Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
TĂśV NORD CERT TĂśV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Wurfzelt Test 2022 • Die 5 besten Wurfzelte im Vergleich

Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Wurfzelt Bestenliste 2022

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Wurfzelt?

Was ist ein Wurfzelt Test und Vergleich?Wurfzelte werden häufig auch als Iglu- oder Kuppelzelte bezeichnet. Sie gehören zu den Leichtzelten, dessen halbrunde Form von mindestens zwei Gestängebögen gebildet werden. Es handelt sich um freistehende Zelte, die recht stabil gebaut sind und auch notfalls ohne Abspannleinen sicher auf dem Boden stehen.

Eine gewisse Ähnlichkeit haben diese Zelte zu den herkömmlichen Kuppelzelten. Zu den Besonderheiten gehört jedoch der innovative Faltmechanismus.

Im zusammengelegten Zustand bildet das Zelt eine flache Scheibe, die gut transportiert werden kann. Wird das Zelt aus der Verpackung genommen, wird es einfach in die Luft geworfen und entfaltet sich innerhalb von Sekunden von selbst. Aus diesem Grund ist häufig auch von einem Pop-up-Zelt die Rede.

Diese meist kreisrunden oder ovalen Zelte bestehen aus einem Innen- und Außenzelt aus strapazierfähigem Polyester. Die Außenhaut sowie die Nähte sind gegen Feuchtigkeit versiegelt.

In aller Regel ist der starke Polyurethan-Zeltboden am Außenzelt vernäht und verhindert zuverlässig das Eindringen von Wasser. Zudem ist er an den Zeltseiten leicht wannenförmig hochgezogen. Das Innenzelt ist besonders atmungsaktiv ausgeführt und sorgt in Verbindung mit den integrierten Lüftern für eine gute Luftzirkulation.

Hier in unserer Vergleichstabelle finden Sie unsere Test- und Vergleichssieger sowie weitere interessante Alternativen zu gĂĽnstigen Preisen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wurfzelte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Wurfzelt?

Wie funktioniert ein Wurfzelt im Test und Vergleich?Nach der Inspizierung der Verpackung sollten Sie Ihr neues Quick-Up-Zelt für einen ersten Test herausnehmen. Nach einer Kontrolle auf Vollständigkeit können Sie dieses leicht in die Luft werfen.
Danach sorgt das federförmige Fiberglasgestänge dafür, dass sich das Zelt in seine richtige Form entfaltet. Interessanterweise fällt es immer so, dass es auf dem Zeltboden zu liegen kommt.

Vorteilhaft ist natürlich die große Zeitersparnis beim Aufbau. Ebenfalls benötigen Sie noch nicht einmal einen Helfer, der Ihnen beim Aufbau behilflich ist. Wie Testinstitute in einem Test und Vergleich festgestellt haben, erfordert das Zusammenlegen etwas Übung.

Dank der spiralförmigen Gestängebögen tritt beim Zusammenlegen eine gewisse Spannung auf. Durch geschicktes Drehen lässt sich das Wurfzelt aber wieder in die Ursprungsform verpacken. Lesen Sie diesbezüglich auf jeden Fall die Bedienungsanleitung.

Anwendungsbereiche

Für einen Test und Vergleich ist es von Vorteil, dass Sie auch wissen, wofür Sie ein Quick-Up-Zelt einsetzen können. Die nachfolgenden Punkte sollen als Anregung dienen:

  • Zeitersparnis,
  • Outdooreinsatz,
  • Campingurlaub,
  • Strandmuschel-Alternative

Zeitersparnis

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Wurfzelt TestvergleichAll diejenigen, die innerhalb kürzester Zeit ein Zelt aufbauen und hierbei nicht auf zusätzliche Helfer zurückgreifen möchten, sollten ein Quick-Up-Zelt verwenden. Die gängigen Modelle eignen sich für ein bis zwei Personen.

Outdooreinsatz

Wer gerne im Outdoorgelände unterwegs ist, wie zum Beispiel auf Expeditionen, der greift gerne zu einem kompakten Quick-Up-Zelt.
Diese robusten Kuppelzelte erreichen zum Teil eine hohe Wasserdichtigkeit und können daher auch im Hochgebirge verwendet werden. Aber auch beim Campen im Wald ist das Quick-Up-Zelt eine ideale Lösung.

Campingurlaub

Selbstverständlich eignet sich ein Quick-Up-Zelt auch für den normalen Campingurlaub. Wer alleine oder mit dem Partner unterwegs ist, findet in einem solchen Zelt ausreichend Platz.

Mittlerweile werden auch größere Wurfzelte für mehrere Personen angeboten. Während andere Camper noch mit dem Aufbau beschäftigt sind, können Sie sich schon in das Zelt legen.

Strandmuschel-Alternative

Ein Quick-Up-Zelt kann ebenso am Strand als Alternative zu einer normalen Strandmuschel verwendet werden. Achten Sie auf einen hohen UV-Schutz des Außenzeltes. Dann können Ihre Kinder unbeschwert am Strand darin spielen oder sogar schlafen. Aber auch Sie selbst können sich notfalls einen Strandkorb ersparen.

Welche Arten von Wurfzelte gibt es?

Welche Arten von Wurfzelt gibt es in einem Testvergleich?Nicht unwichtig für einen persönlichen Test und Vergleich ist es, die verschiedenen Arten von Wurfzelten zu kennen. Hierzu gehören beispielsweise

  • das kuppelförmige Wurfzelt,
  • die professionelle Outdoor-Variante,
  • das Tunnel-Wurfzelt,
  • die Srtandmuschel.

Das kuppelförmige Wurfzelt

Zu den beliebtesten Modellen, die auch vielfach in einem Test und Vergleich von Testinstituten erwähnt werden, gehören die Kuppelzelte als Quick-Up-Zelt. Diese meist kreisrunden Modelle bieten bis maximal 4 Personen Platz und lassen sich nicht nur einfach aufbauen, sondern auch platzsparend verstauen.

Nicht immer sind diese Modelle mit mehreren Schlafkammern ausgestattet. Diese Modelle sind recht windstabilund erreichen meist eine ausreichende Wasserdichtigkeit. Für den Campingurlaub zu zweit sind diese Modelle eine gute Alternative. Lediglich das spätere Abbauen kann aufgrund des Fiberglasgestänges Schwierigkeiten bereiten.

Die professionelle Outdoor-Variante

Welche Wurfzelt Modelle gibt es in einem Testvergleich?Natürlich gibt es auch professionelle Wurfzelte, die für extreme Outdoor-Expeditionen geeignet sind. Diese Zelte erreichen eine hohe Wasserdichtigkeit und können richtig abgespannt auch stärkeren Winden standhalten. Selbst Schnee bereitet den doppelwandigen Ausführungen keine Probleme.

Diese Outdoor-Quick-Up-Zelte sind etwas teurer, zeichnen sich jedoch durch eine erstklassige Verarbeitungsqualität aus. Auch hier finden Sie viele Modelle mit nur einer Schlafkammer. Für größere Familien sind diese Varianten nicht geeignet.

Das Tunnelzelt-Wurfzelt

Wurfzelte gibt es auch in Tunnelzelt-Bauweise. Diese meist ovalen oder länglichen Zelte bieten mehreren Personen ausreichend Platz. Hier finden Sie zum Teil auch mehrere Schlafkammern. Im Gegensatz zu vielen traditionellen Tunnelzelten erreichen die Quick-Up-Modelle jedoch eher eine niedrige Aufbauhöhe. Nur selten erhalten Sie hier eine Stehhöhe von mehr als 2 m.

Diese Wurfzelte sind schwerer und etwas teurer. Sie überzeugen auf alle Fälle mit einem einfachen Aufbau. Auch hier kann der Abbau jedoch leichte Schwierigkeiten bedeuten. Sie sollten zum Vergleich unbedingt die Anleitung studieren.

Die Strandmuschel

Worauf muss ich beim Kauf eines Wurfzelt Testsiegers achten?Eigentlich ist die Strandmuschel kein richtiges Zelt. Dennoch lassen sich diese ebenfalls auf einfache Weise aufbauen. Eine Strandmuschel stellt ein Quick-Up-Zelt ohne Eingang und Bodenplane dar.

Diese Modelle eignen sich hervorragend am Sandstrand für einen Strandkorbersatz. Auch Kinder können in der heißen Sonne hier ungestört spielen. Für einen persönlichen Test und Vergleich möchten wir Ihnen diese hier ebenfalls vorstellen.

So werden Wurfzelte getestet

Ebenfalls fĂĽr einen Test und Vergleich ist wichtig, dass Sie sich ĂĽber bestimmte Testkriterien informieren. Beachten Sie bitte, dass wir keinen Test und Vergleich vorgenommen haben.

Personenzahl

Nach diesen Testkriterien werden Wurfzelt bei uns verglichenWenn Sie einem Wurfzelt einen persönlichen Test und Vergleich unterziehen möchten, dann spielt die Anzahl der Schlafplätze eine bedeutende Rolle.

Viele campen nur alleine oder zu zweit. In diesem Fall reicht ein kompaktes Wurfzelt vollkommen aus. Vorteilhaft ist zudem, dass diese Modelle recht leicht sind. Bei mehreren Personen sollten Sie schon zu einem Tunnelzelt greifen.

Wassersäule

Wie wir später noch erläutern werden, richtete sich die Wasserdichtigkeit eines Zeltes nach der Wassersäule.

Die meisten Wufzelte für den Campingbereich erreichen hier eine Wassersäule von durchschnittlich 2.000 mm. Für den vorübergehenden Regenschauer sind diese Zelte ausreichend dicht. Möchten Sie dagegen ins Hochgebirge oder in nassere Regionen, dann sollte die Wassersäule entsprechend höher ausfallen.

Abmessungen

Neben der Personenzahl spielt für einen Vergleich und Test die Zeltgröße eine wichtige Rolle. Beachten Sie bitte, dass dort nicht nur eine ausreichend große Schlafmöglichkeit vorhanden, sondern auch das mitgeführte Gepäck vor Wind und Wetter geschützt sein muss.
Die meisten runden Wurzelte bieten einen Durchmesser von etwa 210 cm. Die tunnelförmigen Modelle sind dagegen etwas länger. Vorteilhaft sind natürlich höhere Zelte. Jedoch werden Sie dort meist kaum Modelle mit einer Stehhöhe vorfinden.

PackmaĂź

Folgende Eigenschaften sind in einem Wurfzelt Test wichtigDas Packmaß bezeichnet die Größe des Wurfzeltes im eingepackten Zustand. Hier hat jeder Hersteller andere Vorstellungen. Diese Angaben sind für einen persönlichen Test und Vergleich wichtig. Einige Verpackungen sind kreisrund, andere rollenförmig oder rechteckig ausgeführt.

So gibt es beispielsweise PackmaĂźe von 58 x 5 cm (L x Durchmesser), 80 x 17 x 17 cm (L x B x H) oder 31 x 2,7 cm (Durchmesser x B). Jedenfalls sollten Sie das PackmaĂź berĂĽcksichtigen, wenn Sie zu FuĂź oder mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Material

Das Material sollte auf jeden Fall reißfest und witterungsbeständig sein. Vorteile bieten hier hochwertige Polyesterfasern, die wasserdicht versiegelt worden sind und eine gute UV-Beständigkeit aufweisen.

Der fest am Außenzelt angenähte Zeltboden sollte besonders dick ausgeführt sein. Daher verwenden die Hersteller hier meist Polyethylen. Testinstitute haben in einem Vergleich und Test hierbei enorme Unterschiede festgestellt.

Gewicht

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Wurfzelt Test geprüftFür einen persönlichen Test und Vergleich darf ein Quick-Up-Zelt während des Transports nicht allzu schwer sein. Je nach Größe finden Sie hier im Vergleich Modelle zwischen 2 bis knapp 8 kg.

Dieses Gewicht mĂĽssen Sie immer mitfĂĽhren. Dabei muss ein leichtes Zelt nicht unbedingt schlechter gefertigt sein, als ein wesentlich teureres.

Funktionen

Zu den wichtigsten Funktionen gehört eine abteilbare Schlafkabine oder zumindest ein großer Schalfraum, der zusätzlich noch mit einem Moskitonetz geschützt werden kann. Aber auch ein Stromdurchlass für eine 230 Volt-Stromverbindung auf dem Campingplatz ist zu empfehlen. Ebenfalls sollte sich am Zelthimmel nicht nur ein ausreichend großer Lüfter befinden, sondern auch eine praktische Aufhängung für eine Campingleuchte.

Worauf muss ich beim Kauf eines Wurfzeltes sonst noch achten?

Die Handhabung vom Wurfzelt Testsieger im Test und VergleichDie nachfolgenden Kaufkriterien möchten wir Ihnen ebenfalls nahelegen. Auch hier haben wir keinen Test und Vergleich vorgenommen, sondern uns auf die Erkenntnisse bekannter Testinstitute verlassen.

Zuverlässige Reisverschlüsse

Der Eingangsbereich wird meist über einen umlaufenden Reisverschluss geöffnet bzw. geschlossen. Achten Sie hier beim Kauf auf eine hohe Verarbeitungsqualität.

Lichtdichte Schlafkabine

Es gibt Wurfzelte, die über besonders lichtdichte Polyester-Innenzelte verfügen. Somit haben Sie länger einen erholsamen Schlaf, auch wenn früh die Sonne aufgeht.

VerschlieĂźbare Fenster mit Moskitoschutz

Vorteilhaft sind verschließbare Fenster, die für Frischluftzufuhr sorgen. Damit die lästigen, kleinen Störenfriede nicht ins Zelt eindringen können, sollten die Fenster mit Moskitogaze versehen sein.

Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Herstellern

Nicht unwichtig fĂĽr einen Test und Vergleich ist zu erfahren, welches die 10 wichtigsten Hersteller von Quick-Up-Zelten sind.

  • High Peak
  • Grand Canyon
  • Camel
  • Zomake
  • Quechua
  • CampFeuer
  • Queedo
  • Monkey Mountain
  • Vango
  • Coleman
Hinter High Peak steht die Simex Outdoor International GmbH, die sich auf Schlafsäcke, Matratzen, Camping-Ausrüstung und Zelte spezialisiert hat. Hier finden Sie zahlreiche Quick-Up-Zelte, die aus hochwertigem Material hergestellt sind und eine ausreichende Wasserdichtigkeit bieten. Sie finden die High Peak Wurfzelte im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Die innovativen Quick-Up-Zelte der Marke Grand Canyon warden von Campz Outdoor & Adventure angeboten. Dieser Ausrüster bietet auch weiteres Camping-Zubehör an. Die als Kuppelzelt ausgeführten Wurfzelte sind zuverlässige Outdoor-Begleiter, die im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt sind.
Das Label Camel ist als Zigarettenmarke bekannt. Jedoch werden dort auch Bekleidungsartikel und Freizeitzubehör hergestellt. Hierzu gehören die innovativen Camel Wurfzelte. Diese traditionellen Kuppel-Quick-Up-Zelte bieten zwei große Eingänge und zeichnen sich durch eine hohe Windstabilität aus. Diese wasserdichten Zelte finden Sie im unteren Preissegment.
Luftig und leicht wirken die modernen Wurfzelte von Zomake. Diese gibt es in vielen ansprechenden Farben. Mehrere Eingänge sorgen hier für den richtigen Durchblick. Diese besonderen Wurfzelte werden von vielen gerne als Festivalzelt verwendet. Es gibt mehrere Größen für bis zu 4 Personen. Sie finden diese Zelte im mittleren Preissegment.
Die Quechua Wurfzelte stammen von der französischen Decathlon S.A., die diese Zelte sowohl in den örtlichen Stores als auch über das Internet anbietet. Quechua Wurfzelte finden Sie als sogenannte 2-Sekunden-Zelte, da diese innerhalb kürzester Zeit aufgebaut werden können. Bis zu 4 Personen haben darin Platz. Diese Zelte sind im mittleren bis gehobenen Preissegment zu finden.
Hinter dem Label CampFeuer verbirgt sich die deutsche CS-Trading GmbH & Co. KG, die in Brauneberg ansässig ist. Das Unternehmen hat sich auf Campingzelte, Zubehör und Angelutensilien spezialisiert. Die CampFeuer Wurfzelte unterscheiden sich von vielen Modellen anderer Hersteller dadurch, dass diese auch als größere Familienzelte mit praktischen Sonnenschutzdach erhältlich sind. Sie finden diese Modelle im höheren Preissegment.
Die Queedo Wurfzelte stammen von der deutschen Queedo-Together Outdoor Clickconcepts GmbH, die in Ellwangen ansässig ist. Hier werden Schlafsäcke, Strandmuscheln und verschiedene Zelttypen produziert. Die Wurfzelte zeichnen sich durch knallig helle Farben aus. Sie bieten eine hohe Wasserdichtigkeit bis 4.000 mm Wassersäule. Einige Modelle verfügen sogar über ein kleines Schließfach unter dem Dachlüfter. Diese innovativen Zelte sind im mittleren bis gehobenen Preissegment erhältlich.
Die Wurfzelte von Monkey Mountain präsentieren sich überaus farbenfroh. Hervorzuheben ist, dass es hier sogar recht große Familien-Wurfzelte gibt, die als Tunnelzelt konzipiert sind. Diese Modelle sind umfangreich ausgestattet, wobei auch ein Moskitoschutz nicht fehlen darf. Sie gehören ebenfalls zu den 2-Sekunden-Quick-Up-Zelten und sind im unteren Preissegment angesiedelt.
Hinter der Marke Vango steht die deutsche Sport-Tech, die sich auf hochwertiges Outdoor- und Camping-Equipment spezialisiert hat. Die Vango Wurfzelte sind länglich gebaut und verfügen über einen kleinen Vorraum. Der Schlafbereich ist zusätzlich abgetrennt. Diese Oudoor-Wurfzelte präsentieren sich überwiegend in der Farbe Grün. Sie finden diese Modelle im gehobenen Preissegment.
Zu den führenden Herstellern, die auch Test- und Vergleichssieger hervorbringt, gehört die deutsche Camping Gaz Deutschland GmbH. Unter dem Label Coleman finden Sie innovative Wurfzelte in Tunnelbauweise. Diese geräumigen Quick-Up-Zelte besitzen zum Teil einen Vorraum und einen abgetrennten Schlafbereich. Erhältlich sind die Wurzelte von Coleman im mittleren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Wurfzelt am besten?

Für einen Test und Vergleich sollten Sie sich auch darüber informieren, wo Sie Ihr neues Quick-Up-Zelt am besten kaufen können. Hierzu stehen die nachfolgenden Möglichkeiten offen:

Der Kauf eines Wurfzeltes im örtlichen Sportfachgeschäft

Wurfzelt Testsieger im Internet online bestellen und kaufenViele Sportfachgeschäfte bieten Ihnen diverse Zelte und Zelttypen an. Die Auswahl ist vor Ort jedoch auch begrenzt. Einen Vergleichssieger, den Sie hier gesehen haben, muss es nicht vor Ort geben.

Zu beachten ist, dass diese Sportfachgeschäfte häufig erst mit dem Auto angefahren werden müssen. Gerade an Wochenenden sind die Geschäfte stark überlaufen. Überforderte Verkäufer und Verkäuferinnen machen das Einkaufen nicht einfacher.

Vorteilhaft ist jedoch, dass Sie hier meist über eine kompetente Verkaufsberatung profitieren können. Wenn Sie sich für ein Zelt entschieden haben, dann sollten Sie auf den Preis achten. Dieser ist vor Ort meist recht hoch.

Schwierigkeiten kann es geben, wenn Sie ein solches Zelt gekauft haben und daheim nach einem Test und Vergleich feststellen, dass Ihnen dieses nicht gefällt. Eine Rückgabe ist nicht immer einfach.

Der Kauf eines Wurfzeltes im Internet

Einen guten Wurfzelt Testsieger online im Angebot kaufenSelbstverständlich können Sie Ihr Quick-Up-Zelt auch über das Internet bestellen. Hier haben Sie die größte Auswahl und profitieren in aller Regel auch von den günstigsten Preisen.

Sie finden hier auch unsere Test- und Vergleichssieger. Vorteilhaft ist, dass eine Bestellung rund um die Uhr möglich ist. Dabei fallen meist noch nicht einmal Versandkosten an. Auf Wunsch erhalten Sie Ihr Quick-Up-Zelt sogar innerhalb von 24 Stunden geliefert.

Sollte Ihnen das Zelt einmal nicht gefallen, dann können Sie nach einem Test und Vergleich dieses innerhalb von 14 Tagen wieder zurücksenden. Im Rahmen dieses Widerufsrechts muss Ihnen der Händler den Kaufpreis erstatten. In Anbetracht der beiden vorgenannten Einkaufsmöglichkeiten, kann der Kauf eines Wurfzeltes über das Internet nur empfohlen werden.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Qeedo Quick Pine 3 ohne Innenzelt

GĂĽnstig einen Wurfzelt Testsieger im Online-Shop bestellenWie Kunden in einem Test und Vergleich festgestellt haben, besitzt das Pine 3 nicht ĂĽber ein atmungsaktives Innenzelt. Dadurch bildet sich viel Kondenswasser an der Zeltwand, sodass Sie durchaus im Nassen liegen. Dagegen punktet dieses Quick-Up-Zelt mit einem schnellen und einfachen Aufbau.

Nähte werden beim Qeedo Quick Pine 3 schnell durchlässig

Obwohl das Außenzelt recht robust gefertigt ist, haben Kunden bei einem Vergleich und Test festgestellt, dass sich schon nach kurzer Zeit die Nähte lösen und somit Feuchtigkeit in das Zelt eindringen kann.

Es ist daher nicht mehr als wetterfest zu bezeichnen. In Bezug auf das schnelle Auf- und Abbauen haben viele keine Probleme mit dem Zelt gehabt.

High Peak Hyperdome 3 ist kleiner als beschrieben

Obwohl das High Peak Hyerdome 3 mit einer soliden Verarbeitungsqualität überzeugen kann, haben einige Kunden nach einem Test und Vergleich angegeben, dass das insgesamt 10 cm kleiner ist, als in der Anleitung beschrieben. Hier sollte der Hersteller seine Angaben besser überprüfen.

Kondenswasserbildung im High Peak Hyperdome 3

Die Preise vom Wurfzelt Testsieger im Preisvergleich ĂĽberprĂĽfenWie auch bei vielen anderen Marken haben Kunden beim Hyerdome 3 nach einem Vergleich und Test angegeben, dass sich im Innern schnell Kondenswasser bildet. Dagegen ist das Zelt insgesamt recht wasserdicht ausgefĂĽhrt.

High Peak Hyperdome 3 mit mangelhaftem Reisverschluss

Wenige Kunden haben nach einem Test und Vergleich angegeben, dass die Nähte des Reisverschlusses am Haupteingang sehr schwach ausgeführt sind. Nach mehrmaliger Betätigung scheint der Reisverschluss aus der Naht zu reißen. Hier sollte der Hersteller nachbessern.

Quechua Easy 3 Popup etwas zu klein geraten

Obwohl die Quechua Wurfzelte eine sehr gute Materialverarbeitung bieten, haben einige Kunden nach einem Vergleich und Test herausgefunden, dass die Zelte insgesamt recht klein gehalten sind. Personen mit einer Körpergröße von 175 cm können sich im Zelt leider nicht ganz ausstrecken.

Der Wunsch nach massiveren ReisverschlĂĽssen beim Quechua Easy 3 Popup

Die besten Ratgeber aus einem Wurfzelt TestInsgesamt macht das Easy 3 von Quechua einen ordentlichen und stabilen Eindruck. Jedoch haben Kunden nach einem Test und Vergleich angegeben, dass die eingenähten Reisverschlüsse etwas massiver hätten ausfallen sollen. Zum Teil reißen die Nähte schneller ein.

CampFeuer Quicktent mit offenem Dach

Das CampFeuer Quicktent bietet reichlich Platz im Inneren. Jedoch teilten Kunden nach einem Vergleich und Test mit, dass dieses Zelt ĂĽber kein geschlossenes Dach verfĂĽgt. Von daher kann ungehindert Regen eindringen.

Gestänge kann beim CampFeuer Quicktent schnell brechen

Kunden haben in einem Test und Vergleich beim Quicktent von CampFeuer bemängelt, dass das Fiberglasgestänge nicht besonders flexible und stabil ist. Nach kurzem Gebrauch war dies gebrochen. Hier sollte der Hersteller ggf. nachbessern.

Zomake 4 lässt sich nur schwer wieder zusammenlegen

Insgesamt überzeugt das Zomake 4 mit viel Platz für bis zu 4 Personen. Jedoch können beim unvorsichtigen Zusammenlegen die Fieberglasgestängebögen brechen. Von einem einfachen Abbau kann daher nicht die Rede sein.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Wurfzelte

Alles wissenswerte aus einem Wurfzelt TestNach der Höhle gehören die Zelte zu den ältesten Unterständen, unter denen sich die Menschen vor Witterungseinflüssen geschützt haben. Selbst heute noch leben zum Beispiel die Nomadenstämme in Nordafrika in Zelten.

Von den Indianern ist bekannt, dass diese in speziellen Sommer- und Winterzelten gelebt haben. Eine Kongruenz zu den heutigen Campingzelten ist jedoch hierbei nicht gegeben. Die ersten Zelte bestanden aus einem HolzgerĂĽst, welches mit Tierfellen und Textilbahnen bzw. Leder bespannt war.

In der Römerzeit und auch im Mittelalter wurden Zelte vornehmlich zu militärischen Zwecken als Lagerstätte eingesetzt. In dieser Zeit nutzte man die unterschiedlichsten Baumwollstoffe als Bespannung. Die heute bekannten Campingzelte wurden erst in den Wirtschaftswunderjahren der 50er Jahre neu entwickelt. Leider waren dort nicht alle Zelte wasserdicht. Eine Oberflächenveredelung gab es noch nicht.

Der Aufbau war meist sehr mühsam, da die Zeltstangen erst zusammengesteckt werden mussten. Sehr beliebt waren die Steilwandzelte, die ausreichend Stauraum boten und sogar Stehhöhe besaßen.

Im Laufe der Jahre wurden die traditionellen Zeltstoffe durch Kunststoffe ersetzt. Heute sind nahezu alle Zelte aus Polyester hergestellt und besitzen einen wasserdichten Boden aus Polyurethan.

Vor mehr als 30 Jahren wurde von der britischen Gelert Ltd. das erste Quick-Up-Zelt entwickelt. Viele bekannte Markenhersteller haben dieses System aufgegriffen, sodass neben den übrigen Zeltformen auch die Wurfzelte einen festen Platz beim Camping erlangt haben.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Wurfzelte

Alle Zahlen und Daten aus einem Wurfzelt Test und VergleichWenn Sie sich für ein Quick-Up-Zelt interessieren, dann spielt auch dessen Wasserdichtigkeit eine wichtige Rolle. In einem Versuch und Test haben Testinstituten diese nach der Maßeinheit Meter Wassersäule verglichen. Es handelt sich hierbei um den Widerstand des eindringenden Wassers, welcher auch als hydrostatischer Druckbezeichnet wird.

Das Außenzelt wird einem bestimmten Wasserdruck ausgesetzt und muss danach noch dicht sein. Gemessen wird der Druck jedoch in Millimeter Wassersäule. Dabei müssen folgende Werte miteinander verglichen werden:

  • 1.500 mmWS: nicht geeignet fĂĽr Dauerregen,
  • 2.000 mmWS: fĂĽr kurzzeitigen Regenschauer geeignet, nicht fĂĽr Dauerregen,
  • 3.000 bis 4.000 mmWS: gute Wasserdichtigkeit bei längerem Regen und Wind, ideal fĂĽr den Camping- und Outdoor-Einsatz,
  • 5.000 mmWS und höher: längere Regenschauer und selbst SchneestĂĽrme können dem Wurfzelt nichts anhaben, ideal fĂĽr professionelle Bergtouren.

Wurfzelt in 5 Schritten richtig montieren

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Lieferumfang ĂĽberprĂĽfen

Vor dem ersten Versuch sollten Sie sämtliche Komponenten der Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen. Sollten wichtige Zeltteile fehlen, können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Lesen Sie in diesem Fall auch gleich die mitgelieferte Aufbau- und Abbauanleitung. Bei diesem Vergleich fallen fehlende Komponenten am besten auf.

Vor dem ersten Testlauf die Umgebung prĂĽfen

Der Ort, an dem für einen ersten Test und Vergleich das Wurfzelt aufgebaut werden soll, muss frei von spitzen Gegenständen und Verunreinigungen sein.

Wurfzelt werfen

Besonders einfach gestaltet sich der Aufbau eines Wurfzeltes. FĂĽr einen ersten Test mĂĽssen Sie Ihr neues Zelt einfach in die Luft werfen. Dieses entfaltet sich dann innerhalb von Sekunden automatisch.

Zelt einrichten

Für einen besseren Liegekomfort sollten Sie Ihr Wurfzelt noch mit einer Isomatte ausstatten. Darauf liegt es sich wesentlich bequemer. Testen Sie auch gleich die Funktionstüchtigkeit der Reisverschlussöffnungen sowie des Moskitoschutzes.

Wurfzelt abspannen

Eine Gegenüberstellung und Erhebung von Testinstituten hat gezeigt, dass auch die windstabilen Wurfzelte sicherheitshalber abgespannt werden sollten. Dadurch erhalten Sie für Ihr Zelt mehr Stabilität und Sicherheit.

10 Tipps zur Pflege

Sorgsam zusammenlegen

Sorgsam zusammenlegen

Nach der Verwendung mĂĽssen Sie Ihr Wurfzelt entsprechend der Anleitung vorsichtig wieder zusammenlegen. Keinesfalls dĂĽrfen die Glasfiberstangen hierbei geknickt werden.

Außenzelt säubern

Außenzelt säubern

Ebenfalls sollten Sie nach dem Gebrauch das Außenzelt von Verschmutzungen befreien. Mit etwas warmen Wasser und Seife lässt sich das Zeltmaterial besonders schonend säubern. Ein Vergleich zeigt danach den Unterschied zwischen sauberen und noch schmutzigen Stellen.

Harz entfernen

Harz entfernen

Mit den Fingernägeln oder einem anderen stumpfen Gegenstand können Sie Harz gut vom Außenzelt entfernen. Noch einfacher gelingt dies, wenn Sie das Zelt in die Gefriertruhe legen. Gefrorenes Harz löst sich fast von alleine.

Zusätzliche Plane unter dem Zelt verwenden

Zusätzliche Plane unter dem Zelt verwenden

Um den robusten Polyethylen-Zeltboden vor weiteren Verschmutzungen zu schonen, können Sie eine Kunststoff-Plane in passender Größe darunter ausbreiten. Gerade beim Camping auf Waldboden werden arge Verschmutzungen vermieden.

Nähte versiegeln

Nähte versiegeln

Die Nähte Ihres Wurfzeltes sollten Sie regelmäßig versiegeln. Hierzu bietet der Handel entsprechende Mittel zum Auftragen an. Dadurch bleiben auch bei stärkerem Regen die Zeltnähte dicht.

Polyester-Innenzelt reinigen

Polyester-Innenzelt reinigen

Mit einem angefeuchteten Lappen und etwas Seife können Sie auch das Innenzelt aus atmungsaktivem Polyester säubern. Vermeiden Sie den Einsatz harter Gegenstände bzw. harten Bürsten.

Regelmäßig lüften

Regelmäßig lüften

Nach jedem Gebrauch sollten Sie den Eingang weit öffnen und auch die integrierten Lüfter aufstellen. Auf diese Weise kann die feuchte Innenluft besser entweichen und das Zelt trocknen.

Reisverschluss wieder gängig machen

Reisverschluss wieder gängig machen

Ein hakender Reisverschluss ist sehr ärgerlich. Mit einem speziellen Gleitmittel oder im einfachsten Fall mit etwas Kerzenwachs können Sie den Reisverschluss am Zelteingang gängig machen.

Zelt auf Beschädigungen überprüfen

Zelt auf Beschädigungen überprüfen

Vor jedem Camping- oder Outdooreinsatz sollten Sie Ihr Quick-Up-Zelt aufbauen und einer Kontrolle unterziehen. Nur so fallen rechtzeitig Beschädigungen an der Zeltwand oder im Boden auf.

Außenzelt imprägnieren

Außenzelt imprägnieren

Je nach Einsatzzweck können Sie Ihr Außenzelt mit einem Imprägnierspray einsprühen. Auf diese Weise wird das Zelt noch unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit.

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Wurfzelt im TestFür einen persönlichen Test und Vergleich ist es vorteilhaft, dass Sie sich ebenfalls mit dem Zubehör auseinandersetzen.

Abspannleinen und Heringe

Obwohl bei vielen Zelten die Abspannleinen und Heringe im Lieferumfang enthalten sind, kann es manchmal nĂĽtzlich sein, diese gegen professionelles Equipment auszutauschen.
So finden Sie hier zum Beispiel farbige und nachtleuchtende Abspannleinen, die besser in der Dunkelheit erkannt werden.

Beleuchtung

Wie eine Eignungsprüfung und ein Experiment von unabhängigen Testern gezeigt hat, bieten Wurfzelte mit einer integrierten LED-Beleuchtung bzw. einer Aufhängevorrichtung für eine Beleuchtung wesentliche Vorteile. Sie haben daher auch in der Dunkelheit immer ausreichend Licht zur Verfügung.

Stiftung Warentest Wurfzelt Test – die Ergebnisse

Wie lang ist die garantie bei einem Wurfzelt TestsiegerDie Stiftung Warentest gehört zu den großen Testinstituten, die regelmäßig Haushaltswaren, Freizeit-, Elektronik und Werkzeugartikel auf Herz und Nieren prüft. Neben einem solchen Warentest kann das Institut Ihnen auch interessante Ratgeber liefern.

In einem Praxistest wurden auch diverse Campingartikel getestet. Wie eine Studie und Analyse ergeben hat, wurden von der Stiftung Warentest bisher leider keine Wurfzelte näher untersucht.

Das bekannte Testportal Öko Test hat leider ebenfalls keinen Produkttest von Wurfzelten vorgenommen. Stattdessen wurden hier lediglich Spielzelte einer Untersuchung und Nebeneinanderstellung unterzogen. Ähnlich wie die Stiftung Warentest wird nach einer Inspizierung für die Produkte eine Testnote vergeben.

Da jedoch ein Test und Vergleich von Wurfzelten dort nicht stattgefunden hat, möchten wir Ihnen mit unserem Quick-Up-Zelt Ratgeber die nötigen Informationen an die Hand geben, damit Sie nach einer Auswertung das passende Modell finden können.

FAQ

Woraus besteht ein Quick-Up-Zelt?

Alle Fakten aus einem Wurfzelt Test und VergleichDas Außenzelt besteht in aller Regel aus einem PU-beschichtetem Polyester, während das Innezelt aus atmungsaktivem Polyester hergestellt ist. Der Zeltboden ist meist aus Polyethylen gefertigt.

Wie viele Personen passen in ein Quick-Up-Zelt?

Die meisten Modelle sind lediglich für 2 Personen konzipiert. Es gibt aber auch größere Modelle für bis zu 6 Personen.

Warum sollten Wurfzelte abgespannt werden?

Obwohl Wurfzelte sehr windstabil sind, sollten Sie dennoch mit Abspannleinen und Heringen am Boden gesichert werden. Dadurch überstehen diese auch stärkeren Winden und widrigen Witterungseinflüssen.

Worauf sollten Sie beim Zusammenlegen eines Wurfzeltes achten?

Das Zusammenlegen kann recht aufwändig sein. Hierzu müssen Sie die ringförmigen Zeltgestänge wieder in die richtige Form bringen, sodass das gesamte Zelt wieder in die Verpackung passt. Studieren Sie hier auf jeden Fall die Anleitung.

Welche Form hat ein Quick-Up-Zelt?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie WurfzeltWurfzelte gehören zur Gruppe der Kuppelzelte. Sie verfügen meist nur über einen Eingang. Die Form ergibt sich durch die flexiblen Gestängebögen.

Wie hoch sind Wurfzelte?

In aller Regel sind Wurfzelte relativ niedrig und kommen hier durchschnittlich auf eine Höhe von 130 cm. Es gibt aber auch große Modelle für mehrere Personen, die eine Höhe von etwa 210 cm aufweisen.

Wie groĂź sollte ein Quick-Up-Zelt sein?

Abhängig von der Personenzahl sollten Sie darauf achten, dass Sie einen ausreichend großen Schlafplatz im Zelt finden. Von daher sollte ein Wurfzelt mindestens 200 cm im Durchmesser betragen.

Was wird unter Quick-Up-Zelt verstanden?

Hinter der Bezeichnung Quick-Up-Zelt wird unter anderem auch ein Wurfzelt verstanden. Dieses kann innerhalb weniger Sekunden aufgebaut werden. Im direkten Vergleich zu einem Wurfzelt lassen sich Quick-Up-Zelte meist wie ein Regenschirm aufspannen.

Welche Features sollte ein Wurfzelt noch haben?

Wie langlebig ist ein Wurfzelt Testsieger im DauereinsatzWichtig sind Lüftungsöffnungen, die für einen guten Temperaturausgleich sorgen. Darüber hinaus sollte ein Wurfzelt mit einem Moskitonetz sowie einer Lampenaufhängung ausgestattet sein. Vorteilhaft ist, wenn das Außenzelt UV-beständig ist.

Warum ist die Wassersäule wichtig?

Je höher die Wassersäule in Millimeter angegeben ist, umso länger kann das Wurfzelt starkem Regen standhalten. Die Wassersäule ist ein Maß für die Wasserdichtigkeit von Zeltbahnen.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.494 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...