selten stellt man erst nach dem besuch des Küchenstudios fest, dass die ein oder andere Anforderung an die Küche aus dem test oder Vergleich gar nicht besprochen wurde. Dann wird es nötig noch einmal hinzufahren. Online macht man den Rechner nur an, liest die gespeicherten Daten noch einmal aus und plant einfach da weiter, wo man beim letzten Mal aufgehört hat. So können die einzelnen Optionen bis ins letzte durchprobiert werden, ohne die Geduld eines Mitarbeiters zu strapazieren.
Geliefert werden, muss eine Küchenzeile meist so oder so. Die Pakete sind oft zu groß für einen PKW und aufgrund der Menge lohnen sich mehrere Fahrten finanziell nicht, wenn man diese mit der Lieferung vom Hersteller oder Verkäufer vergleicht. Hier macht es also keinen Unterschied, ob Online oder im lokalen Handel gekauft.
Die Nachteile im Test
Die sieben häufigsten Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon sind im Grunde bei allen Küchen gleich:
schlechte Passform
- wenig Individualisierbarkeit
- komplizierter Aufbau
- Qualität der Griffe
- Küchenplaner zu kompliziert
- schlecht gängige Schubladen
- schlechte Materialqualität
Oft wird die Passform der Küchenzeile im Test bemängelt. Da hat man noch so gut ausgemessen, aber der Schrank passt nicht in die Ecke, in der er stehen soll. Das kann daran liegen, dass Mitarbeiter nicht gut gearbeitet haben, beim Zusammenbau der Küchenzeile, es kann aber auch daran liegen, dass Wände nicht zu 100 % gerade sind und es sich hier nur um Millimeter handelt, die nicht passgenau sind. Auch die Individualisierbarkeit der Küchen ist nicht immer gegeben.
Die Qualität der Küchenzeile steht und fällt oft mit den Griffen und Schubladen. Sind diese schwergängig oder nicht robust genug, kann das auch zu schlechten Rezensionen bei Amazon führen. Das kann daran liegen, dass sich Lack schnell abreibt, sich die Griffe nicht gut reinigen lassen oder auch, dass sich die Griffe einfach abnutzen und vielleicht deren Gewinde ausleihern. Ist die Küchenzeile noch so schön, wenn die Langlebigkeit nicht gegeben ist, wird dies die Freude an der Neuanschaffung stark mindern.
Die Küchenzeile muss passen
Das ist kein Kriterium, das von weit hergeholt ist. Die Türen müssen sich gut im Winkel verstellen lassen und auch die Maße müssen beim Aufbau stimmen. Nichts sieht schlimmer aus, als diejenigen Küchen, die nicht gut in den Raum eingepasst sind oder bei denen die Türen schief in den Scharnieren hängen. Beides wirkt schnell improvisiert und billig. Dieses Problem lässt sich übrigens vermeiden, wenn man zum Aufbau einen Profi heranzieht. Die bauen mittlerweile auch online bestellte Küchen auf und sind gegebenenfalls in der Lage nachzubessern, wenn irgendwas nicht ganz passt.
Ärger über Materialien lässt sich vermeiden.
Hier hilft es wirklich, sich Erfahrungsberichte durchzulesen und sich einmal eingehend mit den Materialien zu berschäftigen, die in der Küchenzeile verbaut sind. Die müssen nämlich auch zueinander passen. Wer sich vorher einen Test oder Vergleich durchliest, in dem die gewünschte Küche behandelt wurde, der kann einen Fehlkauf vermeiden. Auch Amazonrezensionen helfen hier ungemein. Denn die Erfahrungen der anderen Käufer wird man in den meisten Fällen früher oder später auch selbst machen.
Der Einbau entscheidet über die Lebensdauer
In einer Küchenzeile kann es durchaus passieren, dass Wasser ausläuft, mal etwas daneben läuft oder ein Getränk verschüttet wird. Auch wenn man noch so umsichtig mit der Küchenzeile umgeht, sind das keine irrealistischen Szenarien. Deshalb ist es wichtig, dass diese Flüssigkeiten auf keinen Fall die Arbeitsplatte oder die Rückwände der Küche aufschwemmen. Das bedeutet nämlich nicht nur Schaden am Material, sondern unter Umständen auch gesundheitsschädigenden Schimmel. Beides würde dafür sorgen, dass Teile der Küchenzeile aus dem Test und Vergleich ausgetauscht werden müssen.
Zahlen, Daten Fakten
Die Geschichte
Die reine Feuerstelle zählt noch nichts als Küche. Die ersten nachweisbaren Belege von räumlich getrennten Kochstellen sind durch Ausgrabungen um 8000 v. Chr. gefunden worden. Hier fanden sich Lehmöfen, Mahlsteine und Feuerstellen in separaten Bereiche wieder. Ähnliche Plätze im Haus wurden im alten Anatolien gefunden. Im antiken Griechenland fanden sich nur in wirklich wohlhabenden Haushalten eigene Küchen wieder.
Im römischen Reich wurde der Backofen im eigenen Haushalt durch zentrale Bäckereien ersetzt. Hier fand man also nur noch im ländlichen Bereich vereinzelt eine Küche im Haushalt. Im europäischen Mittelalter war kein Küchenbereich im Haus vorgesehen, sondern man bereitete Speisen am offenen Feuer zu. In der gleichen Zeit etablierten sich in Japan getrennte Räume für die Nahrungszubereitung. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelten sich in Europa sowohl Küchen (von der Feuerstelle zum Ofen bis hin zum Herd) als auch die verwendeten Geschirre und Techniken (Keramikschüsseln, Metall bis hin zum Thermomix) stetig weiter.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Küche
Eine Küche sollte eine Lebensdauer von 10 bis 25 Jahre gut überstehen. Die Einbaugeräte halten meist nicht ganz so lange oder sind etwas eher technisch überholt. Label wie das Goldene M, das DGM-Emissionslabel, der Blaue Engel, PEFC, FSC, LGA schadstoffgeprüft, ÖkoControl und das Label des Eco-Institut sollen die Nachhaltigkeit der einzelnen Küchen bestätigen.
Küchenzeilen und Kücheneinrichtungen können von unter 1.000 Euro bis zu mehreren 10.000 Euro kosten. Eine durchschnittlieche Küche ist um die 16 Quadratmeter groß. Der Umsatz der Branche „Herstellung von Küchenmöbeln“ in Deutschland steigt seit 2011 stetig und hat in diesem Jahr die 6 Mrd Euro erstmals geknackt. Auch di Prognosen besagen weiterhin steigende Umsatzzahlen in diesem Bereich.
Die Küchenzeile in 10 Schritten richtig aufbauen
Im besten Fall wird die Küchenzeile vom Profi aufgebaut. Der lässt sich online meist gleich mitbestellen und liefert die Küchenzeile inklusive Aufbau aus oder aber er kann separat in der Umgebung angefragt werden. Ist dies nicht möglich oder auch aus finanziellen Gründen nicht gewünscht, können Sie natürlich auch selbst Hand anlegen.
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 7
Schritt 8
Schritt 8
Schritt 9
Schritt 9
Schritt 10
Schritt 10
10 Tipps zur Pflege der Küchenzeile
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör in der Küchenzeile
Das umfasst Dinge wie Waffeleisen, Mikroellen, Friteusen aber auch komplette Küchenmaschinen und Kaffeevollautomaten. Neben der eigentlichen Küche können auch Leergutständer, Mülleimer oder Rollwagen eine Rolle bei der Küchenplanung spielen. Die schaffen zusätzliche Ordnung und Stauraum.
Stiftung Warentest zum Thema Küchenzeile Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest weist beim Thema Küchenzeile explizit darauf hin, dass beim Thema Küche andere Regeln betreffend der gesetzliche Gewährleistung herrschen. So sind Einbauküchen, die vom Händler für den Kunden geplant, geliefert und auch individuell aufgebaut wurden, nicht dem allgemeinen Recht der Verbraucher auf zwei Jahre unterlegen. Sie zählen zu den Werkverträgen und dafür gelten nach bürgerlichem gesetzbuch in der Regel 5 Jahre. Der Händler hat bei Problemen die Möglichkeit diese zu beheben. Wenn das nicht klappt, darf der Kunde sie zurückgeben. Aber Achtung: der Händler darf bei der Rückgabe des Kaufpreises einen Betrag für die Küchennutzung, die bereits stattgefunden hat, einbehalten.
Zudem weißt die Stiftung Warentest darauf hin, dass es kein Recht des Verkäufers auf eine Vorkasse gibt. Diese wird zwar oft verlangt, verstößt aber gegen die geltende Rechtssprechung, da der Käufer ein Druckmittel behalten muss und dies im Falle der Küchenzeile in Form von der Restzahlung hat. Als Kunde darf man sich also durchaus weigern, die Restzahlung zu leisten, bevor alle Mängel an der Küchenzeile beseitigt sind. Die Höhe der restzahlung muss allerdings verhältnismäßig zu den auftretenden Mängeln sein. So können nicht mehrere 1000 Euro einbehalten werden, wegen eines fehlenden Griffes an der Schublade.
Soweit zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Team von ExpertenTesten kann zudem die aktuellen Testergebnisse der Stiftung Warentest bestätigen, die besagen, dass in Einbauküchen, die komplett mit Einbaugeräten geliefert werden, oft Geräte „2. Wahl“ stecken.
Das ExpertenTesten Team hat zusätzlich recherchiert, dass viele vermeintliche Noname-Hersteller und Küchen vom Discounter durchaus auch von Herstellern wie Nobilia stammen, nur unter anderen Namen vermarktet werden. Das ist besonders ärgerlich für die Käufer von teuren Markenküchen. Denn häufig werden für die günstigeren Pendants nicht einmal andere Materialien verwendet. Allein der Aufbau kann beim Discounter zum Problem werden. Denn der ist meist nicht im Preis enthalten und entspricht je nach Aufbauunternehmen nicht immer den Qualitätsanforderungen, welches ein Küchenstudio stellen würde. Wobei es auch hier in beiden Preissegmenten durchaus Ausreißer nach unten und nach oben gibt.
Qualitätsunterschiede einer Küchenzeile finden sich oft nicht zwingend in den verwendeten Grundmaterialien, aber zum Beispiel in den Details wie Scharnieren. Auch bei der Anpassungsfähigkeit der Küchenzeile an die örtlichen Gegebenheiten müssen bei geringerer Qualität oft Abstriche gemacht werden. So stehen vielleicht nicht so viele Schrank- und Schubladensysteme zur Auswahl, wie bei einer hochwertigeren individuell angepassten Küchenzeile aus dem Test und Vergleich. Was früher noch als absolutes Qualitätsmerkmal einer Küchenzeile galt, nämlich der Schließmechanismus, ist heute nahezu kein Qualitätsmerkmal mehr. Denn auch günstige Küchen haben mittlerweile die Option der Schubladen ohne Griff oder Halterung.
Ökotest stellt bei seinen Ergebnissen aus den letzten Test fest, dass die angebotenen Küchen aus dem test und Vergleich mittlerweile immer ökologischer werden, was die Materialien betrifft. Zudem wurden nicht nur die Materialien selbst, sondern auch die Einhaltung der Umweltstandards bei der Verarbeitung und die Schadstoffemission in Form von Ausdünstungen getestet. Wer es noch nachhaltiger möchte, als es deutsche Grenzwerte verlangen, der kann sich für BioBoard entscheiden. Das ist eine zertifizierte Platte aus Industriemais.
Je nach Schwerpunkten des Labels und persönlichen Anforderungen an die Ökobilanz der Küche, sollten Sie sich vor dem Kauf über die Label und deren Verwendung noch einmal genauer informieren.
ACHTUNG: Bei der Nutzung der Testergebnisse für die Geräte in den Küchen, muss genau verglichen werden, ob es sich wirklich um die Geräte handelt, die ihr persönlicher Händler zur entsprechenden Küchenzeile anbietet.
Fragen zum Thema
Wer zahlt die Küchenzeile aus dem Test und Vergleich in einer Mietwohnung?
Das kommt auf den Mietvertrag an und ist tatsächlich in der Praxis sehr unterschiedlich. Je nach Abmachung kann die Küche vom Vormieter gekauft oder mit der Wohnung gemeinsam gemietet werden.
Wann sollte eine Küchenzeile aus dem Test erneuert werden?
Eine Küche hat eine Lebensdauer von 10-25 Jahren. Je nach Zustand und Abnutzung der Küche ist es sehr subjektiv, wann eine Küche erneuert werden muss. Zusätzlich zur kompletten Erneuerung der Küchenzeile ist es auch möglich nur Teile auszutauschen. So entsprechen die Elektrogeräte vielleicht nach 10 Jahren schon nicht mehr den zeitlichen Anforderungen.
Welche Materialien sind die besten für eine Küchenzeile aus dem Test oder Vergleich?
Das ist je nach Budget sehr unterschiedlich. Es sollte allerdings nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Robustheit und die Fähigkeit zur Reinigung geachtet werden. So rät man als Bodenbelag eher zu Fliesen, als zu Laminat, was bei Nässe aufschwemmen könnte.
Welche Küchenzeile aus dem Test passt zu mir und meiner Familie?
Hier sind die individuellen Anforderungen sehr unterschiedlich. Eine Küchenzeile für vier Personen benötigt mehr Stauraum, mehr Kochfläche und auch mehr Arbeitsfläche, als eine Singleküche.
Wer baut die Küchenzeile aus dem Test oder Vergleich auf?
Je nach Bestellung kann eine gekaufte Küchenzeile selbst aufgebaut werden oder es wird von einer Fachfirma übernommen.
Wie räume ich die Küchenzeile aus dem Test oder Vergleich am besten ein?
Am besten so, dass die Wege in der Küchenzeile entsprechend Ihren persönlichen Arbeitsabläufen sehr kurz sind. So kann es sein, dass der eine die Kaffeemaschine nahe am Kühlschrank braucht, weil jedes Mal Milch zum Kaffee gegossen werden muss. Es ist aber auch möglich, dass dies in anderen Familien aber vielleicht gar keine Rolle spielt.
Alternativen zur Küchenzeile
Natürlich können Lebensmittel auch draußen auf einem Grill zubereitet werden. Doch spätestens im Winter werden Sie feststellen, dass die klassische Küchenzeile durchaus ihre Vorteile hat. Bei der Raumplanung ist es möglich auf die Küche bei der Raumverteilung zu verzichten und ein offenes Konzept in Form einer integrierten Küchenzeile im Wohn oder Esszimmer zurückzugreifen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.kochbar.de/cms/welche-kuechengeraete-braucht-man-diese-10-sind-wirklich-wichtig-1483465.html
- https://www.kuechen-design-magazin.de/kurz-knapp-erklaert-richtig-ausmessen-in-der-kueche/
- https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wohnen/kuechen/index.html
- https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2017/6/kulturgeschichte-kuechen-herde-und-oefen.php#.XVFEKEfgrRY
- https://www.reddy.de/kuechenwissen/praxistipps/kueche-ausmessen/
- https://www.gevestor.de/details/zeitwert-kuche-wie-man-ihn-ermittelt-661431.html
FAQ
Wer ist der beste Küchenhersteller?
Folgende Hersteller aus Deutschland gehören zu den beliebtesten: Alno, Häcker, Nobilia, Nolte, Poggenpohl, SieMatic und Warendorf.
Wie teuer sind Nobilia Küchen?
Nobilia ist ein deutscher Küchen-Hersteller mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, dessen moderne Küchen in vielen Küchenstudios zu finden sind. Die Küchen sind im unteren und mittleren Preissegment angesiedelt. Laut Küchenexperten kann man bei einer Nobilia Küche meist unter 10.000 Euro bleiben.
Wie viel kostet eine Ikea Küche?
Eine Ikea Küche ist bereits für 3.000 bis 5.000 Euro erhältlich. Viel Geld spart man, wenn man günstige Frontflächen wählt.
Welche Küche ist nachhaltig?
Folgende Küchenhersteller vertreiben Küchen mit PEFC-Siegel (Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft): Alno, Häcker, Leicht, Nobilia, Nolte. Das FSC-Siegel tragen Nolte (zusätzlich zu PEFC) und SieMatic. Nobilia Küchen wurden (zusätzlich zu PEFC) mit dem Umweltsiegel Blauer Engel ausgezeichnet. (Quelle: Focus)
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Abflussreiniger Test
- Auskühlgitter Test
- Backofenreiniger Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Gusseisen Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dosenöffner Test
- Dutch Oven Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test