Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Schwimmweste Test 2023 • Die 6 besten Schwimmwesten im Vergleich

Schwimmweste Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was sind Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich?

Was ist ein Schwimmweste Test und Vergleich?Schwimmwesten sind ein Rettungsmittel im Wasser- und Bootssport. Sie sind dazu da, bei einem Sturz oder Sprung ins Wasser Auftrieb zu geben, um ans rettende Ufer zu schwimmen.

Im Gegensatz zu Rettungswesten, bei denen ein eigenständiges Schwimmen gar nicht mit einberechnet wird bei der Entwicklung, sollen Schwimmwesten genügend Bewegungsfreiheit bieten, um auch wirklich aus eigener Kraft zu schwimmen und sich ans Ufer zu retten. Eine Rettungsweste wird auf offener See getragen.

Dort geht man davon aus, dass man nicht aus eigener Kraft ans Ufer schwimmen kann, sondern gerettet wird und lange aushalten muss. Trotz des nicht unwesentlichen Unterschiedes werden die Begriffe Rettungsweste und Schwimmweste oft simultan verwendet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schwimmwesten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktionieren die Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich?

Schwimmwesten sollen Auftrieb geben. Es gibt zwei wesentliche Funktionsweisen: die erste ist, dass die Schwimmweste angelegt wird und bereits aus einem Material besteht, welches Auftrieb gibt. Das kann Polystyrolschaum sein oder früher war es auch ganz oft Kork. Daneben gibt es aufblasbare Schwimmwesten. Diese sind nicht von Anfang an gefüllt, sondern werden entweder nach dem Fall ins Wasser selbst aufgeblasen oder durch Treibgas, welches durch eine Zellstofftablette bei Berührung mit Wasser ausgelöst wird, automatisch gefüllt. 

Schwimmwesten haben generell einen unterschiedlich großen Auftrieb, der von der Größe und Art der Auftriebselemente an. Der Auftrieb wird in Newton angegeben und je nachdem wie groß er ist, kann die Schwimm- oder Rettungsweste für verschiedene Einsatzbereiche genutzt werden. 

Vorteile & Anwendungsbereiche von Schwimmwesten aus dem Vergleich

Vorteile aus einem Schwimmweste TestvergleichDie Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich geben Sicherheit. Sie retten im Zweifel Leben und stellen ein wichtiges Rettungsmittel dar. Auch wer sich für einen guten Schwimmer hält, kann im falschen Moment, bei zu starker Strömung oder auch bei Bewusstlosigkeit durch den Fall ins Wasser auf eine Schwimmweste angewiesen sein. Bei den verschiedenen Modellen unterscheidet man grundsätzlich zwischen:

Schwimmwesten aus dem Vergleich für den privaten Gebrauch

Die Anzahl der Personen, die privat eine Schwimmweste brauchen, ist gar nicht so klein, wie man vielleicht vermuten mag. Das liegt zum einen daran, dass es zwischen Bodensee, Nord- und Ostsee noch viele Seen und Flüsse gibt, die Wassersport erlauben.

Schwimmwesten aus dem Test als Rettungsmittel im gewerblichen Gebrauch

Im gewerblichen Gebrauch sind Schwimmwesten teilweise vorgeschrieben. Ob diese Feststoffwesten sind oder mit Gas oder Luft gefüllt werden im Notfall hängt ein wenig davon ab, wo sie gelagert werden und wofür sie konkret gebraucht werden.

Wenn die Westen für Passagiere gedacht sind und nur im Notfall genutzt werden, sind im Flugzeug üblicherweise Schwimmwesten, die selbst aufgepustet werden müssen. Das liegt daran, dass sie sich platzsparender verstauen lassen. 

Welche Arten von Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich gibt es?

Welche Arten von Schwimmweste gibt es in einem Testvergleich?Grundsätzlich befinden sich in den meisten Arten von Test oder Vergleich sowohl Modelle aus Feststoff, als auch aufblasbare Schwimmwesten. Generell wird dazu noch unterschieden, ob Schwimmwesten ohnmachtsicher sind oder nicht. Ganz vereinfacht heißt das: Bei denen, die ohnmachtsicher sind, gibt es generell keine Auftriebselemente im Rückenbereich. Das sorgt dafür, dass das Gesicht nach oben zeigt und eine Person, die ohnmächtig geworden ist, nicht mit dem Gesicht im Wasser liegt.

Zusätzlich dazu kann noch nach der Verwendung unterschieden werden:

Präventive Rettungswesten aus dem Test oder Vergleich

Präventive Schwimmwesten aus dem Vergleich, werden wie der Name schon sagt, präventiv getragen. Das bedeutet, dass der Nutzer sie wirklich anlegt für zum Beispiel Ausflüge auf dem Wasser, beim An- und Ablegen mit Booten, verschiedenen anderen Wassersportarten oder auch für Arbeiten im und am Wasser. Diese Schwimmwesten sollten neben Sicherheit so viel Bewegungsfreiheit wie möglich bieten. Denn sie werden sehr oft und unter Umständen lange getragen. Die meisten präventiven Rettungswesten, die man in einem test oder Vergleich findet, sind konzipiert für den Privatgebrauch im Wassersport.

Interventive Rettungswesten aus dem Vergleich und Test

Interventive Schwimmwesten aus dem Test kommen nur im Notfall zum Einsatz. Interventive Schwimmwesten für den Privatgebrauch sind meist günstiger als die, die man dauerhaft anziehen würde. Das sind im Test oder Vergleich die Schwimmwesten, die sich zum Beispiel im Flugzeug oder auf Schiffen für den Notfall befinden. Sie müssen je nach Lagerort so platzsparend wie möglich gelagert werden und dafür nicht zwingend so bequem sein und viel Bewegungsfreiheit bieten, wie ihr präventives Pendant.

Die platzsparende Variante findet man in der Praxis meist in Flugzeugen. Diese sind nämlich aufblasbar und können somit sehr gut zusammengefaltet werden. Auf Schiffen ist Platz oft nicht die größte Priorität. Deshalb sind hier oft Feststoffwesten zu finden. 

So werden Schwimmwesten aus dem Vergleich getestet

Nach diesen Testkriterien werden Schwimmweste bei uns verglichenSchwimmwesten werden meist mit Dummies getestet. Natürlich werden vorab im Test und Vergleich bereits Daten erhoben, die die Schadstoffwerte vergleichen. Es können auch Angaben zu Prüfsiegeln und Herstellerangaben gemacht werden. Für den Leser von einem Test oder Vergleich ist es sicherlich troztdem am interessantesten, wie sich die Schwimmwesten im Praxistest verhalten.

Dafür werden vorher Testkriterien festgelegt und dann alle Schwimmwesten für einen Test oder Vergleich den selben Kriterien ausgesetzt. Die Auswertung und Durchführung erfolgt im besten Fall durch unabhängige Experten. Diese können dann das Schwimmevrhalten, das Handling und die Verarbeitung der einzelnen Modelle aus dem Test in einem Vergleich gegenüberstellen und einen Testsieger küren.

KRITERIEN und Attribute

Die Kriterien für Schwimmwesten sind der besseren Vergleichbarkeit halber alle gleich. Es ist bei den verschiedenen Modellen und Anwendungsbereichen teilweise aber durchaus kompliziert die einzelnen Produkte im Test wirklich sinnvoll einzuordnen.

Wer auf der Suche nach Schwimmwesten ist, sollte sich die Ergebnisse aus dem Test oder Vergleich also wirklich genauer ansehen, denn nicht immer ist der Testsieger auch das best geeigneteste Produkt für die eigene Verwendung: 

Der Auftrieb

Der Auftrieb der Schwimmwesten wird in Newton angegeben und ist je nach Verwendung der Schwimmwesten durchaus unterschiedlich. Im Test finden sich sehr wahrscheinlich sowohl eine Angabe in Newton, als auch die Norm, der die entprechende Weste entspricht:

  • ab 50 Newton nicht ohnmachtssicher DIN EN ISO 12402-5 (früher DIN EN 393)
  • ab 100 Newton eher für Binnengewässer geeignet. Nicht zwingend ohnmachtsicher DIN EN ISO 12402-4 (früher DIN EN 395)
  • ab 150 Newton meist vollautomatsich und ohnmachtsicher DIN EN ISO 12402-3 (früher DIN EN 396)
  • ab 275 Newton Verwendung für Hochsee oder extreme Bedingungen DIN EN ISO 12402-2 (früher DIN EN 399)

Der Verschluss Im Test oder Vergleich

Folgende Eigenschaften sind in einem Schwimmweste Test wichtigBei Schwimmwesten für Kinder und auch bei einigen Modellen für Erwachsene sind Reissverschlüsse verwendet. Teilweise sind bei den Kindermodellen auch Klettverschlüsse angebracht. Bei den meisten Schwimmwesten nutzt man allerdings Klickverschlüsse aus Metall oder Kunststoff. Denn diese lassen sich mit den verstellbaren Gurten oft besser kombinieren. Eine Angabe welcher Verschluss verwendet wurde, sollte jeder Test oder Vergleich enthalten.

Zulässiges Körpergewicht der Schwimmwesten im Vergleich

Den meisten erwachsenen Menschen passt die handelsübliche Rettungsweste. Allerdings ist das zulässige Körpergewicht besonders bei Kindern und bei besonders schweren Personen durchaus nicht unwesentlich. Es wird in Kilogramm angegeben. Bei Erwachsenen gibt es meist nur die Angabe des höchsten zulässigen Körpergewichts. Bei Kindern finden sich in der Beschreibung und auch in den Angaben von einem Test oder Vergleich Angaben des Mindestgewichts und der Höchstgrenze.

Art der Schwimmweste im Test

Hier ist angegeben, ob es sich um eine aufblasbare oder eine Feststoffweste handelt und ob die aufblasbare automatisch selbst auslöst oder aufgepustet werden muss. Denn beim Kauf entscheiden hier nicht nur persönliche Vorlieben, es ist auch eine Frage des Platzbedarfs und der Wartungskosten, für welches Modell man sich entscheidet.

  Wer sich für selbstauslösende Schwimmwesten entscheidet, der sollte bei den Kosten durchaus mit einkalkulieren, dass Patronen und Auslösetabletten regelmäßig nachgekauft werden müssen. 

Weitere Testkriterien und Ergebnisse im Vergleich

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Schwimmweste Test geprüftNeben den allgemeinen Kriterien der Schwimmwesten selbst, finden sich in einem Test oder Vergleich auch Angaben zum Handling, zum Preis-Leistungsverhältnis und zur Qualität des Materials. Diese Kriterien werden teilweise in Schulnoten, teilweise in einem Ranking oder in dem kühren eines Testsiegers bzw. Preis-Leistungssiegers bewertet um eine bessere Vergleichbarkeit zu ermöglichen.

Schadstoffprüfung im Test oder Vergleich

Bei Rettungsmitteln wird das Augenmerk eher nicht auf die Schadstoffprüfung gerichtet. Es gibt allerdings durchaus Modelle, bei denen sich die Hersteller freiwillig einer Schadstoffprüfung unterzogen haben. Wer Wert darauf legt, der kann sich die Ergebnisse noch einmal genauer bei den Herstellern erfragen. Die meisten Angaben im Test oder Vergleich beziehen sich lediglich darauf, ob eine Schadstoffprüfung stattgefunden hat oder nicht.

Worauf muss ich beim Kauf von Rettungswesten achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Schwimmweste Testsiegers achten?Bei Kauf sollten Sie sich nicht allein auf die Ergebnisse von einem test oder Vergleich verlassen. Denn der Testsieger aus dem Vergleich muss nicht zwingend das geeigneteste Modell für Sie und die geplante Art der Verwendung sein. Hier noch ein paar Kriterien über den Test hinaus, die in Betracht gezogen werden können.

Die Verarbeitung im Test und Vergleich

Die Verarbeitung lässt sich leicht überprüfen, wenn man die Schwimmwesten in der Hand hält. Denn hier können die Nähte einmal genauer angeschaut werden. Wie sind sie evrschweißt? Kratzen Kunststoffnähte bei Berührung mit der Haut? Sind Nähte regelmäßig und fest verschlossen? Beim Onlinekauf kann man hier tatsächlich auf die Ergebnisse von einem Test oder Vergleich vertrauen und sich daran orientieren.

Die Passform und Gewichtsangaben aus dem Test oder Vergleich

Nur die richtige Rettungsweste wird im Falle eines Falles auch für Sicherheit sorgen. Die Passform ist bei Schwimmwesten, die nur gelegentlich genutzt werden eher ein Luxusproblem. Soll in der Weste allerdings Sport betrieben oder gar gearbeitet werden, kann eine falsche und ungeeignete Passform durchaus zum Ärgernis und unangenehmen Störfaktor werden.

Deshalb ist es wichtig, die Weste vor der ersten Nutzung auch einmal anzuprobieren. Die Rettungswesten aus dem Test oder Vergleich an sich sind mit Gewichtsangaben ausgestattet, für welchen Personenkreis sie geeignet sind. Dieser sollte auch berücksichtigt werden. 

Die Kosten der Nachfüllmittel und Wartung im Vergleich

Auf diese Tipps müssen bei einem Schwimmweste Testsiegers Kauf achten?Das ist ein nicht ganz unwesentlicher Faktor, der besonders beim Preisvergleich eine Rolle spielen sollte. Denn wer günstig kauft und sich über seine selbstauslösende Schwimmweste freut, der kann im schlimmsten Fall eine böse Überraschung erleben, wenn er Nachfüllpatronen oder neue Auslösetabletten benötigt. Natürlich sind sowohl die Anschaffungskosten, als auch die Kosten für die Nachfüllmittel durchaus Schwankungen unterlegen. Eine Tendenz lässt sich meist allerdings bereits ablesen.

Zusätzliche Ausstattungsmerkmale im Test oder Vergleich

Das kann eine Pfeife sein, mit der man im Wasser auf sich aufmerksam machen kann. Das können aber auch zusätzliche Reflektoren sein, die die eigene Sichtbarkeit im Zweifel erhöhen. Mit beiden Dingen ist längst nicht jede Rettungsweste standardmäßig ausgestattet. Sie lassen sich teilweise aber noch nachrüsten.

Prüfsiegel

 Neben Testergebnissen können in einem Test oder Vergleich auch Prüfsiegel angegeben sein. Das kann bedeuten, dass die Rettungsweste über ein CE-Gütezeichen, über TüV-Zertifikate oder über ein GS-Siegel verfügt. Das ist für den Kunden durchaus ein weiteres Qualitätsmerkmal, was bei der Auswahl der Rettungsweste vor dem Kauf in die Kaufentscheidung mit einbezogen werden kann. 

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Gerade bei Schwimmwesten macht es durchaus Sinn, sich an namhafte Hersteller zu halten. Denn diese bieten meist auch die geprüften und zugelassenen Schwimm- und Rettungswesten an. Im Test oder Vergleich waren große Firmen meist kein Garant für gute Ergebnisse, aber die Beschreibungen und Garantiebedingungen sind hier einfach die besseren. Auch für die Zulassung bei Versicherungen ist ein namhafter Hersteller oft einfacher als Noname-Produkte.

  • Secumar
  • Baltic
  • Helly Hansen
  • Lalizas
  • Tribord
  • Plastimo
  • Musto
Die Secumar Bernhardt Apparatebau GmbH u. Co. stellt Rettungswesten für Wassersport, Seefahrt und Luftfahrt her. Zu ihren Kunden zählen namhafte Reeder und unter anderem auch die Bundeswehr. Gründer des eigentlichen Unternehmens war Jost Bernhardt. Er hat bereits Anfang der 1950er an Rettungswesten geforscht und war seinerzeit als Rettungswesten-Papst bekannt. Bis heute kommen immer wieder Innnovationen und Neuerungen aus dem Hause Secumar. Die Ursprünge gehen allerdings bereits auf seinen Vater Karl Bernhardt zurück. Der mit seinem Unternehmen Ingenieur Karl Bernhardt Apparatebau Tauchapparate und Atemschutzausrüstungen baute. Dieses Unternehmen wurde allerdings 1943 durch einen alliierten Luftangriff auf Hamburg zerstört. Der Markenname Secumar (securitas in mare) wurde 1961 eingeführt. Heute hat das Unternehmen seinen Sitz in Holm im Kreis Pinneberg und wird durch Jan-Ulrich und Benjamin Bernhardt geleitet. 
Die schwedische Baltic Safety Products AB hat zusätzlich einen Sitz in Großbritannien, die Baltic Safety Products UK Ltd. Das Unternehmen stellt bereits seit seit 1977 Rettungswesten her. Laut eigenen Angaben ist das Unternehmen in Sachen Schwimmwesten führend in Europa und hat Händler in über 50 Ländern. Neben Rettungswesten hat Baltic noch weitere Rettungsmittel, wie Rettungsbojen, Schwimmanzüge und Sicherheitsgeschirre und -leinen im Angebot. Zusätzlich dazu hat Baltic aufblasbare Kleidung als Schwimmhilfe im Repertoire. Die Innovation hierin besteht darin, Schwimmhilfen alltagstauglich zu machen. 
Helly Hansen AS ist ein norwegischer Hersteller von Segel- und Arbeitsbekleidung. Das Unternehmen wurde 1877 als Helly J. Hansens Oljeklædefabrik gegründet. Schon damals war der Zweck des Unternehmens „Ölzeug“ für Seeleute herzustellen. Später wurde das Portfolio um Arbeits- und Überlebenskleidung erweitert und bis heute hat sich die Helly Hansen Aktiengesellschaft zusätzlich noch im Outddor- und Freizeitbereich etabliert. Helly Hansen beschäftigt circa 500 Mitarbeiter und wurde seit 1997 mehrmals aufgekauft und wieder veräußert. Seit 2018 gehört das Unternehmen Canadian Tire. 
Lalizas bhat seine Zentrale in Piraeus in Griechenland. Der Hersteller von Schiffsausrüstung trägt neben dem Namen LAZILAS noch den Slogan Simply Live Saving und hat neben Rettungswesten auch ganze Rettungsinseln, Lichter und Überlebensanzüge für die kommerzielle Nutzung oder den Privatgebrauch im Angebot. Das Unternehmen hat Logistikzentren in Belgien, Italien, Spanien, Dubai und China und versendet in 106 Länder. Zusätzlich dazu bietet Lazilas einen ausgezeichnetes Supportnetzwerk, was besonders daran liegt, dass die Produkte nicht nur, aber auch im kommerziellen Bereich eingestetzt werden. 
Tribord ist eine Marke des französischen Sportherstellers Decathlon. Decathlon selbst wurde 1976 gegründet und bietet Equipment für mehr als 70 Sportarten. Das Unternehmen unterhält 19 Eigenmarken. Darunter Marken wie B’TWIN oder Quechua. 2016 wurde die Mitarbeiterzahl auf 78.000 geschätzt. In Deutschland hat Decathlon 30 Filialen mit 2300 Mitarbeitern beschäftigt. Weltweit sind es circa 1.000 Filialen in 29 Ländern. Der Ursprung eines der weltweit größten Sportartikelhändler war ein Sportartikelgeschäft in Englos bei Lille, welches von Michel Leclercq eröffnet wurde. Seitdem wächst das Unternehmen stetig. 
Plastimo ist Händler und Hersteller von Sicherheits- und Anlegezubehör, Deckware, Kompassen und Navigationsinstrumenten. Das Unternehmen wurde 1963 gegründet und bietet seitdem viele Produkte für Sicherheit, Ergonomie und eine angenehme Arbeitspraxis auf Booten. Plastimo hat seinen Sitz on Frankreich und ist weltweit bei über 6.000 Distributoren in 100 Ländern vertreten. Die 11.000 Produkte, die das Unternehmen rund um den Alltag auf dem Boot anbietet, sind breit gefächert und umfassen vom Besteck, über das Sicherheitsequipment, bis hin zu Schläuchen und Dichtungen ein sehr breites Spektrum an Waren. 
Die Musto Ltd. hat ihren Sitz in Laindon (UK). Gründer des Unternehmens ist der Olympia-Silbermedaillen-Gewinner Keith Musto. Der Segler stellte zunächst Segel her und im Jahr 1971 dann auf Segelbekleidung um. Das Unternehmen unterstützt viele Segler und Segelteams und ist weltweit tätig. Die Musto Limited und ihre Produkte werden in einigen Ländern von Helly Hansen vertreten. Darunter befindet sich auch Deutschland.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Rettungswesten am Besten?

Wo kaufe ich einen Schwimmweste Test- und Vergleichssieger am besten?Wer nicht direkt an der See wohnt, wird in der näheren Umgebung wenige Händler für Rettungswesten und Bootszubehör finden. Das bedeutet ein Kauf im lokalen Handel wäre immer mit einer Reise oder zumindest mit langen Fahrtwegen verbunden.

Die Bestellung im Internet ist dank Größentabellen, Erfahrungsberichten und Kundenrezensionen durchaus machbar und nicht kompliziert. Im Grunde ist es theoretisch möglich sich über einen Test oder einen Vergleich bereits vorab über in Frage kommende Modelle zu informieren. Die Bestellung ist sowohl bei Zwischenhändlern, als auch manchmal bei den Herstellern selbst möglich. Die Lieferung erfolgt in wenigen Tagen und ein Widerrufsrecht hat man nach der Anprobe auch.

Den besseren Preisvergleich bietet das Internet meist allemal und mit etwas Glück findet sich ein Modell aus dem Vorjahr, welches man zum günstigen Preis ergattern kann. Aber Vorsicht, dann ändern sich die Prüfintervalle. 

Häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon

Schwimmweste Testsieger im Internet online bestellen und kaufenNatürlich sitzt eine Schwimmweste nicht wie eine zweite Haut. Bequem sollte sie, besonders beim Wassersport allerdings trotzdem sein. Einige, meist günstigere Modelle haben gerade in diesem Punkt allerdings noch ihre Problemchen, was den Tragekomfort betrifft:

  • Unbequeme Passform: das Fazit bekommen vor allem Schwimmwesten, die im Nackenbereich sehr dick sind und so Kopfbewegungen teilweise umständlich machen. Bei Schwimmwesten, die nur für den Notfall bereit liegen, sollte das nicht zwingend ein Kriterium für die Kaufentscheidung sein. Ist es allerdings geplant, die Rettungsweste einen kompletten Segelturn lang anzuziehen, kann das auf Dauer schon anstrengend werden.
  • Kratzende Nähte: kommen besonders bei Feststoffwesten vor. Denn die sind oft mit einer Kunststoffschicht überzogen. Wenn die Nähte nicht richtig verschweißt sind, kann das schnell zum Ärgernis werden, gerade, wenn man nur kurze Kleidung unter der Schwimmweste trägt.
  • Komplizierte Größeneinstellung: Gerade, wenn die Schwimmwesten auf Privatbooten liegen und von Gästen genutzt werden, ist es bei manchen Modelle wirklich kompliziert diese den entsprechenden Größen anzupassen.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Für eine Kaufentscheidung noch besser als jeder Test oder Vergleich, sind Kundenrezensionen. Denn wenn man diese richtig lesen und deuten kann, kann man hier mehr Informationen bekommen, den Alltag und die Nutzung der Westen betreffend. Wer sich durch viele Kundenrezensionen liest, wird einige Kriterien finden, auf die man genauer schauen sollte:

  • Preis der Patronen und Auslöser
  • Schnitt unpraktisch für besonders große oder kleine Größeneinstellungen
  • Bewegungseinschränkend an Land oder im Wasser
  • Auftriebswirkung nicht ausreichend
  • Kein Beingurt oder ist schlecht erreichbar
  • Verschlussschnallen anfällig oder schwer zu bedienen
  • Auftriebskörper schränken Bewegungsfreiheit ein
 Ob die einzelnen Vor- und Nachteile das eigene Nutzungsverhalten beeinflussen oder einschränken, ist eine sehr individuelle Entscheidung. Deshalb sollten hier auch nicht zwingend Sieger im Test oder Vergleich gekauft werden, sondern es lohnt sich einzelne Kriterien genauer anzuschauen. 

Wissenswertes & Ratgeber

Alles wissenswerte aus einem Schwimmweste TestDie Geschichte und die Daten Schwimmwesten betreffend sind sehr eng verknüpft mit der Geschichte der Seefahrt und dem immer größer werdenden Sicherheitsbedürfnis diese betreffend. Ein Blick in die Vergangenheit ist durchaus interessant:

Die Geschichte der Schwimmwesten

Die Geschichte der Rettungs- und Schwimmwesten beginnt bereits im Mittelalter. Hier wurden Korkgürtel oder Jacken gefüllt mit Kork genutzt, um einen Auftrieb zu erzeugen und schiffbrüchige somit länger über Wasser zu halten. Auch Tierhäute wurden teilweise aufgeblasen um als Schwimmhilfe zu dienen. Um 1740 ist erstmals eine Schwimmweste aus Kork schriftlich erwähnt.

1854 entwarf Captain Ward von der britischen Seenotrettungsgesellschaft RNLI eine Feststoffweste aus Kork, die auch tatsächlich in großem Umfang genutzt wurde. Die war über lange Zeit Teil der Standardausrüstung britischer Seeleute. Ab Mitte des 1900 Jahrhunderts wurden auch selbst aufblasbare Rettungswesten genutzt. Diese nutzten Methylchlorid, Filterpapier, welches sich bei Berührung mit Wasser auflöste und klassische Physik für das Auslösen der Weste. 

Seither werden Westen immer kleiner, immer komfortabler und vor allem in ihrer Technik immer ausgefeilter. Je nach Verwendung und Preis sind auch heute noch Schwimmwesten in Gebrauch, die per Hand ausgelöst oder selbst aufgepustet werden müssen. Daneben werden gerade die Westen für den gewerblichen Gebrauch im bereich der Schifffahrt mit immer mehr Technik versehen. Das können GPS-Melder, Lichtsignale oder andere Dinge sein, die bereits in den Schwimmwesten integriert sind. 

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schwimmwesten

Alle Zahlen und Daten aus einem Schwimmweste Test und VergleichSchon wer sich für Schwimmwesten interessiert und sich vielleicht den ein oder anderen Test oder vergleich zu Gemüte führt, wird feststellen, dass Schwimmwesten im Allgemeinen mit vielen Daten und Fakten belegt sind:

  • Rettungswesten sind ein Bestandteil der Internationales Übereinkommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See
  • In der SOLAS wurde die Bezeichnung der Schwimmwesten in „Rettungswesten“ geändert
  • Die Lebensdauer einer Schwimmweste sollte 10 Jahre nicht überdauern. Danach ist die Funktion auf Grund von Materialermüdung nicht mehr gegeben.
  • Der Auftrieb von Schwimmhilfen bzw. Rettungswesten geht von 50 N (Newton) bis 300 N. Wobei letzteres eher im Hochseeeinsat zu finden ist.
  • Bei einem durchschnittlich angezogenen Erwachsenen sollte eine Rettungsweste einen Auftrieb von 230 Newton haben.
  • Schwimmwesten werden nach DIN EN ISO 12402 genormt.

Schwimmwesten in 5 Schritten richtig anziehen

Das Anziehen der Schwimmwesten ist meist sehr unkompliziert und selbsterklärend. Wichtig hierbei ist, dass die richtige Schwimmweste (Auftrieb, Höchstgewicht) genutzt wird und das diese richtig eingestellt ist. Denn sonst kann es passieren, dass der Nutzer trotz Schwimmweste nicht genügend Auftrieb hat um ohne Schwimmbewegungen über Wasser zu bleiben oder im schlimmsten Fall aus den Schwimmwesten herausrutscht.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Schwimmweste auf Vollständigkeit überprüfen: Sind alle Gurte vorhanden? Sind Patronen und Auslösetabletten in guten Zustand und Einsatzbereit?
Alle Teile der Schwimmwesten zurechtdrehen und gerade rücken. Das betrifft besonders die Gurte.
Rettungsweste anlegen. Je nach Modell muss man hineinschlüpfen oder sie über den Kopf ziehen.
Verschlüsse schließen. Das sind in den meisten Fällen KLickverschlüsse aus Kunststoff oder Metall.
Alle Gurte festziehen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Gurte nicht einschneiden, aber auch nicht zu locker sitzen. Als Anhaltspunkt kann man immer nehmen, dass noch zwei Finger zwischen Gurt und Körper passen dürfen.
 Gerade das Anlegen der Rettungsweste kann für ungeübte Personen durchaus kompliziert wirken. Mit etwas Übung sollte es aber kein Problem mehr sein. Die meisten Modelle lassen sich anziehen wie eine Jacke oder ein Pullover. 

10 Tipps zur Pflege von Schwimmwesten

Gerade bei Rettungswesten ist die Sicherheit sehr abhängig vom Material. Das gilt sowohl für Feststoffwesten, als auch für aufblasbare Schwimmwesten. Deshalb ist es wichtig, dieses gut zu pflegen und auch regelmäßig zu kontrollieren.

Tipp 1

Tipp 1

Reinigung nur mit milden Reinigungsmitteln. Es gibt im Handel auch spezielle Reiniger für die verschiedenen Materialien. 

Tipp 2

Tipp 2

Die Lagerung zwischen den einzelnen Nutzungseinheiten sollte in jedem Fall an einem geschützen trockenen Ort geschehen.

Tipp 3

Tipp 3

Ist die Rettungsweste einmal klamm, feucht oder gar nass geworden, sollte sie vor dem Einlagern in jedem Fall zum Trocknen aufgehangen werden. 

Tipp 4

Tipp 4

Bei den automatisch auslösenden Schwimmwesten aus dem Test muss nach jeder Wasserberührung zumindest die Auslösetablette gewechselt werden. Nach dem Auslösen auch der CO2 oder Gasbehälter. 

Tipp 5

Tipp 5

Schwimmwesten sollten immer so gelagert werden, dass sie schnell griffbereit sind und auf keinen Fall verknotet oder verdreht sind, wenn man sie im Notfall braucht. Das bedeutet, alle Schwimmwesten eines Schiffs einfach in eine Kiste zu werfen, ist keine Option. 

Tipp 6

Tipp 6

Auch wenn Schwimmwesten eigentlich hitzebeständig sind, sollten viele Modelle nicht dauerhaft der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Das liegt zum einen daran, dass Kunststoffe spröde und porös werden können. Zum anderen daran, dass Gaspatronen der staunenden Hitze im Fenster der Kajüte unter Umständen nachgeben könnten. 

Tipp 7

Tipp 7

Gerade bei Kindern ist eine regelmäßige Anprobe nicht das schlechteste um rechtzeitig herauszufinden, ob die im Boot vorhandene und vielleicht nicht regelmäßig genutzte Weste noch passt. 

Tipp 8

Tipp 8

Auch bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung ist eine Kontrolle aller Funktionen und des Materials vor Antritt einer Reise oder Arbeitsantritt am Wasser durchaus zu empfehlen. 

Tipp 9

Tipp 9

Regelmäßige Kontrolle, Wartung und Abnahme durch einen autorisierten Händler. Je nach Modell spätestens alle zwei Jahre. Den nächsten Prüftermin erkennt man an der Wartungsplakette. Diese funktioniert beim Ablesen ähnlich einer Tüv- oder AU-Plakette. 

TIpp 10

TIpp 10

Austausch der Rettungsweste gegen ein neues Modell spätestens nach 10 Jahren.

Nützliches Zubehör für Schwimmwesten

Das beste Zubehör für Schwimmweste im TestZubehör für Schwimmwesten gibt es einiges. Wer sich komplett ausstatten möchte, der sollte sich mit den Rettungsmitteln für Gefahrensituationen im und am Wasser etwas genauer befassen und sich dann ausstatten. Wir wollen hier lediglich kurz vorstellen, welches Zubehör die Schwimmwesten direkt betrifft:

  • Nachfüllsets aus Patronen und Auslösetabletten für selbstauslösende Schwimmwesten
  • Wasch- und Reinigungsmittel für Schwimmwesten
  • Wandhalterungen für Rettungsmittel- und Schwimmwesten
  • Pfeifen zur Befestigung an Schwimmwesten für den Fall, dass man im Wasser auf sich aufmerksam machen muss
  • Schrittgurte und Lifelines zur Befestigung an Schwimmweste und gegebenenfalls zur Sicherung am Boot oder Steg
  • Rettungswestenlichter

Daneben gibt es, wie bereits schon erwähnt immer wieder neue Hilfesysteme und Zubehörteile. Es lohnt sich, sich aktuelle Erfindungen und Angebote anzuschauen, denn diese Erhöhen die Sicherheit und die Möglichkeiten bei einem eventuellen Unfall teilweise wirklich deutlich.

 

Stiftung Warentest Schwimmwesten Test – die Ergebnisse

Schwimm- und Rettungswesten werden leider nicht so regelmäßig von der Stiftung Warentest getestet, wie man sich das erhofft. In einem Test in der Vergangenheit von Kinderschwimmhilfen waren auch Westen vertreten. Allerdings ging es hier eher um Schwimmhilfen wie Schwimmflügel. Hier haben die meisten Schwimmhilfen eher schlechte Ergebnisse eingefahren. Der Sprecher sagte: in einem Produkt wäre der Dummy sogar ertrunken. Auf einen reinen Schwimmwesten oder Rettungswesten-Test wartet man bisher vergeblich. 

Das ADAC Skipper Magazin hat nach einem Test zwar nichts wirklich gravierendes an den einzelnen Modellen von Schwimmwesten zu kritisieren gehabt, hat aber angemerkt, dass nur wenige Modelle über eine Gebrauchs- und Pflegeanleitung gemäß DIN EN ISO 12402-5 verfügen und die nassen Kleidungsstücke teilweise in die Gewichtsbeschränkung mit einbezogen wurden und nicht für den Kunden erkennbar war, bei welchen Modellen dies der Fall war und bei welchen nicht. Diese Angaben sind zwar nicht zwingend Sicherheitsrelevant, würden aber auch in einem Test der Stiftung Warentest zu einer Abwertung führen. 

FAQ

Alle Fakten aus einem Schwimmweste Test und VergleichWofür brauche ich die Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich?

Eine Schwimmweste oder Rettungsweste wird als Rettungsmittel benötigt, um beim Fall aus dem Boot oder vom Ufer ins Wasser weiterhin Auftrieb zu haben und leichter ans rettende Ufer zu kommen oder während des Wartens auf Hilfe über Wasser zu bleiben.

Wo kaufe ich die Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich am besten?

Die größte Auswahl und auch den einfachsten Preisvergleich hat man als Kunde wohl im Netz. Aber auch Segelschulen oder Vertriebspartner von Bootszubehör können vor Ort Schwimmwesten im Programm haben.

Welche Schwimmwesten aus dem Vergleich und Test eignen sich am besten für Kinder?

Kinder sind wohl am besten mit Feststoffwesten ausgestattet, da es doch nicht ganz unwahrscheinlich ist, dass sie mal nass werden. Allerdings ist es gerade bei Kindern wichtig, dass die Größe stimmt und sie fest in der Schwimmweste sitzen, denn sowohl der Sitz muss perfekt passen, damit sie nicht rausrutschen, als auch der Auftrieb muss passen, damit der Nachwuchs nicht doch untergeht trotz Weste.

Da sich die Proportionen regelmäßig ändern, sollte der Sitz und das zulässige Gewicht regelmäßig vor Njutzung geprüft werden. 

Welche Größe braucht meine Schwimmweste?

Das kommt auf die Schwimmweste an. Die Hersteller geben zu ihren MOdellen Größen und Gewichtstabellen mit Empfehlungen heraus. Eine Anprobe ist trotzdem unerlässlich, da die Proportionen sich trotz gleichem Gewicht doch ab und an unterscheiden.

Wie viele Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich braucht man an Bord?

Grundsätzlich sollten natürlich mindestens so viele Schwimmwesten wie Passagiere an Board sein. In der Praxis ist es allerdings tatsächlich üblich, eine Auswahl an Schwimmwesten dabei zu haben, um bei einem Notfall auch fremden aushelfen zu können und für jeden Passagier auch das richtige Modell dabei zu haben.

Wann müssen die Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich getragen werden?

Wie langlebig ist ein Schwimmweste Testsieger im DauereinsatzJe nach Verwendung werden die Rettungswesten lediglich vorgehalten bis sie im Notfall gebraucht werden. Bei gewerblicher Nutzung sollte beim An- und Ablegen eine Rettngsweste angelegt werden. Segler tragen sie auch permanent, weil es in der Praxis doch mal vorkommen kann, dass bei sportlicher Nutzung mal jemand über Board geht. Im Grunde gilt, Safety First. Wenn man das Gefühl hat, eine Rettungsweste ist notwendig, dann lieber einmal zu viel, als zu wenig getragen.

Wie lange halten die Schwimmwesten aus dem Test?

Die Lebensdauer von Schwimmwesten ist tatsächlich begrenzt. Allerdings darf die Rettungsweste auch nur so lange genutzt werden, wenn sie regelmäßig alle zwei Jahre durch einen autorisierten Händler, Hersteller oder Prüfer überprüft wurde.

Wer prüft die Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich?

Die Wartung der Rettungsweste sollte durch einen autorisierten Hersteller oder eine Wartungsstation durchgeführt werden. Diese sind dann auch in der Lage Wartungsplaketten auszustellen.

Welche Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich eignen sich für Babys und Kleinkinder?

Zuerst einmal welche Schwimmwesten sich nicht eignen: die von Erwachsenen. Denn hier können kleine Kinderkörper bei einem Fall ins Wasser herausrutschen und der Effekt der Wete wäre verloren. Die Hersteller bieten verschiedene Modelle speziell für Kinder an.

Es obliegt den Eltern hier ein passendes Modell für die jeweilige Größe des Kindes zu finden. Das Modell und die Größe sollten dem Alter und Gewicht des Kindes regelmäßig angepasst werden. 

Wie sicher sind die Schwimmwesten aus dem Test oder Vergleich?

Nahezu alle Schwimmwesten, die sich derzeit auf dem Markt befinden sind ohnmachtsicher und bieten einen durchaus großen Schutz vorm Ertrinken. Je höher der Auftrieb, desto sicherer ist wohl auch die Weste. Vorausgesetzt ist immer die richtige Anwendung und Nutzung der Schwimmwesten. In jedem Fall sollten die Überlebenschancen mit Weste durchaus höher sein, als ohne.

Alternativen zu Schwimmwesten aus dem Test und Vergleich

Die besten Alternativen zu einem Schwimmweste im Test und VergleichAlternativen zu Schwimmwesten gibt es im Grunde wenige. Mittlerweile gibt es Kleidungsstücke, die sich im Zweifel mit Luft füllen und so für Auftrieb sorgen. Wer allerdings mit einem Fahrzeug unterwegs ist, bei dem Rettungsmittel vorgeschrieben sind, der kommt oft nicht um eine Schwimmweste umhin.

  • Restube: dies ist ein aufblasbarer Schwimmkörper, der zum Beispiel am Gürtel getragen werden kann. Wichtig ist hier zu sagen, dass er im vergleich zu vielen Rettungswesten nicht Ohnmachtsicher ist, denn die Person hat ihn lediglich am Körper hängen und kann sich gegebenenfalls daran festhalten. Ein Abtauchen des Gesichts verhindert ein Restube allerdings nicht.
  • Aufblasbare Kleidungsstücke sind besonders bei Anglern sehr beliebt, da diese oft auch im Alltag Westen tragen und sich so die Schwimmwesten sparen können. Eine aufblasbare Jacke oder Weste kommt vom Auftrieb allerdings selten an eine Schwimmweste heran.
  • Rettungsringe und Bojen können unter Umständen auch im Notfall helfen. Sind aber wie ein Restube auch nicht ohnmachtsicher, weil man hier davon ausgeht, dass der über Board gegangene sich selbst dorthin retten und festhalten muss.
  • Lifebelts sind Gurte, die am Boot und an den Personen darauf befestigt werden und so einen Sturz ins Wasser verhindern sollen. Hier ist meist eine Anwendung in Kombination mit der Rettungsweste zu empfehlen. Eine direkte Alternative bilden sie wohl nicht.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.913 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...