Isolierkanne Test 2023 • Die 8 besten Isolierkannen im Vergleich
Isolierkannen sind der perfekte Wegbereiter für alle, die ihr Heiß- oder Kaltgetränk unterwegs genießen wollen, ohne dass der Geschmack zu kurz kommt. Wir haben uns Test und Vergleich in diesem Artikel genauer angeschaut, damit Sie einen besseren Einblick in die Produktvielfalt bekommen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen im Folgenden.
Isolierkanne Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Isolierkanne und wie funktioniert sie?
Eine Isolierkanne ist ein Behältnis zum Aufbewahren von Getränken, die auf längere Zeit eine relativ konstante Temperatur beibehalten sollen. Normalerweise geben heiße Getränke Wärme an die Umgebungstemperaturen ab, während sich kalte Getränke durch eine höhere Umgebungstemperatur aufheizen.
Die Isolierkanne sorgt dafür, dass dieser Wärmeaustausch zwischen Getränk und Umgebung nur sehr langsam vonstatten geht, wodurch meistens eine stundenlange Temperaturhaltung garantiert werden kann. Um dies zu erreichen, besteht ein Großteil der Isolierkannen aus einer doppelwandigen Materialzusammensetzung.
Die Luft zwischen den zwei Materialschichten wird herausgepumpt und somit ein Vakuum erzeugt. Ein Vakuum verhindert den normalen Wärmeaustausch. Außerdem ist die Isolierkanne nach innen hin oft verspiegelt, damit die abgegebene Wärme wieder an das Getränk abgegeben wird und ein doppelter Isolationseffekt entsteht.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Isolierkannen
Welche Arten von Isolierkannen gibt es?
Durch ein großes Produktportfolio, heben sich Isolierkannen in vielerlei Weise voneinander ab. In welchem Ausmaß das passiert, erklären wir nun:
Der Anwendungsbereich von Isolierkannen lässt sich im Groben in Indoor und Outdoor unterteilen. Sie sollten vor dem Kauf wissen, ob Sie die Isolierkanne draußen in der Natur, beispielsweise beim Wandern, oder im Inneren, beispielsweise zu Hause oder im Büro, nutzen wollen. Je nachdem können sich die Anforderungen an das Produkt ändern.
Outdoor-Isolierkanne
Bei einer Anwendung im Outdoor-Bereich sollte die Kanne aus robustem Material, wie Edelstahl, sein, damit den Belastungen auch standgehalten wird und die Kanne nicht zu Schaden kommt. Ein weiteres Merkmal bei Isolierkannen für den Außenbereich sollte im besten Fall ein Drehverschluss sein, da dieser besonders dicht hält. Bei anderen Verschlüssen kann das Getränk in der Kanne schneller auslaufen, dem Fakt zufolge, dass der Verschluss genau der Teil der Isolierkanne ist, der nicht durch ein Vakuum verschlossen ist.
Indoor-Isolierkanne
Bei einer Anwendung im Indoor-Bereich spielt die Belastbarkeit zumeist keine so große Rolle. Daher können Sie auch auf eine Kanne mit Glaseinsatz zurückgreifen. Solche Isolierkannen halten den Geschmack und die Wärme besonders lange. Der Verschluss für Kannen im Indoor – Bereich ist eher von kleinerer Priorität. Andererseits sind Druckverschlüsse bei eben diesen Modellen sehr beliebt, da oft eine Einhandbedienung möglich ist und die Tropfwahrscheinlichkeit auf ein Minimum reduziert wird. In diesem Sinne wird vor allem auf Einfachheit der Bedienung wert gelegt.
Eindrücke aus unserem Isolierkannen - Test
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – hält heiss bis zu 12 Stunden und kalt bis zu 24 Stunden
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – für Zuhause oder Büro
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – hergestellt aus hochwertigem Edelstahl 304
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – perfekte Ergänzung zu stilvollem Wohndesign
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – schöner und praktischer Holzgriff
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – doppelwandige Vakuumisolierung
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – hat eine übergroße Öffnung, die leicht befühlt und gereinigt werden kann
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – sicher in der Anwendung
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – drehbare Basis, stabile Platzierung, praktischer breiter Mund
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – die Vakuumisolierung kann heiße und kalte Getränke lange Zeit kühlen
Kaufkriterien im Isolierkannen Test 2021
In den kommenden Absätzen haben wir uns mit vier verschiedenen Kaufkriterien auseinandergesetzt, die Sie sich vor dem Isolierkannenkauf unbedingt durchlesen sollten.
Nachhaltigkeit
Ohne Frage ist die Benutzung einer Isolierkanne von nachhaltiger Natur. Nicht nur sparen Sie sich unterwegs den Kauf zusätzlicher Getränke, wie Einwegflaschen und Kaffee To-Go-Bechern, die man nach einmaligem Benutzen schon entsorgen muss. Sie sparen sich auch immer wieder erneutes Erhitzen oder Abkühlen.
Sie können diese Nachhaltigkeit aber auch erhöhen, wenn Sie die richtige Isolierkanne wählen. Das heißt, dass Sie die Isolierkanne dem Anwendungsbereich zufolge auswählen (siehe nächster Absatz) und sie entsprechend reinigen, um die Lebensdauer der Kanne zu erhöhen (siehe FAG-Teil).
Material
Isolierkannen bestehen meistens aus den Materialien Edelstahl oder einer Zusammensetzung aus Kunststoff und Glas. Eine Edelstahlverarbeitung begründet eine bessere Belastbarkeit, wohingegen eine Verarbeitung mit Glas oftmals für besseren Geschmack und längere Wahrung der Temperatur verantwortlich ist.
Edelstahlkannen werden aber häufig bei der Herstellung mit Säure behandelt. Bei diesem Prozess wird die Säure zum Teil in Wasserstoff umgewandelt, welcher sich dann in den Edelstahl einsetzt und bei längerfristiger Benutzung in das Vakuum abgegeben werden kann. Da Wasserstoff sehr wärmeleitend ist, wird die Isolierbarkeit der Kanne durch diese Problematik extrem gesenkt.
Eignung für Babys/Kinder
Bei Babynahrung sollten Sie auch bei Isolierkannen besonders aufpassen. Neben grundsätzlichen Recherchen zu krebserregenden Stoffen vor dem Kauf, die manchmal in Isolierkannen enthalten sind, sollten Sie auch bei der Benutzung aufpassen. Babynahrung und Milch beispielsweise sollte nicht in der Isolierkanne aufbewahrt werden, da beides so sehr schnell verkeimt. Allerdings können Sie heißes Wasser zum Mischen von Babynahrung gut in Isolierkannen warmhalten.
Besonders wichtig bei der Frage um die Eignung für Kinder ist auch, ob die Isolierkanne spülmaschinentauglich ist. Bei täglichem Gebrauch meist unabdingbar und doch gibt es nicht viele Isolierkannen für Kinder mit solch einer Eigenschaft. In einigen Fällen sind ist nur der Kopf der Kanne spülmaschinentauglich.
Fassungsvolumen
Das Volumen der Isolierkanne spielt eine sehr große Rolle in der Anwendung. Sie sollten vor dem Kauf genau wissen, für welchen Zweck Sie die Isolierkanne nutzen wollen.
Je mehr Luft neben der Flüssigkeit in dem Behältnis vorhanden ist, desto schneller erfolgt eine Temperaturänderung. Sie sollten daher bei Ihrem Kauf darauf achten, dass die Isolierkanne nicht zu groß ist.
Das Volumen ist von Kanne zu Kanne unterschiedlich und es gibt schon kleinere Modelle, ab ca. 400 Milliliter.
Der Großteil hat jedoch ein Fassungsvolumen von 1-2 Liter, da es in der Praxis am meisten verwendet wird. Für Veranstaltungen und Einsätze in der Gastronomie eignen sich auch Modelle ab 5 Liter.
Alternativen zu Isolierkannen
Eine wirkliche Alternative zum Warmhalten von Getränken gibt es eher nicht. Sollten Sie die Isolierkanne aber nur zum Kühlen von Getränken nutzen wollen, können Sie auch Trinkflaschen mit Kühleinsatz oder Kühltaschen in Betracht ziehen.
Manchmal sind auch simple Eiswürfel genügend.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.das-tee-magazin.de/isolierkanne/
https://www.sparbaby.de/baby/babynahrung/isolierflasche-thermosflasche-fuer-baby-und-kinder/
FAQ
Wie ist eine Isolierkanne aufgebaut?
Eine Isolierkanne besteht zumeist aus einer Außenwand (oft Edelstahl oder Kunststoff) und einem Innenkolben (oft Edelstahl oder Glas), wodurch ein doppelwandartiger Effekt entsteht. Zwischen beiden Materialschichten besteht ein Vakuum. Weiterer Teil der Isolierkanne ist der Verschluss, der nicht vakuumiert ist – zum Beispiel Dreh-Verschluss oder Druckverschluss.
Wie funktioniert eine Isolierkanne?
Der Isolationseffekt der Isolierkanne kommt zustande, indem der natürliche Temperaturangleich der Flüssigkeit mit der Umgebung gestoppt wird. Dazu wird das Phänomen des Vakuums verwendet. Im Vakuum wird Wärme sehr langsam weitergeleitet. Zusätzlich wirft die oft verspiegelte Innenwand die Wärmestrahlung wieder zurück und verhindert somit auch einen schnellen Wärmeaustausch.
Wofür ist eine Isolierkanne geeignet?
Eine Isolierkanne ist besonders für Getränke geeignet, die besonders lange warm oder kalt bleiben sollen. Für Babynahrung und Milch allerdings weniger, da sich die Keimkultur in diesen beiden Fällen schnell vergrößern kann. Auch für Essen ist die Isolierkanne eher ungeeignet, da die Öffnung des Öfteren nicht sehr groß ist und ein Ausschenken schwierig werden kann.
Wie lange hält eine Isolierkanne warm?
Viele Hersteller geben für das Warmhalten von Flüssigkeiten eine Idealzeit von 12 Stunden an. Für kalte Getränke sind es 24 Stunden. Diese Zeit ist aber darauf berechnet, dass die Isolierkanne nur selten geöffnet wird, also kann die tatsächliche Zeit abweichen. Eine Verlängerung dieser Zeit kann dadurch erreicht werden, wenn Sie die Isolierkanne vor dem Benutzen mit heißem, beziehungsweise kaltem Wasser ausspülen.
Ist eine Isolierkanne gesundheitsgefährdend?
Einige Isolierkannen enthalten tatsächlich krebserregende Stoffe, wie Tests gezeigt haben. Sie sollten daher darauf achten, dass Sie ein Modell kaufen, welches keine Schadstoffe beinhaltet. Die richtige Reinigung ist auch ausschlaggebend.
Wie putzt man eine Isolierkanne?
Die richtige Reinigung einer Isolierkanne ist wichtig für eine langwierige Benutzung. Optimalerweise ist die Kanne spülmaschinengeeignet, das aber nur in vereinzelten Fällen. Der Großteil der Isolierkannen muss mit der Hand aufgewaschen werden. Wichtig ist, dass das auch am besten nach jedem Benutzen passiert, um Ablagerungen und Gerüche zu vermeiden. Am besten funktioniert die Reinigung bei Isolierkannen mit großer Öffnung, doch auch generell lassen sich Isolierkannen gut mit einer weichen Bürste, warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Vor der Reinigung sollten Sie die Pflegehinweise des Herstellers allerdings genau lesen. Kannen mit Glaseinsatz benötigen oft eine mildere Behandlung, als Edelstahl-Kannen.
Wie entsorgt man eine Isolierkanne?
Durch die verschiedenen, schlecht trennbaren Materialien einer Isolierkanne, entsorgen Sie diese im besten Fall im Restmüll.
Ist eine Isolierkanne für Kinder und Babys geeignet?
Die Isolierkanne ist für das Warmhalten von heißem Wasser zur Zubereitung von Babynahrung gut geeignet. Babynahrung selbst und Milch sollten allerdings nicht darin aufbewahrt werden.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Abendsandalette Test
- Ankle Boots Test
- Astronomisches Fernglas Test
- Barfußschuh Test
- Bergschuh Test
- Bikerstiefelette Test
- Birkenstock-Sandale Test
- Birkenstock Zehentrenner Test
- Bissanzeiger Test
- Biwaksack Test
- Bootsschuh Test
- Brautschuh Test
- Brogues Test
- Business-Schuh Test
- Camping Gasgrill Test
- Camping Geschirrspüler Test
- Camping Kochfeld Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test