Campingtisch Test 2023 • Die 5 besten Campingtische im Vergleich
Campingtische sind meistens klappbar und in der einfachsten Ausführung bereits ab 20 Euro erhältlich. Da wackelige „Klappertische“ allerdings noch ärgerlicher sind als mit dem Teller auf dem Schoß zu essen, hat unser TÜV-zertifiziertes Verbraucherportal hier die besten Campingtische ermittelt.
Campingtisch Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Campingtisch?
Bei einem Campingtisch handelt es sich um ein Möbelstück, das extra für den mobilen Einsatz entwickelt wurde. Er besteht aus einem Untergestell und einer Tischplatte. In vielerlei Hinsicht ähnelt er einem herkömmlichen Gartentisch, weist aber spezifische Eigenschaften auf, die ihn leicht zu transportieren sowie bei Wind und Wetter nutzen lassen.
Wie funktioniert ein Campingtisch?
Die Funktionalität von einem Campingtisch aus dem Test-Vergleich entspricht der eines normalen Tisches. Im Vergleich dazu, verfügt er über ein klappbares Untergestell für den Stand.
Vorrangig geht es bei einem Campingtisch aus dem Test-Vergleich darum, dass er auf kleinste Maßen zusammengeklappt werden kann, um auf diese Weise platzsparend in Fahrzeugen verstaut sowie transportiert werden zu können.
Anwendungsbereiche
Camping, Reisen und Ausflüge
Der Campingtisch ist eine optimale Möglichkeit, überall schnell eine Tischfläche zum Essen, Spielen oder Abstellen verschiedenster Dinge bereitzustellen. Vorrangig wurde er für Campingreisen hergestellt, weshalb er auch den Namen „Campingtisch“ erhielt. Hier erlaubt er eine einfache Alternative zu den meist deutlich größeren, klobigeren Gartentischen. Ob zum Essen, geselligen Zusammensitzen, als Tischfläche für Abwaschschüsseln oder einen Fernseher, beim Campen ist er vielseitig einsetzbar.
Dank seiner kompakten Maßen und je nach Modell, auch des geringen Gewichts, ist er ein idealer Begleiter für den Strand- oder Freibadbesuch. Im Kombination mit Campingstühlen sorgt der Campingtisch dafür, dass das Essen bei einem romantischen Picknick im Grünen frei von Gras, Erde/Sand und Insekten wie Ameisen & Co. bleibt. Für Rucksacktouristen bietet ein leichter, kompakter Campingtisch eine komfortable Alternative zum heimischen Ess- und Abstelltisch.
Garten und Balkon
Seine Anwendungsmöglichkeiten gehen aber weit über die Verwendung beim Campen und Reisen hinaus. So kann er als unkompliziert aufzustellender „Beistelltisch“ zum Beispiel als Standplatz zum Beispiel für den Tischgrill auf dem heimischen Balkon beziehungsweise der Terrasse dienen. Für Garten- und/oder Geburtstagspartys ist er ein optimaler Helfer, der für mehr Platz sorgt, wie beispielsweise für eine Bowle, Geschirr und Besteck oder Salatschüsseln sowie Brotschalen.
Auf kleinen Balkonen ist er platzsparend zusammengeklappt lagerbar und kann bei Bedarf unkompliziert wieder aufgeklappt werden. So haben sie mehr Bewegungsfreiheit, wenn Sie lediglich ein Buch auf dem Balkon lesen möchten, müssen aber nicht auf einen Tisch verzichten, auf dem Sie essen oder Getränke abstellen können. Wenn die Sonne im Sommer für wechselnde Schattenplätze sorgt, ist ein Umzug aus der Sonnen heraus mit einem mobilen Campingtisch unkompliziert ohne Kraftaufwand im Garten zu realisieren.
Welche Arten von einem Campingtisch gibt es?
Klassischer Campingtisch
Der Klassiker unter den Campingtischen ist je nach Modell mit einer meist rechteckigen oder quadratischen Tischplatte ausgestattet. Runde Tischplattenformen sind im Test-Vergleich seltener. Die Tischplatte besteht aus einem Stück. Die Tischbeine beziehungsweise das klappbare Standsystem ist fest mit der Tischplatte verbunden.
Nach dem Einklappen liegt die Standkonstruktion direkt unter der Tischplatte, sodass eine schmale Tiefe besteht und der Campingtisch aus dem Test-Vergleich platzsparend flach auf die Erde oder hochkant an eine Wand gestellt werden kann.
Vorteile:
- Flache Abmessungen im zusammengeklappten Zustand
- Simples, schnelles Aufbauen und Zusammenklappen mittels einfachem Klick- und/oder Stecksystem
- Hohe Standstabilität
- Meist höhenverstellbares Untergestell, um Unebenheiten des Bodengrunds auszugleichen und für mehr Sitzkomfort
- Wasserfeste Oberfläche
- Rillenlose und durchgehende, glatte Tischplattenoberfläche für besseren Stand von Gläsern, etc.
- In unzähligen Größen und Ausführungen erhältlich
- Bietet die preisgünstigsten Modelle unter allen Campingtisch-Arten
Nachteile:
- Nicht für Rucksacktouristen geeignet, da Tischplatte nicht verkleiner-/klappbar
- Je nach Größe nicht einfach „unter den Arm zu klemmen“
- Je nach Material hohes Gewicht
Klapptisch
Der Klapptisch ähnelt in seiner Funktionalität dem der klassischen Campingtisch-Art. Er unterschiedet sich lediglich durch die klappbare Tischplatte. Auf diese Weise ist er um die Hälfte seiner Größe verkleinerbar.
Das Standsystem wird wie beim klassischen Campingtisch aus dem Test-Vergleich einfach unter die Tischplatte geklappt. Bei dieser Campingtisch-Art ist die Unterkonstruktion ebenfalls fest mit der Tischplatte verbunden.
Vorteile:
- Tischplatte in der Mitte zusammenklappbar
- Standsystem wird unter die Tischplatte geklappt und verschwindet durch das Zusammenklappen der Tischplatten
- Simples, schnelles Aufbauen und Zusammenklappen mittels einfachem Klick- und/oder Stecksystem
- Tragbar wie ein Koffer
- Hohe Standstabilität
- Meist höhenverstellbares Untergestell, um Unebenheiten des Bodengrunds auszugleichen und für mehr Sitzkomfort
- Wasserfeste Oberfläche
- Meist aus Materialien mit leichtem Gewicht gefertigt
- In unzähligen Größen und Ausführungen erhältlich
Nachteile:
- Nicht ganz so kompakt wie andere Modelle, da Tischplatte zweifach aufeinander gelegt wird
- Nicht unter einem Meter Tischlänge/-breite erhältlich
- Packbreite/-länge entspricht immer Tischplattenbreite oder -länge
Rolltisch
Ein Rolltisch besteht aus einem zusammenklappbaren Untergestell, auf dem eine Tischplatte aufgelegt wird.
Die Tischplatte besteht zudem aus einzelnen Elemente, die miteinander so verbunden sind, dass sie Tischplatte zusammenrollbar ist.
Vorteile:
- Extrem platzsparend durch geringes Packmaß
- In der Regel geringes Eigengewicht
- Lässt sich ideal an Rucksäcken befestigt, mitführen
- Leichtes Gewicht, da meist aus Aluminium gefertigt
- Je nach Model höhenverstellbare Tischbeine
Nachteile:
- Auf- und Abbau gestaltet sich zeitaufwendiger, als bei einem herkömmlichen Klapptisch
- Durch die einzelne, ausrollbare Tischplatte geringere Stabilität, als ein normaler Campingtisch
Ein Rolltisch hat die Eigenschaft, dass die Tischplatte aus zusammengebundene Elemente bestehen. Sie sind weniger Kompakt und der Aufbau benötigt länger als zum Beispiel bei einem Klapptisch. Dafür sind sie wesentlich stabiler und sehen hochwertiger aus. Auch lassen sich meist die Tischbeine ausziehen.
Falttisch
Der Camping-Falttisch ist das Gegenstück des bekannten Faltstuhls, bei dem alle Elemente zum Mittelpunkt geklappt/geschoben werden. Die mittleren Bereiche sinken dabei nach unten ab. Auf diese Weise entsteht eine Art Röhrenform. Damit das Funktionsprinzip realisiert werden kann, besteht die „Tischplatte“ bei vielen Modellen aus einem flexiblen Textil, das in der Regel aus einem Nylon-Mix gefertigt wird. Eine stabile Tischplatte ist damit nicht gegeben. Meist wird diese Campingtisch-Art mit integrierten Becherhalterungen angeboten, da dieser Campingtisch sich nur dafür und maximal als Ablage für Dinge eignet, die keiner festen, stabilen Unterlage bedürfen, wie beispielsweise
Kleidung, ein Wecker oder Bücher
Ebenfalls als Falttisch werden Campingtisch-Konstruktionen bezeichnet, deren Gestell sich vollständig zusammenklappen und -falten lässt. Hierbei sind die einzelnen Elemente ineinander zu schieben und einzuklappen, sodass sie am Ende ein zusammengefaltetes Konstrukt mit minimalen Abmessungen ergeben.
Verstaut werden die zusammengefalteten Teile in einem meist mitgelieferten Packsack, der erlaubt, den Campingtisch einfach über die Schulter zu hängen oder am Rucksack zu befestigen.
Vorteile:
- Kleinste Packmaßen, wie keine andere Campingtisch-Art
- Meist sehr leichtes Gewicht
- Lässt sich wie ein Koffer verschließen oder röhrenförmig zusammenfalten
- Bequemer Transport durch Tragriemen wie an einem Koffer
- Je nach Modell stabile Standfestigkeit
- Falttisch mit flexibler Deckung leicht unter dem Arm zu transportieren und sehr leicht im Gewicht
- Einfaches Auseinanderziehen und Ausklappen
- Modelle mit fester Tischplatte zusammenrollbar
- Teils höhenverstellbares Standgerüst
Nachteile:
- Durch viele bewegliche Elemente vielfach Verlust der Stabilität
- Flexible Tischfläche besitzt geringes Belastungsmaximum
- Höheres Risiko von Abnahme der Stabilität, weil mit zunehmender Nutzung die zahlreichen Scharniere/Stabilisatoren ausleiern können
Picknicktisch oder Tischkoffer
Bei den sogenannten Picknicktischen oder auch Koffertische genannt, handelt es sich um ein Rundum-Set, das aus Tisch und integrierten Sitzen besteht.
Die Sitzflächen sind fest mit dem Campingtisch-Konstrukt verbunden und werden als eine Gesamteinheit zusammengeklappt.
Vorteile:
- 2-in-1 Set – Tisch mit integrierten Stühlen
- Sehr platzsparende Sitz-Tisch-Kombination
- Mit einem Griff komplette Sitz-Tisch-Kombination auseinanderklappbar
- Zusammenklappbar zu einer kompakten Kofferform
- Mit zwei, vier oder sechs Sitzflächen erhältlich
- Als Gesamtpaket meist günstiger im Vergleich zu Einzelkäufen
Nachteile:
- Meist schlechter Sitzkomfort durch fixierte, oft zu kleine Sitzflächen und fehlende Rückenlehnen
- Keine variabel zu wählende Bewegungsfreiheit
- In der Regel schwerer per Hand zu transportieren, da höheres Gewicht
So werden Campingtische getestet
Vergleich der Test-Produkte
Bei dem Test von Campingtisch-Modellen und der Ermittlung der Testnote sowie die Ernennung der Testsieger 2023 Modelle, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dazu zählt vorrangig das Testen zahlreicher Campingtisch-Angebote in Bezug auf die wichtigsten Kriterien, welche durch verschiedene Tester und Testinstitutionen durchgeführt wurden. Bei den Kriterien zählen für den Test-Vergleich insbesondere die Funktionalität, Aufgabenerledigung sowie Produktschwächen und -stärken. Im Test-Vergleich werden die Unterschiede von Campingtisch-Modelle ermittelt.
Dazu zählen vor allem die jeweiligen Qualitätsmerkmale, Verarbeitung, Handlichkeit und Handhabung sowie Gewicht, Belastbarkeit und wie leicht/schwer sich der jeweilige Campingtisch auf- und abbauen lässt. Haltbarkeit, Pflegeaufwand sowie Standfestigkeit sind weitere Kriterien, die im Test-Vergleich in der Gegenüberstellung der einzelnen Campingtisch-Modelle aufgenommen werden und darüber Auskunft geben, welches Modell in welchem Testlauf am besten oder weniger gut abgeschnitten hat.
Kundenbewertungen
Neben den Ergebnissen aus der Untersuchung der verschiedenen Campingtisch-Eigenschaften kommen zusätzlich Kundenbewertungen für den Test-Vergleich sowie die Rangfolge der Vergleichstabelle zum Tragen. Dabei handelt es sich um Erfahrungswerte von Verbrauchern, die bereits einen Campingtisch gekauft und getestet haben. Die Kundenbewertungen nehmen großen Einfluss auf den Test-Vergleich, da davon auszugehen ist, dass sie ehrlich nach den individuellen Erfahrungen zustande kommen.
Die Verbraucher haben keinen Vorteil davon, wenn sie einen Campingtisch als empfehlenswert betiteln, weisen aber auf mögliche Stärken und/oder Schwächen hin, welche sich erst mit dem Praxistest im Alltag unter den unterschiedlichsten Bedingungen sowie in verschiedenen Situationen gezeigt haben. Nicht selten handelt es sich dabei um Eigenschaften, die in einem herkömmlichen Praxistest nicht auffallen, aber Einfluss auf den Test-Vergleich nehmen.
Auswertung der Testnote und Vergleichssieger
Sind alle relevanten Ergebnisse der Eignungsprüfung für den Test-Vergleich vorhanden, erfolgt eine Analyse dieser und anhand einer Nebeneinanderstellung der jeweiligen Eigenschaften, welche sich aus dem Produkttest externer Prüfungsverfahren ergeben, miteinander vergleichen. Daraus ergibt sich zwischen manchen Campingtisch-Modellen eine Ähnlichkeit, bei anderen sind Ergebnisse deutlich voneinander zu unterscheiden.
Das Campingtisch-Modell mit der besten Testnote führt die Test-Vergleich-Tabelle an und geht als Testsieger 2023 daraus hervor.
Mögliche Test-Kriterien
Stabilität
Jeder Tisch ist nur so gut, wie er Standfestigkeit besitzt. Wackelt er, weil die Beine beziehungsweise die Unterkonstruktion ungleiche Längen aufweisen oder lässt sich kein Höhenausgleich auf unebenen Boden schaffen, kann das zu verschiedenen Problemen führen.
Es wirkt störend, wenn beim Essen sich der Tisch zu allen Seiten neigt und wieder anhebt. Gläser können dabei überschwappen und schlimmstenfalls umkippen. Ohne festen Bodenstand verlagert sich zudem der Belastbarkeitsschwerpunkt. Ein Umkippen des gesamten Campingtisch-Modelles ist möglich, wie im Test-Vergleich erkennbar war.
Rostfreie Materialien
Wer campt oder einen Campingtisch für Ausflüge und andere Outdoor-Unternehmungen nutzen möchte, sollte bei den Modellen aus dem Test-Vergleich darauf achten, dass er aus rostfreien Materialien gefertigt ist. Ein Campingtisch muss nicht unbedingt bei Wind und Wetter im Regen stehen, um zu rosten. Eine hohe Feuchtigkeit, wie sie zum Beispiel bei oder nach einem Regen im Campingbus oder einem Vorzelt vorkommt, reicht für eine Rostbildung bereits aus.
Neben dem optischen Aspekt kann dies im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Campingtisch aus dem Test-Vergleich nicht mehr zusammenklappbar beziehungsweise faltbar ist. Damit hätte er eine der wichtigsten Eigenschaften verloren, die ihn ausmachen und die Lebensdauer wird zusätzlich deutlich verringert.
Maßen
Die Abmessungen eines ausgeklappten Campingtisch-Modells aus dem Test-Vergleich sind ebenso wichtig, wie die Maßen im zusammengeklappten Zustand. Hier stellen sich die Fragen, wie viele Personen an dem Campingtisch einen Sitzplatz finden sollten und wie viel Platz für den Transport zur Verfügung steht.
In einem Wohnwagen oder Wohnmobil ist der Stauraum zwar auch begrenzt, aber wenn Sie beispielsweise als Rucksacktourist auf Reisen gehen, ist es enorm wichtig, dass der Campingtisch kompakt zusammenklappbar ist und ohne zu stören, am Rucksack befestigt werden kann. In dem Fall eignen sich Falt- oder Rolltische aus dem Test-Vergleich besser, als ein herkömmlicher Klapptisch, geschweige denn ein Koffertisch-Set.
Verwendungszweck
Suchen Sie in einem Campingtisch lediglich einen kleinen Beistelltisch beispielsweise zur Ablage für einen Wecker oder ein Buch neben dem Campingbett oder lediglich für Getränke? Dann eignet sich vermutlich ein günstiger Falttisch mit einem Spanntextil und gegebenenfalls integrierten Becher- und Flascheneinbuchtungen. Soll der Campingtisch aus dem Test-Vergleich zum Essen genutzt werden, sollte auf eine entsprechende Höhe beziehungsweise auf eine Höhenverstellbarkeit geachtet werden, damit ein komfortabler Sitz möglich ist.
Belastbarkeit
Klappbare Tische wie ein Campingtisch besitzen in der Regel grundsätzlich eine Belastbarkeitsgrenze. Diese ist in erster Linie von dem jeweiligen Klappsystem abhängig. Je robuster dieses ist, desto höher liegt normalerweise die mögliche Belastbarkeit. Zu berücksichtigen sind bei der Wahl des optimalen Campingtisch-Modells aus dem Test-Vergleich, was dieser an Gewicht aushalten soll.
Dient er zum Beispiel als Tisch für mehrere schwere Salatschalen, sitzen mehrere Personen mit Porzellangeschirr zum Essen an ihm oder sind Sie nur zur Zweit und essen von leichten Papptellern? Je mehr Gewicht auf dem Campingtisch lasten wird, desto höher sollte die Belastbarkeitsgrenze liegen.
Gewicht
Ob Sie Ihren neuen Campingtisch aus dem Test-Vergleich mit dem Fahrrad für ein Picknick transportieren, sich zu Fuß mit Rucksack auf die Reise machen oder aus dem Wohnwagen beziehungsweise dem Keller tragen müssen, das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf den Komfort. Leichte Campingtischmodelle, wie sie im Test-Vergleich zu finden sind, lassen sich gern von A nach B setzen. Sind sie zu schwer, haben sie laut Kundenerfahrungen oft schnell ausgedient und ein neuer, leichterer Campingtisch wurde angeschafft. Damit Ihnen dies nicht passiert, sollten Sie von vornherein auf ein leichtes Gewicht achten.
Wetterfestigkeit
Im Garten, auf dem Balkon sowie auf dem Campingplatz sollten Campingtische nicht immer wettergeschützt gestellt werden müssen. Feuchtigkeitsresistente Oberflächen in Kombination mit einer „wasserdichten“ Verarbeitung ersparen Ihnen viel Zeit und Mühen, weil ihnen Regen nichts anhaben kann.
Klappmechanismus
Was die Campingtische aus dem Test-Vergleich vor allem auszeichnet, ist ein unkompliziertes, schnelles Auf- und Abbauen. Das ist allerdings nur möglich, wenn ein entsprechend guter Klappmechanismus vorhanden ist. Wer erst zu Schraubenzieher und Zange greifen muss, kann sich auch einen normalen Tisch mit angeschraubten Beinen anschaffen.
Worauf muss ich beim Kauf von einem Campingtisch sonst noch achten?
Pflegeleichtigkeit
Gerade im Campingurlaub ist Putzzeit gestohlene Zeit. auch nicht-imprägnierte Holztischplatten ist jedem Fleck zügig hinterherzuwischen und bei einer Tischoberfläche mit Rillen, lässt nicht nur Staub den Putzlappen einsetzen, sondern auch Essens- oder Getränkereste. Achten Sie beim Vergleich von Campingtischen darauf, wie es um die Pflegeleichtigkeit steht.
Verarbeitung und Qualität
Scharfe Kanten, schnell lösende Schrauben und dünne Materialien sind nur drei Beispiele für minderwertige Qualität und/oder Verarbeitung. Das senkt die Lebensdauer spürbar. Gute Qualität und Verarbeitung muss nicht teuer sein und nicht jeder teure Campingtisch ist hochwertig, wie der Test-Vergleich zeigt.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Outwell
- Deuba
- Camp Active
- Maxstore
- UQUIP
- Helinox
- KAIKKIALLA
- Robens
- Qeedo
- Bo-Camp
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Campingtisch am besten?
Der Fachhandel Vorort bietet Ihnen den Vorteil gegenüber dem Internetkauf, dass Sie das Angebot persönlich betrachten können. Ein Test über die Stabilität, die direkte Ansicht von Verarbeitung und Qualität sowie ein „Probesitzen“ sind möglich. Allerdings ist das Angebot an Campingtischen im Vergleich zum Internet in lokal ansässigen Fachgeschäften deutlich geringer.
Im Internet sind nahezu alle vorhandenen Campingtisch-Modelle selbst aus dem Ausland erhältlich. Ein weiterer Aspekt ist der Preis. Im Internet ist der Wettbewerbskampf viel höher, als unter den vereinzelten Fachgeschäften, sodass sich Anbieter überwiegend nur über einen niedrigen Preis durchsetzen können.
Zudem sind die Nebenkosten für die meisten Online-Shops im Vergleich zu den Fachgeschäften, die Miete, Personal und mehr Strom sowie Lagerkosten zu zahlen haben, deutlich geringer. Online-Shops lassen diesen finanziellen Vorteil ihren Kunden zugute kommen, die in der Folge von günstigen Einkaufspreisen profitiert. Des Weiteren sparen Sie beim Internetkauf Zeit für die Parkplatz- sowie Produktsuche und sind an keinerlei Öffnungszeiten gebunden.
Mit dem Kauf im Internet haben Sie also keine Nachteile, sondern wählen die bessere Option.
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Deuba Falttisch mit Kofferformat
Anhand des Deuba faltbaren Campingtisch-Modells mit einer Größe von 183x72x76 Zentimeter können Sie gut erkennen, dass Gutes nicht immer teuer sein muss, aber auch Nachteile vorhanden sein können. Der wasserabweisende Campingtisch ist als Koffer zusammenklappbar und hat eine entsprechend geringe Packgröße, was ihn unter den Camping-Liebhabern zu einem beliebten Möbelstück macht.
Maxstore Falt- und Rolltisch – L 70 x B 70 x H 70 Zentimeter
Bis auf eine minimale Größe kann das Standkonstrukt zusammengelegt und die Tischplatte zusammengerollt werden. Trotz des günstigen Preises zeigt er sich mit einem leichten Gewicht und solider Bauweise. Leider fehlt die Höhenverstellbarkeit und schon beim leichten Anstoßen der Beine lässt die Stabilität zu Wünschen übrig.
Uquip Variety M Aluminium Falttisch für 4 Personen
Dieser Campingtisch schneidet bei den Kundenbewertungen und im Vergleich mit anderen Modellen besonders gut ab. Gelobt werden unter anderem der unkomplizierte Auf- und Abbau, die Qualität und Verarbeitung sowie Details, wie integrierte Anti-Rutsch- Gummis und die Höhenverstellbarkeit. Negativ wird erwähnt, dass trotz einer relativ guten Standfestigkeit der Campingtisch im Test beim Schneiden des Essens schnell wackelt. Die Klappbügel zum Verstellen der Tischfüße lassen manch einen Käufer vermuten, dass sie nicht sehr stabil und dauerhaft haltbar sind.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Vorteile:
In den Kundenbewertungen befinden sich zahlreiches Lob von Campingtisch-Modellen, anhand denen Sie einen besseren Eindruck über die jeweiligen Angebote erhalten. So scheint es für die meisten wichtig zu erwähnen, dass eine gute Stabilität und Standfestigkeit gegeben ist, wie der Deuba-Campingtisch besitzt. Als zweiten Punkt findet stets der leichte Auf- und Abbau wie beim Uquip-Campingtisch Lob.
Vor allem Frauen äußern sich in ihren Kundenrezensionen positiv, dass der Maxstore-Falttisch sehr leicht zu tragen ist. Das rostfreie Alu-Material, wie es bei allen drei Campingtischen zu finden ist, bewerten Kunden als gut, da es Rost verhindert sowie eine lange Lebensdauer verspricht. Wichtig ist für Kunden auch, dass keine scharfen Kanten vorhanden oder bruchempfindliche Kunststoffteile verbaut sind.
Nachteile:
Als nachteilig bewerten Amazon-Kunden, wenn Tische wackeln. Des Weiteren wird vielfach erwähnt, dass bei die Tischplatten vor allem bei Rolltischen nicht immer gerade sind. Umständliche Höhenverstellungen erschweren das Aufstellen und werden als negativ dargestellt. Kundenerfahrungen zeigen, dass sich vielfach das Standgestell nur schwer auseinanderziehen lässt, wie das zum Beispiel Kunden bei dem Uquip-Campingtisch schreiben. Bemängelt wird vielfach auch wackelige Schutzkappen, unter denen sich Wasser sammeln kann. Kritisiert werden, dass im Test manche Campingtisch-Modelle deutlich schwerer sind, als vom Hersteller angegeben.
Einige Kunden beschweren sich über die Empfindlichkeit insbesondere der Tischplattenoberfläche, auf der sich schnell Flecken bilden, die nicht mehr zu entfernen sind.
Negativ wird oft vor allem bei Klapptischen erwähnt, wenn sich das Standgerüst beim Zusammenklappen nicht befestigen lässt.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Campingtische
Während die Bestuhlung im Allgemeinen sehr alt ist, blicken Outdoor-Möbel auf eine deutlich kürzere Geschichte zurück. Die Erfindung von Campingtisch & Co. basiert auf der Entwicklung von Gartenmöbeln. Diese finden ihren Beginn erst Anfang des 19. Jahrhundert. Aus den einfachen Versionen entstanden kurze Zeit später klappbare Stühle, während die Tische noch aus einem festen Element bestanden. Richtig populär wurden mobile Gartenmöbel erst Mitte des 20. Jahrhunderts, als Freizeit an Bedeutung begann.
Zu dem Zeitpunkt hatten die Menschen bereits das Campen für sich entdeckt, der Campingtisch als zusammenklappbares Mobil-Mobiliar resultierte aus der Weiterentwicklung der Gartenmöbel und ist seit den 60er Jahren fester Bestandteil auf Campingplätzen, wenngleich den klassischen Klapptisch heute noch kleiner zusammenlegbare Campingtisch-Modelle ablösen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Campingtisch
In Deutschland stehen derzeit über 220.000 Campingstellplätzen zur Verfügung. Die Zahl der Camper nimmt stetig zu. 2018 wurde ein Anstieg von knapp zehn Prozent verzeichnet. Damit es so wenig wie möglich an Komfort fehlt, setzt heute jeder Camper auf einen Campingtisch. Innovationen und ständige Neu-Entwicklungen lassen den Markt nahezu boomen. Allein Qeedo hat Milliarden von Euros mit dem Verkauf von Campingtischen in den letzten Jahren umgesetzt.
Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Zum Reinigen immer feuchten Lappen benutzen, der nicht zu nass sein sollte
Tipp 2
Tipp 2
Feuchtigkeit auf der Tischoberfläche zügig aufnehmen
Tipp 3
Tipp 3
Metallteile nur trocken abwischen
Tipp 4
Tipp 4
Regelmäßig Schrauben und Verbindungsstücke auf ihre Festigkeit überprüfen
Tipp 5
Tipp 5
Bei Defekten und Beschädigungen vor der nächsten Nutzung beheben lassen
Tipp 6
Tipp 6
Auf chemische Reinigungsmittel verzichten, weil sie das Material angreifen können
Nützliches Zubehör
- Zusammenklappbare Campingstühle
- Sonnenschirm oder Vordachzelt für schattigen Campingtisch-Standort
- Camping-Tischlampe für gesellige Abende und Nächte
Stiftung Warentest Campingtisch-Test
Von Stiftung Warentest sowie Öko-Test bestehen derzeit keine Testergebnisse über aktuell angebotene Campingtisch-Modelle.
Der Test-Vergleich bietet Ihnen eine gute Möglichkeit, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen und den für Sie den besten/geeignetsten Campingtisch ausfindig zu machen.
FAQ
Wie groß sollte ein Campingtisch sein?
Die Größe ist davon abhängig, wie viele Personen daran Platz finden sollen. Der Test-Vergleich beinhaltet zahlreiche unterschiedliche Größen für jeden Bedarf.
Ist Holz, Aluminium oder Kunststoff besser für einen Campingtisch?
Wie im Test-Vergleich erkennbar ist, zeigen sich alle genannten Materialien als geeignet. Holz benötigt mehr Pflege, Aluminium rostet nicht und bei Kunststoff sollte darauf geachtet werden, dass es hochwertig und robust ist.
Wie wird ein Campingtisch aufgebaut?
Das kommt auf das jeweilige System an. Bei den einfachsten Varianten bestehen die Tischbeine aus zwei Bögen, die einfach nach außen aufgeklappt werden. Zum Lösen ist in der Regel eine Feststellklammer gelöst werden.
Einzelbeine werden über ein Gelenk ein- und ausgefahren, während X-Beine meist an einer Seite auseinanderklappbar sind. Bei Falttischen werden die einzelnen Elemente zusammengesteckt und die Tischplatte einfach auseinandergerollt.
Sind alle Campingtische wetterfest?
Nein. Im Test-Vergleich finden Sie wetterfeste Angebote.
Wie teuer ist ein guter Campingtisch?
Das kann pauschal nicht beantwortet werden. Kleine gute Tische, wie sie der Test-Vergleich beinhaltet, sind schon unter 20 Euro erhältlich.
Wie einen standfesten Campingtisch finden?
Der Test-Vergleich bietet Ihnen die Möglichkeit, Campingtische ausfindig zu machen, die über eine besonders lobenswerte Standfestigkeit verfügen.
Wie lange hält ein Campingtisch im Durchschnitt?
Bei normaler und sachgerechter Nutzung hält ein qualitativ hochwertiger Campingtisch aus dem Test-Vergleich mehrere Jahre, wenn er gut gepflegt wird.
Gibt es niedrige Campingtisch-Modelle?
Ja. Manche Modelle aus dem Test-Vergleich bieten eine Höhenverstellung zwischen Hockerhöhe und Esstischhöhe. Es sind auch Angebote im Test-Vergleich zu finden, die nur einige Zentimeter hoch sind, so dass sie beim Sitzen auf der Erde oder als Beistelltisch fungieren können.
Wie viel Kilogramm sollte ein Campingtisch maximal wiegen?
Leichte Campingtisch-Angebote sind schon um die fünf Kilogramm erhältlich. Je größer sie sind, desto schwerer sind sie in der Regel. Am schwersten sind in der Regel die Holzmodelle aus dem Test-Vergleich.
Welche Belastungshöhe sollte ein Campingtisch haben?
Soll ein Fernseher darauf stehen, sollte die maximale Belastungshöhe über dem Gewicht des Fernsehers liegen. Dient der Campingtisch aus dem Test-Vergleich zum Essen, sind pro Person sechs bis acht Kilogramm ideal.
Alternativen zum Campingtisch
Als Tisch für das Camping ist ein normaler Gartentisch eine Alternative, wenngleich nicht die beste. Gartentische sind in der Regel schwer und sind nicht zasammenklappbar. Das macht sie für einen platzsparenden Transport sowie unkomplizierten mobilen Einsatz weniger geeignet als einen Campingtisch aus dem Test-Vergleich.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Camping
- http://wohnwagen-forum.de/index.php?thread/86023-welcher-campingtisch-ist-stabil-und-sieht-auch-noch-gut-aus/
- https://www.motor-talk.de/forum/mp-campingtisch-ausziehbein-defekt-klemmt-t6061452.html
- https://www.taschenlampen-forum.de/threads/camping-tisch-f%C3%BCr-2-personen.56912/
- https://vwbusforum.ch/t/campingtisch/34713