Teleskop Test 2023 • Die 7 besten Teleskope im Vergleich
Der Sternenhimmel mit seinen unendlichen Weiten fasziniert viele Menschen, die sich die funkelnden Sterne nur zu gerne durch ein Teleskop ansehen. Für Hobbyastronome gibt es die unterschiedlichsten Modelle in verschiedenen Größen. Ein Grund also für das Redaktionsteam des renommierten, unabhängigen, im gesamten DACH-Raum bekannten Verbraucherschutzes ExpertenTesten, um im Internet nach Testergebnissen, Vergleichen und Kundenstimmen zu suchen, diese zu lesen und zu analysieren. Dabei heraus kam eine umfassende Vergleichstabelle der besten Teleskope, die derzeit auf dem Markt sind. Schauen Sie in der Tabelle nach und entdecken Sie darin bequem und einfach das richtige Teleskop für Sie als Sterngucker.
Teleskop Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Teleskop und wie funktioniert es?
Mit einem Teleskop werden elektromagnetische Wellen gesammelt und gebündelt, wodurch sehr weit entfernte Objekte wie Sterne und Sonnen beobachtet werden können. Die ersten Teleskope bestanden aus Fernrohren, die mit Linsen bestückt wurden.
Diese ersten Teleskope wurden bereits von Astromonem wie Galilei und Keppler benutzt. Heutzutage nutzen Wissenschaftler für ihre Beobachtungen im Weltraumteleskope, die auch den Infrarot und UV- Bereich beobachten. Am Boden werden Radioteleskope genutzt. Für einen Hobbyastronomen reicht allerdings ein Spiegelteleskop aus, das es in verschiedenen Größen und Preiskategorien gibt, die von Stiftung Warentest oder einem anderen seriösen Tester in einem Testverglichen wurden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Teleskope
Anwendungsbereiche fĂĽr Teleskope
Es gibt verschiedene Verwendungen für ein hochwertiges Teleskop und dazu gehört die Astrofotografie, wobei Vorkenntnisse bei der Weitfeldfotografie dafür vorteilhaft sind. Bei der Astrofotografie werden die Fotos durch die Teleskope geschlossen wie vom Mond oder der Sonne, aber auch Deep-Sky-Objekte gehören dazu.
Besonders aufwendig können die Beobachtungen der Sonne sein, denn dafür werden aufgrund der Lichtstärke spezielle Sonnenfilter benötigt, weil sonst Augenschäden drohen. Aber auch Naturphänomene lassen sich ausgezeichnet mit einem Teleskop beobachten und unter Umständen auch dokumentieren.
Welche Arten von Teleskopen gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Teleskopen wie die Gammateleskope, Radioteleskope, Infrarotteleskope, Röntgenteleskope und optische Teleskope. Die optischen Teleskope werden im Test wieder in Refraktor-Teleskope, Reflektorteleskope und Katadioptrische Teleskope unterschieden.
Der Klassiker ist das Refraktor-Teleskop, bei dem das Licht durch eine Sammellinse fließt und ein Bild am Röhrenende erzeugt. Es liefert kontrastreiche Bilder und ist robust. Beim Reflektor-Teleskop sammeln Spiegel das Licht und bilden es ab. Sie sind günstig und erzeugen ansehnliches Bildmaterial. Die Katadioptrischen Teleskope ist ein Mittelding zwischen Reflektor- und Refraktor-Teleskopen und kombiniert Linsen und Spiegel für die Bildgebung und eignen sich hervorragend für die Astrofotografie.
Die bekanntesten Hersteller von Teleskopen
Zu den fĂĽhrenden Herstellern fĂĽr Teleskope sind:
- Carl Zeiss
- Celestron
- ASA Astrosysteme GmbH
- Meade Instruments
- Sky Watcher
- Vixen
- Bresser
So werden Teleskope getestet
Teleskope im Vergleich zu bewerten ist nicht so einfach wie es klingt, denn im Test müssen vergleichbare Bedingungen gelten. Zuerst werden die Teleskope in drei Kategorien Refraktor-Teleskope, Katadioptrisches Teleskope und Reflektor-Teleskope unterteilt. Innerhalb dieser Kategorien wird dann im Test von beispielsweise Stiftung Warentest nach Gesamteindruck, Gewicht und Größe bewertet.
Je größer ein Teleskop ist, desto höher ist meist das Gewicht, was die Stabilität negativ beeinflusst. Wünschenswert ist große Stabilität bei möglichst geringem Gewicht. Ein weiteres Kriterium stellt die Bedienung der Vergrößerungsoptik und der Beobachtungslinie dar. Gerade für Anfänger oder Neueinsteiger ist einfache Bedienung sehr wichtig und daher bekommt die Modelle mit besonders bequemer Bedienung die beste Wertung. Leider lässt sich die Optik nur vage vergleichen, weil die Maximalvergrößerung in direktem Verhältnis zur Objekt-Brennweit steht.
Aber ein austauschbares Objektiv, das sich leicht auswechseln lässt, wird in einem Test ebenfalls positiv benotet. Ähnlich wichtig ist die Aufbewahrung im Test und die Transportierbarkeit, denn viele Teleskope werden im Feldeinsatz gebraucht.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss der Käufer beim Erwerb von Teleskopen achten!
billige Verarbeitung: Wer bei einem Teleskop eine gewisse Qualität erwartet, wird dafür tiefer in die Tasche greifen müssen. Je niedriger Preis ist, desto geringer dürfen die Ansprüche sein.
- schwierige Montage: Leider sind die Montageanleitungen nicht bei allen Modellen so eindeutig, dass der Aufbau zĂĽgig und problemlos vonstatten geht. Oft hilft nur ein Test, ob alles passt oder das Modell zurĂĽckschicken und ein anderes Modell bestellen.
- komplizierte Bedienung: Neueinsteiger sollten nicht gleich ein Top-Modell auswählen, da sie meist eine komplexe Bedienung verlangen. Einfache Geräte helfen beim Einstieg.
- geringe Standfestigkeit: Die Montage offenbart meist schon, ob ein Teleskop wie im Vergleich angedeutet auch wirklich standfest ist. Sobald am Stativ etwas wackelt, sind kaum mehr gezielte Beobachtungen möglich. Daher sollte beim Kauf immer die Standfestigkeit überprüft werden.
- einfacher Transport: Das Teleskop muss sich transportieren lassen, ohne das anschließend eine Neukalibrierung erforderlich wird. Das ist für Anfänger sehr schwierig und trübt die Freude am Hobby.
- zu hohes Gewicht: große Teleskope sind schwer zu tragen und lassen sich umständlich montieren
- zu lange Auskühlphase: je heißer ein Teleskop mit der Dauer wird, desto länger dauert die Abkühlung
Internet vs. Fachhandel: wo kauft der Astronom sein Teleskop am Besten?
Ein Fachgeschäft für den Kauf eines Teleskops klingt gut, aber außer in Großstädten wird es so etwas eher selten geben. Der Kauf eines Teleskops im Internet ist nicht nur einfacher, sondern sinnvoller. Denn hier findet der Neueinsteiger die Informationen, die er für eine klare Entscheidung braucht.
Zudem findet sich im Internet die weitaus größere Auswahl an Modellen und Preiskategorien. Der Käufer unterliegt im Internet auch keinem Zeitdruck und er kann seinen Vergleich in Ruhe vornehmen oder einen Test zu seinem Favoriten zurate ziehen. Zudem erweisen sich die Preise im Onlinehandel meist als günstiger als in einem Fachgeschäft, was bei den hochwertigen und teuren Teleskopen besonders ins Gewicht fällt.
Die Top 5 Teleskop Bestseller bei Amazon
Bei Amazon finden sich immer wieder Produkte, die besonders häufig gekauft werden. Das liegt zum Teil an einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis in einem Test wie auch an guten Rezensionen durch andere Kunden. Diese Beststeller sind hier zum Vergleich aufgelistet, um das beste Teleskop nach den eigenen Bedürfnissen zu finden:
Omegon Teleskop AC 90/1000 EQ-2, Linsenteleskop mit 90mm Ă–ffnung und 1000mm Brennweite
Okularauszug der Standardgröße 1,25″
- ausgezeichnet fĂĽr Neueinsteiger der Astronomie im Test
- achromatisches Objektiv fĂĽr gute Farbkorrektur
- stabiler Halt durch parallaktische Montierung
- seriöser Anbieter aus Deutschland mit ausgezeichneten Bewertungen
- Versand durch den Anbieter Astroshop
ESSLNB Refraktor Teleskop Einsteiger 60/700 Astronomisches Teleskop
- aufrechtes und seitenverkehrtes Bild
- 28X-350X Vergrößerung: 60mm Öffnung, 700mm Brennweite. K25mm Okular für 28X, K6mm Okular für 117X.
- FMC All-Optik Glas
- Versand aus China, allerdings gibt es kaum Beschwerden oder Negativ-Bewertungen
- Versand durch Amazon
MAXLAPTER Teleskop Astronomie Monokular fĂĽr Einsteiger 300-70mm inklusive Sucherfernrohr, Stativ & 2 Okular
angenehme Größe und Handhabung im Test
- Vergrösserung 15 – 150-fach
- klares Bild
- simple Montage
- weltweite Garantie
- Lieferung aus China, jedoch nur eine Bewertung- positiv
- Versand durch Amazon
Emarth 70mm/360 Refraktor Teleskop fĂĽr Einsteiger
- 360 mm Brennweite und 70 mm Ă–ffnungsweite
- Vergrößerung von 51-fach bis 128-fach
- einfache Bedienung im Test
- mehrere Beobachtungspositionen durch Aluminium-Tripod
- 70 mm Teleskop
- Lebenslange Garantie und RĂĽckerstattung
- Versand erfolgt aus Großbritannien, wobei die Bewertung des Verkäufers 100 Prozent erreichen und die schnelle Lieferung wie hohe Qualität gelobt werden
- Versand durch Amazon
SKM 70/300 Astronomisches Teleskop tragbarer Refraktor
einfache Montage, ideal für Anfänger
- ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis im Test
- extra Filter fĂĽr Mondbetrachtung
- mehrere Vergrößerungsstufen
- diverses Zubehör
- Lieferung aus China, wobei die Bewertungen positiv ausfallen, die Lieferung wird als schnell und von hoher Qualität bezeichnet
- Versand durch Amazon
Leider gibt es zurzeit weder von Stiftung Warentest noch von Ă–ko Test eine Testreihe oder einen Vergleich bezĂĽglich von Teleskopen.
Das Teleskop in Zahlen und Fakten
Es gibt zahlreiche interessante Fakten oder Zahlen zum Thema Teleskop. So steht beispielsweise das größte Teleskop der Bundesrepublik in Tautenburg in Thüringen. Der Standort liegt 341 Meter über dem Meeresspiegel. Seit 1960 ist die Landessternwarte im Betrieb, wobei das Observatorium zum Institut der Deutschen Akademie der Wissenschaften gehörte, das in Berlin anssässig war. Allerdings ging das Observatorium bereits 1992 an eine Einrichtung des öffentlichen Rechts des Freistaats Thüringen und trägt seither den Namen Karl-Schwarzschild-Obervatorium. In dieser Sternwarte sind drei Teleskope im Dauerbetrieb, wobei das größte von ihnen das Alfred-Jensch-Teleskop ist.
Dieses Teleskop verfügt über einen 2-Meter-Spiegel und stammt aus der Produktionsstätte Carl Zeiss. Die Astronomen nutzen es wie eine Schmidt-Kamera unter anderem für die Astrofotografie. Eine Schmidt-Kamera verfügt über ein panoramaartiges Gesichtsfeld, wobei die Öffnung durch die Schmidt-Platte auf nur 1,38 reduziert wird. Somit ist es weltweit das größte Schmidt-Teleskop und wird vorrangig für die Erforschung von großflächigen Himmelsarealen verwendet.
Dabei wird die herkömmliche Cassegrain-Spiegelanordnung benutzt. Vor allem das Alfred-Jensch-Teleskop ist das Kronjuwel der Thüringer Forschungseinrichtung, denn es wurden schon mehrere braune Zwerge wie auch interessante Exoplaneten mit ihm entdeckt oder es half bei der Entdeckung. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse erwarten sich die Astromonen durch das 2005 in Betrieb genommene Test-Teleskop, mit dessen Hilfe per Transitereignissen extrasolare Planeten beobachtet werden können. Zudem beteiligt sich die thüringische Forschungseinrichtung seit 2010 am internationalen Projekt LOFAR. Hierbeis suchen Radioteleskop das Weltall nach Himmelsobjekten ab. Das Teleskop ist allerdings keine Erfindung des 20. Jahrhunderts und der Weltraumforschung, sondern der niederländischen Brillenmacher Hans Lipperhey konstruierte 1608 das erste bekannte Linsenfernrohr. Nur zwei Jahre später baute Galileo Galilei ein Galilei-Teleskop, das weiter entwickelt war.
Doch kurz darauf machten die Keppler-Teleskope einen weiteren Entwicklungssprung bezüglich der Schärfe. Die Erfindung der Achromate schaffte 1750 lichtempfindlichere und kompakte Linsenteleskope. Josef Frauenhofer stellt im 1825 das erste Objekt mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern vor, wobei in den nächsten Jahrzehnten Fernrohre mit einer Länge von bis zu 20 Metern konstruiert wurden. Durch die Doppelrefraktoren wurde am Ende des 19. Jahrhunderts visuell-spektografische wie auch die fotografische Beobachtung möglich.
7 nĂĽtzliche Tipps fĂĽr die Wartung und Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Die wichtigsten Fragen zum Thema Teleskope
Welches Teleskop ist laut Test gut einen Neuling?
Es gibt von allen Herstellern genügend günstige Einsteigermodelle, die im Internet angeboten werden. Ein Teleskop-Test kann hilfreich sein, um ein für die eigenen Anforderungen passendes Teleskop zu finden. Zu Anfang empfiehlt es sich allerdings ein schlichteres Modell aus einem Test, das sich leicht bedienen lässt.
Gibt es auch kindgerechte Teleskope?
Auch in diesem Bereich sind die Hersteller gut sortiert. Allerdings lohnt sich auch hier ein gĂĽnstiges Modell aus einem Test, um die ersten Schritte bei der Himmelsbeobachtung zu unternehmen. Kinder dĂĽrfen ihr Interesse mit einem im Vergleich einfach einzustellen Linsen- oder Spiegelteleskop zufriedenstellen.
Was ein Sternenbeobachter wirklich durch sein Fernrohr entdecken?
Selbst mit recht einfachen Teleskopen lassen erstaunliche Dinge im Welt oder in der Natur auf der Erde entdecken. Je größer und aufwendiger das Gerät ist, desto größer sind die Beobachtungsmöglichkeiten im Vergleich mit einem Refraktor- oder einem anderen Teleskop.
Welches Teleskop ist das größte im Vergleich weltweit?
Das bisher größte Teleskop steht in Arizona auf 3267 Metern über dem Meeresspiegel auf dem Mount Graham. Das Large Binocular Telescope verfügt über zwei Hauptspiegel mit einem Durchmesser von 8,4 Metern.
Welche Teleskope ist im Vergleich das beste?
Das hängt von den eigenen Anforderungen und Fähigkeiten ab und es für einen Hobbyastronomen oder für die wissenschaftliche Forschung verwendet wird.
Was sollte ein Teleskopgerät können?
Möglichst scharfe Bilder von weit entfernten Objekten zeigen, alles andere ist optimal.
Wie weit reichen die Teleskope?
Das hängt von der Leistungsstärke des Teleskops ab, wobei die Leistungsstärksten bis 60.000 Lichtjahre weit reichen.
Alternativen zu den Teleskopen
Ein Teleskop lässt sich nicht ersetzen wie durch ein Fernglas oder so etwas. Wer kein eigenes Teleskop hat und sich dafür interessiert, kann alternativ eine Sternwarte oder ein Observatorium aufsuchen.
Es gibt in Deutschland mehrere solche Einrichtungen und viele sind auf Publikumsverkehr ausgelegt oder sogar auf Schulgruppen und Besuche von Kindern eingestellt. Die Führungen in einem Observatorium dienen dem Einstieg in die Welt der Astronomie und zeigt meist verschiedene Himmelskörper auf, die meisten eigenen Aufnahmen aus dem All ausgeschmückt werden.
WeiterfĂĽhrende Quellen und Links
https://www.astroshop.de/beratung/fernglas/vogelbeobachtung-faqs/c,8823
https://de.wikipedia.org/wiki/Sternwarte#Forschungs-,_Volks-_und_Privatsternwarten
http://www.tls-tautenburg.de/TLS/index.php?id=2
http://www.sternwarte-wuerzburg.de/vswgcal1.htm
https://www.weltraum-aktuell.de/index.php/fragen/503-wie-weit-kann-man-mit-einem-fernrohr-schauen
FAQ
Was ist besser: Spiegelteleskop oder Linsenteleskop?
Laut dem Teleskop-Hersteller Bresser sind Spiegelteleskope dem Linsenteleskop "an Bildqualität und Bildauflösung ein wenig unterlegen".
Welches Teleskop fĂĽr die Stadt?
Die Stadt ist natürlich kein idealer Ort, um den Nachthimmel zu beobachten, da es zu viel Streulicht gibt. Doch wissen sich Hobby-Astronomen in der Stadt mit verschiedenen Filtern zu helfen. Filter helfen bei der Mond- und Planetenbeobachtung, indem sie den Kontrast für bestimmte Details stärken. Ein Skyglow Filter hilft beispielsweise dabei Sternenhaufen zu erkennen. Teleskope mit wechselbaren Filtern für den Hobbybereich gibt es u. a. von Bresser.
Welches Teleskop ist am beliebtesten auf Amazon?
Auf Amazon.de ist das Seben Reflektor Teleskop am häufigsten bewertet worden. Über 1.800 Käufer haben im Schnitt 3,9 Sterne vergeben. Das günstige Teleskop (ca. 60 bis 150 Euro) gibt es in mehreren Ausführungen und mit Smartphone Adapter.
Welchen Vorteil bringen Smartphone Adapter?
Mit einem Smartphone Adapter kann man seine Handykamera mit dem Teleskop verbinden und Fotos von den beobachteten Objekten aufnehmen.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 3D Stift Test
- Akupressurmatte Test
- Angelschnur Test
- Badmintonschläger Test
- Ballerinas mit Absatz Test
- Bastelzubehör Test
- Beheizbare Motorradhandschuhe Test
- Bleistift-Set Test
- Bowlingtasche Test
- Compoundbogen Test
- Dartscheibe Test
- E Roller Test
- E Zigarette Test
- Echolot Test
- Elektro Scooter Test
- elektronische Dartscheibe Test
- EllenbogenschĂĽtzer Test
- Faltbare Ballerinas Test
- Freilaufrolle Test
- Golf Trolley Test