Vitamin D Test 2023 • Die 7 besten D Vitamine im Vergleich
Das "Sonnenvitamin D" ist ein wichtiger Baustein für die Funktionsweise Ihres Körpers. Fällt Sonnenlicht auf Ihre Haut, wird der Körper angeregt dieses Vitamin zu produzieren. Trotzdem leiden viele Menschen unter einem Vitamin D Mangel und müssen es zusätzlich zuführen. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über die Vielfalt von Vitamin D und dessen Supplements.
Vitamin D Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist Vitamin D und welche Funktionsweise hat es?
Vitamin D ist in unserem Körper an einer Vielzahl von wichtigen Prozessen beteiligt. Es fördert unter anderem die Aufnahme von Calcium aus unseren Nahrungsmitteln und darüber hinaus den Einbau von Calcium in den Knochen. Dadurch wird ein funktionierender Knochenstoffwechsel gewährleistet.
Vitamin D kann als einziges Vitamin des Körpers selbst produziert werden, sobald ausreichend Sonnenlicht (UV-B Strahlung) die Haut erreicht. Im Optimalfall reicht dafür ein 5 bis 10-minütiger Aufenthalt in der Sonne pro Tag. Dann ist die Vitamin-D-Versorgung gedeckt.
Weiterhin wird Vitamin D (meist Vitamin D3) zusätzlich über die Nahrung angenommen. Man findet es zumeist in Fischen oder in angereicherter Margarine.
Zusätzlich stärkt Vitamin D das Immunsystem und hilft natürlich Depressionen vorzubeugen. Weiterhin unterstützt es eine Abschwächung von Asthma.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der D Vitamine
Welche Arten der Einnahme von Vitamin D gibt es?
Neben der natürlichen Aufnahme von Vitamin D stehen zusätzlich verschiedene Präparate zur weiteren Aufnahme des Vitamins zur Auswahl.
Neben der klassischen Tablette können Kapseln und Tropfen mit ausreichend Vitamin D eingenommen werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen diese Arten näher vorstellen.
Tablette
Vitamin D-Tabletten sind zumeist preiswert und haben eine lange Haltbarkeit. Wegen der Produktion enthalten diese Tabletten allerdings viele Zusatzstoffe. Dadurch sind sie für viele Menschen schwer zu schlucken. Durch die Zusatzstoffe wird die Reinheit des Produktes beeinflusst. Studien und Tests zeigten, dass der Anstieg des Vitamin-D-Spiegels bei der Einnahme von Vitamin D in Form von Tabletten am geringsten ausfällt.
Kapsel
Vitamin D-Kapseln kommen beinahe ohne Zusatzstoffe aus und sind somit reiner als Vitamin D-Tabletten. Die Hüllen sind entweder aus Cellulose oder Gelatine. Die Kapseln lassen sich leichter als Tabletten schlucken.
Zusätzlich gibt es die sogenannten Weichkapseln. Das sind fest verschlossene Kapseln mit Vitamin D-Öl oder -Gel.
Tropfen
Vitamin D-Tropfen sind im Gegensatz zu Tabletten oder Kapseln individuell dosierbar und dabei leicht zu schlucken. Sie sind außerdem für Kleinkinder geeignet und besitzen die beste Reinheit. Das spiegelt sich darin wider, dass sie keine wenige bis keine Zusatzstoffe beinhalten. Eine weitere Besonderheit ist, dass sich das Vitamin D bereits in öliger Lösung befindet und dadurch unser Körper das Vitamin D optimal aufnehmen und verwerten kann. Studien zeigten, dass flüssiges Vitamin D (in Öl gelöst) den Vitamin-D-Spiegel schneller ansteigen lässt als die anderen vorgestellten Darreichungsformen. Ein Nachteil ist leider, dass Vitamin-D-Tropfen nicht so lange haltbar sind wie Kapseln oder Tabletten. Daher sollten Sie unbedingt auf das Verfallsdatum achten.
Als Fazit kann festgehalten werden, dass alle drei Möglichkeiten jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile besitzen. Die meisten Vorteile sind jedoch bei Vitamin D-Tropfen. Die leichte Einnahme sowie die perfekte Aufnahme von flüssigem Vitamin D stechen heraus. Dazu enthalten Vitamin D-Tropfen im Gegensatz zu Vitamin D-Tabletten oder Kapseln keine Gelatine und haben keine unnötigen Zusatzstoffe.
Kaufkriterien im Vitamin D Test 2021
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für Vitamin D Präparate. Durch diese Kriterien können Sie verschiedene Angebote besser vergleichen und Ihre Kaufentscheidung erleichtern.
Art des Präparates
Wie bereits vorgestellt, gibt es Vitamin D Präparate in Form von Tabletten, Kapseln oder Tropfen. Diese unterschiedlichen Darreichungsformen besitzen verschiedene Vor- und Nachteile. Sie sollten sich daher vor dem Kauf über diese genau informieren und die Art des Präparates nach Ihren Bedürfnissen auswählen.
Dosierung
Die Vitamin D Präparate sind unterschiedlich dosiert. Umso geringer die Dosierung ist, desto häufiger muss das jeweilige Präparat eingenommen werden. Informationen finden Sie dazu auf der Verpackung der Produkte oder im Beipackzettel.
Außerdem kann ein höherer Preis mit einer höheren Dosierung assoziiert werden.
Eindrücke aus unserem D Vitamine - Test
Bears with Benefits Hey Sunshine mit Vitamin D im Test – enthalten hochdosiertes Vitamin D3, das auch Sonnenvitamin genannt wird
Bears with Benefits Hey Sunshine mit Vitamin D im Test – Packungsinhalt: 60 Bärchen = 150 Gramm
Bears with Benefits Hey Sunshine mit Vitamin D im Test – vegetarisch, zuckerfrei auf Stevia Basis
Bears with Benefits Hey Sunshine mit Vitamin D im Test – Zutaten und Inhaltsstoffe: Süßungsmittel Maltit und Isomalt, Geliermittel Pektin, Säureregulator (Citronensäure, Natriumcitrat), Vitamin D3 (Cholecalciferol), natürliches Zitronenaroma, pflanzliches Öl (Sonnenblumenöl), Farbstoff Beta-Carotin, Überzugsmittel Carnaubawachs
Bears with Benefits Hey Sunshine mit Vitamin D im Test – für Immunsystem, Knochen und Muskeln
Bears with Benefits Hey Sunshine mit Vitamin D im Test – steigert das allgemeine Wohlbefinden
Bears with Benefits Hey Sunshine mit Vitamin D im Test – Verzehrempfehlung: 1 Stück am Tag
Alternativen zu Vitamin D
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen abschließend noch zwei Alternativen zu der Einnahme von Vitamin D Präparaten näher erläutern.
- Sonnenlicht: Sonnenlicht hilft bei der Vitamin D Produktion am besten. Es reicht schon ein Spaziergang von einer Viertelstunde. Senioren sollten aufgrund der älteren Haut etwas mehr Zeit einplanen. Durch einen Spaziergang am Tag greifen Sie der Produktion von Vitamin D am meisten unter die Arme.
- Vitamin D Lampe: Die Vitamin D Lampe ist nur sinnvoll, wenn es spezielle UV-B-Lampen sind, denn nur diese regen die Vitamin D Produktion im Körper an. Da dieses Licht aber zumeist schlecht dosierbar ist, kann Sonnenbrand entstehen. Ärzte raten zumeist davon ab.
Alles in allem empfiehlt es sich, einen normalen Vitamin-D-Spiegel für eine gute Lebensqualität konsequent aufrecht zu erhalten.
Happy Life Kapseln von Happiness for Senses im Praxistest
Happiness for Senses Happy Life Kapseln im Test
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/193945/Vitamin-D-Ein-Mangel-sollte-auf-jeden-Fall-vermieden-werden
- https://www.trillium.de/zeitschriften/trillium-diagnostik/ausgaben-2019/td-heft-32019/in-vitro-diagnostik/vitamin-d-eine-uebersicht-ueber-die-versorgungslage-und-gesundheitseffekte.html
- https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/effekt-von-hochdosiertem-vitamin-d3-auf-die-28-tage-mortalitat-bei-erwachsenen-kritisch-8885.php
FAQ
Wer benötigt Vitamin D?
Vitamin D benötigt jeder Mensch. Egal ob jung oder alt. Dadurch, dass der Körper dieses Vitamin selber produzieren kann, ist es notwendig diese Produktion zu unterstützen. Es bietet sich also an, auch mal einen ausgedehnten Spaziergang am Tag zu machen.
Wie kann Vitamin D eingenommen werden?
Es bestehen im Allgemeinen drei Möglichkeiten Vitamin D aufzunehmen. Entweder durch die direkte Sonneneinstrahlung, die Nahrung oder mithilfe von Präparaten. Die enthaltenen Mengen an Vitamin D in Nahrungsmitteln sind dabei zu gering, um den täglichen Tagesbedarf zu decken. Daher greifen viele Menschen auf zusätzliche Präparate zurück. Hierbei existieren unterschiedliche Produkte, die Ihre individuellen Bedürfnisse ansprechen.
Wie hoch sollte der optimale Vitamin-D-Wert sein?
Der optimale Vitamin-D-Wert eines Menschen hängt allgemein immer von den Gegebenheiten des eigenen Körpers ab. Dabei empfiehlt die Ernährungskommissionen im deutschsprachigen Raum, sofern es eine unzureichende Sonnenexposition gibt und abhängig vom Alter circa 400 bis 800 I.E. Vitamin D täglich einzunehmen (I.E. ist die Abkürzung für internationale Einheit, eine medizinische Maßeinheit). Eine I.E. Vitamin D kann in 0,025 Mikrogramm Vitamin D umgerechnet werden. Beispielsweise enthält eine Portion Lachs in etwa 500 I.E., das entspricht rund 12,5 Mikrogramm Vitamin D. Dagegen ist in einem Liter Muttermilch nur 12–60 I.E. Vitamin D enthalten. Im Allgemeinen sollte ein Mangel unbedingt vermieden werden. Somit fühlen Sie sich ausgeglichener und verspüren mehr Lebenskraft.
Wie äußert sich ein Vitamin D Mangel?
Wie bereits beschrieben beeinflusst Vitamin D maßgeblich die Festigkeit der Knochen. Infolgedessen kann ein Mangel an Vitamin D bei Babys und Kinder Krankheitsbilder von verformten Knochen oder X- und O-Beinen führen. Diese Krankheiten sind als Rachitis bekannt. Jedoch sind diese in Deutschland fast nicht mehr zu beobachten, da viele Babys täglich Vitamin D ergänzend einnehmen oder verabreicht bekommen. So ist eine ausreichende Versorgung bis ins zweite Lebensjahr gesichert. Anzeichen für einen Vitamin-D-Mangel bei Kindern ist unspezifisch und können unterschiedliche Ursachen haben. Auf eine Unterversorgung können zum Beispiel diese Erscheinungen hinweisen: Vermehrt auftretende Infekte Chronische Erkrankungen Eine ausgeprägte Müdigkeit Anders als bei Kindern führt ein Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen mit der Zeit zu einer Knochenerweichung. Dieses Phänomen heißt Osteomalazie. Eine Verschlimmerung dieser Krankheit führt zu Osteoporose, dem Abbau von Knochensubstanz mit erhöhter Bruchanfälligkeit. Trotz dessen ähneln die Symptome eines Vitamin-D-Mangels in älteren Generationen denen bei Kindern und sind überwiegend nicht eindeutig zuzuordnen. Daher ist es notwendig für eine sichere Diagnose eine Blutuntersuchung durchzuführen.
Was passiert bei einer Überdosierung von Vitamin D?
Sobald eine zu hohe Zufuhr von Vitamin D erreicht ist, speichert der Körper das Vitamin D entweder in Muskeln oder Fettgewebe. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Körper es wieder ausscheidet. Sobald eine übermäßige tägliche Zufuhr von Vitamin D vorliegt, kann es zu einer gefährlichen erhöhten Calciumkonzentrationen im Blut kommen. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit definiert die obere Grenze für eine Vitamin D-Zufuhr bei 50 Mikrogramm pro Tag für Kinder bis zum 10. Lebensjahr. Ab 11 Jahren liegt dieser Wert bei 100 Mikrogramm pro Tag. Es besteht aber auch die Möglichkeit bei Erwachsenen kurzzeitig höhere Dosen an Vitamin D ärztlich verordnet zu lass
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin D enthalten?
Neben dem natürlichen Sonnenlicht kann man Vitamin D über die Nahrung aufnehmen. Vitamin D findet sich vorwiegend in stark fetthaltigem Fisch wie zum Beispiel Aal, Lachs, Hering, Makrele oder Thunfisch. Weiterhin findet man Vitamin D auch in Leber, Steinpilzen, Butter, Eigelb und Milch. Dabei ist zu beachten, dass diese die Mengen vergleichsweise niedrig sind. Somit müsste man, um den empfohlenen Bedarf zu decken zum Beispiel 100 Gramm Hering oder mindestens 10 Eier essen. Ein Vorteil von Vitamin D ist, dass es hitze- und lagerungsbeständig ist. Dadurch kann es ohne Bedenken Nahrungsmitteln zugesetzt werden. In deutschen Lebensmitteln findet man Vitamin D in Margarine oder Brotsorten sowie in Speiseöl. Trotzdem ist es sehr schwer ohne dem Sonnenlicht den täglichen Vitamin-D-Bedarf zu decken.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Apotheke Shop Test
- Ashwagandha Test
- Augentropfen Test
- Bio Matcha Tee Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test
- CBD Kapseln Test
- CBD Mundpflegespray Test
- CBD Öl 10% Test
- CBD Öl 20% Test
- CBD Öl Test
- CBD Test
- Fatburner Test
- Fieberthermometer Test
- Fußbett Test
- Fußmassagegerät Test
- Grün-Tee Serum Test
- Hämorrhoiden Salbe Test
- Hagebuttenpulver Test
- Handmassagegerät Test