elektronische Dartscheibe Test 2023 • Die 11 besten elektronischen Dartscheiben im Vergleich
E-Dart ist bis heute als wahrer Kneipensport bekannt. Wer zu Hause üben, oder mit Freunden spielen möchte, hat jedoch in seinem Wohnzimmer selten Platz für einen ganzen Dartautomaten. Mittlerweile gibt es ein breites Angebot an elektronischen Dartscheiben welche sich leicht zu Hause an der Wand aufhängen lassen. Damit Sie dabei nicht die Übersicht verlieren, haben wir uns Test und Vergleich genauer angesehen. Hier lernen Sie verschiedene Modelle kennen und erfahren mehr über die Ergebnisse unserer Recherche.
elektronische Dartscheibe Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine elektronische Dartscheibe und wie funktioniert sie?
Eine elektrische Dartscheibe ist im Prinzip wie ein klassischer Dartautomat, wie man ihn aus der Kneipe kennt. Allerdings ist sie viel kompakter, günstiger und kann auch zu Hause an der Wand aufgehängt werden. Elektronische Dartscheiben zählen die erspielten Punkte mit und zeigen den Punktestand auf einem kleinen Display an. Die meisten bieten eine große Auswahl verschiedener Spielmodi.
Elektronische Dartscheiben bestehen aus Kunststoff und werden mit sogenannten Softdarts bespielt. Diese sind oftmals einige Gramm leichter als Steeldarts, mit welchen auf Steel-Dartscheiben gespielt wird. Dies erhöht die Lebensdauer der Dartscheiben. Der Vorteil hierbei ist, dass die elektronische Dartscheibe aus Kunststoff nicht nach ein paar Jahren schon erneuert werden muss.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der elektronischen Dartscheiben
Welche Arten von elektronischen Dartscheiben gibt es?
Elektronische Dartscheiben sind wie der Name schon sagt elektrisch betrieben und benötigen daher zum Spielen dauerhaft Strom. Selbstverständlich kann auch ohne Strom gespielt werden, dann müssen die Punkte jedoch selbst gezählt werden.
Es gibt zwei Arten wie eine Dartscheibe mit Strom betrieben werden kann. Über ein Netzteil oder mit Batterien. Hier erfahren Sie die Unterschiede und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Mittlerweile gibt es allerdings auch Modelle, welche über das Netz betrieben werden und zusätzlich die Option für den Batteriebetrieb bieten.
Netzbetrieb
Beim Netzbetrieb wird die elektrische Dartscheibe über ein Kabel mit Strom versorgt. Die Kabel können unterschiedlich lange sein. Daher sollten Sie schon vor dem Kauf wissen, wo in etwa Sie die Dartscheibe aufhängen wollen und wie weit die Entfernung zur nächsten Steckdose ist. Bei größerer Entfernung sollten Sie sich vor dem Kauf erkundigen wie lange das Kabel des Netzteils genau ist.
Elektrische Dartscheiben, welche ausschließlich über ein Netzteil geladen werden, sind relativ immobil. Sie können nur an Plätzen mit Stromanschluss bespielt werden. Ein Vorteil dabei ist jedoch, dass Sie sich keine Sorgen um den Stromverbrauch oder neue Batterien machen müssen.
Batteriebetrieb
Die batteriebetriebene Dartscheibe kann ganz einfach überall aufgestellt werden. Mit ihr ist das Spielen auch im Freien möglich. Aufgrund der Elektronik sollte sie allerdings nicht draußen vergessen werden. Sie kann auch auf Partys oder zu Freunden mitgenommen werden.
Meist werden 3 x AA, 1,5 V Batterien verwendet. Erkundigen Sie sich am besten vor dem Kauf, ob die benötigten Batterien im Lieferumfang enthalten sind. Batteriebetriebene Modelle können auf Dauer deutlich teurer werden und die Energie sollte immer im Auge behalten werden.
Kaufkriterien im elektronischen Dartscheiben Test 2021
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Kaufkriterien von elektronischen Dartscheiben zusammengefasst. Mithilfe dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser vergleichen und die passende Dartscheibe für Ihre Bedürfnisse finden.
Software
Die Software ist das Herzstück jeder elektrischen Dartscheibe. Die installierten Funktionen spielen beim Kauf einer E-Dartscheibe mit Sicherheit eine ausschlaggebende Rolle. Da die Funktionen nicht nachträglich erweitert werden können, sollten Sie sich schon vor dem Kauf genau informieren, welche Funktionen Sie an Bord haben wollen.
Eines der wichtigsten Merkmale ist mit Sicherheit die mögliche Spieleranzahl. Diese gibt an wie viele Spieler gleichzeitig spielen können. Falls Sie sich sowieso nur im Eins gegen Eins duellieren oder nur alleine üben möchten, dann kann diese Funktion weniger wichtig sein. Sollten Sie die Dartscheibe auch auf Partys mitnehmen wollen, dann kann die Spieleranzahl wiederum entscheidend sein.
Neben der Spieleranzahl sind vor allem die Spielmodi ausschlaggebend dafür eine Dartscheibe zu kaufen, oder eben nicht. Die meisten modernen E-Dartscheiben bieten schon sehr viele unterschiedliche Spiele an. Stellen Sie vor dem Kauf am besten sicher, dass Sie Ihre Lieblingsspiele vom Automaten auch auf ihrer privaten E-Dartscheibe spielen können. Hier ist eine kleine Auswahl einiger beliebtester Dartspiele:
- Around the Clock
- Cricket
- „Double Out“ oder „Master Out“
- Shanghai
- Scram
- Bingo
- 501, 301
Generell gilt: Bei gleichen Leistungskriterien ist die Dartscheibe mit mehr Spielen vorzuziehen.
Aufbau und Verarbeitung
Abhängig davon wie viel Platz Sie an Ihrer Wand zu Hause haben, ist ein kleineres oder größeres Modell das richtige für Sie. Es gibt einfache, kompakte Modelle. Die Darts werden oftmals einfach in der Scheibe oder in dafür vorgesehene Plätze direkt nebenan gesteckt.
Größere Modelle verfügen teilweise über einen ganzen Schrank mit verschließbaren Türen. Dieser sieht nicht nur schick aus, in den Türen können auch die Darts verstaut werden. Zudem schützen die Türen die Scheibe vor Staub.
Das Material der meisten elektrischen Dartscheiben ist Kunststoff. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede bei der Verarbeitung. Es ist wichtig, dass die Löcher schön fein verarbeitet sind. Wenn die Löcher zu groß oder grob verarbeitet sind, kann es sein, dass die Dartpfeile nicht stecken bleiben. Im anderen Fall wiederum sind die Pfeile nur schwer wieder herauszubekommen.
Soundeffekte und deren Lautstärke
Das Besondere an elektronischen Dartscheiben ist nicht nur, dass sie die Punkte mitzählen. Ein weiteres Feature wofür die E-Dartscheibe bekannt ist, sind ihre Soundeffekte. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Varianten, jedes Mal wenn der Pfeil die Felder trifft. Dabei kann es bei manchen Modellen auch ganz schön laut zugehen.
Achten Sie vor dem Kauf am besten darauf eine E-Dartscheibe zu wählen bei welcher der Sound abgestellt, oder besser noch reguliert werden kann. Bei guter Stimmung auf Partys kann die spektakuläre Soundkulisse natürlich die Stimmung anheizen. Allerdings können zu laute Effekte bei einem ruhigeren Match auch schnell als störend empfunden werden.
Größe
Die Größe des gängigen Turnierstandards beim E-Dart entspricht einem Durchmesser von 34 Zentimeter. Diese kann bei manchen Modellen teilweise sogar um ein paar Zentimeter abweichen. Falls Sie Wert darauf legen nach den Standards zu spielen, sollten Sie sich beim Kauf den Durchmesser der Scheibe genauer ansehen.
Ein weiteres Merkmal einer Dartscheibe welche nach Turnierstandard genormt ist, ist die Anzahl der Lochreihen. Es gibt zwei Varianten davon wie viele Lochreihen im Triple-Feld angelegt sind. Das Triple-Feld ist der innere schmale Ring auf der Dartscheibe.
Bei der Anfängervariante befinden sich im Triple-Feld drei Reihen von Löchern. Diese sind für den Einstieg besser geeignet. Ein Turnierboard hingegen ist lediglich mit zwei solcher Reihen ausgestattet. Das Turnierboard besitzt letztendlich die korrekten Maße, die auch beim Turnier üblich sind.
Alternativen zu elektronischen Dartscheiben
Gute E-Dartscheiben können unter Umständen relativ teuer sein. Wer keinen Wert auf die Soundeffekte legt und die Punkte selbst zählen möchte, kann auf die Bristle-Dartscheibe zurückgreifen. Sie ist die klassische Variante und wird auch von den Profis verwendet.
Die Bristle-Dartscheibe wird auch oft als Steeldartscheibe bezeichnet. Die meisten sind aus dem Naturmaterial Sisal gefertigt. Es gibt allerdings auch Steeldartscheiben aus Kork oder gepresstem Papier. Vorteil bei dem Material Sisal ist, dass nachdem man die Pfeile aus der Dartscheibe herauszieht, die Löcher sich wieder automatisch schließen.
Im Vergleich zu den aus Kunststoff gefertigten E-Dartscheiben welche wir Ihnen vorgestellt haben, sind Steeldartscheiben weitaus empfindlicher. Wenn sie regelmäßig bespielt werden, müssen sie nach ein paar Jahren ersetzt werden.
Vorteil bei den Steeldartscheiben ist, dass sie mit den etwas schwereren Steeldarts bespielt werden können. Diese ermöglichen ein anderes Spielerlebnis und mehr Präzision. Die Steeldarts brechen im Vergleich zu den Softdarts nicht so leicht ab und sind langlebiger. Sollte jedoch ein Steeldart abbrechen, gibt es meist keine Ersatzspitzen und es muss ein neues Dartset gekauft werden.
Schlussendlich kommt es auf Ihre persönliche Präferenz an, ob Sie lieber mit Steeldarts oder Softdarts spielen möchten. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Weiterführende Links und Quellen
- https://mydartpfeil.com/steeldart-oder-softdart/
- https://kneipensport.com/darts-regeln/
- https://www.good-darts.de/dartboards/unicorn-pdc-dartscheibe.html
FAQ
Was ist die beste elektronische Dartscheibe?
Bei elektronischen Dartscheiben gibt es große Unterschiede, sowohl bei der Qualität, als auch bei der Bestimmung der Verwendung. Die Frage nach der besten E-Dartscheibe kann pauschal so nicht beantwortet werden. Je nachdem wofür Sie die Dartscheibe verwenden möchten, können unterschiedliche Modelle am besten geeignet sein. Achten Sie darauf kein billig verarbeitetes Modell zu kaufen. Besondere bei elektrischen Dartscheiben gilt: Wer billig kauft, kauft zweimal.
Welche Dartpfeile benutzt man für eine elektronischen Dartscheibe?
Für elektronische Dartscheiben werden Softdarts verwendet. Diese sind bis zu 16,8 Zentimeter lang und dürfen maximal 18 Gramm schwer sein. Diese sind leichter als die Steeldarts, damit die Elektronik, welche hinter der E-Dartscheibe die Punkte zählt nicht beschädigt wird. Die Spitzen der Softdarts bestehen aus Kunststoff. Diese brechen hin und wieder ab, oder bleiben in der Scheibe stecken. Daher sollten Sie darauf achten, dass bei Ihrer Dartscheibe viele Ersatzspitzen im Lieferumfang enthalten sind.
Die richtige Höhe- Wie hoch sollte eine elektrische Dartscheibe hängen?
Bei Turnieren im Softdart ist die Anhöhe des „Bull's Eye“, also das Feld in der Mitte der Scheibe, entscheidend. Die deutsche Norm schreibt eine Höhe von 1,73 Meter Höhe vor. Sollten Sie Ihre Dartscheibe auf dieser Höhe aufhängen, können Sie nichts falsch machen. Für Kinder, besonders kleine oder große Menschen sollte die Höhe allerdings angepasst werden. Es sei denn, sie wollen auch nach den Wettkampfnormen spielen.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 3D Stift Test
- Akupressurmatte Test
- Angelschnur Test
- Badmintonschläger Test
- Ballerinas mit Absatz Test
- Bastelzubehör Test
- Beheizbare Motorradhandschuhe Test
- Bleistift-Set Test
- Bowlingtasche Test
- Compoundbogen Test
- Dartscheibe Test
- E Roller Test
- E Zigarette Test
- Echolot Test
- Elektro Scooter Test
- Ellenbogenschützer Test
- Faltbare Ballerinas Test
- Freilaufrolle Test
- Golf Trolley Test
- Häkelgarn Test