Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Kopflampe Test 2023 • Die 10 besten Kopflampen im Vergleich

Begeben Sie sich dort hin, wohin das Licht Sie führt. Was brauchen Sie dafür? Licht, Licht, Licht! Dafür sind Taschenlampen aus dem Trend geraten, und die neue Innovation der Kopflampen steht nun groß im Kurs. Kopflampen sind sogenannte Stirnlampen, die am Kopf befestigt werden. Damit haben Sie Ihre Hände zur jeder Zeit frei zur Verfügung und Sie können sich auf Ihre Aufgabe fokussieren. Es gibt sehr gute Features, die mit einer Kopflampe einhergehen. Von unterschiedlichen Helligkeitsstufen, zu einem SOS- und Rotlicht bis zu aufladbaren Akkus. Dieser Artikel dient dazu, Ihnen eine Orientierung zu geben, was eine Kopflampe leisten kann und auf welche Kriterien Sie besonders achten müssen, um auch die Kopflampe zu finden, die Ihren Bedürfnissen standhält.

Kopflampe Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist eine Kopflampe und wie funktioniert sie?

Was ist eine Kopflampe im TestEine Kopflampe wird wie der Name bereits verrät, mit einem Stirnband am Kopf befestigt. Aus diesem Grund wird die Kopflampe auch Stirnlampe genannt. Mit einer Kopflampe sind deine Hände frei und durch den Lichtkegel kannst du deinem Blick sehr einfach folgen. Der Lichtkegel ist verstellbar, sodass Sie immer wieder Ihren Blickwinkel ändern können. Damit können Sie das Licht an Ihre Umgebung anpassen.

Dieser Ausrüstungsgegenstand darf auf keiner der Aktivitäten fehlen. Die Kopflampe eignet sich hervorragend für Wandertouren, zum Camping oder zum Bücher lesen unter der Bettdecke. Die Einsatzbereiche sind vielfältig, und Kopflampen sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene erhältlich.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kopflampen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Kopflampen gibt es?

Arten im Kopflampe TestEs gibt eine große Anzahl an Kopflampen, speziell konstruiert für den jeweiligen Einsatz. Um Ihre passende Kopflampe zu finden, ist es von großer Bedeutung, sich zu fragen: Für welchen Zweck möchte ich eine Kopflampe? Die drei Arten von Kopflampen und ihre möglichen Einsatzbereichen haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst.

Kopflampe für den alltäglichen Gebrauch: Joggen, Fahrradfahren, Lesen, Gassi gehen, Angeln, Camping, zum Stricken, Urlaub, Heimwerken

Kopflampe für die Arbeit bzw. für die Profis: Industrie, Baustelle, Bergbau, Jagd und weiteres.

Kopflampe für Indoor- und Outdoor Aktivitäten: Wandertouren, Höhlentouren, Bergsteigen und weiteres.

Selbstverständlich überschneiden sich die Kopflampen Arten in Ihren Einsatzbereichen. So können Sie sehr wohl eine Profi-Kopflampe auch zu Ihrem Camping Ausflug mitnehmen. Nur sind einfache Kopflampen für den Alltagsgebrauch nicht unbedingt zuverlässig genug, um sich zum Beispiel auf eine Höhlentour zu begeben.

Kaufkriterien im Kopflampen Test 2021

Kaufkriterien im Kopflampe TestDie Kopflampen unterscheiden sich nicht allein über ihre Einsatzbereiche, sondern auch durch die Kriterien Lumen, Beleuchtungsmodus und Schutzart (IP). Diese drei Kaufkriterien sind nach unserer Sicht die wichtigsten Kriterien, auf die es bei einem Kauf zu achten gilt.

Lumen

Die Helligkeit einer Kopflampe wird in Lumen angegeben. Lumen ist also der Lichtstrom, und dieser Wert gibt an, wie viel Licht pro Zeiteinheit abgegeben wird. So hat beispielsweise ein Teelicht gerade mal 15 Lumen. LED-Lampen dagegen können bis zu 2000 Lumen abgeben. Kopflampen sind sehr häufig mit LED-Lampen ausgestattet. Sie sehen, die Leistung und die Helligkeit hängt von diesem Lumen-Wert ab. Je größer der Wert, desto heller ist die Kopflampe.

Beleuchtungsmodus

Bei Kopflampen ist es möglich, zwischen verschiedenen Beleuchtungsmodus zu wechseln. Das bedeutet, Sie können zwischen unterschiedlichen Helligkeitsstufen wählen. Wir empfehlen Ihnen, je nach Gebrauch darauf zu achten. Die Anzahl der Leuchtstufen und die Leuchtarten variieren je nach der Kopflampe.

Zusätzlich haben einige Kopflampen einen SOS- und einen Rotlichtmodus. Das SOS-Licht blinkt in kurzen Abständen und ist bei Outdoor Aktivitäten oder bei bestimmten Berufen eine wichtige Anschaffung. Das Rotlicht dagegen blendet nicht und eignet sich zum Lesen oder um Tiere zu beobachten, ohne sie zu erschrecken. Auch als Verkehrsteilnehmer ist das Rotlicht ein angenehmes Sicherheitslicht, ohne dass es blendet.

Schutzart (IP)

Häufig sind Kopflampen wasserdicht, da diese Eigenschaft immer mehr nachgefragt wird. Die Wasserdichte wird in der Schutzart, kurz IP, angegeben. Ausgeschrieben heißt der IP-Wert den international protection code. Der IP-Wert gibt an, wie viel Wasser die Kopflampe aushält.

Es gibt fünf gängige Schutzarten: IPX4, IPX5, IPX6, IPX7 und IPX8. Jede Art hat eine andere Dichtheit. IPX4 bietet Schutz gegen Spritzwasser. IPX8 dagegen bietet die höchste Wasserdichte, mit IPX8 ist es möglich, dauerhaft unterzutauchen. Bei einem Kauf einer Kopflampe empfehlen wir, diesen Wert zu hinterfragen, ob die Wasserdichte für Ihren Einsatzgebrauch ausreichend ist.

Alternativen zur Kopflampe

Alternativen im Kopflampe TestDie Kopflampe ist ein wunderbarer Gegenstand für jegliche Aktivitäten. Wer dennoch nicht viel für Kopflampen übrig hat, oder aus anderen Gründe, nach Alternativen sucht, für den haben wir ein paar Alternativen aufgelistet:

  • Taschenlampe: Ursprünglich wurde die Kopflampe als Alternative zur Taschenlampe entwickelt. Natürlich macht eine Taschenlampe in gewissen Situation immer noch Sinn. Die Taschenlampe gibt es in unterschiedlichen Größen. Es gibt auch sehr Handliche, die tatsächlich in Taschengröße erhältlich sind. Taschenlampen sind vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Ihre Hände nicht unbedingt frei benötigen. Besonders im alltäglichen Gebrauch oder bei sich zu Hause kann eine Taschenlampe ausreichend sein.
  • Brustlampe: Die Brustlampe wird durch einen Gurt an Brust und Hüfte befestigt. Die Lampe sitzt mehr im Körperzentrum, weshalb das Gewicht der Brustlampe weniger spürbar ist. Außerdem wird die Lampe viel weniger bewegt als die Kopflampe, damit bleibt das Licht regelrecht konstant.
  • Lichter für Arme, Beine und Schuhe: Lichter in Form von Lampen oder auch Reflektoren sind als zusätzliche Anschaffung zu den genannten Alternativen eine Überlegung wert. Besonders, um seine eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und seine Umgebung weiter auszuleuchten. Die Lichter sind leicht an- und wieder abzubringen. Sie sind daher einfach in der Handhabung und durch ihr geringes Gewicht, optimal für eine längere Tragedauer.

Bei allen Lampen, die am Körper getragen werden, ist eines besonders wichtig: Sie müssen bequem sein und sie müssen sitzen. Daher achten Sie darauf, aus welchem Material der Gurt oder das Stirnband hergestellt ist und ob Sie es bei Gelegenheit enger oder weiter machen können.

Weiterführende Links und Quellen

 

FAQ

Für wen ist eine Kopflampe geeignet?

Sie sind nachtaktiv? Sie verschwinden gerne in die Berge oder auch mal in eine Höhle? Eine normale Taschenlampe reicht Ihnen nicht aus, weil Sie bei Kopflampen Ihre Hände frei zur Verfügung haben? Genau das ist der Grund, eine Kopflampe zu besitzen oder sich eine zu besorgen. Eine Kopflampe ist eine sehr gute Innovation für Freizeitaktivitäten, wilde Abenteuer in der Natur oder für berufliche Zwecke. Die Kopflampe überzeugt auch durch das leichte Gewicht und die einfache Handhabung. Je nach Einsatzbereich kommt die Kopflampe mit einigen guten Features, die das Einsatzgebiet der Lampe noch weiter vergrößert.

Wie viel Lumen sollte eine Kopflampe haben?

Wie wir oben bereits besprochen haben, wird die Helligkeit in Lumen angegeben. Umso höher der Lumen-Wert, desto heller leuchtet die Lampe. Und umso heller die Kopflampe leuchtet, desto weiter können Sie mit der Lampe sehen. Je nach Einsatzbereich ist ein höherer oder niedriger Lumen-Wert ausreichend. Zur Einordnung gilt folgendes: Eine Kopflampe mit etwa 90 Lumen hat eine geringe Leuchtweite. Für beleuchtete Wege oder Camps kann dieser geringere Lumen-Wert durchaus ausreichend sein. Eine Kopflampe mit etwa 100 Lumen dagegen hat normalerweise eine Leuchtweite bis zu 80 Meter. Eine Kopflampe mit etwa 300 Lumen kann dann schon weiter als 100 Meter leuchten.

Soll ich eine Kopflampe mit Akku oder Batterie kaufen?

Diese Antwort hängt von Ihrer gewünschten Handhabung ab. Batterien sind schnell auswechselbar und überall erhältlich. Kopflampen mit Batterien haben eine längere Laufzeit, aber dafür nimmt die Leuchtkraft nach einer Weile ab. Bei niedrigen Temperaturen im Winter halten Batterien nicht lange stand. Akkus dagegen schon eher. Akkus bieten Ihnen eine gleichmäßige Leuchtkraft und sie sind umweltschonender. Häufig sind Kopflampen mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, und können leicht mit einem USB-Anschluss wieder aufgeladen werden. Diese Akkus sind leichter, so haben Sie nicht zu viel Gewicht auf Ihrem Kopf.

Wofür ist das rote Licht an der Kopflampe gut?

Neben weißen LED-Lichter haben einige Kopflampen auch ein rotes LED-Licht. Hierbei gibt es zum einen das Rotlicht vorne am Kopf und das Rotlicht als Rücklicht. Beide Lichter sind sinnvoll und optimal für jegliche Aktivitäten. Wofür die jeweiligen Rotlichter gut sind, erklären wir Ihnen im nächsten Abschnitt. Erstens, das rote Licht als Nachtsichtmodus dient vor allem den Aktivitäten im Nahbereich, zum Beispiel beim Kochen, beim Camping oder auch zum Lesen eignet sich das rote Licht. Das rote Licht hat einen geringen Kontrastumfang, und das Auge gewöhnt sich dadurch schneller an ihre Umgebung. Außerdem besitzt das rote Licht eine kurze Reichweite und damit eine geringere Blendung. Zweitens, das rote Rücklicht am Hinterkopf der Kopflampe ist bestens geeignet, um sichtbar zu bleiben. Besonders beim Straßenverkehr ist das rote Rücklicht eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.

Sind Kopflampen für Läufer wasserdicht?

Wer Läufer bei jeglicher Wetterlage sein möchte, der braucht definitiv eine Kopflampe mit einer hohen Wasserdichte. Die meisten Kopflampen sind wasserdicht. Aber bitte, versichern Sie sich vor einem Kauf, dass die Kopflampe diese Eigenschaft besitzt. Wenn Regen oder andere Fremdkörper auf Ihre Kopflampe einwirken, kann Ihre Kopflampe nach einer Weile einen Schaden davon tragen. Die Wasserdicht wird in IP-Klassen angegeben. Je höher die IP-Zahl, desto mehr Wasser hält die Kopflampe aus.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.486 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...