Rollator Test 2023 • Die 11 besten Rollatoren im Vergleich
Um gehbehinderten und älteren Menschen mit Gleichgewichtsproblemen mehr Sicherheit zu vermitteln, ist das Gehen mit einem Rollator anzuraten. Die Gehhilfe mit drei oder vier Rädern schenkt Halt und Stabilität und dient, sollte Ermüdung eintreten, sogar als praktische Sitzfläche. Das auf 7 Jahre Erfahrung zurückblickende Redaktionsteam des objektiven, mehrfach ausgezeichneten Verbraucherportals ExpertenTesten hat sich daher im Internet nach Produkttests, Vergleichsanalysen und Kundenmeinungen umgeschaut, sie gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in einer umfassenden Vergleichstabelle der besten Rollatoren, die gegenwärtig im Handel sind, zusammengestellt. Schauen Sie in die Tabelle und wählen Sie dort einfach und bequem den passenden Rollator für Ihre Bedürfnisse aus.
Rollator Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Rollator und wie funktioniert er?
Bei einem Rollator handelt es sich um eine praktische Gehhilfe, die – je nach Modell – mit drei oder vier Rädern ausgestattet sein kann. Wer mit einem klassischen Gehstock nicht zurechtkommt, weil es diesem Hilfsmittel an Stabilität mangelt, ist mit einem Rollator gut beraten. Im Test hat sich gezeigt, dass ein Rollator nicht nur das Gehen erleichtert und mehr Flexibilität im Alltag bietet. Er kann kurzfristig sogar als Sitzgelegenheit verwendet werden, sofern ein entsprechendes Feature vorhanden ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rollatoren
Anwendungsbereiche – Rollatoren im Einsatz
Rollatoren sind im Vergleich zum herkömmlichen Spazierstock eine wichtige Lösung für Menschen, die aufrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen oder altersbedingt nicht mehr gut gehen bzw. über längere Strecken hinweg laufen können. Ganz gleich, für welchen Rollator Sie sich entscheiden: Sowohl bei kurzen Spaziergängen, als auch für die Erledigung kleinerer Einkäufe ist ein Rollator ideal.
Welche Arten von Rollatoren gibt es?
Man unterscheidet Rollatoren mit drei oder mit vier Rädern. Erstere sind ideal fĂĽr Menschen, deren Gehprobleme nicht allzu ausgeprägt sind. Weil dreirädrige Rollatoren im Vergleich mobiler und auch schneller bewegt werden können, ist es wichtig, genĂĽgend Kraft und Körperstabilität zu haben, um Verletzungen bestmöglich auszuschlieĂźen. Vierrädrige Rollatoren sind im Vergleich stabiler und – je nach Modell – schwergängiger. Jedoch im positiven Sinne, weil Sie damit buchstäblich sicherer auf den Beinen sind.
Ein Rollator mit vier Rädern ist laut dem aktuellen Test weniger wendig und kann auch in Gefahrensituationen nicht ohne Weiteres umkippen. Insofern eignet sich ein Rollator mit vier Rollen eher für Personen, die mit ausgeprägteren Problemen beim Gehen zu kämpfen haben.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern / Marken
- Bischoffamp Bischoff GmbH
- Dietz GmbH
- Drive Medical GmbH & CoKG
- Meyra GmbH
- Handicare GmbH
- Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH
- Russka
So werden Rollatoren getestet
Ein Rollator-Test gliedert sich in zwei grundlegende Segmente. Die erste Test-Phase fasst sämtliche Aspekte zusammen, die einen Rollator ausmachen und die für den interessierten Verbraucher von Relevanz sind.
Alle diese Punkte werden von den Test-Spezialisten im theoretischen Test zusammengetragen und in einem Fragenkatalog aufgefĂĽhrt. Dieser stellt die Basis dar fĂĽr den dann folgenden Praxis-Test. Diese und andere Kriterien kommen in dem praktischen Rollator-Test zum Tragen:
Kriterien im Test
Die Qualität
Wenn Sie einen Rollator kaufen möchten und sich die beste Lösung für sich wünschen, sollten Sie im Test auf die Bewertung der qualitativen Wertigkeit achten. Diese ist entscheidend, wenn es darum geht, einen ersten Einblick hinsichtlich Funktionalität, Solidität und Stabilität zu bekommen. Deshalb schauen die Test-Experten im Produkt-Vergleich ganz genau hin.
Materialbeschaffenheit und Verarbeitung
Wichtig ist, dass ein Rollator aus möglichst robusten und langlebigen Materialien besteht. Idealerweise zeichnen sie sich durch ihre umweltfreundliche Beschaffenheit aus. Gleichzeitig achtet das Test-Team im Produkt-Vergleich darauf, dass sämtliche Bauteile im Rollator-Test durch ihre Festigkeit und ihre präzise Verarbeitung überzeugen.
Sicherheitsfeatures
Senioren sowie Menschen mit einer Gehbehinderung sollten sich im Umgang mit ihrem Rollator sicher fühlen. Daher ist es elementar, dass die Sicherheitsfeatures am Rollator gut durchdacht sind und sich durch eine effiziente Funktionalität auszeichnen.
Handling
Senioren und Personen mit Handicap haben unter Umständen Schwierigkeiten, mit neuem technischem Gerät zurechtzukommen. Deshalb ist es unerlässlich, dass ein Rollator im Test durch Einfachheit, aber zugleich durch eine solide Wertigkeit beeindruckt.
Lieferumfang
Der Rollator sollte bei Anlieferung gut und fest verpackt sein. Alle erforderlichen Zubehörteile müssen im Lieferumfang enthalten sein. Darüber hinaus richten die Test-Experten ihren Fokus auch darauf, dass eine aussagekräftige, klar strukturierte Bedienungsanleitung enthalten ist. Nicht zuletzt steht auch der Umwelt-Aspekt im Vordergrund: Je geringer der Plastikanteil bei der Verpackung, desto eher können die Hersteller beste Bewertungen erzielen.
Kundenservice
Ein Rollator-Kauf ist im Vergleich zur Anschaffung anderer Produkte sehr beratungsintensiv. Daher profitiert der anspruchsvolle Verbraucher beim Erwerb eines Rollators davon, von Anfang an umfassend, freundlich und kompetent beraten zu werden.
Renommee des Herstellers
Wie der aktuelle Produkt-Vergleich aufgezeigt hat, müssen Rollatoren nicht unbedingt von einem renommierten Hersteller stammen. Vielmehr haben auch unbekannte Anbieter einiges zu bieten, wenn es um die Herstellung von Rollatoren geht. Welche Firmen diesbezüglich besonders empfehlenswert sind, bringt der jüngst durchgeführte Test zum Vorschein.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Rollators achten:
Die Haltegriffe fallen durch eine schlechte Haptik auf.
Sie sollten beim Kauf eines Rollators darauf achten, dass die Handgriffe mit einer rauen bzw. rutschfesten Oberfläche bestückt sind. Dadurch profitieren Sie insgesamt von mehr Sicherheit und Halt beim Gehen.
Die Rollen quietschen, wenn sie in Bewegung sind.
- Sicherlich kann es vorkommen, dass die Rollen eines Rollators mitunter nicht ganz geräuschlos funktionieren. Ist die Geräuschentwicklung allerdings zu intensiv, kann das beim Gehen und Stehen störend sein.
Das Profil der Reifen ist zu glatt.
- Ist das Reifenprofil nicht tief genug, könnte sich dies auf die Stabilität beim Fahren bzw. Laufen auswirken. Deshalb ist es wesentlich, den Fokus auch darauf zu legen, dass die Rollen eine ausreichende Profiltiefe aufweisen.
Die Feststellbremse erfordert einen zu hohen Kraftaufwand.
Die Feststellbremse ist ein elementarer Bestandteil des Rollators. Wenn Sie bei der Verwendung der Bremse zu viel Kraft mit Ihrer Hand aufwenden müssen, kann dies Ihre Sicherheit beeinträchtigen. Vor allem dann, wenn die Kraft Ihrer Hände aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen ohnehin zu wünschen übrig lässt.
Es ist keine Sitzfläche vorhanden.
- Eine Vorrichtung zum Sitzen ist ein praktisches Zubehörteil, das den Komfort bei der Verwendung des Rollators erhöht. Fehlt dieses Teil, könnten gerade Menschen mit schwerwiegenden Gehproblemen Schwierigkeiten haben.
Der Rollator ist nach dem Zusammenfalten nicht standfähig.
- Rollatoren, die sich zusammenklappen lassen, aber dann nicht in einer stehenden Position deponiert werden können, nehmen in kleineren Wohnungen oder Korridoren mitunter zu viel Platz ein.
Das Obermaterial wird schon nach kurzem Gebrauch rissig.
- Die Sitz- oder Auflehnfläche des Rollators sollte von robuster Qualität sein. Selbst bei intensiver Inanspruchnahme sollte das Material demnach nicht rissig werden oder verkratzen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Rollator am besten?
Der aktuelle Vergleich macht deutlich, dass der lokale Handel durchaus einige Vorteile bietet, wenn Sie einen Rollator kaufen möchten. So profitieren Sie diesbezüglich in erster Linie von einer persönlichen, fachkundigen Beratung. Aber auch der Internet-Handel steht hierbei in nichts nach.
Sie haben demnach auch online die Möglichkeit, eine umfassende, individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Und zwar sowohl telefonisch, per Skype, als auch per Email – oder in den Showrooms einiger Anbieter. Im aktuellen Test stellte sich ĂĽberdies heraus, dass das Angebotsportfolio mit Blick auf Rollatoren im Vergleich erheblich gĂĽnstiger ist, als im Einzelhandel vor Ort.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Entwicklung der Rollatoren im Laufe der Zeit
Es ist noch nicht lange her, als sich Senioren oder Menschen mit Gehproblemen mit einem einfachen Spazierstock oder einer ähnlichen Gehhilfe zufriedengeben mussten. Sicherlich bietet ein solcher Stock in gewisser Weise Halt für all jene Menschen, die sich aus eigener Kraft auf den Beinen halten können.
Eine wirkliche Entlastung stellen sie jedoch im Vergleich zu modernen Gehhilfen nicht dar. In den 1960er Jahren kamen die ersten Gehhilfen auf den Markt, die in optischer Hinsicht einem erweiterten Gehstock ähneln. Der untere Teil ist so konzeptioniert, dass der Standfuß aus drei oder vier Elementen besteht, sodass der Verwender von einem zusätzlichen Halt profitiert.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Rollatoren
Die Anschaffungskosten von Rollatoren betragen – je nach Modell – zwischen 100 und 500 Euro. Die durchschnittliche Sitzhöhe bei Modellen mit implementierter Sitzvorrichtung beläuft sich auf etwa 30 bis 70 cm. Das Eigengewicht moderner Gehilfen dieser Produktkategorie beträgt meist etwa zwischen 6 und 13 kg.
Vor allem die leichtgängigen Modelle erfreuen sich bei den Verwendern großer Beliebtheit, weil sie sich einfacher handeln und von A nach B transportieren lassen. Meist sind Rollatoren zwischen 70 und 90 cm hoch, können aber bedarfsgerecht eingestellt werden. Es ist möglich, Rollatoren von der Krankenkasse finanzieren zu lassen, weil Gehhilfen als offizielles Hilfsmittel geführt werden. Wichtig ist nur, dass die entsprechenden Mobilitätshilfen der EU Norm EN ISO 11199 entsprechen. Ist das nicht der Fall, könnte es schwierig werden, eine finanzielle Unterstützung seitens der Gesundheitskassen zu erhalten. Das würde bedeuten, dass der Eigenanteil der Patienten bei 100 Prozent liegen würde.
Tipps zur Reinigung und Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Stiftung Warentest: Rollator-Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat jĂĽngst einen Rollator-Test durchgefĂĽhrt und dabei 16 Produkte unter die Lupe genommen. Dabei standen vier Kassenmodelle im Fokus, und auch acht Rollatoren aus dem Leichtgewichtssegment wurden von den Testern in Augenschein genommen. Die Anschaffungskosten variierten dabei von 60 bis 535 Euro. Wie der Test unter Beweis stellte, konnten lediglich zwei Rollatoren mit „Gut“ bewertet werden. Ein Modell erhielt sogar die Note „mangelhaft“, weil Schadstoffe in den Griffen gefunden worden waren. Auch das Test-Institut Ă–kotest hat Rollatoren getestet. Hier kamen 10 Modelle auf den PrĂĽfstand.
Sowohl die Test-Experten der Stiftung Warentest, als auch von Ökotest waren der Ansicht, dass die Kassenmodelle zum Großteil nicht empfehlenswert sind. Ökotest untersuchte vier Standardrollatoren und acht Leichtgewicht-Modelle. Auch zwei Hybridmodelle wurden auf Herz und Nieren untersucht. Die mittelpreisigen Rollatoren schnitten im Vergleich mit zwei Hochpreisrollatoren recht gut ab. Die günstigen Rollatoren, die von den Krankenkassen subventioniert werden können, ließen jedoch in vielerlei Hinsicht zu wünschen übrig.
Eindrücke aus unserem Rollatoren - Test
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – der leichteste Rollator der Welt – gerade mal 4,8 kg
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – wird montiert geliefert
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – kratzfest und sicher zu transportieren
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – trotz seiner leichten Bauweise, trägt der Rollator ein Nutzergewicht bis zu 130 kg
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – extrem stabile Konstruktion aus Carbon und Flugzeug-Aluminium
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – dynamisches Design, innovativ und stilvoll
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – auspacken, aufklappen, einstellen und los
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – im Rahmen verdeckte Bremsleitungen – stören nicht beim Zusammenfalten
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – inklusive Organizer-Tasche (fĂĽr kleine Gegenstände)
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – erhältlich in verschiedenen AusfĂĽhrungen (Sitzbreite und Sitzhöhe)
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – die Griffhöhe lässt sich ganz einfach von 79 cm – 91 cm per Knopfdruck verstellen
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – Sitzbreite 42 cm, Sitzhöhe 61 cm
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – stoĂźdämpfender Rahmen und weiche Bereifung sorgen auf unebenen Wegen fĂĽr eine komfortable Fahrt
Seniorgo byACRE Carbon-Rollator Klassisch im Test – einfacher Faltmechanismus fĂĽr leichten Transport
Die wichtigsten Fragen rund um Rollatoren
Wer sollte einen Rollator kaufen?
Menschen, die sich mehr Mobilität und Flexibilität wünschen, wenn sie unterwegs sind, sollten sich für den Kauf eines Rollators entscheiden. Im Vergleich zum Gehstock ist ein Rollator laut dem aktuellen Test die beste Lösung, weil Sie von zusätzlichem Komfort und mehr Sicherheit profitieren.
Was ist besser – drei- oder vierrädrige Rollatoren?
Laut dem aktuellen Test sind Rollatoren mit drei Rädern, die dreiecksförmig angebracht sind, ideal für Menschen, die sich beim Laufen und Stehen noch relativ sicher fühlen. Dreirädrige Rollatoren sind noch mobiler und bieten mehr Bewegungsfreiraum. Vierrädrige Modelle zeichneten sich im Test durch eine langsamere Fahrweise aus, sodass sich Personen mit stärkeren Gehproblemen mehr Sicherheit und Standfestigkeit erfahren.
Was kostet ein Rollator?
Wie der aktuelle Test belegt, kann ein preiswerter Rollator etwa 100 bis 150 Euro kosten. Im Vergleich dazu sind auch teurere Modelle in der Preiskategorie bis 500 Euro erhältlich.
Wann kann eine KostenĂĽbernahme fĂĽr den Rollator seitens der Krankenkasse erfolgen?
Rollatoren sind als offizielles Hilfsmittel im Katalog der Krankenkassen eingetragen. Insofern kann also eine teilweise oder vollständige Kostenübernahme erfolgen. Jedoch nur dann, wenn das Modell der gängigen EU-Norm für Rollatoren entspricht.
Welches ist der beste Rollator?
Welches der beste Rollator ist, kann pauschal nicht eindeutig bestimmt werden. Vielmehr stellte sich im Test heraus, dass diesbezüglich die individuellen körperlichen Gegebenheiten und Fähigkeiten, aber auch das persönliche Empfinden der Verwender von Bedeutung ist.
Wo können Sie einen Rollator erwerben?
In vielen Städten sind Fachhändler zu finden, bei denen Sie Rollatoren kaufen können. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den neuen Rollator im Internet zu erwerben. Diese Variante ist laut dem aktuellen Vergleich erheblich stressfreier und mitunter sogar kostengünstiger.
Warum empfiehlt es sich nicht unbedingt, einen Rollator zu leihen?
Hier lohnt es sich, den Rotstift anzusetzen und den Kostenaspekt in Augenschein zu nehmen. Manche Anbieter verlangen für Leihgeräte im Vergleich weitaus mehr, als man für einen gekauften Rollator zahlen müsste. Wenn Sie in Erfahrung bringen möchten, welche Variante für Sie die günstigste ist, werfen Sie einfach einen Blick auf den aktuellen Produkt-Vergleich.
Alternativen zum Rollator
Im Vergleich zum Rollator ist der Gehstock zwar weitaus weniger komfortabel. Sofern jedoch kein Rollator zur Verfügung steht, kann ein Gehstock oder eine Krücke eine sinnvolle Alternative sein. Der Test belegt jedoch auch, dass Gehstöcke nur dann empfehlenswert sind, wenn der Verwender noch über eine gute Körperstabilität verfügt und daher im Vergleich sicher auf den Beinen ist. Eine weitere Alternative zum Rollator ist der Rollstuhl.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
http://www.rollatoro.de/rollator-ueber-krankenkasse/
https://www.gesundheits-magazin.net/schlagwort/rollator-von-der-krankenkasse/
https://www.ikkbb.de/leistungen/hilfsmittel/rollatoren.html
https://www.tk.de/techniker/service/leistungen-und-mitgliedschaft/leistungen/hilfsmittel/rollatoren-2001176
https://infothek-gesundheit.de/rollator-zuzahlung-welche-kosten-uebernimmt-die-krankenkasse/
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Apotheke Shop Test
- Ashwagandha Test
- Augentropfen Test
- Bio Matcha Tee Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test
- CBD Kapseln Test
- CBD Mundpflegespray Test
- CBD Ă–l 10% Test
- CBD Ă–l 20% Test
- CBD Ă–l Test
- CBD Test
- Fatburner Test
- Fieberthermometer Test
- FuĂźbett Test
- Fußmassagegerät Test
- GrĂĽn-Tee Serum Test
- Hämorrhoiden Salbe Test
- Hagebuttenpulver Test
- Handmassagegerät Test