Stunt Scooter Test 2023 • Die 6 besten Stunt Scooters im Vergleich
Tretroller erfreuen sich bei Kindern großer Beliebtheit. Dass dieses Modell eines Tages auch erweitert werden würde und tatsächlich in den Bereich des Trendsports gerät, hätten die wenigsten vermutet, obwohl hier allgemein viel kreativer Freiraum geboten ist. Aus dem Konzept eines einfachen Tretrollers entstand der Stunt Scooter als ein sehr robustes Modell für Tricks, Sprünge und flexiblere Bewegungen. Trotz des einfachen Aufbaus bieten Stunt Roller eine sichere Nutzung und weisen dazu meistens ein sehr modern flippiges Design auf.
Stunt Scooter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Stunt Scooter?
Der Stunt Scooter ist im Grunde ein hochwertig gebauter und verstärkter Roller, der weniger für das einfache Fahren als für die anspruchsvolle Nutzung gedacht ist. Das ist durch Lenker, Headset, Gabel, Hartgummirollen, Kugellager und Kompressionssystem möglich, wodurch der benötigte Druck auf Trittfläche und Rollen ausgeübt und der Lenker frei bewegt werden kann. Gegenüber anderen Rollern kann der Stunt Scooter im Vergleich jedoch nicht zusammengeklappt werden. Auch lässt sich der Lenker selten verstellen, sondern muss fixiert sein, um den gewünschten Halt zu bieten.
Stunt Scooter sind im Vergleich schmal gebaut und meistens sehr leicht, gleichzeitig stabil und kompakt. Statt großer Räder besitzen Stunt Scooter harte Rollen, die eine flexible Bewegung gestatten, bei häufiger Anwendung jedoch auch ausgewechselt werden müssen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stunt Scooters
Funktionsweise und Aufbau eines Stunt Scooters
Stunt Scooter sind speziellere Sportgeräte, die ähnlich wie ein Skateboard verwendet werden können, jedoch den Halt über den Lenker bieten. Möglich ist die Anschaffung eines fest montierten Modells oder der eigene Zusammenbau aus einzelnen Bauteilen, um den Stunt Scooter speziell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und einzigartig ausstatten zu können. Das betrifft auch den häufigeren Wechsel der Rollen, der Griffe oder der Reflektoren. Der Stunt Scooter hat eine sehr schmale Trittfläche, auf der beide Füße abgestellt werden können, und die im Test oft aus massivem Aluminium besteht. Die Trittfläche ist mit einem rutschfesten Griptape versehen und kann durch die stabile Bauweise mit einem Körpergewicht bis zu 100 Kilogramm belastet werden.
Damit ist im Vergleich weniger gemeint, dass auch schwerere Menschen das Modell bedenkenlos verwenden können, sondern dass der Stunt Scooter besonders für Sprünge und Stunts in Anspruch genommen werden kann.
Zwei Rollen, auch „Wheels“ genannt, sitzen an der Trittfläche und bestehen aus Hartgummi. Vorne befindet sich im Test ein starrer Lenker, der zwar in der Höhe nicht immer verändert, dafür jedoch beweglich gedreht werden kann. Oft sind Stunt Scooter im Vergleich auch mit Felgen aus stabilem Nylon und mit einem Kugellager aus Chrom versehen.
Einfach aufgebaut, wobei dann auch die meistens Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, ist das SCS-System. Weitere für den Stunt Scooter im Test sind das ICS- oder HIC- System. Ein weiteres Element ist die Gabel für die Befestigung des Vorderrads am Lenker und als Verbindung zwischen Lenker und Deck. Der Lenker wiederum besteht im Vergleich entweder aus Stahl oder aus Aluminium. Stahl ist robuster, Aluminium leichter. Die Lenkerhöhe ist entscheidend für eine unkomplizierte Nutzung und kann auf die eigene Körpergröße abgestimmt werden.
Anwendungsbereiche und Vorteile eines Stunt Scooters
Stunt Scooter sind im Test für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet. Besonders im Trend liegen die Modelle natürlich für Besucher von Skaterparks und Profis, die auf Halfpipes und Rampen ihr Fahrkönnen unter Beweis stellen möchten. Stunt Scooter bilden im Vergleich zu Skateboards eine interessante Alternative, erfordern jedoch ebenfalls die Balance und das Halten des Gleichgewichts.
Trendsportgerät und cooler Look
Im Design und in der Gestaltung sind Stunt Scooter im Test häufig sehr modern, stylisch, kompakt und sportlich konzipiert. Daher ziehen viele Sportler den Trickroller einem typischen Scooter vor. Dabei kann der Stunt Scooter im Vergleich auch auf der normalen Straße bewegt werden, wird aber häufiger für den eigentlichen Zweck benutzt, als Sportgerät für Rampen, Tricks und Sprünge. Holz oder Kunststoff werden beim Stunt Scooter durch Stahl oder Aluminium ersetzt. Dazu hat die Trittfläche ein Griptape, das einen rutschfesten Halt und Stand im Test gewährleistet.
Handlichkeit und schneller Einsatz
Ein Stunt Scooter ist im Vergleich leichter, stabiler und kompakter als ein klassischer Tretroller. Während die Lenkerhöhe nicht verstellbar ist, lässt sich der Lenker selbst jedoch bewegen und drehen, um Stunts und Sprünge umsetzen zu können. Der Stunt Scooter hat Bremsen und kann auch in dieser Hinsicht beeinflusst werden.
Fahrfreude und Spaß
Stunt Scooter können auch einfach als Fortbewegungsmittel benutzt werden. Wird beim Kauf auf die richtige Größe und Lenkerhöhe geachtet, ist das Modell für Kinder ebenso geeignet wie für Erwachsene. Geachtet werden kann auf die Hersteller- und Altersangaben. Der Stunt Scooter benötigt für die Fahrt auf Gehwegen und Straßen etwas weichere Rollen, für Rampen und Halfpipes die härteren Varianten. Auch die Größe der Rollen kann angepasst werden. Hier ist das Material Hartgummi oder Plastik. Über den Lenker und die Bewegung auf dem Stunt Scooter werden die Balance und die Geschwindigkeit bestimmt.
Stunts und Übung
Die Fortbewegung und Lenkung des Stunt Scooters ist im Vergleich relativ einfach. Schwieriger wird es dann, sich in Sprüngen und verschiedenen Balancetricks zu üben. Auf einer Halfpipe oder Rampe gewinnt der Scooter im Test sehr schnell an Geschwindigkeit. Vorher sollte entsprechend geübt werden, den Roller richtig handhaben und locker das Gleichgewicht halten zu können.
Mögliche Test – Kriterien – so werden Stunt Scooter in einem Vergleich getestet:
Ein Test kann helfen, die Kaufentscheidung für Interessierte zu erleichtern. In einem Vergleich werden verschiedene Herstellermodelle in ihren Attributen und Merkmalen, in der Verarbeitung, Stabilität, im Bremsverhalten und im Fahrspaß getestet, auch einander gegenübergestellt. Daraus lässt sich ein Vergleichssieger festlegen, genauso eine Liste mit den besseren Modellen, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Design und Optik
Eine stabile Bauweise ist wichtig, damit die Langlebigkeit und gute Ausstattung des Stunt Rollers im Test gegeben ist. Aber auch die Optik zählt für viele und kann um interessante Details erweitert werden. Die Auswahl der Stunt Scooter betrifft im Vergleich nicht nur flippig moderne Farben, sondern auch die Lenkerhöhe und den Durchmesser, das Muster der Lenkerstange und des Griptaps und die Trittfläche in ihrer Form.
Verarbeitung und Materialien
Eine hochwertige Verarbeitung bestimmt die Sicherheit des Fahrspaß‘ mit. Das betrifft hochwertige Verschweißungen, die Materialien der Trittfläche und des Lenkers, den Härtegrad der Rollen, das Material der Griffe und die Qualität der Verbindungsstücke.
Rollen und Verschleiß
Die Rollen beeinträchtigen im Vergleich das gesamte Fahrverhalten und sind im Test natürlich auch einen genaueren Blick wert. Sie werden aus hartem Gummi oder Kunststoff gebaut und können zwischen 100 und 120 Millimeter groß sein. Wenn der Stunt Roller hochwertig konzipiert ist, besitzen die Rollen im Test auch Felgen, die aus Materialien wie Aluminium oder Titan bestehen.
Stabilität und Bremsen
Stunt Scooter müssen häufiger abgebremst oder in schnellerer Form die Richtung wechseln. Ein gutes Bremssystem ist die Voraussetzung und wird im Test unter die Lupe genommen. Die Bremse sitzt im Vergleich meistens direkt am Hinterrad und erlaubt eine schonende Bremsung. Geübte Fahrer versuchen, so wenig wie möglich zu bremsen. Dennoch sollten die Bremsen hochwertig und langlebig sein.
Belastbarkeit und Fahrverhalten
Die Trittfläche kann bei fast allen Modellen im Test bis zu einem Körpergewicht von 100 Kilogramm belastet werden. Die Tragfähigkeit bestimmt die Stabilität und hängt mit einer guten Verarbeitung und Materialauswahl zusammen. Im Vergleich werden die Unterschiede zwischen den Marken schnell sichtbar.
Was muss ich beim Kauf eines Stunt Scooters beachten?
Beim Kauf eines Stunt Scooters ist im Vergleich es wichtig, auf die Größe, Lenkerhöhe und Ausstattung der Modelle zu achten. Auch wird in Roller für Kinder und für Erwachsene unterschieden. Es gibt fertig montierte Stunt Scooter, aber auch alle Bauteile einzeln, die dann separat erworben werden können und einen ganz individuellen Zusammenbau gestatten.
Trittfläche und Griptape
Die Trittfläche kann in verschiedenen Größen erworben werden, ist jedoch beim Stunt Scooter immer sehr schmal, so dass sehr knapp zwei Füße nebeneinander gestellt werden können. Die Länge des Bretts liegt meistens zwischen 48 und 52 Zentimeter. Ein gutes Griptape sorgt für die Rutschfestigkeit und den stabilen Stand.
Ausstattung und Design
Ausgestattet sind Stunt Scooter mit einem verstärkten und drehbaren Lenker. Dieser dreht entsprechend bei jeder Bewegung mit, so dass eine bessere Anpassung an die Benutzung möglich ist. Das erlaubt die schnelle Reaktion bei Stunts und Tricks. Auch die Gummigriffe sollten rutschfest und mit Barends ausgestattet sein. Letztere sind die Außenkappen am Griff, durch die ein Sturz oder Fall abgefangen wird.
Maximale Belastung und Tragfähigkeit
Damit ein sicheres Fahrverhalten möglich ist, sollte beim Kauf eines Stunt Scooters immer auf die vom Hersteller angegebene maximale Tragfähigkeit geachtet werden. Diese liegt meistens bei 100 Kilogramm Körpergewicht, hängt aber auch mit dem Gewicht und den Materialien der Bauteile zusammen.
Kurzinformationen zu den führenden Herstellern und Marken:
- MADD Gear
- Damaged
- Hundora
Fachhandel vs. Internet – wo kaufe ich meinen Stunt Scooter am besten?
Sportgeschäfte bieten eine gute Auswahl bekannterer Marken. Etwas umfangreicher ist das Angebot im Internet. Der Stunt Scooter wird von vielen Herstellern in abwechslungsreichen Farben angeboten, ist gegenüber dem Handel etwas günstiger und kann von zu Hause bequem bestellt werden.
Häufig getätigte Kriterien bei Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen sind für den Neukauf eine Stunt Scooters aufschlussreich. Bewertet werden im Vergleich der Zusammenbau, die Stabilität und die Verarbeitung der Materialien. Viele Kunden schaffen den Stunt Scooter für ihre Kinder an, so dass auch hier ein guter Überblick möglich ist, wann der Kauf für welches Alter lohnt und ob der Stunt Scooter im Lenker die richtige Höhe hat. Weitere Vor- und Nachteile, die Kunden schildern, sind folgende:
Vorteile im Überblick
- stabile Bauweise
- schickes Design
- drehbarerer Lenker
- robuste Rollen
- eine rutschfeste Stand- und Trittfläche
- eine gute Auslastung und Ausbalancierung
- hochwertige Materialien
- Stabilität und Verstärkung der Bauteile
- leises Kugellager
- leichtes Gewicht
- schneller Zusammenbau und Austausch der Bauteile
- gutes Handlung
- hohe Geschwindigkeit
Nachteile im Überblick
- keine Balance zwischen Vorder- und Hinterräder
- Unstabilität bei der Nutzung
- schlecht verstellbarer Lenker
- schneller Abrieb bei den Rollen
- Defekt des Kugellagers
- schlechtes Bremssystem
- schwieriger Zusammenbau
- teurer Nachkauf der Einzelteile
- lautes Kugellager
- wackliges Baukonzept
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte des Rollers
Der erste Tretroller war eine sehr einfache Konstruktion aus Trittfläche und Räder und galt in reicheren Haushalten als interessantes Spielzeug für Kinder. Die Modelle bestanden aus grobem Holz und einer Lenkstange, konnten nach links und rechts gesteuert werden und fuhren mit klobigen Rollen. Große Weiterentwicklungen gab es vorerst nicht. Lediglich bessere Materialien wurden genutzt und die Räder etwas vergrößert. Erst in den 70er Jahren entdeckte „Honda“ den Roller wieder als Vermarktungsobjekt und bot die erste Variante eines sportlichen Modells, das zwei Räder im vorderen Bereich und ein Rad im hinteren Bereich besaß und „Kick‘ n Go“ hieß.
Später wurde der Roller dann kreativ verändert, konnte z. B. zusammengeklappt und leichter transportiert werden. Den ersten Mini-Scooter mit kleinen Kunststoffrollen erfand der Banker Wim Ouboter, der sich damit den Fußweg durch die Stadt erleichtern wollte. Was zunächst belustigend auf die Leute wirkte, setzte sich bald als Trend durch. Die Scooter waren angesagt und fanden genauso in der Geschäftswelt als auch in der Trendsportwelt großen Zuspruch. Der Stunt Scooter stellt zu den Kick-Scooter die verbesserte Variante dar, die mehr Spielraum im Test für Sprünge und Tricks gestattete.
Daten, Fakten und Infos rund um den „Stunt Scooter“
Tipps und Tricks – die Ausrüstung für den Stunt Scooter:
Damit das Verletzungsrisiko so klein wie möglich im Test gehalten wird, ist es immer empfehlenswert, den Stunt Scooter mit hohen Sicherheitsanforderungen zu benutzen, was auch die richtige Kleidung und das richtige Schuhwerk betrifft. Viele statten den Roller zusätzlich mit Protektoren aus und nutzen ihn auf nassen Straßen weniger. Eine ausreichende Schutzkleidung rundet das Ganze ab. Für den Kopf kann ein Helm verwendet werden, damit bei Stürzen der Kopf geschützt bleibt. Für Beine und Arme gibt es Gelenkschützer, ebenso können Handschuhe getragen werden, damit ein Abrutschen im Test von den Griffen vermieden wird.
Stunt Scooter im Straßenverkehr fahren – darauf sollte geachtet werden:
Stunt- und Kickscooter erreichen im Vergleich bei geübten Fahrern eine etwas höhere Geschwindigkeit und unterliegen, ähnlich wie Skateboards und Fahrräder, im Test den Regeln der Straßenverkehrsordnung. Zwar gelten sie nicht als am Verkehr teilnehmendes Fahrzeug, sind jedoch Fortbewegungsmittel, die ähnlich wie die Nutzung eines Rollstuhls eingeordnet werden. Das bedeutet im Vergleich, dass für das Fahren eines Stunt Scooters die gleichen Vorschriften gelten wie für Fußgänger.
Stiftung Warentest Stunt Scooter Test – die Ergebnisse
Der Stunt Scooter gehört nicht zu den Kinderfahrzeugen, sondern ist ein robust gebautes und anspruchsvolleres Sportgerät. Stiftung Warentest hat 2001 einen Test und Vergleich mit Rollern und Scootern durchgeführt, bietet daneben auch einige Vergleiche mit E-Bikes und Fahrrädern an. Getestet wurden lediglich bekannte Marken und Roller, die häufig verkauft wurden. Kriterien betrafen die Sicherheit, die Stabilität und Anwendung des Scooters. Im Netz stehen dagegen viele unabhängige Test- und Vergleichsseiten zur Auswahl, die speziell auch Stunt Scooter getestet haben, die besten Modelle vorstellen und über Stunt Scooter und ihre Anwendung informieren.
FAQ
Ab welchem Alter empfehlen Hersteller die Benutzung eines Stunt Scooters?
Scooter sind im Vergleich in der Bauweise stabil und kompakt, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Auch Kinder können einen Kickscooter im Test statt eines Tretrollers nutzen, auch wenn die Räder hier etwas kleiner ausfallen und die Nutzung etwas mehr Übung erfordert. Empfohlen werden Stuntscooter von Herstellern etwa ab einem Alter von 8 Jahren. Einige gibt es im Vergleich auch mit der Altersempfehlung ab 5 Jahren oder auch erst ab einem Alter von 10 Jahren.
Wie groß ist die Standfläche bei einem Stunt Scooter?
Die Modelle sind im Vergleich alle relativ gleich groß gebaut, damit die Bewegung auf dem Board einfacher ist. Meistens hat die Trittfläche eine Länge von etwa 50 Zentimeter und ist gute 11 Zentimeter breit. Die Lenkerhöhe wiederum lässt sich im Test bei den meisten Stunt Scootern nicht variieren und ist zwischen 58 und 95 Zentimeter hoch. Dafür lässt er sich im Test jedoch drehen.
Welche maximale Tragfähigkeit haben Stuntscooter?
In der Regel können Menschen mit einem Körpergewicht bis zu 100 Kilogramm locker mit einem Roller dieser Art fahren und im Vergleich auch anspruchsvollere Übungen umsetzen. Durchschnittlich sind Stuntscooter für bewegliche Anwender sinnvoll, die zwischen 50 und 80 Kilogramm wiegen.
Welche Rollen empfehlen sich für Anfänger?
Erste Fahrversuche erfordern im Vergleich vor allen Dingen Übung und das Halten des Gleichgewichts. Wird der Fahrer mit seinem Roller vertrauter, sind auch Sprünge und anspruchsvollere Bewegungen möglich. Die Rollen sind im Vergleich in verschiedenen Härtegraden erhältlich und sollten für das Fahren auf Gehwegen und Straßen etwas härter sein, für Tricks und Sprünge etwas weicher.
Was unterscheidet den Stuntscooter von einem klassischen Roller?
Kickscooter sind etwas kompakter und schmaler gebaut, haben kleinere Rollen, die eher an die eines Skateboards erinnern, eine stabile Trittfläche und einen drehbaren Lenker, der jedoch in der Höhe nicht verstellt werden kann. Auch kann ein Stuntscooter im Test nicht zusammengeklappt werden. Statt des einfachen Aufbaus sind die Bauteile genau aufeinander abgestimmt und erlauben ein erweitertes Agieren mit dem Roller.
Wie heißen die Bauteile an einem Stuntscooter?
Beim Kauf eines Sportscooters können im Vergleich Begriffe auftauchen, die nicht jeder kennt. So wird von „Wheels“, „Bar“, „Barends“, „Deck“ und „Grips“ gesprochen. Die „Wheels“ sind die Rollen, mit „Bar“ wird der Lenker und mit den „Barends“ die Griffaußenseite, mit „Deck“ die Stand- und Trittfläche und mit „Grips“ werden die Griffe bezeichnet.
Gibt es verschiedene Modelle von Stuntscootern?
Da es sich um Roller für eine bestimmte Anwendung handelt, ist die Bauweise aller Modelle im Test fast immer gleich. Unterschiede gibt es im Vergleich der Sportgeräte im Design und in den Materialien und Farben. Auch bieten einige Hersteller Modelle mit kleinem Lenker für Kinder an.
Wann lohnt sich der eigene Zusammenbau eines Stunt Scooters?
Normalerweise beginnen erst Fortgeschrittene und Profis, ihren Roller den eigenen Bedürfnissen entsprechend mit besseren Bauteilen auszustatten. Dennoch bietet der Handel sowohl Komplettmodelle als auch die Einzelteile für den Zusammenbau.
Wie reagiert ein Stunt Scooter auf einer nassen Fahrbahn?
Roller sind im Vergleich durch den Aufbau und die Rollen nicht dazu geeignet, auf nasser oder sandiger Fahrbahn verwendet zu werden. Das beeinflusst das Fahr- und Bremsverhalten und kann im Vergleich zu Stürzen und blockierten Rädern führen. Der Roller sollte möglichst bei trockenem Wetter und auf relativ glatter Fahrbahn benutzt werden.
Muss ein Stunt Roller gewartet werden?
Eine regelmäßige Wartung und Überprüfung aller Bauteile und Schrauben ist im Test wichtig, um das Modell sicher fahren zu können. Sinnvoll sind ein Nachziehen der Schrauben, das Checken der Bremsen und das Einölen der Bauteile und des Kugellagers.
Wichtige Links und Quellen
- https://www.bisp-surf.de/Record/PU200712003446
- https://www.duda.news/serie/wilde-spruenge-mit-dem-stuntscooter/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Stuntscooter
- https://www.skatepro.de/a622.htm
- https://www.verkehrswacht-medien-service.de/roller-kiga.html
FAQ
Was zeichnet einen Stunt Scooter aus und was kann man damit machen?
Ein Stunt Scooter ist für Tricks, Stunts und Moves konzipiert. Er hat keinen Klappmechanismus und ist besonders stabil. Die kleinen Rollen sind mit einer Federung ausgestattet, wie sie auch bei Inlineskatern eingesetzt werden. Somit eignen sie sich sowohl für kleinere Sprünge über die Bordsteinkante als auch für Stunts und Saltos auf der Halfpipe.
Für welche Altersklasse eignen sich Stunt Scooter?
Unsere Auswertung der Kundenrezensionen auf Amazon hat ergeben, dass Stunt Scooter in den meisten Fällen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren gekauft werden. Fünfjährige sind für Stunt Scooter noch zu klein. Die Größe passt bei den meisten Modellen bis zu einer Körperlänge von 175 cm.
Welcher Stunt Scooter ist für Anfänger geeignet?
Die Stunt Scooter Hundora XQ-12 und Cox Swain werden laut unserer Analyse der Kundenrezensionen häufig für Anfänger gekauft und von den Eltern als gut für Anfänger geeignet bezeichnet. Das Modell Cox Swain gefällt auch Mädchen.
Welcher Stunt Scooter ist besonders robust?
Der Stunt Scooter Cox Swain ABEC 7 ist laut dem Hersteller "super heavy quality" und dementsprechend recht schwer. Viele Käufer bestätigen eine stabile Verarbeitung, wobei ein Kind auch dieses Modell auf der Schanze kaputt gefahren hat. Für kleine "Pros" eignet sich der Stunt Scooter Apollo Genius Pro. Das Modell ist etwas teuer, aber auch für Saltos auf der Schanze geeignet.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 3D Stift Test
- Akupressurmatte Test
- Angelschnur Test
- Badmintonschläger Test
- Ballerinas mit Absatz Test
- Bastelzubehör Test
- Beheizbare Motorradhandschuhe Test
- Bleistift-Set Test
- Bowlingtasche Test
- Compoundbogen Test
- Dartscheibe Test
- E Roller Test
- E Zigarette Test
- Echolot Test
- Elektro Scooter Test
- elektronische Dartscheibe Test
- Ellenbogenschützer Test
- Faltbare Ballerinas Test
- Freilaufrolle Test
- Golf Trolley Test