Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Tischtennisplatte Outdoor Test 2023 • Die 11 besten Tischtennisplatten Outdoor im Vergleich

Tischtennisplatte Outdoor Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist eine Outdoor-Tischtennisplatte und wie funktioniert sie?

Was ist eine Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichBei einer Outdoor-Tischtennisplatte handelt es sich um das Gerät, auf dem im Freien Tischtennis gespielt wird. Im Grunde sieht sie wie ein Tisch aus – mit einem Gestell und einer Platte, die in zwei Spielhälften geteilt ist. Für diese Teilung sorgt ein mehrere Zentimeter hohes Netz. Mitunter beschreibt man die Platte eines Tischtennistisches auch als „Tennisfeld im Miniaturformat“. Tischtennisplatten werden umgangssprachlich oft als Ping-Pong-Platten bezeichnet.

Gerade im Hobbybereich gibt es verschiedene Spielvarianten. Hier soll nur kurz auf die „Standardmethode“ eingegangen werden, die auch bei den Profis üblich ist:

  • Es wird eins gegen eins oder zwei gegen zwei gespielt.
  • Die beiden Einzelspieler oder Teams stehen jeweils auf einer Seite der Platte.
  • Mit ihren Schlägern schlagen sie den Kunststoffball im Wechsel über das Netz auf die Gegnerseite.
Wer sich genauer mit dem Tischtennisspielen und den geltenden Regeln befassen möchte, kann dies beispielsweise bei Wikipedia tun.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tischtennisplatten Outdoor

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Outdoor-Tischtennisplatten gibt es?

Welche Arten von Tischtennisplatte Outdoor gibt es im Test und VergleichOutdoor-Tischtennisplatten lassen sich in puncto:

  • Farbe der Tischoberfläche,
  • Klappbarkeit und
  • Material

unterscheiden.

Farbe der Tischoberfläche:

Der Vergleich zeigt, dass sie meist entweder grün oder blau ist. Aus dem Test geht hervor, dass manch Hersteller auch graufarbene Platten kreiert und anbietet.

Klappbarkeit

Die meisten Tischtennisplatten für den Outdoor-Bereich lassen sich auch kompakt zusammenklappen und so leichter von A nach B transportieren (dazu verfügen diese Ausführungen häufig sogar über Rollen).

Zudem stehen Modelle zur Verfügung, bei denen man eine Tischhälfte nach oben klappen kann, um die Möglichkeit zu haben, auch alleine zu spielen beziehungsweise zu trainieren („Playback“).

Material

Klassische Tischtennisplatten bestehen aus Holz. Prinzipiell sind aber ebenso andere Materialien erlaubt und möglich. In Schulhöfen oder öffentlichen Parks trifft man oftmals auf Tischtennisplatten aus Beton.

Das Material von Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichFür zuhause – also den Garten, den Balkon oder die Terrasse – ist ein Modell aus Beton NICHT zu empfehlen. Abgesehen davon, dass der Transport einer solchen Platte extrem schwierig und teuer wäre, hätte man hinterher auch keine Flexibilität mehr – das würde bedeuten, dass die Tischtennisplatte (bis zu einer etwaigen kompletten Entfernung) durchgehend an Ort und Stelle bleiben müsste.

Im Vergleich zu Indoor-Tischtennisplatten sind Outdoor-Modelle einen Tick robuster gefertigt und mit einer zusätzlichen Oberflächenversiegelung versehen. Diese Merkmale sind natürlich auch erforderlich, um den Witterungseinflüssen standhalten zu können. Zu beachten ist, dass Outdoor-Tische fast „nur“ im Hobby- und Freizeitbereich eingesetzt werden – Profis spielen ausnahmslos auf Indoor-Tischen, die den offiziellen Richtlinien entsprechen.

So werden Outdoor-Tischtennisplatten getestet

Wenn Experten einen umfassenden Test durchführen, in dem sie verschiedene Outdoor-Tischtennisplatten genauer unter die Lupe nehmen, gehen sie sehr akribisch vor.

So werden Tischtennisplatte Outoor im Test und Vergleich getestetIm ersten Schritt prüfen sie die jeweilige Tischtennisplatte auf deren grundlegende Eigenschaften, zu denen etwa das Material, die Größe und die Funktionalität (klappbar, auch für Playback – das Alleine-Spielen – geeignet?). Daraufhin geht es beim Test darum, die Tischtennisplatte praktisch kennenzulernen. Dabei achten die Experten auf viele Details – beispielsweise, wie gut oder schlecht der Kunststoffball auf der Oberfläche springt, und auch, wie es mit der Verarbeitung der einzelnen Elemente (Tischgestell, Platteneckeb, Netzqualität und so weiter) aussieht.

Überdies checken die Profis bei der Anwendung, wie leicht oder schwer die Platte zu transportieren/verschieben ist und wie witterungsbeständig sie sich präsentiert. Diese Analysen erfordern zum Teil Langzeittests, da man bestimmte Wetterbedingungen eigentlich nicht simulieren kann (selbst das Übergießen der Tischtennisplatte mit einer Ladung Wasser würde die Situation eines konstanten Regens nicht in der Präzision widerspiegeln, die für zuverlässige Aussagen erforderlich wäre).

Hier eine Übersicht zu Test-Kriterien, die für Experten von enormer Wichtigkeit sind

Montage

Mögliche Kriterien Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichSelbstverständlich ist es von Vorteil, wenn sich die Tischtennisplatte ohne übermäßig großen Aufwand aufbauen lässt. Man muss an dieser Stelle allerdings erwähnen, dass Outdoor-Platten in der Regel komplizierter zu montieren sind als Ausführungen für den Indoor-Bereich.

Größe/Maße

Je mehr die fragliche Outdoor-Tischtennisplatte den professionellen Richtlinien entspricht, desto besser wird sie im Test benotet. Details zu den gängigen Maßen liefert der Abschnitt 9.2 – sprich „Zahlen, Daten, Fakten rund um Outdoor-Tischtennisplatten“.

Klappbarkeit

Im Idealfall lässt sich die Tischtennisplatte schnell und einfach kompakt zusammenklappen (für eine platzsparende Lagerung) und mittels Rollen von einem Ort zum anderen schieben. Kann man überdies eine Hälfte der Platte hochklappen und dadurch Playback spielen, gibt es im Test Pluspunkte und die Chancen stehen gut, als beste Ausführung auf Platz 1 zu landen.

Platte (Spieloberfläche)

Die Platten einer Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichWirkt sie hochwertig verarbeitet? Ist sie absolut eben, ohne irgendwelche Produktionsfehler? Sind die Ecken abgerundet (nicht spitz – ansonsten Verletzungsrisiko)? Springt der Ball gut auf? Diese und andere Fragen beantworten die Experten im Zuge ihres Tests. Die Tischtennisplatte für den Outdoor-Bereich sollte mit einer sogenannten Melaminharzbeschichtung in einer möglichst hohen Stärke versehen sein.

Letztlich ist es nämlich diese Beschichtung, die den Ausschlag darüber gibt, wie zuverlässig die Platte verschiedenen Witterungseinflüssen standhält. Es versteht sich von selbst, dass Modelle mit einer besonders dicken Beschichtung im Vergleich zu weniger dicht beschichteten Platten teurer sind.

Sicherheit

Ist die getestete Tischtennisplatte mit Rollen zum Verschieben ausgerüstet, muss man darauf achten, dass sich diese auch zu 100 Prozent sicher fixieren lassen – dies spielt vor allem dann eine große Rolle, wenn auch Kinder den Tischtennistisch nutzen möchten, eventuell sogar ohne Aufsicht eines Erwachsenen. Generell sollte die Outdoor-Tischtennisplatte eine hohe Standsicherheit gewährleisten, um Unfällen und daraus resultierenden Verletzungen vorzubeugen.

Experten testen Outdoor-Tischtennisplatten auf all diese Punkte hin. Danach führen sie einen Vergleich der geprüften Modelle durch, um schließlich die beste Tischtennisplatte, also den Testsieger, zu ermitteln und zu küren.

Mögliche Test-Kriterien für Verbraucher

Will man als Verbraucher einen individuellen Tischtennisplatten-Test starten, sollte man weitestgehend auf dieselben Kriterien achten wie Experten. Manche davon – etwa die Beschaffenheit der Platte – lassen sich „nur“ über das Lesen von Test-Berichten und Kundenrezensionen näher analysieren. Man muss hier auf das Urteil anderer Menschen vertrauen.

Mögliche Kriterien Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichUm einen umfassenden Eindruck zu bekommen, ist es wichtig, stets mehrere Test-Berichte zu lesen – schließlich bewerten selbst die professionellsten Experten immer auch nach subjektivem Ermessen. Abgesehen von den oben erwähnten und beschriebenen Test-Kriterien sind für Verbraucher folgende Aspekte für einen Vergleich von Bedeutung.

Lieferung

Die beste – kundenfreundlichste – Variante ist es, wenn die zuständige Spedition die Tischtennisplatte dorthin liefert, wo sie letztlich auch aufgestellt werden soll. In der Regel erfolgt die Lieferung aber nur bis zur Bordsteinkante, sodass man danach selbst sehen muss, wie man das schwere Gerät an den gewünschten Ort bringt. Nähere Informationen dazu erhält man durch das Lesen von Kundenrezensionen, das bewusste Nachfragen bei anderen Käufern und/oder der zuständigen Spedition.

Aufbauanleitung

Aufbauanleitung von Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichIm Lieferumfang sollte eine umfangreiche und vor allem gut verständliche Aufbauanleitung enthalten sein. Idealerweise steht ergänzend auch ein erklärendes Youtube-Video zur Verfügung.

Montagekit

Des Weiteren gilt es schon vor dem Kauf – also beim Vergleich verschiedener Modelle – darauf zu achten, dass zur bevorzugten Ausführung ein möglichst vollständiges Montagekit mitgeliefert wird, eventuell sogar mit Werkzeug, damit man nicht allzu viel selbst nachrüsten beziehungsweise nachkaufen muss.

Preis(-Leistung)

Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte stimmen.

Klar empfiehlt es sich, im Zweifel ein paar Euro mehr auszugeben und dafür eine langlebige Tischtennisplatte zu erhalten. Jedoch macht es keinen Sinn, mehr zu bezahlen, wenn eine qualitativ vergleichbare Lösung für weniger zu haben ist.

Worauf muss ich beim Kauf einer Outdoor-Tischtennisplatte sonst noch achten?

Worauf achten bei Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichIn der Euphorie darüber, demnächst im eigenen Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon regelmäßig Tischtennis spielen zu können, vergessen manche Menschen vor dem Kauf zu prüfen, ob die präferierte Outdoor-Tischtennisplatte auch tatsächlich dorthin passt, wo sie letztlich stehen soll. Somit ist jedem Verbraucher dringend anzuraten, vorab genau abzumessen, ob die Maße des Tischtennistisches mit dem verfügbaren Platz harmonieren.

Überdies muss sich jeder Interessierte fragen, ob er gewisse Ambitionen hat, was das Tischtennis-Spielen betrifft, oder ob die Platte nur dem Vergnügen dienen soll. Während bei der ersten Variante von Anfang an eine erstklassige Outdoor-Tischtennisplatte mit den richtigen Maßen (angelehnt an die offiziellen Richtlinien) die beste Idee darstellt, kann man im zweiten Fall guten Gewissens ein paar Abstriche machen und so etwas Geld sparen.

Vorstellung der führenden 10 Hersteller/Marken

  • Joola
  • Cornilleau
  • Sponeta
  • Adidas
  • Kettler
  • Donic-Schildkröt
  • Stiga
  • Idena
  • Sunflex
  • Sport-Thieme
Die Joola Tischtennis GmbH & Co. KG ist ein bekannter deutscher Hersteller von qualitativ hochwertigem Tischtenniszubehör. Zum Sortiment der Marke gehören natürlich auch Outdoor-Modelle. Generell zählt die Firma mit Hauptsitz in Siebeldingen zu den international führenden Produzenten in der Tischtennisbranche. Wer sich für eine Joola-Ausführung entscheidet, kann sich laut Test auf eine langlebige Tischtennisplatte freuen.
Bei Cornilleau handelt es sich um ein französisches Unternehmen, das sich ebenso wie Joola auf den Tischtennissport spezialisiert hat. Dabei gelten die Tische als außergewöhnlich robust – sie gehören zu den besten Modellen, die der Markt derzeit bereithält. Dieser Fakt bezieht sich nicht nur auf die Indoor-, sondern auch auf die Outdoor-Tische. Der Firmensitz von Cornilleau befindet sich in Breteuil. 
Sponeta wurde im Jahr 1953 in der damaligen DDR ins Leben gerufen. Das Unternehmen fungiert als bedeutender deutscher Hersteller von Tischtennis-Equipment. 1971 fertigte die Firma ihre ersten Tischtennistische. Inzwischen finden sich im Sortiment der Marke auch noch verschiedene Möbel. Letztere bilden das zweite Produktfeld; das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf Tischtenniszubehör.
Die Adidas AG aus Herzogenaurach in Deutschland ist nach Nike der zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt. Sie wurde 1949 von Adolf Dassler gegründet. Die Tischtennisplatten des Giganten präsentieren sich mit blauer oder grauer Oberfläche – dies ist eine bemerkenswerte Abweichung von den klassischen Modellen, die statt grau grün designt sind. Abgesehen von diesem optischen Kniff begeistern die Tische auch funktional. 
Bei Kettler handelt es sich um einen der führenden Hersteller von Freizeitmöbeln, Fitnessgeräten und Fahrrädern. Im Sortiment des deutschen Unternehmens entdeckt man allerdings auch die eine oder andere Tischtennisplatte für Outdoor-Spaß. Modernes Design und eine hohe Verarbeitungsqualität bilden die wesentlichen Charakteristika dieser Platten. Meist sind die Ausführungen mit einem leichtgängigen Rollensystem ausgestattet.
Donic-Schildkröt ist eine Firma, die sich ganz der Fertigung von exzellent konzipierten Tischtennisartikeln widmet. Die Ursprünge reichen bis ins Jahr 1889 zurück, als der Kaufmann Friedrich Bensinger gemeinsam mit den Bankiers Hohenemser und den Gebrüdern Lenel die „Rheinische Gummi und Celluloid Fabrik“ gründete. Im Vergleich zu den Modellen anderer Marken sind die Schildkröt-Tische eher günstig.
1934 gründete ein Schwede namens Stig Hjelquist sein erstes Unternehmen – mit dem Namen „Firma Fabriksprodukter“. In den Folgejahren benannte er seine Firma erst in Stigma und schließlich in Stiga um. Tischtennisartikel fertigt der Hersteller bereits seit 1941. 42 Jahre später wurde die Tischtennissparte des Labels ausgegliedert (heute als Stiga Sports AB in Eskulstuna/Schweden weitergeführt).  
Bei Idena handelt es sich um eine Marke, die seit den 1960er-Jahren existiert. Zunächst stand sie für diverse Schreibwaren – inzwischen umfasst das Sortiment jedoch Produkte aus den verschiedensten Bereichen. Auch Spielwaren gehören dazu – und in diesem Segment findet man manche Outdoor-Tischtennisplatten, die zwar „nur“ für Freizeitspieler gedacht, dafür aber auch relativ günstig sind. 
Die Sunflex Sport GmbH & Co. KG mit Sitz in Schwabach ist ein deutscher Hersteller von Tischtenniszubehör. Beim Blick auf das Produktportfolio zeigt sich, dass sowohl Artikel für Hobby- als auch Equipment für Profis zur Verfügung stehen. Darüber hinaus fertigt der Hersteller Produkte aus den Bereichen Badminton, Darts und Funsport sowie Schwimm- und Tauchutensilien aller Art. 
Sport-Thieme ist ein Familienunternehmen, das 1949 von Karl-Heinz Thieme gegründet wurde. Der bekannte Hersteller steht für hochwertige Sportartikel. Innerhalb des Sortiments warten Produkte für die verschiedensten Sportarten – von Fußball und Basketball über Fitness bis hin zu Tischtennis. Es gibt sowohl Indoor- als auch Outdoor-Tischtennisplatten, die von Käufern meist beste Bewertungen erhalten.

Häufig genannte Vor- und Nachteile in Amazon-Rezensionen

Hersteller geben in ihren Produktbeschreibungen immer nur die Vorteile ihrer Platten an. Allerdings finden sich bei genauerem Hinschauen bei fast jeder Outdoor-Tischtennisplatte auch Schwachpunkte. Dieses „genaue Hinschauen“ impliziert, dass man sich bei seinem individuellen Vergleich verschiedener Modelle Test-Berichte von Experten und natürlich auch Rezensionen von Käufern durchliest.

Hier eine Übersicht der Nachteile zu zehn oft genannten Mängeln in den Amazon-Kundenrezensionen

  • Blechverkleidung komplett verbogenDie Nachteile Tischtennisplatte Outdoor im Test und Verlgeich
  • Aufbauanleitung mangelhaft (zu knapp, unverständlich, gar nicht vorhanden)
  • Aufbau dauert wahnsinnig lange (zu zweit sechs Stunden gebraucht)
  • Tischtennisplatte lässt sich von Anfang an nur schwer zusammenklappen (extremer Kraftaufwand erforderlich, oft nur zu zweit zu bewerkstelligen)
  • bewegliche Teile wirken sehr billig, wenig stabil
  • Platte nach praktischem Test nicht so wetterresistent wie versprochen (zu dünne Beschichtung)
  • von Beginn an Dellen in der Platte
  • kaum transportabel (keine Rollen, enorm hohes Gewicht)
  • Ball springt relativ schlecht auf (ziemlich niedrig)
  • Ecken nicht sauber verarbeitet (sehr spitz, dadurch Verletzungsgefahr)

Vergleich zu den Nachteilen – diese Vorteile schildern Kundenrezensionen

Für ein umfassendes Bild ist es auch wichtig, sich die von Kunden erwähnten Vorteile der jeweiligen Outdoor-Tischtennisplatte zu Gemüte zu führen.

Die Gegenüberstellung der Vorzüge und Nachteile sowie der Vergleich mehrerer Kundenrezensionen helfen, zum Schluss zu einem aussagekräftigen Eindruck zu gelangen und die für den eigenen Bedarf beste Platte zu ermitteln.

Die Vorteile von Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichHier also noch zehn häufig geäußerte Pluspunkte in Amazon-Kundenrezensionen in der Übersicht:

  • ansprechendes Design des Gestells und der Platte
  • hochwertige Verarbeitung der Platte (schön plan)
  • Aufbau dank vorhandenem Youtube-Video des Herstellers gut umsetzbar
  • umfangreiches Montagekit im Lieferumfang enthalten (inklusive Werkzeug)
  • Klappmechanismen funktionieren einwandfrei
  • dank Rollen lässt sich die Tischtennisplatte problemlos verschieben
  • Platte dämpft Geräusche ein wenig, sodass das Spielen nicht so laut ist
  • Netz ordentlich stramm, mit stabilen Halterungen
  • exzellente Beschichtung (absolut witterungsbeständig)
  • super Preis-Leistungs-Verhältnis

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte der Outdoor-Tischtennisplatte

Alles Wissenswertes und Ratgeber Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichEs ist nicht klar, wann genau die erste Tischtennisplatte auf den Markt kam, die explizit für Outdoor-Einsätze vorgesehen war. Man kann aber davon ausgesehen, dass es zwischen Mitte und Ende des 20. Jahrhunderts so weit war. Tischtennis an sich wurde 1874 in England erstmals schriftlich erwähnt.

Zu Beginn spielte man auf Küchentischen und mit Büchern oder Bratpfannen, die als Schläger dienten. Richtige Tischtennisschläger mit Gumminoppen erschienen im Jahr 1902. 1924 versuchte man bereits, bezüglich der Tischgröße einheitliche Regelungen festzulegen. Ein Jahr später wurde der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) ins Leben gerufen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um Outdoor-Tischtennisplatten

Zahlen, Daten, Fakten zu Tischtennisplatte Outdoor im TestvergleichEine wettkampftaugliche Outdoor-Tischtennisplatte ist 2,74 m lang und 1,525 m breit. Die Tischoberfläche muss 76 cm über dem Boden sein. Durch das Tischtennisnetz wird die Spielfläche in zwei gleich große Hälften geteilt. Jede davon misst 1,37 x 1,525 m (T x B). Die Tischplatte muss so gestaltet sein, dass ein Tischtennisball (40 mm Durchmesser) aus einer Höhe von 30 cm nach dem Aufprall wieder 22 bis 25 cm nach oben springt. Jede Spielhälfte wird durch eine weiße Linie (3 mm breit) noch einmal in zwei „Abteile“ unterteilt (der Länge/Tiefe nach). Diese Linie heißt Grundlinie.

An den Kanten der gesamten Tischplatte verläuft ein weißer Begrenzungsrand (20 mm breit). Es handelt sich hier um die Seitenlinien, die im rechten Winkel zum Netz liegen. Die Netzgarnitur setzt sich aus dem Netz (schwarz mit weißem oberen Rand, 15,25 cm hoch), einer Aufhängung, zwei Seitenpfosten sowie zwei Pfostenzwingen zusammen. Das Netz wird straff gespannt. Über die links und rechts positionierten Pfosten und Zwingen auf der Tischtennisplattehält man es in Form. Das Netz darf sich in der Mitte höchstens um 10 mm senken, wenn es mit 100 g belastet wird.

Outdoor-Tischtennisplatte richtig montieren

richtig montieren einer Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichBeim Aufbau der Tischtennisplatte für den Outdoor-Bereich ist es wichtig, sich genau an die Vorgaben des Herstellers in der Montageanleitung zu halten. Am besten liest man sich diese erst einmal vollständig durch, ehe man mit dem Zusammenschrauben beginnt. Des Weiteren gilt es vorab zu prüfen, ob das Montagekit komplett ist, also kein einziges Teilchen fehlt. Ansonsten muss die Tischtennisplatte zurückgeschickt werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Tischtennisplatte nur dann in Eigenregie aufzubauen, wenn man es sich wirklich zutraut.

Ansonsten ist es besser, einen fachkundigen Freund um Unterstützung zu bitten oder gleich einen Profi zu engagieren.

Stiftung Warentest Outdoor-Tischtennisplatten-Test – die Ergebnisse

Bislang liegt von der Stiftung Warentest kein Vergleich von Outdoor-Tischtennisplatten vor, auch Öko-Test hat bis dato keinen Outdoor-Tischtennisplatten-Vergleich vorgenommen.

FAQ

Welche Merkmale sind bei einer Outdoor-Tischtennisplatte am wichtigsten?

Wer sich für den Kauf einer Outdoor-Tischtennisplatte entscheidet, sollte besonders großen Wert auf eine extrem hohe Stabilität und eine dicke Melaminharzbeschichtung legen. Letztere gewährleistet die Witterungsbeständigkeit der Platte.

Wie reinige ich meine Outdoor-Tischtennisplatte richtig?

FAQ zu Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichIn den meisten Fällen ist bei einer Outdoor-Tischtennisplatte nicht wirklich viel zu tun, wie der Test zeigt. Es genügt, bei Bedarf Staub wegzukehren (etwa mit einer weichen Bürste) und Schmutz mit einem feuchten Tuch wegzuwischen. Keinesfalls Scheuermittel oder andere scharfe, aggressive Reinigungsmittel verwenden! Verfügt die Tischtennisplatte über einen Klappmechanismus, muss man regelmäßig die Scharniere überprüfen und etwas ölen. Auch Transportrollen wollen dann und wann mit ein wenig Öl versorgt werden.

Wie viel kostet eine Outdoor-Tischtennisplatte?

Der Preis für eine Outdoor-Tischtennisplatte hängt von der Qualität, dem Hersteller und allgemeinen Merkmalen (wettkampftauglich?) ab. Je höher die Qualität, renommierter der Hersteller und wettkampftauglicher die Platte ist, desto mehr kostet sie auch. Für eine einfache Freizeitplatte bezahlt man teilweise sogar unter 100 Euro.

Soll es eine professionelle Ausführung für den Outdoor-Bereich sein, legt man hingegen häufig mehrere Hundert Euro hin (oft mindestens 350).

Welches Zubehör empfiehlt sich für die Outdoor-Tischtennisplatte?

Zwar sind erstklassig verarbeitete Outdoor-Tischtennisplatten sehr resistent und beständig gegen Witterungseinflüsse; der externe Test zeigt jedoch, dass eine Abdeckhaube nicht schaden kann. Mit einem solchen Hilfsmittel lässt sich die Lebensdauer der Platte deutlich verlängern.

Wo soll ich meine Outdoor-Tischtennisplatte kaufen?

Welches Zubehör für die Tischtennisplatte Outdoor im Test und VergleichIm Vergleich zum Fachhandel vor Ort hat man im Internet eine viel größere Auswahl. Des Weiteren ist man nicht auf Öffnungszeiten angewiesen und kann sich vor dem Kauf umfassend über das anvisierte Modell informieren. Dabei ist es sinnvoll, sich manch Test von einem Experten anzuschauen und/oder Kundenrezensionen zu lesen.

Welche Outdoor-Tischtennisplatte ist die beste?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es auf die individuellen Wünsche beziehungsweise Ziele ankommt. In jedem Fall sollte die Outdoor-Tischtennisplatte aber wetterbeständig und insgesamt robust sein. Wenn sie dann noch Wettkampfmaße mitbringt, gibt es meist nichts auszusetzen. Praktische Ergänzungen sind auch mehrere Klappmechanismen (komplett einklappbar – zum Verstauen, eine Seite hochklappbar – Playback) sowie Rollen, die das Verschieben der Tischtennisplatte im Outdoor-Bereich erleichtern.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.505 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...