Pfefferspray Test 2023 • Die 6 besten Pfeffersprays im Vergleich
Alleine der Besitz eines Pfeffersprays gibt vielen Menschen ein Gefühl von Sicherheit. Das ursprünglich zur Tierabwehr eingesetzte Spray dient dabei nicht mehr nur dazu Tiere abzuwehren, sondern findet sich vor allem bei der Polizei aber auch im alltäglichen Leben bei vielen Menschen zur Selbstverteidigung vor menschlichen Angreifern wieder. Hierbei ist jedoch größte Vorsicht geboten. Um ein Pfefferspray einsetzen zu dürfen bedarf es der Beachtung einiger Regeln. Damit Sie keine Fehler beim Verwenden eines Pfeffersprays machen, haben wir Ihnen nachfolgend einige Fragen zu diesem Thema aufgelistet und beantwortet.
Pfefferspray Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Pfefferspray und wie funktioniert es?
In erster Linie handelt es sich bei einem Pfefferspray oder Tierabwehrspray um ein Selbstverteidigungsmittel. Es soll vorwiegend zum Schutz vor tierischen Angriffen dienen und wird meist in einer kleinen, handlichen Sprühdose verkauft. Ein Pfefferspray enthält dabei eine stark reizende Flüssigkeit, welche sehr häufig aus CS-Gas oder einem hochkonzentriertem Pfeffergemisch besteht.
Durch das Einatmen von Pfefferspray kann es zu starkem Husten und Atemnot kommen. Aber auch der Kontakt der Flüssigkeit mit den Augen lässt die Schleimhäute anschwellen. Dabei kommt es zum automatisierten Schließen der Augenlider, was ein kurzzeitiges Erblinden zur Folge haben kann.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Pfeffersprays
Welche Arten von Pfeffersprays gibt es?
Ein Pfefferspray kann in verschiedenen Arten gekauft werden. Um Ihnen einen kurzen Überblick über diese verschiedenen Arten zu verschaffen, finden Sie nachfolgend die vier Hauptarten von Pfeffersprays mit ihren jeweiligen Eigenschaften aufgelistet.
Strahl-Pfefferspray
Das Strahl-Pfefferspray lässt sich durch seine Sprüheigenschaft auch gerne mit einer Wasserpistole vergleichen. Der Sprühstrahl bietet so ein zielgerichtetes Einsetzen des Pfeffersprays. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn sich mehrere Tiere oder Personen in der Nähe befinden, aber nur lediglich ein Subjekt getroffen werden soll.
Ein Strahl-Pfefferspray erlaubt es einen größeren Abstand zum Angreifer zu haben, da es meist über eine höhere Reichweite als andere Pfefferspray Arten verfügt. Durch die präzise Zielgenauigkeit, die beim Anwenden des Sprays erforderlich wird, wird das Treffen in Stress- oder Paniksituationen erschwert und ebenfalls das Treffen mehrerer Ziele gleichzeitig ist nahezu unmöglich. Deshalb sollte vor der Anwendung eines solchen Sprays der Einsatz geübt werden.
Nebel-Pfefferspray
Das Nebel-Pfefferspray breitet sich, wie der Name schon sagt in Nebelform aus. Hingegen zum Strahl-Pfefferspray ist dadurch kein genaues Zielen notwendig. Der Nebel breitet sich sowohl nach Vorne, als auch zur Seite aus, wodurch sich mehrere Angreifer gleichzeitig abwehren lassen.
Das Nebel-Pfefferspray wird durch seine Beschaffenheit vermehrt über die Luft verbreitet, wodurch der Nebel intensiver über die Atemwege aufgenommen wird. Ein Nachteil dieser Art ist seine Windanfälligkeit. Je nachdem wie der Wind geht, kann es vorkommen, dass der Nebel unerwartet auch Sie selbst treffen kann.
Pfefferspray Gel
Wie auch beim Strahl-Pfefferspray ist beim Gel Pfefferspray eine hohe Zielgenauigkeit erforderlich. Es setzt sich aus ähnlichen Inhaltsstoffen wie ein Nebel oder Strahl-Pfefferspray zusammen, jedoch verfügt es zusätzlich über ein Vergelungsmittel, wodurch die Gel ähnliche Konsistenz entsteht.
Durch seine besondere Beschaffenheit, wirkt das Gel lediglich am Zielobjekt. Dies eignet sich besonders für den Einsatz in geschlossenen Räumen, aber auch für den Gebrauch im Außenbereich. Dabei kann es vor allem durch seine Windstabilität und hohe Reichweite punkten.
Pfefferspray Schaum
Das Schaum-Pfefferspray zeichnet sich genauso wie das Gel Pfefferspray vor allem durch seine hohe Zähflüssigkeit aus. Somit eignet sich das Schaum-Spray ebenso gut für den Einsatz in Gebäuden, da der Schaum den Wirkstoff bindet und so lediglich den Angreifer trifft.
Der Schaum eignet sich jedoch ebenfalls für den Outdoor Einsatz. Ebenso ist das Zielen im Vergleich zu anderen Sprays relativ einfach. Schaum ist dabei besonders aggressiv, da er relativ schwer zu entfernen ist.
Kaufkriterien im Pfefferspray Test 2021
Beim Kauf eines Pfeffersprays sollten Sie einiges beachten. Welche Faktoren dabei besonders wichtig sind zeigen wir Ihnen anhand der nachfolgenden Kaufkriterien.
Diese vier Faktoren geben Ihnen einen guten Anhaltspunkt, wonach Sie sich beim Kauf eines Pfeffersprays richten können. Wenn Sie diese Kaufkriterien beim Kauf Ihres Pfeffersprays beachten, werden Sie bestimmt immer die Richtige Wahl treffen.
Verwendungszweck
Natürlich kann im Normalfall kein Mensch eine Vorhersage darüber treffen, wann er ein Pfefferspray benutzen muss. Trotzdem sollten Sie sich im Vorhinein Gedanken darüber machen, wofür Sie das Pfefferspray verwenden wollen.
Gehen Sie z.B. gerne Joggen und wollen sich dabei ausreichend vor Angreifern schützen, dann sollten Sie darauf achten sich ein kleineres Pfefferspray mit Gürtelclip oder Schlüsselanhängerbändchen zu besorgen. So haben Sie einen griffbereiten Schutz parat ohne viel Gewicht mit sich herumschleppen zu müssen.
Ebenso werben viele Pfefferspray-Hersteller mit der Eigenschaft: Taschenformat. Diese sind ebenfalls besonders gut für Handtaschen geeignet. Falls Sie vorhaben, Ihr Pfefferspray in der Handtasche aufzubewahren sollten Sie darauf achten, dass es sich in einer Seitentasche oder vielleicht sogar direkt über einen Clip an der Außenseite der Handtasche befindet. In Stresssituationen ist es wichtig das Pfefferspray schnell griffbereit zu haben und nicht erst in der Handtasche danach suchen zu müssen.
Ein weiterer Grund für die Benutzung eines Pfeffersprays könnte Ihr Beruf sein. Vielleicht sind Sie Türsteher und brauchen einen Abwehrschutz für die Arbeit. Da diese jedoch eher in Räumlichkeiten stattfinden sollten Sie hier besonders auf Gel und Schaum Pfeffersprays zurückgreifen, welche unbeteiligte nicht so leicht Verletzen können.
Reichweite
Die Reichweite eines Pfeffersprays kann von Art zu Art variieren. Meist erreichen sie jedoch eine Reichweite von ca. 1-7 m. Diese Werte lassen sich so gut wie auf jedem Pfefferspray finden und sollten auch beachtet werden. Wichtig ist jedoch das lediglich Pfeffersprays mit einer max. Reichweite von 2 m erlaubt sind und ohne Waffenschein mitgeführt und eingesetzt werden dürfen.
Sprüheigenschaften
Wie bereits oben in den verschiedenen Arten von Pfeffersprays erwähnt, gibt es verschiedene Sprüheigenschaften, die ein Pfefferspray besitzen kann. Jeder dieser Eigenschaften besitzt verschiedene Vor- und Nachteile, welche Sie sich vor dem Kauf genaustens anschauen sollten. Zielen Sie z.B. darauf ab, Ihr Pfefferspray eher in geschlossenen Räumen verwenden zu müssen, dann sollten Sie definitiv zum Gel oder Schaum Pfefferspray greifen.
Sind sie Neueinsteiger und haben keine Erfahrungen mit Pfeffersprays sammeln müssen, dann sollten Sie besser nicht zum klassischen Strahl-Pfefferspray zurückgreifen. Es sollte besser ein Nebel-, Gel oder Schaum Pfefferspray verwendet werden, da die Zielgenauigkeit hier meist nicht so entscheidend ist.
Handhabung
Die Handhabung spielt eine weitere wichtige Rolle beim Kauf eines Pfeffersprays.
Sie sollten im Notfall in der Lage sein Ihr Pfefferspray schnell griff- und einsatzbereit zu haben. Schauen Sie sich deswegen im Vorhinein, wenn möglich ein Video oder eine Anleitung zur Bedienung des Pfeffersprays an.
Dadurch finden sie heraus, ob die Bedienung für sie Intuitiv genug ist, sodass sie auch in einer großen Stresssituation dazu in der Lage wären dieses Pfefferspray zu betätigen. Beachten Sie dabei vor allem das richtige Entsperren des Pfeffersprays, da viele Sprays über ein Sicherheitssystem verfügen, welches dazu da ist ein ungewolltes Auslösen zu verhindern.
Alternativen zum Pfefferspray
Die Alternativen zum Pfefferspray können vielfältig sein. Da es sich bei dem Pfefferspray um ein Verteidigungsmittel handelt, kann ein Pfefferspray auch durch jegliche Alltagsgegenstände wie z.B. die Handtasche „ersetzt“ werden. Natürlich handelt es sich hierbei um keine 1:1 Alternative für Pfefferspray, jedoch können alle zum Verteidigen Benutzbare Gegenstände als Alternative angesehen werden.
Um sich sicherer zu fühlen, kann ebenso ein Selbstverteidigungskurs Abhilfe schaffen. Aber auch Mobile Alarmgeräte oder die KommGutHeim App können dabei helfen in Notsituationen auf sich Aufmerksam zu machen und den Angreifer früh genug zu verjagen.
Weiterführende Links und Quellen
- http://pfefferspray-test.com/arten-von-pfefferspray#:~:text=Grunds%C3%A4tzlich%20unterscheidet%20man%20zwischen%20drei,Pfefferspray%20Schaum
- https://www.kgk-kanzlei.de/rechtsgebiete/verwaltungsrecht/waffenrecht/
- https://www.pfefferspray-shop.ch/tipps/inhaltsstoffe-und-wirkung-von-pfefferspray
FAQ
Ist der Besitz von Pfefferspray strafbar?
Der Besitzt von Pfefferspray ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Jedoch sind an diese Erlaubnis einige Bedingungen geknüpft. Das Pfefferspray muss dabei eindeutig als Tierabwehrspray deklariert sein, die Reichweite darf nicht über zwei Metern liegen und der Grund warum sie ein Pfefferspray mit sich führen muss immer eine Tierabwehr sein. Die Verwendung eines Pfeffersprays darf sich lediglich gegen angreifende Tiere richten. Eine Ausnahme stellt dabei die Notwehr oder Nothilfe dar. Falls Sie sich also in einer Gefahrenlage befinden, aus der Sie keinen anderen Auswegen sehen als Ihr Pfefferspray zu benutzt, dann ist dies erlaubt. Wichtig dabei ist, dass Sie auf die Verhältnismäßigkeit der Abwehr achten. Beachten Sie außerdem, dass die Gesetze von Land zu Land variieren. Deshalb sollten Sie sich vor einer Reise in ein anderes Land darüber informieren, ob das Mitführen eines Pfeffersprays erlaubt ist. Auch hier gibt es unterschiedliche Regelungen, die es zu beachten gilt.
Wer braucht ein Pfefferspray?
Ein Pfefferspray oder Tierabwehrspray kommt für Jeden infrage, der für alle Eventualitäten gewappnet sein möchte. Gerade beim Joggen oder Spaziergang mit der Familie durch den Wald kann es passieren, dass Sie von einem Tier bedroht werden. Aber auch in der Stadt finden sich nicht selten unangeleinte Hunde wieder, welche schnell zur Gefahr werden können. Aber auch als Selbstverteidigungsmittel gegen menschliche Angriffe in Notwehrsituationen kann ein Pfefferspray nützlich werden. Mit dem Besitz eines Tierabwehrsprays kann man also in erster Linie nichts Falsch machen, denn selbst wenn Sie es nicht einsetzen müssen, kann es Ihnen ein Gefühl von Sicherheit geben.
Aus welchen Inhaltsstoffen besteht ein Pfefferspray?
Häufig besteht ein Pfefferspray aus dem Reizstoff Oleoresin Capsicum auch OC genannt. Dieser Reizstoff wird aus trockenen und reifen Früchten von Chili oder Cayenne-Pfeffer (Capsicum frutescens) gewonnen. Der durchschnittliche Capsaicingehalt liegt dabei bei etwa 10%. Die restlichen 90% bestehen häufig aus Dihydrocapsaicin, Nordihydrocapsaicin und Lösungs- sowie Treibmitteln. Kurz gesagt: eine wahre Chemiekeule.
Welche Wirkung hat Pfefferspray?
Nach einem Kontakt mit Pfefferspray kann es zu spürbarem "brennen" und Juckreiz auf der Haut führen. Dabei kann diese Wirkung bis zu 48 Stunden dauern, bis sie nachlässt. Bei einem Kontakt mit den Augen kann es zu einem heftig brennenden Schmerz kommen. Ebenso Schwellen die Augenlider an, wodurch es zum sofortigen Schließen der Augenlider kommt. Dies kann ca. 5 bis 10 Minuten anhalten. Das Einatmen des Sprays führt zu Husten und eventueller Atemnot, selten kann es auch zum Ersticken führen.
Wie benutzt man ein Pfefferspray?
Vor dem Einsatz des Pfeffersprays in einer lebensbedrohlichen Situation sollte der Umgang mit einem Pfefferspray vorher trainiert werden. Dazu bieten viele Hersteller sogar Trainingssprays an. Diese können ohne Befürchtungen verwendet werden, da sie zwar den gleichen Aufbau wie das Original besitzen, jedoch ohne Reizstoff gefüllt sind. Achten Sie beim Anwenden des Pfeffersprays immer gut darauf, dass Sie das Pfefferspray fest in der Hand halten, sodass Ihnen der Angreifer das Spray nicht aus den Händen schlagen kann. Sorgen Sie für einen festen Stand und gehen Sie dafür am besten leicht in die Knie. Das Pfefferspray sollte beim Verwenden ausschließlich mit dem Daumen verwendet werden. So können Sie gewährleisten, dass Sie das Pfefferspray gut umschließen und sicher in den Händen halten. Ebenso sollten Sie das Spray nicht zu weit von Ihrem Körper ausgestreckt halten. Dies könnte ebenso dazu führen, dass Ihnen das Pfefferspray aus den Händen geschlagen werden kann. Außerdem sollten Sie für Ihren eigenen Schutz Ihren Mund beim Sprühen immer geschlossen halten, damit Sie sich nicht selbst verletzen.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Ein Pfefferspray sollte in erster Linie eine einfache Handhabung besitzen. Im besten Fall verfügt es außerdem über eine Sicherungskappe, welche vor unbeabsichtigten Auslösen schützt. Ebenfalls sollte das Pfefferspray mehrfach verwendet werden können, dies gibt Ihnen auch in der verteidigenden Situation die Möglichkeit mehrmals auf Ihren Angreifer zu zielen. Dies kann vor allem wichtig sein, wenn der erste Schuss daneben ging. Auch die Reichweite und der Wirkstoff können beim Verbraucher eine besondere Rolle spielen.
Was tun, wenn man mit dem Pfefferspray-Wirkstoff in Kontakt gekommen ist?
Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass es kein Gegenmittel gegen den Wirkstoff eines Pfeffersprays gibt, welches den Schmerz sofort beseitigen könnte. Vermeiden Sie jedoch definitiv ein Reiben der Augen und fassen Sie sich am besten nicht ins Gesicht. Falls Ihre Augen in Kontakt mit Pfefferspray gekommen sind, versuchen Sie am besten Ihren Tränenfluss zu aktivieren. Um dies zu tun, sollten Sie versuchen zu blinzeln, was aber in den meisten Fällen nicht möglich ist. Des Weiteren hilft es, die Augen mit einer Kochsalzlösung auszuspülen. Da der in Pfeffersprays häufig enthaltene Inhaltsstoff OC fettlöslich ist, sollten Sie beim Reinigen Ihrer Haut einen Fettlöser verwenden. Dabei kann es sich z.B. um Babyshampoo handeln, welches mit Wasser vermischt werden sollte, um dann die betroffenen Stellen auf der Haut zu reinigen. Achten Sie dabei besonders darauf, beim Entfernen des Wirkstoffs diesen nicht noch weiter durch Reiben oder schrubben in die Haut zu reiben. Die Symptome sollten spätestens nach einer Dreiviertelstunde anfangen abzuklingen, tritt dies nicht ein, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Auch Ihre Kleider sollten Sie bei Kontakt sofort entfernen, da auch diese noch Reste des Sprays enthalten können und zum erneuten Reizen der Haut führen kann.
Wird ein Waffenschein für ein Pfefferspray benötigt?
Prinzipiell fallen alle Pfeffersprays mit der Aufschrift "Tierabwehrspray" oder "nur zur Tierabwehr" nicht unter das Waffengesetz und können von Jedem erworben werden. Anders sieht die Rechtslage jedoch bei einem Pfefferspray ohne diese Kennzeichnung aus. Fehlt dieser Aufdruck, so ist ein kleiner Waffenschein zwingend erforderlich.
Wie entsorgt man ein Pfefferspray?
Befindet sich in Ihrer Pfefferspray-Dose noch Inhalt sollten Sie diese als Sondermüll gemäß der örtlichen Vorschrift entsorgen. Wurde die Dose hingegen komplett entleert, darf diese als Werkstoffmüll entsorgt werden.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Abendsandalette Test
- Ankle Boots Test
- Astronomisches Fernglas Test
- Barfußschuh Test
- Bergschuh Test
- Bikerstiefelette Test
- Birkenstock-Sandale Test
- Birkenstock Zehentrenner Test
- Bissanzeiger Test
- Biwaksack Test
- Bootsschuh Test
- Brautschuh Test
- Brogues Test
- Business-Schuh Test
- Camping Gasgrill Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campingtoilette Test
- College Pumps Test