Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Trekkingschuh Test 2023 • Die 8 besten Trekkingschuhe im Vergleich

Trekkingschuh Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was sind Trekkingschuhe und welche Funktion haben sie?

Was ist ein Trekkingschuh Test und Vergleich?Trekkingschuhe sind strapazierfähige, stabile Wanderschuhe, die typischerweise einen etwas erhöhten Schaft haben. Im Test überzeugen die Stiefel mit Komfort-Ausstattung aus besonders robustem Material.0

Mit robustem Leder oder Kunstfasern als Obermaterial schützen die besten Trekkingstiefel vor dem Abrutschen und Umknicken. Der Vergleich der Trekkingschuhe deutet auf die verschiedenen Klassifizierungen für leichte und schwere Touren hin. Die funktionalen Wanderstiefel punkten im ausführlichen Vergleich und im langfristigen Test durch ihre Beständigkeit. Häufig sind sie wasserdicht und atmungsaktiv.

Das ist gerade bei wärmeren Temperaturen ein wichtiger Pluspunkt. Die starke Profilierung dient dem besseren Halt, auch auf Geröll oder matschigem Untergrund.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trekkingschuhe

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die besten Trekkingschuhe bei Amazon

Alles wissenswerte aus einem Trekkingschuh TestIm praktischen Test haben sich die Mount Bona Trekkingstiefel von Brütting bewährt. Mit dem Obermaterial aus Veloursleder und textilem Innenmaterial sind sie robust und komfortabel. Der Schaft und die Laschen sind gepolstert. Für das gute Innenklima ist die Comfortex-Klimamembran zuständig. Die Laufsohle aus Vibram erweist sich als sehr rutschfest.

Ein weiterer Testsieger im Vergleich ist der CMP Rigel Mid Trekkingstiefel. Er hat eine hervorragende Passform und wasserfestes Obermaterial. Komfortabel, leichtgewichtig und stabil, die optimale Materialmischung gibt den Wanderern eine hohe Sicherheit. Die CMP FullOn Grip-Sohle hält kommt auch auf nassem Untergrund nicht ins Rutschen.

Das Modell Jack Wolfskin Vojo Hike Mid Texapore bewährt sich im Vergleich als wasserdichter und atmungsaktiver Trekkingstiefel. Dafür sorgt die Texapore-Membran in Kombination mit dem Veloursleder als Obermaterial. Die Wandersohle ist nicht nur trittsicher, sondern sorgt auch für eine angenehme Dämpfung. Als besonderes Element haben diese Wanderstiefel einen integrierten Zehenschutz, der die Verletzungsgefahr minimiert.

Der Lowa Renegade GTX Mid Trekkingstiefel landet im Vergleich ebenfalls bei den Testsiegern. Seine multifunktionale Rahmenkonstruktion optimiert die Stabilität und sorgt für viel Komfort. Das gelingt durch die Verbindung von moderner PU-Technologie und Vibram EVA Sohle. Dieser Schuh ist auch unter Dauerbelastung atmungsaktiv und wasserdicht.
Die modernen Hanwag Alaska GTX Wanderstiefel sind außen mit Nubukleder ausgestattet und innen mit einer leichten Gore-Tex-Membran. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehört die dämpfende Vibram Fuora Sohle, die das Abrollverhalten optimiert und beim Vergleich Pluspunkte sammelt. Mit der Kunststoffbrandsohle ist die Formbeständigkeit der Sohle gewährleistet. Bei diesem Schuh lässt sich die Sohle bei starker Abnutzung sogar erneuern.

So wird der Test der Trekkingschuhe durchgefĂĽhrt

Nach diesen Testkriterien werden Trekkingschuhe bei ExpertenTesten verglichenBeim Test wurden die Trekkingschuhe auf mehrere Ausstattungsmerkmale hin überprüft. Um festzustellen, welche Schuhe für den persönlichen Bedarf geeignet sind, bietet sich ein gründlicher Vergleich von Material, Stabilität, Klimaeigenschaften und weiteren Kriterien an.

Die Eignung orientiert sich an der jeweiligen Belastung. Das bedeutet, dass die Trekkingschuhe aus dem Vergleich auf die geplanten Aktivitäten abgestimmt sein müssen.

Einige Trekkingschuhe sind eher für leichtes Gelände bestimmt, während andere mit verstärkter Fütterung und höherem Schaft auch schwierige Strecken bewältigen.

Die Klima– und Wettereigenschaften zeigen sich in der Atmungsaktivität, der Wasserfestigkeit und ggf. dem Innenfutter. Viele moderne Trekkingschuhe punkten durch eine herausnehmbare Innensohle. Diese verbessert das Innenklima und erleichtert die Pflege. Beim Test der Materialien stehen sich Leder und Synthetik gegenĂĽber. Im Vergleich lässt sich nicht pauschal sagen, welches Obermaterial die bessere Wahl ist.

Hier gilt: Jeder Wanderer hat seine eigenen Prioritäten und Ansprüche.Die besten Stiefel aus Synthetik haben ein geringeres Gewicht und halten die Füße zuverlässig trocken.
Lederschuhe sind im Vergleich dazu schwerer und passen sich hervorragend an die Fußform an. Ein weiterer Pluspunkt bei Leder ist die lange Beständigkeit – die allerdings auch mehr Pflegeaufwand erfordert. Das Sohlenprofil spielt beim Test ebenfalls eine relevante Rolle. Es sollte griffig und dabei etwas flexibel sein. Die Schafthöhe wirkt sich auf die Stabilität aus und schützt vor dem Wegknicken.

Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test - dank TEXAPORE-Membran hält der DOWNHILL TEXAPORE MID zuverlässig trocken
Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test – dank TEXAPORE-Membran hält der DOWNHILL TEXAPORE MID zuverlässig trocken

Testkriterien fĂĽr Trekkingschuhe

Nach diesen Testkriterien werden Trekkingschuhe bei ExpertenTesten verglichenZu den wichtigsten Kriterien im Test gehört das Obermaterial der Trekkingschuhe. Der Vergleich zeigt, dass Leder extrem widerstandsfähig und langlebig ist, allerdings mehr Pflegeaufwand benötigt.

Synthetik trocknet schneller, dafür sind gewisse Abstriche beim Komfort erforderlich, denn es ist im Vergleich zu Leder nicht so anpassungsfähig. Die Auswahl für Synthetik oder Leder richtet sich zumeist nach den Ambitionen der Wanderer und nach der voraussichtlichen Belastung.

Im Test sind auch die Klimaeigenschaften relevant. Trekkingschuhe sollten atmungsaktiv sein und die Nässe von außen abhalten. Die besten Schuhe für Trekking und Outdoor-Abenteuer haben einen zuverlässigen Nässeschutz und halten die Füße trocken. Dafür sind sie mit modernen Membranen ausgestattet. Ein weiteres wichtiges Merkmal beim Vergleich ist die Schuhsohle mit dem griffigen Profil.

Neben der Stabilität sollte sie flexibel genug sein. Nur so lässt es sich gut abrollen. Zumeist ist die Profilsohle aus robustem Gummi beschaffen. Dieses dämpft die Tritte und schont damit die Füße und Gelenke. Bei einigen Herstellern wie Hanwag ist es möglich, die Trekkingschuhe neu besohlen zu lassen.

Beim Vergleich der Trekkingstiefel sind Unterschiede bei der Schafthöhe festzustellen. Ist der Schaft höher, sorgt er für mehr Halt. Abhängig von der Streckenführung können sich die Wanderer aber durch einen hohen Schaft gestört fühlen, denn damit lässt es sich schlechter abrollen. Darum sollte die Schafthöhe passend zu den eigenen Ansprüchen ausgewählt werden.

Der Komfort ist im groĂźen Test der Trekking- und Outdoorstiefel besonders wichtig. FĂĽr die gute Tragbarkeit ist vor allem die Innenausstattung verantwortlich. Ein weiches, bequemes Innenleben schĂĽtzt vor Blasenbildung. Auch der Schaft sollte weich und dennoch fest sein, damit es hier nicht zu Druckstellen kommt.

Größe und Passform gehen beim Vergleich Hand in Hand. Darum ist eine Anprobe unverzichtbar, um die besten Trekkingschuhe aus dem Test zu finden. Es empfiehlt sich, beim Anprobieren die Wandersocken zu tragen. So lässt sich gleich herausfinden, ob diese mit den Stiefeln harmonieren und ob noch genug Spielraum für die Füße bleibt.

Extras wie ein integrierter Zehenschutz oder eine Fixierung der Zunge stellen sicher, dass die Füße auch auf Langstrecken nicht schmerzen. Das lohnt sich vor allem bei Trekkingschuhen für die Bergwanderung. Bei Abstiegen sind die Füße oft sogar noch gefährdeter als beim Aufstieg.
Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test - der hohe Mid-Cut-Schaft schont zusätzlich deine Gelenke
Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test – der hohe Mid-Cut-Schaft schont zusätzlich deine Gelenke

Das Gewicht der Stiefel ist beim direkten Vergleich ein wichtiger Faktor. Auf einfachen Strecken brauchen die Wanderer keine schweren Lederstiefel mit hohem Schaft, denn hierfür sind die leichten Synthetik-Stiefel besser geeignet. Doch bei einer längeren Trekkingtour sind andere Kriterien als das Gewicht der Stiefel entscheidend.

Worauf ist beim Kauf und Vergleich der Trekkingschuhe sonst noch zu achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Trekkingschuh Testsiegers achten?Beim Test und bei der Kaufentscheidung geht es vorrangig um die Eignung der Trekkingschuhe für den jeweiligen Einsatz – in den Bergen, auf ebenem Gelände, auf nassem oder trockenem Untergrund. Auch der Pflegeaufwand darf beim Vergleich nicht vernachlässigt werden. Wer es gerne praktisch mag, sollte lieber pflegeleichte Trekkingschuhe auswählen.

Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test - Modellnummer: 4043871
Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test – Modellnummer: 4043871

Die 10 Top-Hersteller von Trekkingschuhen

  • Hanwag GmbH 
  • Lowa
  • Timberland
  • Meindl
  • Jack Wolfskin 
  • La Sportiva 
  • Scarpa 
  • CMP 
  • BrĂĽtting 
  • Dachstein 

Die Hanwag GmbH gehört zur Fenix Outdoor AB, einem schwedischen Unternehmen. Hanwag Trekkingstiefel gehören zu den Favoriten im aktuellen Test. Die Schuhe werden ausschließlich in Europa hergestellt und traditionell gezwickt. Diese Verarbeitungsweise macht es möglich, die Sohle bei Bedarf neu zu besohlen. Die hochklassigen Trekkingschuhe sind auch auf dem internationalen Markt sehr gefragt.

Lowa ist eine Marke aus Oberbayern, die seit 1923 besteht. Mit seinen stabilen und innovativen Trekkingschuhen ist der Hersteller im internationalen Vergleich sehr erfolgreich. Der Firmenname weist auf den FirmengrĂĽnder Lorenz Wagner hin, dessen BrĂĽder das Unternehmen Hanwag grĂĽndeten.

Die Erfolgsgeschichte der US-Marke Timberland begann in den 1950er Jahren. Hier wurden innovative Produktionsverfahren entwickelt, um wasserfeste Outdoor-Schuhe auf den Markt zu bringen. Mit den Stiefeln, die unter dem Namen Timberland vorgestellt wurden, hatte das Unternehmen in den 1970er Jahren seinen groĂźen Durchbruch und ĂĽbernahm bald darauf den Namen des bekannten Schuhmodells.

Der bayerische Hersteller Meindl ist für robuste Bergstiefel und Trekkingschuhe bekannt, die in den Vergleichen auf den oberen Plätzen landen. Auch die Meindl Sandalen und Kletterschuhe überzeugen in den Tests. Das Unternehmen rüstet sogar Polizei und Bundeswehr mit seinen zuverlässigen Schuhen aus.

Die Outdoor-Marke Jack Wolfskin stammt aus dem Taunus, wo sie 1981 gegründet wurde. Seit den 1990er Jahren gehört sie zum Unternehmen Johnson Outdoors. Die Wander- und Trekkingschuhe der beliebten Marke zeichnen sich durch ihre Beständigkeit und ein funktionales, starkes Design aus.

La Sportiva hat seinen Firmensitz im italienischen Tesero (Trient), wo das Unternehmen auch gegründet wurde. Neben den festen Trekking- und Bergschuhen präsentiert die Marke auch Kletterschuhe. Im praktischen Vergleich erweisen sich die Trekkingschuhe von La Sportiva als äußerst stabil und bequem. Sie lassen sich gegebenenfalls neu besohlen oder reparieren.

Auch Scarpa ist ein italienischer Schuhhersteller. Das Unternehmen konzentriert sich vorwiegend auf Sport- und Outdoor-Schuhe. Seit 1938 hat es sich von einem kleinen Hersteller zur international erfolgreichen Marke entwickelt. Beim Vergleich mit anderen Marken sind die Scarpa Schuhe immer wieder bei den Testsiegern zu finden.

Das italienische Unternehmen CMP besteht seit 1960. 1988 wurde die deutsche Fratelli Campagnolo GmbH gegrĂĽndet. Die beliebten CMP Trekkingschuhe ĂĽberzeugen im praktischen Test und sind bei Outdoor-Fans sehr beliebt. Von der Marke kommen auch andere Artikel wie Sportbekleidung und Strickwaren.

Die Trekkingschuhe von Brütting sind von hervorragender Qualität. Im Test sind auch die gute Passform und der technische Standard entscheidend. Brütting präsentiert eine umfassende Auswahl von Freizeit- und Sportschuhen.

Die österreichische Marke Dachstein zeigt sich traditionsbewusst und zukunftsorientiert. Entsprechend funktional und innovativ sind die Trekkingstiefel aus dem aktuellen Vergleich.

Wo finden Sie die besten Trekkingschuhe, online oder im Fachgeschäft?

  • Im Fachhandel ist ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Fachverkäufer möglich – beim Online-Kauf erfolgt dieser Service telefonisch oder per Mail/Chat.
  • Die Auswahl im Internet ist weitaus größer.
  • Durch direkte Vergleiche fällt die Online-Recherche leichter.
  • Die Preise sind online im Vergleich zum Geschäft gĂĽnstiger.
  • Beim Online-Kauf sind die Käufer unabhängig von Ladenöffnungszeiten.
Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test - Innenmaterial: Synthetik; Verschluss: SchnĂĽren; Wasserdicht
Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test – Innenmaterial: Synthetik; Verschluss: SchnĂĽren; Wasserdicht

10 häufige Schwächen beim Vergleich der Trekkingschuhe

Nachteile aus einem Trekkingschuh Test bei ExpertenTestenDie Vergleiche und Kundenrezensionen weisen auf gewisse Schwierigkeiten bei einigen Trekkingschuhen hin. Oft hängen diese Nachteile mit der fehlenden Qualität zusammen, die sich bei der Anprobe oder beim ersten praktischen Test zeigt. Darum lohnt es sich, im Test auf die Gesamtqualität und die wichtigen Eigenschaften der Stiefel zu achten.

Die typischen Schwächen sollen hier kurz erläutert werden. Damit haben die Kaufinteressenten eine Art Leitfaden zur Hand, der beim eigenen Vergleich behilflich ist.

  • Sind die Trekkingschuhe zu eng oder zu groĂź, so sitzen sie nicht optimal. Das kann zu Blasen, Druckstellen oder anderen Problemen fĂĽhren. Beim genauen Test bzw. bei der Anprobe ist auf die optimale Größenauswahl zu achten.
  • Bei gĂĽnstigeren Trekkingschuhen ist das Profil nicht sehr beständig, wie der Vergleich zeigt. Solche Materialschwächen nach dem ersten Einsatz können jedoch oft nicht mehr beanstandet werden. Wenn es sich um Markenstiefel aus dem Test handelt, lohnt sich eventuell eine Reklamation beim Hersteller oder Händler.
  • Einfache Outdoor-Stiefel aus dem Vergleich haben oft keine zuverlässige Befestigung der Zunge. In der Folge lässt sie sich nicht optimal einschnĂĽren. Beim Vergleichen darf dieses Detail nicht ĂĽbersehen werden, denn durch die lose Zunge kommt es womöglich zu Reibestellen auf dem FuĂźrĂĽcken. Das sorgt beim Test fĂĽr Minuspunkte.
  • Möglicherweise ist das Obermaterial wenig beständig. Dann hilft auch eine regelmäßige Pflege nicht. Ob es sich um Leder oder Synthetik handelt, schon im ersten Vergleich lohnt sich ein Blick auf die Testergebnisse und die genauen Eigenschaften der Schuhe. So lassen sich eventuelle Materialschwächen vermeiden.
  • Die Ă–sen und/oder Krampen an den Trekkingschuhen sind nicht immer optimal fixiert. Auch die Stabilität kann Mängel aufweisen, sodass sich die Krampen verbiegen oder die Ă–sen ausreiĂźen. Beim Test ist also groĂźe Aufmerksamkeit gefragt, um solche Fehler auf Anhieb zu erkennen.
  • Nicht alle Outdoor-Stiefel haben eine vernĂĽnftige Luftzirkulation. Wenn sie nicht atmungsaktiv sind, haben diese Stiefel im Test keine groĂźe Chance. Die Feuchtigkeit, die von den FĂĽĂźen kommt, muss abgeleitet werden. Ansonsten wird es unbequem und das Wandern macht keinen groĂźen SpaĂź mehr.
  • Wenn die Trekkingstiefel nicht wasserdicht sind, bleibt das WandervergnĂĽgen ebenfalls auf der Strecke.
  • Ein fehlender Kälteschutz ist gerade bei winterlichen Temperaturen ein Minuspunkt, der die Stiefel im Vergleich schlecht aussehen lässt.
  • Ohne die nötige Flexibilität können die Wanderschuhe nicht vernĂĽnftig abrollen. Her fehlt der Gehkomfort.
  • Eine mangelhaft verarbeitete Innenausstattung kann sich abrubbeln oder auflösen. Solche Trekkingschuhe gehören im Vergleich zu den schlechteren Modellen.

10 häufige Vorteile beim Vergleich der Trekkingschuhe

Vorteile aus einem Trekkingschuh Test bei ExpertenTestenEs gibt aber auch Pluspunkte bzw. positive Merkmale, die beim Vergleich der Trekkingschuhe helfen und Rückschlüsse auf den Qualitätsstandard zulassen:

  • Die richtige Passform und optimale Größenauswahl optimieren den Komfort,
  • die nötige Biegsamkeit macht das Abrollen leichter,
  • gegen Druckstellen an den Knöcheln helfen weiche Elemente am Schaft,
  • stabile, zuverlässige SchnĂĽrsenkel sorgen fĂĽr die gewĂĽnschte Sicherheit,
  • ein beständiges Sohlenprofil hält auch auf steinigem Untergrund,
  • der nötige Grip verhindert das Wegrutschen auf nassem, matschigem Boden oder auf Geröll,
  • mit der richtigen FĂĽtterung bleiben die FĂĽĂźe warm,
  • die atmungsaktive Innenausstattung hilft gegen SchweiĂźfĂĽĂźe,
  • ein wechselbares FuĂźbett ist praktisch und hygienisch,
  • das moderne Design rundet die Qualitätsmerkmale ab.

Eindrücke aus unserem Trekkingschuhe - Test

Wissenswertes zum Trekkingschuh

Die Geschichte des Trekkingschuhs

Alles wissenswerte aus einem Trekkingschuh TestAls man im 19. Jahrhundert begann, zum Vergnügen zu wandern, gab es dafür noch keine speziellen Schuhe. Um 1920 kamen Skistiefel auf den Markt, doch richtige Wanderstiefel entstanden erst ab den 1940er Jahren. Es handelte sich um robustes Schuhwerk, das allmählich optimiert wurde.

Von den 1980er Jahren bis heute wurden die Outdoor-Schuhe entsprechend der Nachfrage leichtgewichtiger und funktionaler. Neben Komfort und Ergonomie ging es um die optimale Materialbeschaffenheit. So entstanden die Trekkingschuhe. Im Test und Vergleich erweisen sich diese als sehr bequem und belastbar. Zum Schutz der FĂĽĂźe und zur Erweiterung des Einsatzbereiches sind die Trekkingschuhe von heute atmungsaktiv, langlebig und mit nĂĽtzlichen Extras versehen.

Trekkingschuhe – Zahlen, Daten, Fakten

Alle Zahlen und Daten aus einem Trekkingschuh TestEin Blick auf die Größenangaben und Passform hilft dabei, die richtigen Trekkingschuhe zu finden. Im Vergleich mit anderen Schuhen sollten die Trekkingschuhe etwas größer sein, denn meistens werden sie mit dickeren Wandersocken getragen. Die Füße dürfen aber nicht im Schuh rutschen, sonst stoßen die Zehenspitzen vorne an. Gerade bei einem Abstieg führt das schnell zu Schmerzen.

Im Allgemeinen wählen die Wanderer ihre Trekkingschuhe eine halbe oder ganze Nummer größer aus als andere Schuhe. Die Klassifizierung der Trekkingstiefel gibt Aufschluss über die Eignung: Für den Trekking-Einsatz sollten die Modelle aus dem Test der Kategorie B entsprechen. Auch eine Klasse darüber oder darunter ist möglich.

10 Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Schmutz behutsam mit weicher BĂĽrste und ggf. Wasser entfernen.

Tipp 2

Tipp 2

Gelegentlich Imprägnierspray verwenden, zum Schutz vor leichten Gebrauchsspuren und zum Erhalt der wasserdichten Eigenschaften.

Tipp 3

Tipp 3

SchnĂĽrsenkel und FuĂźbett vor der Grundreinigung entfernen.

Tipp 4

Tipp 4

Leder-Trekkingschuhe mit Lederwachs pflegen.

Tipp 5

Tipp 5

Innenraum mit milder Waschmittellauge reinigen und gut durchtrocknen lassen.

Tipp 6

Tipp 6

Gefährdete Nähte bei der Pflege vorsichtig behandeln, um die Belastung zu minimieren.

Tipp 7

Tipp 7

Einige Innensohlen dĂĽrfen in der Maschine gewaschen werden.

Tipp 8

Tipp 8

Trekkingschuhe trocken und sauber lagern und vor Schmutz schĂĽtzen, am besten in einem Schuhkarton oder Beutel.

Tipp 9

Tipp 9

FĂĽr Lederschuhe sind Schuhspanner sinnvoll: Sie dehnen die Trekkingschuhe ein wenig.

Tipp 10

Tipp 10

Trekkingschuhe nach jedem Gebrauch reinigen, damit sich die Schmutzspuren nicht festsetzen.

Zubehör

Das beste Zubehör für Trekkingschuhe im TestBeim ausführlichen Vergleich der Trekkingstiefel zeigt sich, wie wichtig reißfeste Schnürsenkel sind. Wenn diese dennoch mit der Zeit verschleißen, ist ein Austausch nicht schwierig. Besonders praktisch sind dehnbare Schnürsenkel, die eine genaue Anpassung an Schuh und Fußform ermöglichen.

Herausnehmbare Einlegesohlen lassen sich ebenfalls auswechseln und können außerdem leicht gereinigt werden. Einige dieser Sohlen haben Polsterungen für die Entlastung von Fußballen, Zehen und Fersen. Auch orthopädische Einlegesohlen stehen zur Verfügung. Diese werden exakt angepasst.

Gamaschen schützen vor eindringendem Schmutz oder Schnee. Für die Schuhpflege gibt es Reinigungszubehör wie spezielle Mittel und Imprägnierspray. Trekkingzubehör wie Rucksack, Fahrtenmesser, Stirnbänder und Sonnenschutz darf bei der Outdoor-Ausrüstung nicht fehlen.
Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test - Obermaterial: Textile; Synthetic; TEXAPORE
Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test – Obermaterial: Textile; Synthetic; TEXAPORE

Trekkingschuhe im Test der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest berücksichtigte beim Vergleich der Trekkingstiefel die verschiedenen Gewichtsklassen und Kategorien. Die leichten Trekkingschuhe aus dem Test bieten sich für Wanderwege bis zur Baumgrenze an, während robustere Modelle auch in höheren Lagen die nötige Sicherheit bieten. Beim Test ging es vor allem um die Beständigkeit, die wasserdichten Eigenschaften und die Atmungsaktivität.

In den Tests wird empfohlen, das Terrain zu beachten, in welchem die Schuhe eingesetzt werden. Das ist bei Outdoor-Aktivitäten immer ein relevantes Kriterium. Die Vorteile und Einschränkungen der Materialien bekommen unter diesem Aspekt eine besondere Bedeutung.

Die klassischen Wanderstiefel aus Leder bewähren sich im praktischen Test und beim umfassenden Vergleich durch ihre Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Dafür benötigen diese eine entsprechende Pflege mit Wachs, um die Wasserdichtigkeit zu erhalten.

Synthetische Membrane trocknen im Vergleich zu Leder sehr viel schneller. Das ist bei langen Wandertouren ein groĂźer Pluspunkt. Zudem haben die Synthetik-Schuhe ein geringeres Gewicht.

Vor allem im flachen Gelände bieten sich deshalb diese modernen Materialien an. Allerdings sind diese Schuhe nicht so beständig wie Lederstiefel. Der Komfort ist bei allen Arten gegeben, vorausgesetzt, die Passform stimmt. Im Vergleich wurden die Trekkingschuhe, die sich neu besohlen bzw. reparieren lassen, besonders positiv bewertet.

10 wichtige Fragen zu Trekkingschuhen

Wie findet man beim Vergleich den passenden Trekkingstiefel?

Die besten Ratgeber aus einem Trekkingschuh TestDie Eignung der Trekkingstiefel richtet sich nach den geplanten Aktivitäten und nach den Umgebungsbedingungen. Im Bestfall passen die Schuhe aus dem Test sowohl zum Untergrund, zur Wetterlage und zur Streckenlänge. Dabei geht es auch um das perfekte Innenleben der Stiefel.

Wie wählt man die richtige Passform aus?

Bei der Anprobe ist der optimale Fersensitz zu prĂĽfen. Der FuĂź darf sich hinten nicht bewegen, sonst kommt es zu Scheuerstellen und Blasen. Vorne sollte noch ein halber Zentimeter Platz sein, damit die Zehen nicht anstoĂźen.

Warum ist die Lederpflege bei Trekkingschuhen aus Leder so wichtig?

Das Obermaterial Leder braucht eine gute Pflege, sonst wird es womöglich brüchig. Ein geeignetes Fett sorgt für langfristige Haltbarkeit und auch für eine schöne Optik.

Wie fest/flexibel muss die Sohle sein?

Die Balance zwischen Festigkeit und Flexibilität sorgt für guten Halt und unterstützt gleichzeitig das Abrollen. Für kurze Wanderwege ohne große Höhenunterschiede sind weiche Sohlen empfehlenswert. Auf unbefestigten Strecken mit felsigem Untergrund sowie bei starken Steigungen raten die Tester oft zu härteren Sohlen.

Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test - mit der griffigen Sohle hast du ĂĽberall guten Halt
Jack Wolfskin Herren Downhill Texapore MID M Trekkingschuhe im Test – mit der griffigen Sohle hast du ĂĽberall guten Halt

Worauf ist bei der SchnĂĽrung zu achten?

Die klassische Schnürung mit Ösen und Haken bietet einen hervorragenden Halt und ist zugleich flexibel. Je enger die Ösen nebeneinanderstehen, desto besser lässt sich der Trekkingstiefel anpassen. Wichtig ist auch die Reißfestigkeit der Schnürsenkel.

Wie muss der Schaft sitzen?

Die besten Ratgeber aus einem Trekkingschuh TestIm Optimalfall sitzt der Schaft eng am Knöchel, ohne dass es an dieser Stelle zu Reibungen kommt. Das gelingt durch eine sichere Schnürung und ein weiches Material am oberen Schaftrand. Schon bei der Anprobe lässt sich dieser gute Sitz prüfen.

Warum sollte man Trekkingschuhe einlaufen?

Trekkingschuhe sollten eingelaufen werden, damit es bei der ersten langen Wanderung nicht zu Blasen kommt. Es lohnt sich, die Schuhe mehrmals vor der richtigen Tour für kurze und längere Wege zu tragen.

Welche Socken eignen sich fĂĽr Trekkingschuhe?

Beim Vergleich der Wander- und Trekkingsocken zeigt sich, dass es sich hier oft um Kunstfasersocken handelt. Diese sind atmungsaktiver als Baumwollsocken. Für kalte Temperaturen sind auch wärmende Wollsocken geeignet.

Welche Kategorien gibt es bei Trekking- und Wanderstiefeln?

Trekkingstiefel gehören meistens zur Kategorie B. Die Kategorie B/C sind bereits schwere Wanderschuhe und bei der Kategorie A/B handelt es sich um erhöhte Wanderschuhe. Die Steigerung wären Bergstiefel der Kategorie C.

Woran sind Winter-Trekkingschuhe zu erkennen?

Outdoorschuhe fĂĽr den Winter haben ein warmes Innenfutter. Im Vergleich zu Ganzjahresschuhen fĂĽr Wanderer sind sie oft stabiler verarbeitet. Auch die Sohle ist bei den Winterschuhen robuster und besonders rutschfest.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.591 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...