Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Wok Test 2023 • Die 5 besten Woks im Vergleich

Der Wok zählt zu den ältesten Kochutensilien der Welt. Ausgehend von China und den asiatischen Raum setzt sich das Kochen im Wok auch bei uns immer mehr durch. Für Begeisterung sorgt nicht nur das Kochgerät, sondern die Art und Weise wie Speisen zubereitet werden. Die asiatische Kochkunst wird bei uns auch mit dem fernöstlichen Lebensstil gleichgesetzt. Mittlerweile ist der Wok ein fixer Bestandteil in unseren Küchen und kann auf allen herkömmlichen Herdarten verwendet werden. Erfahren Sie hier mehr über die unterschiedlichen Geräte und deren Anforderungen. Wir haben für Sie verschiedene Tests und Vergleiche analysiert und präsentieren Ihnen hier unsere Rechercheergebnisse.

Wok Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Wok und wie funktioniert er?

Bevor wir uns den genauen Details widmen soll noch kurz der Begriff und die Funktion des Woks erklärt werden. Der Wok hat seinen Ursprung in China und Asien. Der ursprüngliche Wok ist aus Gusseisen oder Kohlenstoffstahl und hat eine halb kugelförmige Form. Entscheidend für das spezielle Kochen, bei dem die Zutaten durch ständiges Rühren gegart werden, ist ein hochgezogener Rand. In der asiatischen Küche wird als Hitzequelle ein Herd verwendet, der nach oben offen ist, damit das offene Feuer direkt auf den Wok treffen kann. Heutzutage ist der Wok für die modernen Kücheneinrichtungen in Form der Wok-Pfanne weiterentwickelt worden und kann somit auf jeden herkömmlichen Herd eingesetzt werden. Das muss beim Kauf unbedingt berücksichtigt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Woks

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Art von Wok gibt es?

Der richtige Wok für zu Hause muss gut gewählt sein. Daher müssen wichtige Kriterien erfüllt sein.

Klassischer Wok

Der klassische Wok aus Gusseisen oder Kohlenstoffstahl setzt eine spezielle Befeuerung voraus. Er wird auf das offene Feuer aufgesetzt und wird in Asien oder in Spezialrestaurants verwendet. Eine Alternative für zu Hause und die moderne Küche sind Woks für Gasbrenner und Gasherde. Neben der halb kugeligen klassischen Form verfügt ein solcher Wok über zwei gegenüberliegenden Griffen oder einen einzelnen langen Stiel.

Wok-Pfanne

Die Wok-Pfanne ist eine Weiterentwicklung des klassischen Woks. Die Palette der Wok-Pfannen ist groß. Das ist schon alleine über die unterschiedlichen Materialien, die für die Anfertigung verwendet werden, ersichtlich. Neben der klassischen Variante aus Gusseisen und Kohlenstoffstahl, werden noch Edelstahl, Aluminium, Marmor und besondere Steinarten für die Anfertigung eingesetzt. Das Besondere der Wok-Pfanne sind der Einsatzbereich auf verschiedenen Herden, eine Antihaftbeschichtung und die Reinigung in der Spülmaschine.

Eklektischer Wok

Der elektrische Wok kann direkt am Tisch eingesetzt werden, um Speisen ganz frisch zuzubereiten. Diese Art von Geräten ist vergleichbar mit einem Raclette-Griller und hat mit dem eigentlichen Wok nicht viel zu tun.

Kaufkriterien im Wok Test

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Wok Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Wok für ihre Küche finden.

Material

Für die Herstellung von Woks wird auf verschiedenste Materialien zurückgegriffen. Das eingesetzte Material muss vor allem wärmeleitfähig sein, muss die Hitze gut verteilen, soll die Wärme speichern (Wärmekapazität) und eine gewisse Antihaftfähigkeit vorweisen können. Viele Wok-Pfannen haben daher einen Mehrschichtboden. Hier werden mehrere Materialien in Kombination eingesetzt, um ein Bündel an Vorzügen zu erreichen. Neben den Materialien für den klassischen Wok (Kohlenstoffstahl und Gusseisen) haben sich Aluminium, Edelstahl, Marmor und Stein etabliert.

Durchmesser

Der Pfannendurchmesser gibt den Innendurchmesser an der obersten Kante an. Für Wok-Pfannen eignet sich am besten ein Durchmesser zwischen 28 und 36 cm. Der Durchmesser muss an die Größe der Herdplatte angepasst sein.

Antihaftbeschichtung

Kochen mit einem Wok setzt meist höhere Temperaturen voraus. Da kann es passieren, dass die Speisen leicht kleben bleiben. Eine Antihaftbeschichtung kann für Abhilfe sorgen. Die Antihaftbeschichtungen dürfen nicht beschädigt werden. Daher sollten spezielle Kochwerkzeuge verwendet werden.

Induktionsherd geeignet

Fernöstliche Küche für zu Hause. Ein klassischer Wok oder eine Wok-Pfanne bringen asiatisches Lifestyle in ihre Küche.

In den meisten neuen Küchen werden Induktionsherde verbaut. Nicht jedes Kochgeschirr bzw. Material ist für Induktionsplatten funktionsfähig. Daher muss beim Kauf darauf geachtet werden.

Backofen tauglich

Die Backofentauglichkeit beschreibt im Großen und Ganzen die Hitzebeständigkeit. Hier kann festgestellt werden, je höher diese Beständigkeit, umso besser für den praktischen Einsatz. Falls Sie den Wok zum Frittieren verwenden, sollte die Ofenbeständigkeit sehr hoch sein.

Spülmaschinenfest

Im modernen Haushalt wird immer weniger händisch abgewaschen. Daher empfiehlt es sich auf eine Spülmaschinenfestigkeit zu setzen.

Zubehör zum Wok

Die Vielfalt an Zubehör ist groß. Was Sie wirklich brauchen haben wir für Sie nachfolgend zusammen gestellt:

  • Gewölbter Deckel zum Kochen, Dünsten und Warmhalten.
  • Abgerundeter Wender zum Wenden, Rühren und Durchmischen der Speisen. Bei Wok-Pfannen mit Antihaftbeschichtung sollten Sie vorsichtig umgehen, denn eine Verletzung der Beschichtung kann gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen.
  • Abtropfgitter für Frittiertes und Gebackenes, damit das Fett abtropfen kann.
  • Dämpfkörbchen aus Bambus zum Dämpfen von Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst.
  • Schaum- oder Sieblöffel zum Herausnehmen von Gebacken und frittierten Speisen.
  • Bambuszange zum Wenden oder Herausnehmen der Zutaten.

Mit dieser Basisausstattung sollte Sie sich den Traum der asiatischen Küche bei Ihnen zu Hause erfüllen.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Warum einen Wok statt einer Pfanne verwenden?

Das Kochen mit dem Wok ist vielseitiger als mit einer Pfanne. Da im Wok die Temperatur höher ist als in einer Pfanne und durch die Kombination des ständigen Rührens können Speisen schneller zubereitet werden. Das Umrühren wird durch die spezielle Form des Woks begünstigt. Kurze Garzeit garantiert schonende, aromatische und gesunde Zubereitung. Das Gemüse bleibt daher besonders knackig und schmackhaft. Vitamine und andere wertvolle Stoffe bleiben so ebenfalls erhalten. Beim Kochen im Wok wird nur eine geringe Menge an Öl oder Fett benötigt und Sie erreichen somit eine fettarme und gesunde Kost.

Welcher Wok ist der beste?

Der klassische Kohlenstoffstahl-Wok ist der beste. Aber alleine die dafür benötigte offene Feuerstelle ist in den meisten privaten Küchen nicht vorhanden. Daher ist es das oberste Ziel die beste Lösung in Anlehnung an den klassischen Wok zu finden. Dies beinhaltet die Faktoren: Hitzeleitfähigkeit Wärmekapazität Wärmeleitfähigkeit Antihaftfähigkeit Art der Reinigung Hitzebeständigkeit Tauglichkeit für die vorhandene Hitzequelle (E-Herd, Gas, Induktion) Handling Werden diese Dinge berücksichtigt, können Sie davon ausgehen, dass Sie einen für Sie passenden Wok gefunden haben.

Welche Temperatur ist ideal, um mit einer Wok-Pfanne zu kochen?

Die Temperatur spielt eine ausschlaggebende Rolle und sollte sehr hoch sein. Sie können von über 200° C ausgehen. Das ist wichtig, weil die Temperatur im Wok drastisch sinkt, sobald wasserhaltige Speisen hineingegeben werden. Ist die Hitze hoch genug, hat der Wok die Power, um das Wasser auch gleich wieder zu verdampfen. So wird ein Köcheln vermieden. Die Zutaten braten so schnell und eine kurze Garzeit kann garantiert werden.

Wird ein Wok mit oder ohne Deckel verwendet?

Die meisten gängigen Modelle werden mit Deckel angeboten. Einen Deckel benötigen Sie für das Schmoren, Dämpfen und Warmhalten von Speisen.

Welche Öle sind für den Wok geeignet?

Gutes Öl ist Grundvoraussetzung. Benötigt wird ein Öl, das hoch erhitzt werden darf und vor allem geschmacksneutral ist. Dies ist beispielsweise bei Kokosfett und Butterschmalz der Fall. Nicht geeignet sind Sesamöl, Erdnussöl oder Olivenöl, da diese dem Essen einen bitteren Geschmack verleihen können, wenn sie zu hoch erhitzt werden. Am besten eignet sich Sonnenblumenöl, Rapsöl, Reisöl oder herkömmliches Pflanzenöle. Das Öl kommt erst in den Wok, wenn dieser die ideale Temperatur erreicht hat.Ist ein im Wok zubereitetes Gericht gesünder?

Wie verwenden Sie den Wok richtig?

Damit ihr Gericht im Wok so wird wie Sie sich das vorstellen, dann sollten Sie niemals mehr als 2 Portionen im Wok zubereiten. Achten Sie darauf, dass der Wok wirklich heiß ist und geben Sie erst dann das Öl und die Zutaten hinein. Fügen Sie Kräuter erst im Verlauf des Garens hinzu, um deren Aroma nicht zu verlieren. Flüssige Bestandteile, wie Würzsaucen, Wein und Essig sollten Sie erst unmittelbar vor dem Anrichten hinzufügen, da ansonsten die Zutaten den Biss verlieren. Besondere Bedeutung kommt dem ständigen Umrühren der Zutaten und der Qualität der Hitze zu. Aus Gründen der Lebensmittelhygiene wird in Asien auf wesentlich größerer Hitze gekocht als in Europa. Aber gerade die hohe Hitze macht den Kochvorgang im Wok zu etwas Besonderem.

Ist ein im Wok zubereitetes Gericht gesünder?

Gerichte aus dem Wok sind wegen der kurzen Garzeit und des geringeren Fettanteils gesünder. Der Grad, ob etwas gesünder ist, hängt davon ab welche Lebensmittel und Zutaten Sie verwenden. Umso höher die Qualität der Zutaten umso höherwertiger wird das Gericht. Trotzdem wirkt sich auch eine schonende kurze Zubereitung auf die Qualität und die Inhaltsstoffe aus.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.385 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...