E Roller Test 2023 • Die 5 besten E Roller im Vergleich
Mit dem E Roller nutzen Sie alle Vorteile der Elektromobilität und leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Wer sich für einen E Roller Test oder einen Vergleich aktueller Produkte interessiert, sollte die wichtigsten Kaufkriterien kennen und über ein wenig technisches Hintergrundwissen verfügen. Das vermitteln wir Ihnen in diesem Ratgeber.
E Roller Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
E Roller setzen für die Fortbewegung auf einen Elektromotor und auf moderne Lithium-Ionen-Batterien für die Stromversorgung. Damit ist ein vollständiger Verzicht auf die Verwendung von Kraftstoffen möglich. Der E Roller kann als Ergänzung zu den E-Fahrrädern betrachtet werden und bietet im Vergleich zu diesen eine höhere Geschwindigkeit und Reichweite.
Die Elektroroller bieten im Alltag viele Vorteile, die sogar noch über die Möglichkeiten der E-Autos hinausgehen. So ist zum Beispiel eine Aufladung über den normalen Netzstrom möglich, wie er in jedem Haushalt zu finden ist. Damit ist es nicht erforderlich, eine E-Tankstelle anzufahren. Dadurch sind Sie im Straßenverkehr noch flexibler.
Der beste Elektroroller im Test wird dabei vermutlich auf eine Lithium-Ionen-Batterie setzen. Hierbei handelt es sich um die modernste Batterietechnik, die auch im Smartphone und vielen anderen Mobilgeräten Verwendung findet.
Anwendungsbereiche fĂĽr den E Roller
Der E Roller ist vor allem ein interessantes Mobilitätsangebot für die Stadt. Diese Roller finden ihre Anwendung gerade auf den kürzeren Strecken. Das kann die Fahrt zum nahegelegenen Arbeitsplatz sein oder eine Fahrt in die Innenstadt zum Shoppen. Nützlich sind die E Roller in allen Ballungsgebieten, wo Fahrten im Auto aufgrund der hohen Verkehrsdichte eher anstrengend sind.
Welche Arten von E Rollern sind zu unterscheiden?
Im E Roller Vergleich sind vor allem die beiden Varianten E-Vespa und E-Scooter relevant.
Die sieben fĂĽhrenden Hersteller im Bereich der E Roller
Wir haben uns für Sie die namhaften Hersteller im Bereich der E Roller angesehen. Darunter sind auch Marken aus Deutschland. Wer einen E Roller Test 2023 liest und das beste Modell heraussuchen möchte, sollte nach diesen Marken Ausschau halten.
- NIU
- LuXXon
- Rolektro
- AGM
- unu
- emco
- Cycle Union
So werden E Roller getestet
Die Datenblätter der E Roller enthalten viele interessante Informationen, die Entscheidung fällt jedoch auf der Straße. Hier stellt sich die Frage, welche Reichweite die Roller tatsächlich erreichen und wie es mit dem Fahrverhalten aussieht. Im Test sollte nämlich auch der Fahrspaß nicht zu kurz kommen.
Die folgenden Kriterien sind im Test und im E Roller Vergleich 2023Â besonders relevant und sollten bei der Kaufentscheidung unbedingt BerĂĽcksichtigung finden.
Leistung im Test
Die Leistung der E Roller wird wie bei anderen Kraftfahrzeugen auch in PS angegeben. In Abhängigkeit davon, in welcher Preisklasse sich der Käufer bewegt, bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.
Maximale Reichweite im Vergleich
Wie bei E-Autos gilt auch bei den E Rollern, dass die maximal erzielbare Reichweite mit zu den wichtigsten Kaufkriterien gehört. Das bringt die verwendete Akku-Technik mit sich. Selbst moderne Lithium-Ionen-Akkus können noch nicht die Reichweiten erzielen, wie sie mit einer Tankladung bei Verbrennungsmotoren möglich sind. Dennoch entwickelt sich die Technik laufend weiter und holt auf. Auch hier gilt wieder, dass zwischen den verschiedenen Preisklassen erhebliche Unterschiede bestehen.
Einsteigermodelle besitzen eine Maximalreichweite von etwa 40 km. In der Mittelklasse sind 60 km möglich und die leistungsfähigsten Modelle erreichen sogar 80 km. Einige Hersteller gehen noch einen Schritt weiter und verbauen Akkus mit einer Ladung von über 90 Ah. Dann sind tatsächlich Reichweiten deutlich oberhalb von 100 km erreichbar. Ob Sie diese Reichweite für Ihren Einsatz im Alltag wirklich benötigen, können Sie nur selbst entscheiden. Der beste Elektroroller muss nicht unbedingt das Modell mit der größten Reichweite sein. Die Hersteller machen Ihnen jedenfalls ein breites Angebot an unterschiedlich ausgestatteten Fahrzeugen für jeden Bedarf.
Höchstgeschwindigkeit im Test
Wer sich für einen E Roller im Test interessiert, der möchte natürlich auch wissen, welche Höchstgeschwindigkeit er mit dem Gefährt erreichen kann. Bei geringer motorisierten Modellen werden das im Test nicht mehr als 25 km/h sein. Leistungsstarke Modelle hingegen erreichen 40 km/h.
Eine schnellere Geschwindigkeit des Fahrzeugs stellt jedoch auch höhere Anforderungen an das fahrerische Können des Nutzers. Daher sind für schnellere Elektroroller auch Führerscheine höherer Klassen erforderlich.
Batterietechnik im Vergleich
In Hinblick auf die eingesetzte Batterietechnik sind die Lithium-Ionen-Akkus und die Bleisäure- sowie die Blei-Gel-Akkus zu betrachten. Bleisäure- und Blei-Gel-Akkus gelten als nicht mehr gänzlich zeitgemäß, bieten aber Vorteile in Hinblick auf die Herstellungskosten. Die höhere Speicherkapazität hingegen bieten die Lithium-Ionen-Akkus. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Hersteller für das leistungsfähigere Lithium. Die Ladung der Akkus wird dabei in Ah angegeben. Einsteigermodelle werden eine Batteriekapazität von etwa 20 Ah bieten. Bessere Modelle erreichen 30 Ah und mehr.
Dank stetiger Verbesserungen im Bereich der Batterietechnik verschieben sich die Grenzen des technisch erreichbaren immer weiter. Selbst Akkus mit 40 bis 90 Ah stellen mittlerweile kein Problem mehr für die Hersteller dar. Denken Sie aber daran, dass ein großer Akku sehr teuer sein kann. Je größer der Akku dimensioniert ist, desto mehr Geld werden Sie für die Anschaffung ausgeben müssen. Wer sich mit einem kleinere Akku zufrieden geben kann, für den ergeben sich hingegen Einsparpotentiale bei der Anschaffung.
Ladedauer im Test
Akkus mit höherer Ladekapazität brauchen entsprechend länger, bis sie wieder vollständig aufgeladen sind. Um die Ladedauern besser vergleichbar zu machen, sollten Sie einen Blick auf die Ladedauer pro 1 km Reichweite werfen. Diese schwankt je nach Modell zwischen etwa fünf und acht Minuten. Stellen Sie sich bei der Aufladung des Akkus auf eine Wartezeit von insgesamt sechs bis acht Stunden ein.
Motor im Vergleich
Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen E Rollern natürlich auch in Hinblick auf den eingesetzten Motor. Hier wird die Leistung in Watt angegeben. Stärkere Motoren versprechen eine höhere Fahrdynamik und sind besser geeignet, wenn eine gute Höchstgeschwindigkeit gewünscht ist. Ein stärkerer Motor leistet auch bei hoher Zuladung bessere Dienste. Kleine Motoren beginnen bei einer Leistung von etwa 1.000 Watt. In der Mittelklasse sind Motoren mit etwa 2.400 Watt zu finden. Das beste Modell auf dem Markt wird hingegen eine Leistung von etwa 3.000 Watt anbieten können.
Zuladung im Test
E Roller dienen nicht nur Vergnügungsfahrten. Sie können auch für richtige Arbeit eingesetzt werden zum Beispiel dann, wenn es Einkaufstüten zu transportieren gilt. Hier lohnt sich im Test ein Blick auf die maximale Zuladung. Diese wird bei jedem E Roller vom Hersteller genau angegeben. Einige Modelle bieten eine Zuladung von etwa 150 bis 180 kg. Belastbarere Modelle erlauben sogar 200 kg. Und sehr robuste und leistungsstarke E Roller kommen auch mit 250 kg und mehr zurecht. Wenn Sie Ihren E Roller stärker werden belasten müssen, ist eine hohe Maximalzuladung wichtig.
Auf diese Mängel und Schwachstellen gilt es bei E Rollern zu achten
Wir haben uns Kundenrezensionen auf Amazon angesehen und herausgefiltert, welche Kritiken an den E Rollern besonders häufig geübt werden. Hierbei handelt es sich um Punkte, auf die auch Sie beim Kauf achten sollten.
- Angegebene Reichweite lässt sich nicht erzielen
Immer wieder ist die Kritik zu lesen, dass die angegebenen Reichweiten nicht realistisch wären. In der Praxis reicht der Akku nicht für die angegebene Maximalstrecke. Hier gilt es zu beachten, dass sich die Angaben zur Reichweite immer auf optimale Witterungsverhältnisse beziehen. Bei Regen und Schnee können die erreichbaren Strecken tatsächlich kürzer ausfallen.
- Nicht fĂĽr schwere Personen geeignet
Einige Käufer beklagen sich, dass ihr Roller nur unzureichend für schwere Personen ausgestattet sei. So hätte man sich zum Beispiel eine komfortablere Federung gewünscht.
- Akku entlädt sich zu schnell
Einige Rezensenten führen an, dass sich der Akku ihres E Rollers bei Nichtverwendung schnell entlädt. Dieses Problem tritt erfahrungsgemäß vor allem im Winter auf. Hier sollte jedoch berücksichtigt werden, dass es sich eher um ein grundsätzliches Problem mit der modernen Akku-Technik und weniger um ein Roller-spezifisches Problem handelt.
- Angegebene Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Ebenso wie bei der Reichweite kann es auch bei der Höchstgeschwindigkeit vorkommen, dass diese im praktischen Einsatz nicht erreicht wird. Das passiert dann, wenn der Motor nicht ausreichend stark dimensioniert ist.
- Kennzeichenhalter hat nicht das passende Format
Einige Kritiken beziehen sich eher auf Details der Ausstattung. Das kann zum Beispiel ein Kennzeichenhalter sein, der zu hoch angebracht ist und nicht zum Format der deutschen Versicherungskennzeichen passt.
- Schnelle Rostbildung
Als sehr negativ wird es von den Rezensenten angesehen, wenn sich am Fahrzeug bereits nach kurzer Zeit Rost bildet. Davon können zum Beispiel Schrauben betroffen sein.
- Geringe Laufruhe
Ein hoher Fahrkomfort ist bei E Rollern wichtig. Darin sind sich die Rezensenten einig. Einige E Roller scheinen aber nicht optimal eingestellt zu sein und besitzen eine zu harte oder zu weiche Federung. Das sollte sich in vielen Fällen aber zum Beispiel in der Autowerkstatt noch nachregulieren lassen.
Internet vs. Fachhandel
Wer einen E Roller einkaufen möchte, muss sich entscheiden, ob der Einkauf im Fachhandel oder im Internet erfolgen soll.
Stiftung Warentest
Einen eigenen E Roller Test hat die Stiftung Warentest noch nicht vorgelegt. Nur ein allgemeiner Artikel zum Thema Stadtverkehr und Elektroroller ist auf der Seite vorhanden.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Entwicklung der E Roller
Elektrobetriebene Zweiräder sind eine deutlich ältere Erfindung, als vielleicht viele denken. Die ersten Maschinen dieser Art wurden bereits im Jahr 1911 entwickelt. Größere Unternehmen wie Peugeot führten Elektroroller für den Alltagsgebrauch in den 1950er Jahren ein.
Zahlen, Daten, Fakten
Gute E-Roller sind zu Preisen ab knapp unterhalb von 1.000 Euro erhältlich. Roller in der Mittelklasse kosten etwa 1.500 Euro. Profi-Modelle können schnell 2.000 Euro und mehr kosten. Die Reichweite kann sich dabei sehen lassen. Viele Modelle erreichen die 50 km, E Roller Testsieger sogar 100 km und mehr (Stand: Mai 2019).
Wartung von E Rollern: die sieben wichtigsten Tipps
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
FAQ
Wo darf ich mit meinem E Roller fahren?
Erreicht der E Roller eine Geschwindigkeit von mindestens 20 bis 25 km/h, ist ein Einsatz auf der Straße zulässig. Erst ab 60 km/h sind Fahrten auf der Autobahn erlaubt.
Benötige ich für den Roller einen Führerschein?
Welchen Führerschein Sie für den Roller benötigen, hängt von dessen Geschwindigkeit ab. Ein Elektro-Mofa mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 25 km/h kann mit einer Mofo-Prüfbescheinigung gefahren werden. Bei einer Geschwindigkeit bis 45 km/h benötigen Sie einen Führerschein der Klasse B. Sollte das Fahrzeug noch schneller sein, ist ein Führerschein der Klasse A1 erforderlich.
Wo kann ich einen Elektroroller testen?
Welcher Elektroroller der beste für Sie ist, können Sie erst in einem Test herausfinden. Dazu ist es möglich, sich einen E Roller auszuleihen. So können Sie vor dem Kauf wichtige Erfahrungen sammeln.
Welche Förderungen sind für Elektroroller vorgesehen?
Wo kann ich meinen Elektroroller reparieren lassen?
Selbst der beste Elektroroller kann irgendwann einen Defekt aufweisen. Auf der Website des Herstellers sollten Sie eine Liste mit Werkstätten finden können, mit denen der Hersteller zusammenarbeitet.
Sind Elektroroller wirklich umweltfreundlicher?
Die Elektroroller sind im Vergleich zu Verbrennermodellen tatsächlich umweltfreundlicher. Das gilt insbesondere dann, wenn der Strom für die Aufladung des Akkus aus erneuerbaren Energien stammt.
Wie lange lebt der Akku?
Die Akkus der E Roller sollten mindestens 1.000 Ladezyklen oder etwa 45.000 km durchhalten.
Alternativen zum E Roller
Die Alternative zum Elektroroller sind die klassischen Sitzroller ohne Elektromotor.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Elektro-Tretroller-Zulassungspapiere-wichtig,etretroller102.html
- https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/e-scooter-vor-nachteile-im-strassenverkehr-strassenzulassung-100.html
- https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/digital-technik/tipps-fuer-den-richtigen-elektroroller-100.html
- https://www.focus.de/shopping-guide/ratgeber-und-tipps/deutsche-strassenzulassung-elektrische-tretroller-alle-regeln-und-pflichten-rund-ums-e-scooter-fahren_id_10402021.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotorroller#Zeitgeschichte_vom_20._Jahrhundert_bis_in_die_2010er_Jahre
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/e-mobilitaet/elektrofahrzeuge/e-scooter/
FAQ
Welche E-Roller sind Testsieger des ADAC?
Der ADAC hat 2019 E-Roller zwischen 2.300 und 6.400 Euro getestet. Alle 7 Modelle sind 45 km/h schnell. Die Testsieger sind auch am teuersten. Es sind Govecs Schwalbe und Vespa Elettrica. Allerdings ĂĽberzeugten auch die gĂĽnstigeren E-Roller.
Wie viele Kilometer weit kommt ein E-Roller?
Die meisten E-Roller sind mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten erhältlich. Die gemessenen Reichweiten im ADAC-Test lagen bei 30 bis 100 Kilometern mit einer Aufladung.
Wie lange dauert die Akku-Aufladung bei einem E-Roller?
Schnell-Laden wie beim Elektroauto ist bei E-Rollern leider bisher nicht möglich. Daher dauert eine Aufladung etwa zwischen 4 und 8 Stunden. Praktisch: Viele Akkus lassen sich entnehmen und können bequem zu Hause aufgeladen werden.
Gibt es eine finanzielle Förderung beim Kauf eines E-Rollers?
Einige Städte bieten eine finanzielle Förderung an. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor einem Kauf bei Ihrer Stadt/ Gemeinde darüber zu informieren.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 3D Stift Test
- Akupressurmatte Test
- Angelschnur Test
- Badmintonschläger Test
- Ballerinas mit Absatz Test
- Bastelzubehör Test
- Beheizbare Motorradhandschuhe Test
- Bleistift-Set Test
- Bowlingtasche Test
- Compoundbogen Test
- Dartscheibe Test
- E Zigarette Test
- Echolot Test
- Elektro Scooter Test
- elektronische Dartscheibe Test
- EllenbogenschĂĽtzer Test
- Faltbare Ballerinas Test
- Freilaufrolle Test
- Golf Trolley Test
- Häkelgarn Test