Familienzelt Test 2023 • Die 11 besten Familienzelte im Vergleich
Ganz gleich, ob zum Zelten im heimischen Garten, ob für den Wochenendtrip oder für einen mehrwöchigen Camping-Urlaub - das Familienzelt ist bei gemeinschaftlichen Unternehmungen mit der Familie ein unverzichtbarer Begleiter. Die Anforderungen an ein Drei-, Vier- oder Sechspersonenzelt sind hoch. Daher lohnt es sich, vor dem Kauf einen gezielten Produkt-Vergleich durchzuführen.
Familienzelt Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Familienzelt und wie funktioniert es?
Ein Familienzelt ist eine textile Camping-Unterkunft, in der zwischen drei und sechs Personen Platz finden, um darin zu ĂĽbernachten. Das Vier-Personen-Zelt ist in dieser Produktkategorie der Klassiker.
Der Vergleich zeigt auf, dass ein Familienzeltmeist über eine oder mehrere separate Schlafkabinen verfügt, die häufig ebenfalls aus textilen Materialien gefertigt sind. Je nach Modell sind sogar extra kleine Kabinen vorhanden, in denen Babys oder Kleinkinder schlafen können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Familienzelte
Welche Arten von Familienzelten gibt es?
Grundsätzlich wird zwischen Zwei-, Drei- und Sechs-Personenzelten unterschieden. Auch größere Familienzelt-Varianten sind im gut sortierten Online-Fachhandel erhältlich. Diese werden jedoch der Kategorie „Gruppenzelte“ zugeordnet. DarĂĽber hinaus unterscheidet man Familienzelte hinsichtlich ihrer GerĂĽstkonzeptionierung. Die Tunnelkonstruktion ist dabei die gängigste Variante.
Robuste und zugleich flexible Zeltstangen, die sich biegen lassen, werden zu einem bzw. mehreren Bögen zusammen gesteckt und an den Enden im Boden verankert. Insgesamt wird so das zur Verfügung stehende Raumangebot bestmöglich ausgeschöpft. Gleichzeitig profitiert die Familie von einer hohen Stabilität des Zeltes.
So werden Familienzelte getestet
Ein Familienzelt-Vergleich besteht aus zwei grundlegenden Elementen. In der ersten Test-Phase erstellen die Test-Spezialisten das GrundgerĂĽst. Man setzt sich um den „runden Tisch“ und erstellt einen Fragenkatalog, der sämtliche produktrelevanten Aspekte aufgreift.
Ziel dabei ist es, alle Elemente zusammenzutragen, die für den Verbraucher von Vorteil sein können vor dem Hintergrund, umfassende Informationen zum Familienzelt in Erfahrung zu bringen.
Dabei gilt es gleichzeitig, sowohl die Vorteile, als auch etwaige Nachteile zu den getesteten Produkten zu eruieren. Auf der Basis der generierten Daten und Fakten wird dann der Praxis-Test konzeptioniert.
Die Qualität
Es ist unerheblich, ob das Familienzelt zuhause im Garten aufgestellt oder beim Wochenend- bzw. Urlaubstrip zum Einsatz kommen soll. Wichtig ist, dass die qualitative Wertigkeit nichts zu wünschen übrig lässt. Sicherlich hängt es in erster Linie davon ab, wann das Familienzelt verwendet wird. So handelt es sich bei den meisten Familienzelten um so genannte 3-Seasons-Zelte.
Sie sollten daher den Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen der Jahreszeiten Frühling, Sommer und Herbst standhalten und auch vor der entsprechenden UV-Strahlung schützen können. Wenn das Familienzelt hingegen im Winter zum Einsatz kommen soll, muss der Qualitätsanspruch noch höher sein. Die beste Möglichkeit ist diesbezüglich, auf spezielle Outdoor-Zelte zurückzugreifen, die in puncto Wärmedämmung, Isolierung und Co. im Vergleich noch mehr zu bieten haben, als klassische Familienzelte.
Die Materialverarbeitung
Wenn es darum geht, das beste Mehrpersonenzelt zu finden, kommt es auch auf die Verarbeitung der einzelnen Materialien an. Hier liegt der Fokus der Test-Experten unter anderem auf der Konzeptionierung der Nähte, auf der Materialauswahl und auf der Haptik. Im Vergleich werden diese und weitere Faktoren sowohl einer Kurz-, als auch einer Langzeitbelastung unterzogen.
Die Raumaufteilung
Die Innenraumgestaltung ist bei einem Familienzelt elementar. Kinder und Erwachsene gleichermaßen sollen sich rundum wohl in dem Zelt fühlen. Dabei liegt das Augenmerk diesbezüglich nicht nur auf der Beschaffenheit der Schlafkabinen bzw. auf der passenden Größe. Auch wird getestet, inwiefern die Implementierung der Kabinen in den entsprechenden Bereichen tatsächlich Sinn macht.
Ist genügend Stauraum vorhanden? Gibt es ein Vorzelt? Wie viel Raum ist im Zelt vorhanden, um sich bequem im Inneren aufzuhalten? Denn schließlich wollen die meisten Familien beispielsweise an Regentagen gemütlich die Zeit mit Gesellschaftsspielen oder anderen Aktivitäten auf gemütlichen Sitzkissen verbringen. Diese und viele andere Fragen mit Blick auf die Raumaufteilung nehmen die Test-Spezialisten im Produkt-Vergleich ebenfalls unter die Lupe.
Die Witterungsbeständigkeit
An guten wie an schlechten Tagen sollte das Familienzelt durch eine hohe Stabilität und eine gute Wetterfestigkeit punkten. Bei Produkten aus dem niedrigeren Preissegment zeigt sich, dass schon bei kleinen Schauern Regentropfen durch die Außenhülle des Zeltes durchsickern. Das ist dem Komfort sicher nicht förderlich. Daher achten die Test-Experten im Produkt-Vergleich insbesondere auf die Beschaffenheit der Imprägnierung sowie darauf, ob eine Wassersäule vorhanden ist.
Das Preis-Leistungsverhältnis
Im aktuell durchgeführten Produkt-Vergleich wurde deutlich, dass beste Familienzelte nicht immer unbedingt in der höchsten Preiskategorie zu finden sein müssen. Vielmehr stellte sich im Produkt-Vergleich heraus, dass es erstklassige Familienzelte in herausragender Qualität gibt, die sich eher im mittleren Preissegment bewegen.
Welche Familienzelte das sind und durch welche weiteren VorzĂĽge sie im Vergleich beeindrucken konnten, zeigen die aktuellen Test-Berichte auf.
Das Handling
Im Vergleich zum Trekking-Zelt lässt sich ein Familienzelt laut dem aktuellen Test nicht so einfach transportieren. Dafür jedoch sollte das moderne Familienzelt leicht aufzubauen und auch wieder zu demontieren sein. Je einfacher sich das Gestänge zusammen stecken und im Boden verankern lässt, desto besser.
Gleichzeitig ist es elementar, dass trotz des leichten Aufbaus eine hohe Stabilität gewährleistet ist. Die einzelnen Elemente lassen sich idealerweise leicht miteinander verbinden und halten damit auch stärkeren Windböen Stand.
Der Lieferumfang
Ein Familienzelt ist nur so gut, wie die im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteile. Demnach sollte nicht nur das Hauptprodukt durch eine hohe Qualität bestechen, sondern auch die Beschaffenheit des Equipments sollte nichts zu wünschen übrig lassen. Alles muss vollständig vorhanden sein, und auch erforderliche Kleinteile sollten nicht fehlen. Überdies ist es wichtig, dass auch eine aussagekräftige Aufbau- bzw.
Das Renommee des Herstellers
Laut dem aktuellen Test ist es vielen Verbrauchern wichtig, ein Familienzelt zu kaufen, das von einem möglichst bekannten bzw. renommierten Hersteller stammt. Der Produkt-Vergleich machte jedoch ebenfalls deutlich, dass auch unbekannte Hersteller bzw. so genannte No-Name-Anbieter in puncto Qualität, Funktionalität, Handhabung etc. viel zu bieten haben. Sogar mit Blick auf das Preisgefüge konnte im Test so mancher Startupper mit seinen Familienzelt-Produkten überzeugen.
Worauf muss ich beim Kauf einer sonst noch achten?
Die UV-Beständigkeit
Ist das Familienzelt über einen längeren Zeitraum der prallen Sonne ausgesetzt, kann dies bei Produkten der niedrigeren Qualitätskategorie dazu führen, dass das Material brüchig oder gar rissig wird.
Darüber hinaus zeigte sich im Test, dass die Farben ausbleichen. Demgemäß lohnt es sich, die aktuellen Test-Berichte in Augenschein zu nehmen, um zu erfahren, welches Familienzelt in dieser Hinsicht durchweg überzeugen kann.
Die Wassersäule
Je höher die Wassersäule bei einem Familienzelt und je solider sie ist, desto eher ist gewährleistet, dass die Familie selbst nach mehreren Tagen bei Regenwetter im Inneren des Zeltes optimal geschützt ist. Familienzelte mit einer eher niedrigen Wassersäule eignen sich für die Verwendung im heimischen Garten am besten, während Zeltvarianten mit hoher, stabiler Wassersäule durchaus auch über mehrere Wochen hinweg Feuchtigkeit bzw. Regengüssen standhalten. Und das sogar im Spätherbst, wenn das Gewitterrisiko im Vergleich besonders hoch ist.
Konzeptionierung der Bodenbeläge
Die Bodenfolie ist im Idealfall fest mit der Außenhülle des Familienzeltes verbunden. Oder sie sollte sich zumindest leicht mit ihr verknüpfen lassen und einen guten Schutz gegen eindringende Kälte und Feuchtigkeit bieten. Nicht immer ist das allerdings der Fall.
Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Hersteller/Marken
- JackWolfskin
- Bergans
- FjällRäven
- Exped
- Helsport
- Haglöfs
- Tatonka
- TheNorthFace
- Robens
- Vaude
Die Nachteile
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:
Laut einigen Amazon-Kunden sind gerade Familienzelte aus dem niedrigen Preissegment nur bis zu einem gewissen Grad atmungsaktiv.
- Die Bodenfolie lässt sich mit Blick auf den aktuellen Familienzelt-Test bei einigen Modellen nur schwerlich mit dem Innenzelt verbinden. So dringen Feuchtigkeit und Kälte leichter in das Familienzelt ein.
- Bei besonders preiswerten Familienzelten sind die Nähte nicht optimal verarbeitet. Oft reißen sie schon nach einem kurzfristigen Gebrauch ein.
- Nach der Entnahme aus der Verpackung macht sich ein unangenehmer Geruch bemerkbar. Dies ist meist einer minderwertigen Materialqualität beim Familienzelt geschuldet.
Die Farbgebung bleicht bei so manchem Familienzelt aus dem niedrigen Preissegment, laut Kunden-Test bei Amazon, schon nach wenigen Wochen aus.
- Das Zubehörportfolio ist nicht immer vollständig, berichten qualitätsbewusste Amazon-Kunden, die sich ein Familienzeltgekauft haben.
- Die qualitative Wertigkeit war im Vergleich zu gering und rechtfertigte mit Blick auf aktuelle Kundenmeinungen nicht den Preis fĂĽr das neue Familienzelt eines bestimmten Anbieters.
- Die ReiĂźverschlĂĽsse in den Eingangsbereichen hakten bei so manchem Familienzelt. Demnach war das Ă–ffnen und SchlieĂźen mitunter schwierig und ging nicht flĂĽssig von der Hand.
- Es stellte sich im Familienzelt-Test heraus, dass die Imprägnierung bei so manchem Familienzelt nicht gleichmäßig aufgetragen war.
- Trotz vorhandener Wassersäule konnte nach Angaben einiger Amazon-Kunden Wasser in das Familienzelt eindringen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Familienzeltes
Schon die Ureinwohner Amerikas haben in Zelten übernachtet bzw. ihr Leben in den so genannten Tipis verbracht. Darüber hinaus fällt bei einem Blick in die Geschichte der Menschheit auf, dass Zelte schon in der Antike zum Einsatz kamen.
Die alten Römer beispielsweise lebten in riesigen Zelten, in denen zum Teil mehrere hundert Schlafgelegenheiten untergebracht waren. Sicherlich waren die Zelte in der Antike bei Weitem nicht so solide und gut durchdacht ausgestattet. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen zeigt sich aber, dass doch etliche Elemente aus den damaligen Epochen übernommen wurden. So verfügen moderne Zelte noch heute über ein spezielles Gestänge, auf das die textilen Elemente aufgelegt und im Nachhinein befestigt werden.
Die Zeltmodelle, die man noch vor einigen tausend Jahren nutzte, waren zum Teil sogar wasserfest und hielten daher sogar stärkeren Regengüssen Stand.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Familienzelte
Ein Familienzelt ist im Idealfall zwischen 180 und 2,20 m hoch. Somit können Groß und Klein aufrecht darin stehen. Ein Aspekt, der vor allem dann von Vorteil ist, wenn es während des Campingurlaubes mehrere Tage am Stück regnet. Die Außenhülle moderner Zelte besteht laut einem aktuellen Test häufig aus 100 Prozent Polyester. Dieses Material ist mit einer PU-Beschichtung versehen. Auch das Innenzelt ist häufig zu 100 Prozent aus Polyester gefertigt und punktet durch eine hohe Atmungsaktivität.
Je höher die Wassersäule eines Familienzeltes ist, desto eher eignet es sich auch für die Verwendung in Regionen, in denen es erfahrungsgemäß häufiger regnet. Bei feuchten Bodenverhältnissen sind Zelte dieser Art eher tauglich, als Produkte mit einer niedrigen Wassersäule. So sind Wassersäulen im Durchschnitt etwa 3.000 bis 5.000 mm hoch.
Das Familienzelt in 3 Schritten richtig aufgebaut
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Stiftung Warentest Test – die Ergebnisse
Aktuell haben weder das Test-Institut Stiftung Warentest, noch Ă–kotest einen Familienzelt-Test durchgefĂĽhrt. Ă–kotest hat jĂĽngst zwar einen Spielzelt-Test durchgefĂĽhrt.
FAQ
Warum ist die Wassersäule so wichtig?
Diese verhindert, dass Wasser oder Feuchtigkeit aus dem Erdreich in das Innere des Familienzeltes eindringen kann. So ist die Wassersäule ein wertvoller Schutz, der einen höheren Komfort gewährleistet.
Wie viele Schlafkabinen sollten vorhanden sein?
Je nach Anzahl der Familienmitglieder sollten auch Schlafkabinen vorhanden sein. Wenn die Eltern und zwei Kinder im Zelt nächtigen wollen, ist es sinnvoll, dass mindestens drei ausreichend große Schlafkabinen zur Verfügung stehen.
Was spricht dafĂĽr, ein Familienzelt mit Vorzelt zu kaufen?
An lauen Sommerabenden bietet das Vorzelt die Möglichkeit, sich auch mal draußen, vor das Zelt hinzusetzen und mit der Familie zu grillen oder Gesellschaftsspiele zu spielen.
Was ist besser – ein Familienzelt oder ein Trekkingzelt?
Familienzelte sind schwerer und kompakter als Trekkingzelte. Letztere lassen sich daher weitaus einfacher transportieren und verstauen. FĂĽr die Radtour mit der Familie bietet sich daher ein Trekkingzelt eher an, als ein Familienzelt.
Wer sollte ein Familienzelt kaufen?
Familien mit Kindern, die gerne unterwegs sind, sollten ein Familienzelt kaufen, das hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Anzahl der Schlafkabinen der Familiengröße entspricht. Auch für das Campen im eigenen Garten bietet sich die Anschaffung eines Familienzeltes an.
Was kostet ein Familienzelt?
Ein Familienzelt kostet, je nach Modell und Größe, zwischen 100 und 2.000 Euro.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zelt
- https://www.campen.de/threads/3099569-empfehlung-familienzelt-4-5-personen-gesucht
- https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/97561-Suche-ein-Familienzelt-f%C3%BCr-4-Personen
- https://www.clubfamily.de/reisemagazin/camping-mit-kindern
- https://www.unterwegs.biz/tips-und-tricks_zelte.html