Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Campingtoilette Test 2023 • Die 7 besten Campingtoiletten im Vergleich

Die Anzahl der Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen hat in den letzten 10 Jahren stark zugenommen. Vom Jahr 2010 bis 2020 stiegen die Übernachtungen von 24,4 Mio. auf 33,95 Mio. an. Dadurch wird ein Produkt immer wichtiger: die Campingtoilette. Die transportable Toilette ist ein hilfreicher Campingbegleiter. Wir haben uns verschiedene Tests und Vergleiche genauer angesehen und wollen Ihnen hier einen kleinen Überblick verschaffen. Lernen Sie nachfolgend verschiedene Geräte zu diesem Thema kennen.

Campingtoilette Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist eine Campingtoilette und wie funktioniert sie?

Eine Campingtoilette ist eine mobile Toilette, die flexibel auf Reisen eingesetzt werden kann. Sie eignet sich besonders für Situationen, in denen kein WC in der Nähe ist oder wenn Sie lieber Ihre eigene Toilette benutzen wollen.

Die transportable Toilette kann einerseits mit Chemikalien betrieben werden und ähnelt in ihrer Funktionsweise oft einer normalen Toilette. Mit einem Frischwasser- und Fäkalientank kann mit diesem WC ganz normal gespült werden. Andererseits gibt es Trockentoiletten, welche ohne chemische Zusätze auskommen und die Ausscheidungen werden in einem Toilettensack aufgefangen und können kompostiert werden.

BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test - kannst Du ab Sekunde 1 schon das Trockenklo verwenden
BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test – kannst Du ab Sekunde 1 schon das Trockenklo verwenden

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Campingtoiletten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Campingtoiletten gibt es?

Die Campingtoiletten unterscheiden sich vor allem dadurch, dass sie entweder mit chemischen Zusatzstoffen genutzt werden oder ohne diese Zusatzstoffe auskommen. Das beeinflusst die Handhabung, die Reinigung und die Entsorgung. Campingtoiletten werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Sie sind in den unterschiedlichsten Preisklassen auf dem Markt zu finden.

Campingtoilette mit chemischen Zusatzstoffen

Ein großer Teil der verkauften Campingtoiletten sind Chemietoiletten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus einem Frischwassertank und einen Fäkalienbehälter, also dem Abwassertank, bestehen. In dem Frischwassertank wird oft eine Sanitätsflüssigkeit, die eine reinigende und desinfizierende Wirkung hat, eingefüllt. Dem gegenüber wird in den Abwassertank eine geruchshemmende und Fäkalien zersetzende Flüssigkeit verwendet. Oft ist in beiden Behältern eine Füllstandsanzeige eingebaut, damit der Besitzer weiß, wann die Toilette geleert bzw. aufgefüllt werden soll.

Die chemischen Campingtoiletten verfügen über eine Handspülung. Diese funktioniert meistens mithilfe einer effektiven Kolbenpumpe. Der Vorteil dabei ist, dass sie keinen Strom benötigt. Allgemein ist es bei dieser Toilettenart irrelevant, ob sie fest im Wohnwagen/Wohnmobil eingebaut ist oder flexibel verwendet werden kann. Die festverbauten Toiletten werden auch Kassettentoiletten genannt.

Die Chemietoilette ist außerdem sehr komfortabel und vor allem für Camper, die oft unterwegs sind, geeignet. Nachteile dieser WC-Art sind, dass sie viel Wasser benötigt, teurer als die Trockentoilette ist und durch die chemischen Zusatzstoffe eine Belastung für die Umwelt sein kann.

BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test - mit EasyFold-System ist optimal fürs dringendere Geschäft
BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test – mit EasyFold-System ist optimal fürs dringendere Geschäft

Campingtoilette ohne chemische Zusatzstoffe

Der Gegenspieler zu der Chemietoilette sind Trockentoiletten. Diese kommen ganz ohne chemische Zusatzstoffe aus. Sie sind in unterschiedlichen Formen erhältlich. Beispielsweise können sie einer normalen Toilette, einem Eimer oder einem kleinen Hocker ähneln. Alle WCs haben dabei eine Gemeinsamkeit: sie sind direkt mit einem Behälter für die Fäkalien verbunden.

Oft werden diese in kompostierbaren Beuteln oder entleerbaren Behältern aufgefangen. Deshalb werden Trockentoiletten auch als Komposttoiletten bezeichnet. Die Vorteile der Trockentoilette sind, dass sie eine umweltfreundliche Entsorgung ermöglichen, dass sie Wasser sparen und keine chemischen Zusätze verwenden, sowie oft Kompost erzeugen. Leider ist diese Art der Campingtoilette sehr geruchsintensiv und das Kompostieren dauert ungefähr zwei Jahre.

BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test - mehr Stabilität und ein sicherer Sitz
BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test – mehr Stabilität und ein sicherer Sitz

Kaufkriterien im Campingtoiletten-Test 2023

Nachfolgend erklären wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Campingtoiletten-Test.

Anhand dieser Kriterien können Sie die einzelnen Modelle miteinander vergleichen und die für Sie am besten geeignete Campingtoilette finden.

BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test - Produktabmessungen: 33.5 x 27 x 30 cm; Gewicht: 1.81 kg
BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test – Produktabmessungen: 33.5 x 27 x 30 cm; Gewicht: 1.81 kg

Maße

Die Campingtoilette gibt es in den unterschiedlichsten Maßen und Formen. Für jede Situation gib es die geeignete Größe. Um herauszufinden, welche Maße Ihre Campingtoilette haben soll, müssen Sie sich die Frage stellen: Für welchen Zweck möchte ich das mobile WC verwenden? Wenn sie die Toilette in ihr Wohnmobil einbauen wollen, dann sollten sie vorab den geeigneten Platz ausmessen.

Danach können Sie sich das passende Modell aussuchen. Allgemein gilt, wollen Sie die Toilette auf einem bestimmten Platz befestigen, kann sie größer und schwerer sein, sowie einen festen Stand besitzen. Wenn das WC flexibel bewegt werden soll, ist eine kleine und leichte Toilette besser geeignet. Dafür bietet sich ebenfalls ein klappbares Modell an.

BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test - dank EasyFold-System ist auf nur 12 cm zusammenfaltbar
BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test – dank EasyFold-System ist auf nur 12 cm zusammenfaltbar

Gewicht

Beim Gewicht sollte der Besitzer ähnlich wie bei den Maßen vor dem Kauf auf den Verwendungszweck achten. Je öfter die Toilette flexibel transportiert werden soll, desto geringer sollte das Gewicht sein.

Und je stabiler die Toilette auf einem Platz stehen soll, desto schwerer sollte das Gewicht sein. Die Campingtoiletten gibt es in der leichten Variante oft schon ab einem Kilogramm.

BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test - mit EasyFold-System hast du deine Trockentoilette auf jedem Untergrund in unter 10 Sekunden auf- und abgebaut
BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test – mit EasyFold-System hast du deine Trockentoilette auf jedem Untergrund in unter 10 Sekunden auf- und abgebaut

Spülsystem

Die chemischen Toiletten besitzen häufig zwei Behälter. In dem einem befindet sich Frischwasser und in dem anderen werden die Fäkalien aufgesammelt. Durch das Spülsystem werden die Ausscheidungen von dem Frischwasser- zu dem Abwassertank geleitet. Beim Kauf sollten sie auf eine ausreichende Größe der Tanks achten.

Die Standardgrößen liegen hierbei zwischen 12 und 15 Litern. Dadurch entstehen kaum bis gar keine unangenehmen Gerüche. Campingtoiletten mit Kolbenpumpe funktionieren sogar ganz ohne Strom. Bei der Trockentoilette ist kein Spülsystem integriert. Die Fäkalien fallen lediglich in einen Beutel oder Auffangbehälter.

BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test - hat eine rechteckige Form
BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test – hat eine rechteckige Form

Entsorgung und Reinigung

Sind sie auf einem Campingplatz? Dann ist die Entsorgung der vollen Toilette kein Problem. Auf den meisten Plätzen gibt es eine Entsorgungsstation in der sie vor allem chemische Abfälle gut und schnell beseitigen können.

Durch die herausnehmbaren Tanks ist der Transport der Flüssigkeit sehr einfach. Nach der Entleerung wird die Toilette mit Wasser und chemischen Zusätzen gereinigt und desinfiziert.

BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test - mit biologisch abbaubaren Toilettenmüllbeuteln
BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test – mit biologisch abbaubaren Toilettenmüllbeuteln

Bei Trockentoiletten wird nicht unbedingt eine Entsorgungsstation benötigt. Hier können die Abfälle ganz einfach in einem Mülleimer oder im heimischen Garten als Kompost genutzt werden.

Zur Reinigung der Campingtoilette können am besten Wasser und Schwamm mit schonenden Reinigungsmitteln verwendet werden. So bleibt Ihnen das WC lange erhalten.

Eindrücke aus unserem Campingtoiletten - Test

Müllbeutel für Campingtoiletten von BAVA im Praxistest

BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test

BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test - 40L Fassungsvermögen
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test – 40L Fassungsvermögen
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test - robuste biologische Materialien
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test – robuste biologische Materialien
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test - natürlich abbaubar und somit umweltschonend
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test – natürlich abbaubar und somit umweltschonend
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test - mehrere Anwendungsbereiche
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test – mehrere Anwendungsbereiche
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test - auslaufsicher bis 8L Füllvolumen
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test – auslaufsicher bis 8L Füllvolumen
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test - Anwendungsbereiche: als Müllbeutel / als Toilettenbeutel / als Beutel für Schmutzwäsche
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test – Anwendungsbereiche: als Müllbeutel / als Toilettenbeutel / als Beutel für Schmutzwäsche
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test - passt perfekt zur BAVA Campingtoilette
BAVA Bio Müllbeutel für Campingtoiletten im Test – passt perfekt zur BAVA Campingtoilette

Alternativen zu Campingtoiletten

Die gängigsten Alternativen zu einer Campingtoilette sind Toilettenhäuschen auf Raststätten oder auf Campingplätzen.

Auf fast jeder Raststätte befinden sich mittlerweile WCs, die oft kostenlos benutzt werden dürfen. In ganz dringenden Fällen kann man bei Ausflügen in der Natur auch kurz hinter dem nächsten Baum verschwinden.

BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test - kann auch als Sitzhocker, Abfalleimer, Schmutzwäschebehälter oder zusätzlicher Stauraum verwendet werden
BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test – kann auch als Sitzhocker, Abfalleimer, Schmutzwäschebehälter oder zusätzlicher Stauraum verwendet werden

Weiterführende Links und Quellen

BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test - Lieferumfang: 1x Campingtoilette, Transportbeutel, Rolle mit 12 biologisch abbaubaren Säcken, Aufbauanleitung
BAVA Faltbare 5in1 Campingtoilette im Test – Lieferumfang: 1x Campingtoilette, Transportbeutel, Rolle mit 12 biologisch abbaubaren Säcken, Aufbauanleitung

FAQ

Wer benötigt eine Campingtoilette?

Die Campingtoilette benötigt grundsätzlich jeder, der ein Stück Komfort mit in seinen Campingurlaub oder längeren Ausflug nehmen möchte. Wer die Möglichkeiten auf dem Campingplatz oder in der freien Natur nicht ausreichend findet und lieber seine eigene Toilette benutzen will, sollte sich eine Campingtoilette anschaffen.

Welches Zubehör brauchen Sie für eine Campingtoilette?

Für die Chemietoilette werden Sanitärflüssigkeiten für den Frischwasser- und Abwassertank benötigt. Außerdem sollte immer genügend Wasser zum Nachfüllen vorhanden sein. Des Weiteren wird zersetzbares Toilettenpapier gebraucht. Viele Anbieter verkaufen Startersets, bei denen das wichtigste Zubehör bereits enthalten ist. Zur Benutzung der Trockentoilette sollten Sie immer genügend Müllbeutel bereithalten, um nach einem Toilettengang die Ausscheidungen entsorgen zu können. Am besten eigenen sich dafür kompostierbare Beutel die mit in den Abfall können. Für beide Toilettenarten ist es wichtig geeignetes Reinigungsmaterial mitzunehmen, um die Toilette während der Reise öfter zu Putzen. So entstehen keine Keime und das WC kann immer wieder im sauberen Zustand benutzt werden.

Wie bauen Sie die Campingtoilette auf?

Die Campingtoilette besteht oft nur aus einem Teil und muss so gar nicht montiert werden. Andere Modelle können mit wenigen Handgriffen zusammengesteckt werden. Bei Chemietoiletten sollten Sie darauf achten, dass alle Schläuche und Verbindungen richtig montiert werden, um so Verstopfungen oder das Auslaufen von Flüssigkeiten zu vermeiden. Trockentoiletten können sehr leicht aufgebaut werden. Entweder sind sie zusammengefaltet und können einfach ausgeklappt werden oder sie bestehen nur aus einem festen Teil. Campingtoiletten, die fest im Wohnmobil integriert werden, sind hingegen oft schwerer zu montieren und sollten in manchen Fällen lieber von einer Fachkraft angeschlossen werden. Vor allem, wenn die Wasserversorgung im Wohnmobil integriert ist, fällt der Aufbau schwer.

Welche Anwendungsgebiete hat eine Campingtoilette?

Eine Campingtoilette kann vielseitig eingesetzt werden. Zum einen kann sie für längere Ausflüge und zum campen in der Natur und auf Campingplätzen genutzt werden. Zum anderen kann sie auf Baustellen oder in Schrebergärten verwendet werden. Ebenfalls ist das WC für Raststätten geeignet. Überall wo keine normale Toilette vorhanden ist, bietet die Campingtoilette eine gute Alternative.

Woran erkennen Sie, dass die Campingtoilette voll ist?

Da bei der Trockentoilette keine chemischen Geruchshemmer eingesetzt werden, sollte dieses Modell nach jeder Benutzung entleert werden. Dadurch kann ein unangenehmer Geruch vermieden werden. Bei der Chemietoilette ist oft eine Füllstandsanzeige für den Fäkalientank vorhanden. Dadurch weiß der Benutzer wann die Toilette voll ist und entleert werden soll. In der Regel ist dies nach drei bis fünf Tagen der Fall.

Wie leeren Sie die Campingtoilette aus?

Die Entleerung der Toilette ist in den meisten Fällen sehr einfach. Bei Chemietoiletten kann der Fäkalientank sicher und einfach entfernt und durch einen Verschluss geschlossen werden. Auf einem Campingplatz gibt es Entsorgungsstationen wo Sie die zersetzten Ausscheidungen entleeren können. Die Beutel der Trockentoilette können Sie einfach in dem nächsten Müllcontainer entsorgen oder als Kompost in Ihrem Garten verwenden.

Worauf müssen Sie bei der Reinigung der Campingtoilette achten?

Die meisten Campingtoiletten sind einfach und unkompliziert zu reinigen. Bei der Chemietoilette sollte der Tank nach jeder Entleerung mit Wasser und einem Reinigungsmittel ausgespült werden. Die Toilette an sich kann mit Wasser, einen sauberen Schwamm und schonenden Mitteln geputzt werden. So bleibt sie dem Benutzer lange erhalten.

Welche Alternativen gibt es für die chemischen Mittel?

Die einfachste Alternative zu Chemietoiletten ist eine Trockentoilette. Wer aber nicht auf den Komfort dieser Toilette verzichten will, kann sich mittlerweile gute biologisch abbaubare Sanitärflüssigkeiten zulegen. Da diese aber schonender sind, muss das WC dadurch öfter ausgeleert werden. Mit ätherischen Ölen können ebenfalls Viren und Bakterien abgetötet werden. Die Toilette wird dadurch desinfiziert. Auch viele Bio-Produkte sind mittlerweile auf dem Markt erhältlich, die den chemischen Mitteln in Tests in nichts nachstehen. Lediglich der Preis ist etwas höher als bei den herkömmlichen Flüssigkeiten.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.287 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...