Motorroller Test 2023 • Die 8 besten Motorroller im Vergleich
Flott und zugleich kostengünstig kommt man mit einem Motorroller durch die Stadt. Das Zweirad verfügt über einen offenen Einstieg mit Trittbrett zwischen Sitzbank und Lenker, so dass die Füße bequem aufgestellt werden können. Diese Alternative zum Auto, zu Bus und Bahn im Nahverkehr hat auch das Redaktionsteam des zertifizierten. DE-weit bekannten Verbraucherschutzes ExpertenTesten fasziniert und dazu veranlasst, im Internet nach externen Tests, Produktvergleichen und Kundenmeinungen zu suchen, diese zu sammeln und auszuwerten. Die Ergebnisse sind in einer lesenswerten Vergleichstabelle der besten Motorroller, die momentan im Handel sind, zusammengefasst. Werfen Sie einen Blick in die Tabelle und entdecken Sie dort schnell und einfach den Motorradroller für Ihre City-Fahrten.
Motorroller Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Motorroller und wie funktioniert er?
Bei einem Motorroller handelt es sich um ein motorbetriebenes Zweirad und wird oftmals auch als „Roller“ betitelt. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Kraftrad liegt in der Bauweise. Während die klassischen Versionen ĂĽber einen geschlossenen Ăśbergang zwischen Sitz(bank) und Lenker verfĂĽgen, weist ein Motorroller einen offenen Bereich auf.
Hier befindet sich ein Trittbrett, auf dem die Füße platziert werden. Durch die offene Durchreiche wird das Bein zum Aufsitzen geführt, anstatt wie bei geschlossenen Motorrädern über den Sitz/die Sitzbank gehoben.
Zusätzlich sind Roller in der Regel mit einer Frontverkleidung ausgestattet, die sich schützend vor die Beine/Knie stellt, um Witterungseinflüsse und Verschmutzungen von diesen abzuhalten.
Die Funktionalität basiert auf einem Motor, der mittels Kick- oder Elektrostarter angelassen wird. Die Fortbewegung funktioniert über ein Gang- oder Automatikgetriebe und einen Gaszug, der sich am Lenker befindet.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Motorroller
Anwendungsbereiche – Motorroller im Einsatz
Günstige Mobilität
Laufen und/oder öffentliche Verkehrsmittel sind nicht für Jedermann eine optimale Option. Die Lösung bietet ein Motorroller, der bei täglichen Fahrten meist sogar günstiger im Verbrauch und Unterhalt pro Monat ist, als die Tickets für Bus und Bahn.
Vor allem sind Sie mit einem Motorroller aus dem Test-Vergleich nicht betroffen von Verspätungen oder Ausfällen.
Ein PKW kann ein Motorroller nicht gänzlich ersetzen, aber insbesondere im Stadtverkehr zeigt sich ein Motorroller deutlich flexibler. Ist der Partner mit dem Familienauto unterwegs und Sie haben einen Termin am anderen Ende der Stadt, bietet Ihnen der Motorroller die günstigere Alternative zu einem teuren Zweitwagen.
Jugendliche Unabhängigkeit
Ob zum FuĂźballtraining, Zahnarzttermin, zu Freunden, in die Stadt oder zur Schule, wie oft fahren Sie ihr(e) Kind(er) von A nach B und wieder zurĂĽck?
Mit einem Motorroller erhalten Sie mehr Zeit für sich und gleichzeitig erlangen Jugendliche mehr Unabhängigkeit.
FĂĽhrerscheinverlust
Wer seinen Führerschein verloren hat, kann bestimmte Motorroller-Klassen unter speziellen Bedingungen fahren. Auf diese Weise bleibt die Mobilität erhalten und die Dauer bis zur Führerscheinrückgabe wird angenehmer.
Welche Arten von Motorroller gibt es?
Klassischer Motorroller
Der klassische Motorroller verfĂĽgt ĂĽber ein steifes Chassis und besteht aus Sitzbank, offener Durchstiege und einer Frontverkleidung.
Er ist in der Regel mit einem Trittbrett ausgestattet, auf dem sich während der Fahrt die Füße befinden. Manche Motorroller sind trotz klassischer Bauweise auch mit Pedalen anstelle eines Trittbretts erhältlich.
Vorteile:
- Beinschutz durch Verkleidung
- Hoher Sitzkomfort
- Als Ein- oder Zweisitzer erhältlich
- Je nach Motorleistung schon ab 15 Jahren fahrbar
- Vielfältige Designauswahl vom eleganten- über Retro- bis hin zum Rennversion-Design
Nachteile:
- Kleine Reifen, die empfindlicher auf Fahrbahnunebenheiten reagieren und das Unfallrisiko
- erhöhen können
- In der Regel unbeweglicher, was sich vor allem in der Kurvenlage bemerkbar macht
Elektro-Motorroller
Vorteile:Â
- Umweltfreundlicher Motorroller, weil er kein CO2 ausstößt
- Sofortige Beschleunigung durch Direktantrieb
- GĂĽnstigeres „Auftanken“
- Geringerer Wartungsaufwand
- Leises Betriebsgeräusch
Nachteile:Â
- Je nach Modell teils hoher Geschwindigkeitsverlust bei Steigungsfahrten
- Bisher weniger Stromtankstellen als normale vorhanden
- KĂĽrzere Reichweiten pro Akkuladung, als mit einer TankfĂĽllung
- Akkuladungen dauern mehrere Stunden
- Kälte reduziert die Akku-Laufzeit
- Meist geringes Zuladegewicht, weil höheres Eigengewicht als Verbrennungsmotoren
Hybrid-Motorroller
Bei einem Hybrid-Motorroller handelt es sich um eine Mischung aus Verbrennungsmotor und Elektromotor. Je nach Bedarf kann von der einen Motorart auf die andere umgeschaltet werden.
Vorteile:Â
- Deutlich länger Reichweite durch Akku- und Tanknutzung
- Kein Liegenbleiben mehr aufgrund leerem Akku oder Tank
- Mehr Flexibilität bei der Suche nach einer Stromtankstelle
- Bessere Steilfahrten durch Umschalten auf Verbrennungsmotor
- Mit Elektromotorfahrten umweltfreundlicher
Nachteile:Â
- Deutlich teurer Anschaffungspreis als andere Motorroller-Arten
- Mehr Aufwand und Kosten fĂĽr die Wartung
- Gewichtiger als normale Motorroller, deshalb teilweise schwierigere Handhabung
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken
- Honda
- ApriliaÂ
- Yamaha
- KYMCO
- PIAGGIO
- Peugeot
- GOVECS
Motorroller Neuheiten 2022
2022 gibt es eine Reihe von interessanten neuen Modellen. Besonders in der Sparte der Elektro-Motorroller tut sich viel. Wir möchten hier ein paar interessante Neuheiten Vorstellen:
Husqvarna Vektorr: Das KTM-Tochterunternehmen ist 2022 neu in das Elektro-Geschäft eingestiegen. Es gibt den 125er-Roller E-Pilen und den 45 km/h Roller Vektorr. Das Design ist futuristisch. Die Reichweite vom Vektorr liegt laut Husqvarna bei 90 Kilometern.
BMW CE 04: Für rund 12.000 Euro hat BWM einen schnittigen Stadtstromer auf den Markt gebracht. In 2,6 Sekunden sprintet der Roller auf 50 km/h – die Maximalgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Der E-Roller soll 130 Kilometer weit mit einer Akku-Ladung kommen.
Aprilia SXR 50: Der elektrische 45 km/h Roller sieht optisch aus wie ein 125er-Modell, was vielen gefallen dĂĽrfte. Mit rund 2.500 Euro ist der Aprilia SXR 50 ziemlich preiswert.
So werden Motorroller getestet
FĂĽr den Test-Vergleich hat das Team von Expertentesten zahlreiche Tests externer Institutionen und anderer Testpersonen genauer unter die Lupe genommen.
Oftmals unterscheiden sich die Test-Ergebnisse und die Expertentesten-Crew möchte für Sie Licht ins Dunkle bringen, sodass Sie eine realistische Vorstellung von verschiedenen Motorroller-Modellen erhalten, um die ideale Kaufentscheidung treffen zu können.
Für den Test-Vergleich sind die Ergebnisse der verschiedenen externen Test-Verfahren gesammelt und auf ihre Übereinstimmung in Bezug auf positive und negative Eigenschaften geprüft worden.
Für die Testnoten und die Herausfilterung des Testsiegers sowie folgend platzierte Motorroller-Modellen, wurde in einer Art Punktsystem eine Bewertung nach negativen und positiven Eigenschaften vorgenommen. Relevant ist hierbei die Wichtigkeit der Eigenschaften. Beispielsweise ist eine fehlende Getränkehalterung weniger wichtig, als ein stabiles Fahrverhalten, für welches es deutlich mehr Pluspunkte gibt. Daraus entstehen Werte für den Test-Vergleich, die als Testnote umgewandelt werden. Der Motorroller mit der besten Testnote geht als Testsieger 2023 hervor.
Kriterien
Qualität
Motorroller kosten ihren Preis und sollten dementsprechend lange halten. Darüber entscheidet vor allem die Qualität.
Festsitzende Teile, hochwertige Materialien, eine kompromisslose Verarbeitung, keine vermeidbaren Vibrationen oder Geräusche wie beispielsweise quietschende Federn, sind einige Beispiele, die auf eine gute Qualität schließen lassen.
Motorstärke
Motorstärke ist nicht gleich Motorstärke. So kann es vorkommen, dass die Motorleistung nicht richtig umgesetzt wird und sich das in der Geschwindigkeit vor allem bei Steilfahrten bemerkbar macht. Zudem nimmt das Gewicht Einfluss auf die letztendliche G Höchstgeschwindigkeit.
Sitzkomfort
Zulässiges Gesamtgewicht
Wer selbst einiges an Gewicht mit sich bringt und/oder einen Sozius mitnehmen möchten, sollte unbedingt auf das zulässige Gesamtgewicht bei Ein- und Zweisitzern achten.
Vor allem Hybrid-Motorroller sind von Werk aus recht schwer, sodass ein niedrigeres Gesamtgewicht vorkommen kann.
Eine Überschreitung ist nicht erlaubt und führt zu einer strafrechtlichen Verfolgung, weil die erforderlichen Fahreigenschaften und möglichen Sicherheitsfaktoren für eine zulässige Straßennutzung nicht mehr gegeben sein können, wie manch ein externer Test belegt.
StraĂźenzulassung
In verschiedenen Test-Prüfungen wurden gelegentlich fehlende ABEs (allgemeine Betriebserlaubnis) bemerkt, die für die Straßennutzung unerlässlich sind und mit den Fahrzeugdokumenten/-papieren stets mitzuführen sind.
Fahrstabilität/-eigenschaften
Kurze Bremswege, stabile Kurvenlage, gerade ausgerichtete Lenkung, leicht zu bedienende Bremsen und eine zügige Anfahrt sowie so wenig wie möglich Geschwindigkeitsverlust sind die wichtigsten Beispiele, die als wichtige Kritikpunkte gelten.
Ausstattung
Bei der Ausstattung geht es in erster Linie um individuellen AnsprĂĽche.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf von einem Motorroller achten!
Elektro-Starter : Im Test verschiedener Käufer und anderer Testpersonen stellten sich bei manchen Motorroller-Modellen Störungen beim Starten mit einem Elektro-Starter heraus. Ob dieses Problem bei Ihrem Wunsch-Produkt ebenfalls vorhanden ist, erfahren Sie in den Kundenrezensionen und im Test-Vergleich von Expertentesten.
- Ständer : Ein Mittelständer ist in der Regel der Standard bei den Motorroller-Modellen aus dem Test-Vergleich. Zum Abstellen ist der Motorroller darauf zu schieben/ziehen. Wie der Test zahlreicher Kunden zeigt, kann dies zu einem Kraftaufwand werden und im schlimmsten Fall ein Umkippen zur Folge haben, wenn der [u]Ständer nicht richtig einrastet, zu steil gebaut und/oder zu hoch[/u] ist. Wie sich dies bei den Motorrollern aus dem Test-Vergleich verhält, ist dort dokumentiert.
- Geräusche:Im Fahr-Experiment verschiedener Tests sowie als Test-Ergebnis einiger Käufer, finden Geräusche bei laufendem Motor und/oder während der Fahrt öfter Erwähnung. Quietschende Stoßdämpfer, vibrierendes Kunststoff, schleifende Bremsen und vieles mehr, können die Ursache dafür sein. Ob und welche Motorroller dafür anfällig sind/sein könnten, klärt der Test-Vergleich auf.
- Ablagen und Stauraum:Wer viel mit dem Motorroller unterwegs ist, wird es bald zu schätzen wissen, wie gut Ablagefächer und Stauraum für beispielsweise den Helm oder den Rucksack sind. Hersteller werben gern mit großzügigen Abmessungen, doch manche Kunden sehen hier oftmals Grund zur Kritik, wenn an dem nicht so ist. Die Motorroller aus dem Test-Vergleich besitzen diesbezüglich Angaben, die der Wahrheit entsprechen, sodass Sie sich darauf verlassen können. und keine bösen Überraschungen erleben.
Verbrauch: Bei kleinen Motoren achten die wenigsten Kaufinteressenten auf den Verbrauch von einem Motorroller. Dieser kann in Verbindung mit der Tankgröße durchaus von großer Bedeutung sein, wie manche Käufer erfahren mussten und in verschiedenen Test-Verfahren ebenfalls vielfach Kritik erhielt. Vor allem wenn längere Strecken über Land geplant sind, wo die nächste Tankstelle weiter entfernt ist, kann dies zu einem Ärgernis führen. Beim Kauf sollten deshalb auf Verbrauch und maximaler Tankinhalt geachtet werden.
- FahrgefĂĽhl: Bemängelt werden bei manchen Rollern das unsichere FahrgefĂĽhl. „Schwabbelige“ Lenkungen, spät reagierende Bremsen sowie mangelhafte Stabilität und schnelles Wegrutschen selbst auf kleinsten Schlaglöchern werden am häufigsten erwähnt. Die beste Option fĂĽr Sie, diesen Problemen beim Kauf aus dem Weg zu gehen ist, dass Sie sich fĂĽr ein Modell aus dem Test-Vergleich entscheiden, welches im externen Test derartige Mängel nicht zeigte.
- Geschwindigkeitsreduzierungen: Manche Kunden äußern sich über Geschwindigkeitsreduzierungen auf geraden Strecken. Wie manch ein Test zeigt, kann das an einer zu schweren Beladung liegen, auch wenn das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird. In anderen Fällen lag ein technischer Fehler vor, während bei Elektro-Rollern manch ein Akku bereits nach wenigen Kilometern für weniger Leistung/Geschwindigkeit sorgte. Erfahren Sie im Test-Vergleich oder aus den Kundenerfahrungen, welche Modelle davon betroffen und nicht betroffen sein können.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Motorroller am Besten?
Wenn Sie bares Geld sparen möchten, von einem kostenlosen Rückversand profitieren wollen und eine umfangreiche Auswahl bevorzugen, dann ist das Internet die beste Möglichkeit für den Kauf.
Hier finden Sie nahezu jedes Modell, während lokale Anbieter aufgrund von meist beschränkten Lager- und Verkaufsräumen lediglich eine begrenzte Anzahl an Motorrollern anbieten kann.
Da ihre Fixkosten in der Regel deutlich höher liegen, als von einem Internet-Shop, bekommen Sie den Unterschied auch preislich zu spüren. Auf eine Beratung ist auch im Internet nicht zu verzichten, die seriöse Anbieter kostenlos und per Chat oder Telefon Zu Verfügung stellen.
Das sind die aktuellen Motorrollern Bestseller bei Amazon
Modell Forza 50 ccm
Als einer der Bestseller wird der Motorroller Forza mit 50 Kubikzentimeter und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 Kilometer pro Stunde aufgeführt. Hergestellt wird das Modell von der Motoworx GmbH, die ihren europäischen Firmensitz im schweizerischen Niederneunforn besitzt.
Der Verkauf erfolgt über Adly Moto, das dem taiwanische Unternehmen Her Chee Industrial Co., Ltd. angehört. Derzeit ist der Roller bei Amazon nicht verfügbar, sodass keine Angaben gemacht werden können, wer den Versand übernimmt.
In den Kundenrezensionen wird das Modell als zuverlässig und mit viel Fahrspaß beschrieben. Kritik ist bisher nicht geäußert worden.
Produktdaten:
- 3,3 KW / 4,48 PS
- Hubraum: 50 ccm
- Nenndrehzahl: 6500 U/min
- Abmessungen in Millimeter (Länge x Breite x Höhe): 1740 x 670 x 1110 – Sitzplatzhöhe: 830
- Zylinder: 1- / 2 Takt mit Getrenntschmierung
- Bereifung / Reifengröße: 12 Zoll
- Kraftstoff: Normalbenzin/ Super bleifrei
- Leergewicht: 78 Kilogramm
- Zweisitzer
Modell Super 8/125
Da das Modell derzeit ausverkauft ist, sind keine Angaben erhältlich, durch wen der Versand erfolgt. Kundenbewertungen liegen bisher keine vor.
Produktdaten:
- 9,5 PS
- Hubraum: 125 ccm
- Nenndrehzahl: 8000 U/min
- Abmessungen in Millimeter (Länge x Breite x Höhe): 1940 x 745 x 1220 – Sitzplatzhöhe: 780
- Zylinder: 1- / 4 Takt
- Bereifung / Reifengröße: 14 Zoll
- Tankinhalt: 6 Liter
- Leergewicht: 110 Kilogramm
- Zweisitzer
- Automatikgetriebe
Modell TPH 50 2019
Das Modell TPH 50 befindet sich in der Liste der Amazon-Bestenlisten. Der Hersteller ist das italienische Unternehmen Piaggio. Das Produkt ist derzeit nicht verfügbar, sodass weder Angaben über den Verkäufer noch durch wen der Versand erfolgt, bekannt sind.
Die Bewertungen von Kunden, die das Modell einem privaten Test unterzogen haben, sind durchweg positiv in Bezug auf Zuverlässigkeit, Anspringen, Haltbarkeit, Beinfreiheit und Qualität. Negativ findet der begrenzte Stauraum Erwähnung.
Produktdaten:
- 4,1 PS
- Hubraum: 3.2 KW/49 ccm
- Nenndrehzahl: 6500 U/min
- Abmessungen in Millimeter (Länge x Breite x Höhe): 1940 x 720 x 1135 – Sitzplatzhöhe: 797
- Zylinder: 1- / 2 Takt
- Bereifung / Reifengröße: 12 Zoll
- Tankinhalt: 6,9 Liter
- Zweisitzer
- LuftgekĂĽhlt
- Elektro- und Kickstarter
- Automatikgetriebe
Modell NRG Power 50 DT
Produktdaten:
- 4,5 PS
- Hubraum: 3.3 KW/49 ccm
- Nenndrehzahl: 6500 U/min
- Abmessungen in Millimeter (Länge x Breite x Höhe): 1790 x 750 x 1170 – Sitzplatzhöhe: 810
- Zylinder: 1- / 2 Takt
- Bereifung / Reifengröße: 13 Zoll
- Tankinhalt: 6,5 Liter
- Zweisitzer
- Gewicht fahrbereit: 103 Kilogramm
- Kickstarter
- Automatikgetriebe
Modell Cruiser-Retro 45
Aus dem Hause LuXXon stammt dieser Motorroller mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 Kilometer pro Stunde. Verkauft wird er vom Hersteller und durch Amazon.de versandt. Test-Bewertungen liegen bisher nicht vor.
Produktdaten:
- 3 PS
- Hubraum: 2,2 KW/49 ccm
- Nenndrehzahl: 6500 U/min
- Analoges Display
- Zylinder: 1- / 4 Takt
- Gewicht: 88 Kilogramm
- Tankinhalt: 5,5 Liter
- Zweisitzer
- Maximale Zuladung: 153 Kilogramm
- Elektro- und Kickstarter
- Getriebe: stufenlose Variomatik
Stiftung Warentest Motorroller-Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest bietet derzeit keinen aktuellen Motorroller-Test. Gleiches betrifft Öko-Test, das als Test-Institution eine seriöse Alternative zu Stiftung Warentest darstellt, aber leider auch keine Test-Verfahren bisher vorgenommen hat.
Sie können sich aber an dem Test-Vergleich orientieren, der Ihnen eine breit gefächerte Auswahl an Test-Motorroller-Modellen bietet. Hier erfahren Sie, welche Modelle über Schwächen verfügen und mit welchen positiven Eigenschaften sie überzeugen.
Motorroller im Test vom ADAC – die Ergebnisse
Der ADAC hat 2019 einen Test mit Elektrorollern mit 45 km/h Geschwindigkeit durchgeführt. Die Testsieger waren Govescs Schwalbe und Vespa Elettrica. Allerdings sind dies auch die teuersten Modelle – das Fazit vom ADAC: „Wirklich schlecht ist keiner“. Wesentlich günstiger ist z. B. das Modell Nui N1S oder Tarrot Movi.
2021 wurden 125er-Elektroroller der FĂĽhrerscheinklasse A1 getestet. Die Testsieger sind:
- Silence S01
- Goves Schwalbe L3e
- Piaggio Vespa Elettrica 70
Die Ăśberraschung war der Testsieger aus Spanien, welcher sich noch vor den bekannten Marken behaupten konnte.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Motorroller
Im Jahr 1915 wurde das erste motorisierte Zweirad entwickelt, das als Motorroller auf dem Markt von dem amerikanischen Hersteller AUTOPED aus Long Island/New York angeboten wurde. In Deutschland hielten sich die Hersteller mit der Entwicklung und Produktion bis 1919 zurück.
Der erste Motorroller wurde von der Essener Firma Krupp auf dem Markt vorgestellt. Es folgten weitere Motorroller des Herstellers DKW sowie Eickler.
In der Nachkriegszeit ab 1947 wurden Motorroller immer populärer und die Vespa von Piaggio aus Italien wurden eingeführt. Deutsche Produktionen stammten danach vor allem von Zündapp sowie Simon Schwabe, dessen Unternehmen mit dem Simson SR50 Motorroller einen durchschlagenden Erfolg feiern konnte.
Ende der 60er Jahre nahm die Nachfrage ab. Erst mit den 90er Jahren entwickelte sich ein erneuter Boom von Motorrollern, der bis heute anhält. Vor allem die Modelle bis 50 Kubikzentimeter sind insbesondere bei den Jugendlichen sehr gefragt.
Statistiken gibt es bisher nur über die Kaufabsichten von Verbrauchern. Laut diesen zogen 2018 knapp eine Million Menschen in Deutschland den Kauf von einem Motorroller in Erwägung. Das ist ein Anstieg seit 2014 von über 30.000.
7 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Ist durch die Feuchtigkeit beim Waschen der Hauptscheinwerfer beschlagen, entfernen Sie dies, indem Sie den Motorroller aus dem Test-Vergleich einige Zeit laufen lassen und dabei das Fernlicht anschalten.
Tipp 2
Tipp 2
Benutzen Sie keine scharfen, aggressiven und chemische Reinigungsmittel. Diese können nicht nur Lacke und andere Oberflächen angreifen, sondern schaden auch der Umwelt.
Tipp 3
Tipp 3
Verteilen Sie regelmäßig Öl auf der Kette sowie in Schlösser und auf Brems- sowie Gaszug. Vermeiden Sie unbedingt, dass Öl auf die Bremsscheiben oder die Felgenkanten gelangt, da dies zum Versagen der Bremsen führen kann.
Tipp 4
Tipp 4
Meist sind die Sitzbänke mit einem Kunststoffleder bezogen. Durch die Witterung wird dieses schnell porös und reißt. Dagegen hilft eine regelmäßige Behandlung mit spezieller Pflegelotion aus dem Fachhandel, die das Material lange geschmeidig hält.
Tipp 5
Tipp 5
In den Rillen am Motorroller aus dem Test-Vergleich setzt sich gern Wasser nach dem Waschen ab. Dieses sollte zügig abgetrocknet werden, weil sich hier die anfälligsten Stellen für Rost befinden.
Tipp 6
Tipp 6
Verzichten Sie auf eine Hochdruckwäsche in den Bereichen Vergaser, Scheinwerfer, Lenkschalter, Lenkersperre sowie Luftfilter und Auspuff-Ausgang. Durch den hohen Wasserdruck können Beschädigungen hervorgerufen werden.
Tipp 7
Tipp 7
Benutzen Sie gelegentlich Lackreiniger-Politur. Die bringt vor allem ältere Lacke wieder zum Glänzen. Allerdings ist danach stets mit einer Wachspolitur nachzupolieren, um dem Lack eine Schutzschicht aufzutragen, die durch Lackreiniger entfernt wird.
FAQ
Welche Führerscheinklasse wird für einen Motorroller aus dem Test-Vergleich benötigt?
Für ein Mofa-Roller ist mindestens eine Prüfbescheinigung zu besitzen. Motorroller bis 45 Kilometer pro Stunde Höchstgeschwindigkeit sind mit den Führerscheinklassen AM, A1, A2, A, Klasse B fahrbar.
Die Klassen A1, A2, A, die alte Klasse 3, welche vor 1980 erlangt wurde, erlauben das Fahren von Motorrollern mit maximal 125 Kubikzentimeter.
FĂĽr das Fahren von Motorrollern ĂĽber 125 Kubikzentimeter und maximal 35 Kilowatt, sind die Klassen A2 oder A erforderlich. FĂĽr das FĂĽhren eines Motorrollers ĂĽber 125 Kubikzentimeter sowie ĂĽber 35 Kilowatt hat die FĂĽhrerscheinklasse A vorzuliegen.
Was ist der beste Motorroller?
Der Testsieger schneidet im Vergleich zu anderen Test-Modellen am besten ab.
Wie ist der beste Motorroller fĂĽr die individuellen AnsprĂĽche zu finden?
Wie viele Kilometer hält ein Motorroller im Durchschnitt?
Wenn Sie sich für beste Qualität entscheiden, Ihren Motorroller gut pflegen und regelmäßig warten lassen, kann dieser durchaus zwischen 15.000 und 20.000 Kilometer zurücklegen.
Woran ist zu erkennen, ob ein Motorroller gut oder schlecht ist?
Die beste Option zur Beurteilung ist ein Blick in den Test-Vergleich. Hier können Sie sich an den Testnoten orientieren und zusätzlich sollten Sie nach den wichtigsten Kritikpunkten schauen, wie gut oder schlecht welcher Roller im Testabgeschnitten hat.
Was sind Motorroller mit Drosselung?
Dabei handelt es sich in der Regel um Motorroller mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 Kilometer pro Stunde. Viele dieser Modelle besitzen eine Drosselungsmöglichkeit auf maximale 25 Kilometer pro Stunde und können dementsprechend ab 15 Jahren mit einer Prüfbescheinigung gefahren werden. Ab 16 Jahren kann mit entsprechendem Führerschein die Drosselung entfernt werden.
Was kostet ein guter Roller?
Alternativen zum Motorroller
Als Alternativen zum Motorroller zeigen sich die klassische Mofa im Fahrrad-ähnliche Stil sowie die sogenannten Mokicks mit 50 Kilometer pro Stunde und die „geschlossenen“ Krafträder mit Höchstgeschwindigkeiten ab 80 Kilometer pro Stunde.
E-Bikes mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometer pro Stunde sind höchstens eine alternative für einen Mofa-Motorroller.
Mobilität auf zwei Rädern bieten zudem die E-Tretroller, wobei diese mit dem Fahrkomfort, Geschwindigkeit und Reichweite von Motorrollern absolut nicht mithalten können. Motor-Dreiräder könnten alternativ interessant sein, wenngleich sich diese schwieriger durch starken Verkehrs führen lassen, mehr Standplatz in Anspruch nehmen und in der Regel deutlich teurer sind.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Motorroller
- https://www.aprilia.com/de_DE/roller/
- https://www.myfuturebase.at/magazin/artikel/zweirad-pflegetipps-so-wird-dein-roller-fruehlingsfit.html
- https://www.kymco.de/
- https://www.motor-talk.de/forum/kilometerleistung-roller-t4620298.html
FAQ
Stadt, Land, Offroad: Mit Motorrollern sicher und schnell unterwegs
Wenn Sie einen Motorroller kaufen, sollen Sie sich vorher genau überlegen, wofür Sie den Roller benötigen. Der Klassiker ist der spritsparende, wendige Flitzer für den Stadtverkehr, doch haben unterschiedliche Hersteller die verschiedensten Modelle für verschiedene Zielgruppen herausgebracht. Besonders sicher (auch in Schräglage) sind laut dem ADAC beispielsweise Dreirad-Scooter. Für Reisen und Offroad gibt es spezielle Modelle und für lange Strecken eignen sich Komfort-Roller.
Wie viel Sprit verbraucht ein Motoroller?
Laut dem ADAC punkten Roller gegenĂĽber Autos besonders mit ihrem niedrigen Spritverbrauch. Als "gut" bewertet der Automobilclub Roller, die 2,6 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. Generell liegt der Verbrauch etwa zwischen 2 und 4 Litern bei 100 Kilometern (49ccm Motorroller).
Wie schnell kann ein 125 ccm Motoroller fahren?
125 ccm Motorroller mit 15 PS schaffen über 100 km/h. 16- und 17-Jährige dürfen nur 125er Roller fahren, die auf 80 km/h gedrosselt sind.
Kann man mit FĂĽhrerschein Klasse B 125 ccm Motorroller fahren?
Seit dem 01.01.2020 dürfen mit einem Führerschein Klasse B 125 ccm Motorroller gefahren werden. Dafür muss der Führerschein um den Schlüssel 196 erweitert werden. Wenn Sie mindestens 25 Jahre alt sind und bereits 5 Jahre oder länger eine deutsche Fahrerlaubnis besitzen, können Sie Ihren Führerschein ganz einfach gegen eine Gebühr von ca. 30 Euro umändern lassen.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 3D Stift Test
- Akupressurmatte Test
- Angelschnur Test
- Badmintonschläger Test
- Ballerinas mit Absatz Test
- Bastelzubehör Test
- Beheizbare Motorradhandschuhe Test
- Bleistift-Set Test
- Bowlingtasche Test
- Compoundbogen Test
- Dartscheibe Test
- E Roller Test
- E Zigarette Test
- Echolot Test
- Elektro Scooter Test
- elektronische Dartscheibe Test
- EllenbogenschĂĽtzer Test
- Faltbare Ballerinas Test
- Freilaufrolle Test
- Golf Trolley Test