Hardshelljacke Test 2023 • Die 8 besten Hardshelljacken im Vergleich
Für Frischluftfans, die auch bei Wind und Wetter draußen sein wollen, ist das Tragen einer Hartshelljacke ideal. Sie schützt nicht nur vor Wasser und Windstößen, sondern ist zudem noch atmungsaktiv. Dadurch ist sie die passende Funktionsjacke für sämtliche Outdoor-Aktivitäten. Das dachten sich ebenfalls die Redakteure des unabhängigen, mehrfach zertifizierten Verbraucherschutzes ExpertenTesten, die sorgfältig zahlreiche Testergebnisse, Vergleichsanalysen und Kundenmeinungen im Internet zusammengesucht und ausgewertet haben. Daraus ergab sich eine detaillierte Vergleichstabelle der besten Hartshelljacken, die momentan auf dem Markt sind. Profitieren Sie von der Tabelle und entdecken Sie schnell und einfach die geeignete Hartshelljacke für Ihre Ausflüge.
Hardshelljacke Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Hardshelljacke und wie funktioniert sie?
Bei einer Hardshelljacke handelt es sich um eine sogenannte Funktionsjacke, die wegen ihrer speziellen Eigenschaften vor allem für Outdoor-Ausflüge bei Wind und Wetter ideal geeignet ist. Die drei Hauptcharakteristika einer Hardshelljacke sind:
- Wasserfestigkeit
- Winddichtigkeit
- Atmungsaktivität
Wie gut jedes dieser Merkmale ausgeprägt ist, hängt natürlich stets von der Qualität der jeweiligen Jacke ab.
Zur Fertigung einer Hardshelljacke (hard shell = harte Schale) verwenden Hersteller extra robuste Materialien. Das Obermaterial (die sichtbare Außenseite) besteht oft aus Polyester oder Polyamid, manchmal auch aus Cordura oder anderem Kunstfasermischgewebe.
Häufig bezeichnet man die Hardshelljacke auch als Lagenjacke. Grund dafür ist, dass die Funktionsjacke aus mehreren Lagen gefertigt wird: aus zwei, zweieinhalb oder drei.
Hinweis: Eine Hardshelljacke enthält keinen Kälteschutz. Wer nicht gern bei Regen durch die Natur wandert, sondern eher Ausflüge bei kühleren Temperaturen ohne Niederschlag anstrebt, sollte sich bei Softshelljacken umschauen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hardshelljacken
Welche Arten von Hardshelljacken gibt es?
Hardshelljacken lassen sich anhand der Anzahl der Lagen voneinander abgrenzen:
- drei Lagen
- zweieinhalb Lagen
- zwei Lagen
Die drei Versionen im Vergleich:
Drei Lagen: Eine dreilagige Hardshelljacke besteht aus dem Innenfutter, der mittleren Schicht (Membran) und dem Außenstoff. Die drei Lagen werden laminiert (verschweißt), dadurch ist die Jacke sehr robust. Dreilagige Modelle sind meist am teuersten.
Einsatz: harte, lange Touren mit viel Gepäck in regenreichen Gebieten
Zweieinhalb Lagen: Eine Hardshelljacke mit zweieinhalb Lagen ist nicht ganz so robust wie eine dreilagige Ausführung. Das Innenfutter wird hier nur als halbe Lage gewertet, da es schon im Membranstoff verarbeitet ist.
Einsatz: kürzere Touren mit nicht allzu schwerem Gepäck in regenreichen Gebieten
Zwei Lagen: Bei einer zweilagigen Hardshelljacke werden nur Oberstoff und Membran miteinander verbunden.
Einsatz: Tagesausflüge mit wenig Gepäck in mäßig regenreichen Gebieten
Stellt sich noch die Frage, welche Schicht welchen Zweck erfĂĽllen soll:
Innenfutter (aus Feuchtigkeit transportierenden, schnelltrocknenden, atmungsaktiven Materialien, oftmals aus Polyester; bei einer Hardshelljacke mit zweieinhalb Lagen wird lediglich Meshmaterial eingenäht): schützt die Innenseite der Membran zuverlässig vor Körperflüssigkeiten, -säuren und -fetten
Membran (beispielsweise Gore-Tex):
macht die Hardshelljacke wasserfest und trägt in hohem Maße zur Atmungsaktivität bei Außenseite (Obermaterial, meist aus Polyester oder Polyamid): dient dazu, die Jacke insgesamt robuster zu gestalten, auch wasserabweisende Eigenschaften
DarĂĽber hinaus kann man Hardshelljacken in Bezug auf die Frage „Beschichtung oder Membran?“ in zwei Gruppen einteilen. Die beiden Typen im Vergleich:
Beschichtung: Der Großteil der Hersteller verwendet eine PU-Beschichtung. Generell sind beschichtete Hardshelljacken im Vergleich zu Ausführungen mit Membran deutlich preisgünstiger, dafür aber auch weniger abriebfest und atmungsaktiv.
Hinweis: Bei einer Hardshelljacke mit Beschichtung gestaltet sich der Aufbau der Lagen natürlich etwas anders. Die Membranschicht entfällt; stattdessen ist das Obermaterial mit einer Beschichtung versehen.
Membrangewebe: Was es mit dem Membrangewebe auf sich hat, steht oben bereits geschrieben.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 5 Herstellern/Marken
- Vaude
- The North Face
- Jack Wolfskin
- Mammut
- Fjällräven
Bei The North Face handelt es sich um eine US-Marke, die seit 1968 existiert und auf Outdoor-Bekleidung spezialisiert ist. Zum Sortiment gehören neben den verschiedenen Funktionsjacken auch Schuhe, Zelte und Rucksäcke.
Jack Wolfskin ist eine deutsche Marke. Sie wurde 1981 von Ulrich Dausien gegrĂĽndet. Die Produkte des Herstellers gelten als absolut erstklassig. Allerdings sind sie auch sehr kostenintensiv.
Bei der Mammut Sports Group AG handelt es sich um ein Traditionsunternehmen aus der Schweiz (1862 gegrĂĽndet), dessen Hauptaugenmerk auf der Fertigung von Bergsport-, Kletter- sowie Schneesport-AusrĂĽstung liegt.
Fjällräven ist eine Traditionsmarke aus Schweden, die bei der Herstellung ihrer Artikel größten Wert auf Funktionalität, Langlebigkeit und Zeitlosigkeit legt. Die hervorragende Outdoor-Bekleidung soll die Natur für alle zugänglicher machen (Ziel der Firma).
So werden Hardshelljacken getestet
Wenn das Team von ExpertenTesten einen Hardshelljacken-Test durchführt, geht es in einem ersten Schritt darum, die grundlegenden Merkmale der jeweiligen Jacke genauer unter die Lupe zu nehmen. Fragen wie die folgenden werden dabei beantwortet:
- Ist die Hardshelljacke beschichtet oder mit Membrangewebe ausgestattet?
- Welchen Lagenaufbau weist die Jacke auf?
- Aus welchen Materialien ist die Jacke konkret hergestellt?
- Handelt es sich um eine schadstofffreie Jacke?
- Wie gut sind die Nähte verarbeitet?
- VerfĂĽgt die Jacke ĂĽber Pit-Zips (kleine ReiĂźverschlĂĽsse)?
Nach dieser „theoretischen“ Analyse folgt der praktische Test. Die erfahrenen Profis streifen sich die jeweilige Jacke ĂĽber und begeben sich auf Trekking-Tour, und zwar bei regnerischem Wetter. SchlieĂźlich ist dies der Haupteinsatzzweck einer Hardshelljacke – somit muss sie in einer entsprechenden Situation ĂĽberzeugen.
- Ist die Hardshelljacke tatsächlich so wasserfest wie angegeben?
- Wie verhält es sich mit der Atmungsaktivität (kein schnelles Schwitzen?)
- Wie ist insgesamt der Tragekomfort der Jacke?
Mögliche Test-Kriterien für Verbraucher
Nehmen Sie selbst einen Vergleich mehrerer Hardshelljacken vor, um die für Ihren Bedarf beste Ausführung zu finden, sollten Sie ebenfalls einige Aspekte beachten.
Aufbau/Materialien
Alles Wesentliche zu diesem Kriterium wurde oben bereits beschrieben. Orientieren Sie sich an den geschilderten Infos.
Wasserdichte
Eine Hardshelljacke dient vordergrĂĽndig dazu, den Träger buchstäblich nicht im Regen stehen zu lassen. Dazu muss sie selbstverständlich enorm wasserdicht sein. Die Wasserdichtigkeit hängt von der Wassersäule ab – und die wird in Millimetern angegeben. Kurze Erklärung zur Ermittlung der
Wassersäule: Die Außenseite der getesteten Hardshelljacke wird mit steigendem Wasserdruck konfrontiert. Letztlich ist der Druck, bei dem der erste Tropfen ins Innere der Jacke dringt, die für das jeweilige Modell gültige Wassersäule.
Nähte und Reißverschlüsse
Damit die Hardshelljacke auch wirklich wasserdicht ist, müssen die Nähte entsprechend verarbeitet, das heißt verschweißt oder zumindest getapet, sein. Ebenso sollten die Reißverschlüsse eine extra Versiegelung oder Laminierung aufweisen.
Ein guter Tipp: Die beste Hardshelljacke kommt mit sehr wenigen Nähten aus, denn: Je weniger Nähte verschweißt oder getapet werden müssen, desto höher ist die Atmungsaktivität (und umgekehrt).
Dampfdurchlässigkeit
Auch wenn der Fokus auf dem Regenschutz liegt, sollte eine Hardshelljacke auch atmungsaktiv sein, um lästiges Schwitzen und/oder Frieren zu vermeiden. Den Richtwert fĂĽr die Ausprägung der Atmungsaktivität bildet die Dampfdurchlässigkeit – angegeben in Gramm pro Quadratmeter Stoff.
Pit-Zips
Achten Sie unbedingt darauf, dass bei Ihrem auserwählten Modell sogenannte Pit-Zips vorhanden sind. Diese kleinen Reißverschlüsse unterstützen den Tragekomfort enorm, vor allem in puncto Atmungsaktivität. Bei geöffneten Zips kann die Luft zirkulieren, was schnellem Schwitzen vorbeugt.
Marke
Es empfiehlt sich, nur Hardshelljacken von renommierten Herstellern in den eigenen Vergleichaufzunehmen. Bei gĂĽnstigen No-Name-Marken ist leider das Risiko hoch, dass die jeweilige Jacke schadstoffbelastet gefertigt wurde.
Design
In Bezug auf dieses Test-Kriterium können Sie ganz Ihren persönlichen Geschmack entscheiden lassen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf meiner Hardshelljacke achten
Hersteller erwähnen in ihren Produktbeschreibungen natürlich nur die Vorzüge ihrer Hardshelljacken. Um auch einen Eindruck potenzieller Mängel zu bekommen, sollten Sie sich im Zuge Ihres Vergleichs verschiedener Jacken auch die Meinungen anderer Käufer anschauen. Lesen Sie dazu einfach Kundenrezensionen.
Tipp: Konzentrieren Sie sich auf Rezensionen mit dem Hinweis „verifizierter Kauf“. So gehen Sie sicher(er), dass es sich nicht um gekaufte Fake-Bewertungen handelt.
Hier fünf Schwachpunkte von Hardshelljacken, die Rezensenten bei Amazon häufiger nennen:
- Jacke zu kurz/zu klein/zu eng oder umgekehrt zu lang/zu groĂź/zu weit
- Atmungsaktivität lässt zu wünschen übrig (schnelles Schwitzen)
- nach wenigen Einsätzen schon nicht mehr richtig wasserabweisend/-dicht
- Kapuze ist zu mickrig, deckt nicht alles ab, Regenwasser flieĂźt ĂĽbers Gesichts
- chlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis (zu teuer für durchschnittliche Qualität)
Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meine Hardshelljacke am besten?
Fachhandel im Test
Für den Fachhandel spricht, dass Sie die Hardshelljacken, die Sie interessieren, direkt anprobieren können. Allerdings ist die Auswahl im Vergleich zum Internet deutlich geringer und Sie sind auf Öffnungszeiten angewiesen.
Internet im Test
Im Internet stehen Ihnen zahlreiche Hardshelljacken von sämtlichen wichtigen Marken zur Verfügung. Sie können stöbern und vergleichen, wann immer Sie wollen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich ausführlich über die einzelnen Modelle zu informieren, bevor Sie wirklich einen Kauf tätigen.
Fazit
 Stiftung Warentest Hardshelljacken-Test – die Ergebnisse
Ein spezifischer Hardshelljacken-Test der Stiftung Warentest liegt noch nicht vor. Jedoch hat das Verbrauchermagazin im Jahr 2016 einen Funktionsjacken-Vergleich vorgenommen. Bei diesem wurden insgesamt 14 Modelle, ausschließlich für Damen, getestet.
Nur drei der geprüften Ausführungen trotzten Dauerregen auch nach mehreren Waschgängen. Darüber hinaus enthielten einige der gecheckten Funktionsjacken Schadstoffe (mögliche Gefahren für Gesundheit und Umwelt).
Ă–ko-Test Hardshelljacken-Test – die Ergebnisse
Öko-Test hat bis dato keinen Hardshelljacken-Test vorgenommen.
FAQ
Wozu dient eine Hardshelljacke?
Sie soll hauptsächlich vor Regen und Wind schĂĽtzen – bei wilden TrekkingausflĂĽgen durch Gegenden, in denen oft Schlechtwetter herrscht. Auch im Alltag kann sie extrem nĂĽtzlich sein (insbesondere in regnerischen FrĂĽhlings- und Herbstmonaten).
Welche Schadstoffe kann eine Hardshelljacke enthalten?
In erster Linie perfluorierte und polyfluorierte Chemikalien (auch in Imprägniersprays typisch). Diese PFCs gelten als gesundheitsschädlich (können Krebs auslösen) sowie als umweltbelastend (bauen sich in der Natur schwer oder gar nicht ab).
Wie pflege ich meine Hardshelljacke richtig?
Waschen Sie sie so selten wie möglich, denn: Mit jedem Waschgang belasten Sie die Beschichtung oder Membran (Funktionalität lässt nach). NUR Funktionswaschmittel nutzen, nie herkömmliche Waschmittel und erst recht keinen Weichspüler. Nicht bügeln! Halbjährlich oder jährlich nachimpregnieren (für die Wasserdichtigkeit).
Wie viel kostet eine Hardshelljacke?
Sehr günstige Modelle (mit geringerer Qualität) sind ab etwa 30 Euro erhältlich. Für hochwertige Ausführungen von namhaften Marken bezahlen Sie mindestens 60 Euro. Absolut erstklassige Hardshelljacken kosten sogar bis zu 500 Euro.
Welche Hardshelljacke ist die beste?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Letztlich hängt es immer von den eigenen Wünschen und Bedürfnissen ab, welche Hardshelljacke die beste ist.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hardshell
- https://www.thenorthface.de/innovation/technologies/thermoball.html
- https://www.hardshell.de/hardshelljacke/
- http://foxtrail.fjallraven.com/?_ga=2.114158146.4364193.1560438737-1130891411.1560438737
- https://experience.vaude.com/skidurchquerung-tour-de-soleil/
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Abendsandalette Test
- Ankle Boots Test
- Astronomisches Fernglas Test
- BarfuĂźschuh Test
- Bergschuh Test
- Bikerstiefelette Test
- Birkenstock-Sandale Test
- Birkenstock Zehentrenner Test
- Bissanzeiger Test
- Biwaksack Test
- Bootsschuh Test
- Brautschuh Test
- Brogues Test
- Business-Schuh Test
- Camping Gasgrill Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campingtoilette Test
- College Pumps Test