Inhalator Test 2023 • Die 11 besten Inhalatoren im Vergleich
Die Inhalationstheraphie ermöglicht eine angenehmere und direkte Behandlung der Atemwege. Verwendet werden Inhalatoren, die auch für den Heimgebrauch erhältlich sind. Der Produkttest zeigt, welche Unterschiede es in den Modellen gibt und welche für den Kauf empfehlenswert sind.
Inhalator Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Inhalator?
Die Inhalationstherapie hat sich gegenĂĽber anderen Behandlungsformen durchgesetzt und erfordert keine Behandlung mit Injektionen oder Tabletten. Das betrifft nicht nur Atemwegserkrankungen sondern auch Stoffwechselerkrankungen.
Bei der Verwendung eines Inhalationsgeräts dringt der Wirkstoff direkt dorthin, wo er wirken soll, während Säfte oder Tabletten erst einmal über den Magendarmtrakt verarbeitet und in die Blutbahn weitergeleitet werden müssen. Auch ist die Behandlung durch Inhalation für viele Menschen und auch Kinder angenehmer, während die Belastung auf den Körper geringer ist. Bei der Nutzung von Inhalatoren wird weniger Medikamentenlösung benötigt, da die Wirkung direkt erfolgt.
Inhalatoren arbeiten mit lungengängigen Partikeln und sind damit effizienter als das klassische Dampfbad. Die Partikelgröße ist feiner, das Eindringen in die Lunge besser möglich. Der Inhalator ist im im Vergleich daher ein Applikator, der durch eine bestimmte Technologie Aerosole oder Dampf erzeugt.
Tischgeräte arbeiten mit einem Kompressor und werden mit einem Schlauch, mit einer Gesichtsmaske oder mit einem Mundstück angeschlossen. Zerstäubt wird auf elektrischem Weg eine feine Partikelsprühwolke, die über das Mundstück, die Maske oder über einen Nasenadapter aufgenommen wird.
Das Tischgerät wird mit der Inhalationsflüssigkeit, mit Aerosolen oder pulverförmigen Arzneimitteln gefüllt. Durch den Strombetrieb und sehr feinen Austritt des Mittels ist eine schnelle Wirkung möglich. Dazu ist die Anwendung im Test oder auch im Vergleich entspannend.
Mobile Vernebler und Inhalatoren arbeiten mit Batterie, haben einen Medikamentenbehälter und den darauf sitzenden Zerstäuber- oder Verneblerkopf mit aufsetzbarem Mundstück.
Das Zubehör bilden zusätzliche Nasenadapter, eine Erwachsenen- und Kindergesichtsmaske. Viele Inhalatoren arbeiten sowohl mit Batterien als auch mit einem Netzteil, die Technologie kann durch Ultraschall und Schallmembran oder durch Druckluft den Sprühvorgang bewirken.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Inhalatoren
Wie wird der Inhalator angewendet?
Die Funktionsweise der Inhalatoren unterscheidet sich in Hinblick auf die Betriebsart und Technologie. Die Anwendung dagegen ist bei den meisten Inhalatoren und Tischgeräten gleich.
Über ein Mundstück oder eine Gesichtsmaske wird die Inhalationslösung eingeatmet. Das ist im Sitzen, im Stehen oder Liegen möglich. Für eine Verlängerung des Mundstücks und praktische Anwendung kann der Inhalator einen zusätzlichen Schlauch aufweisen.
Welche Arten an Inhalatoren gibt es im Handel?
Unterschiede zeigen sich bei Inhalatoren in der Betriebsart und Technologie. Die verschiedenen Modelle arbeiten im Vergleich oder Test mit Ultraschall und Schwingmembran, mit Druckluft oder mit einem Kompressor.
Für die effiziente Wirkung der Inhalationstherapie im Test oder im Vergleich zählen der Wirkstoff des verwendeten Medikaments als Lösung, die Partikelgröße und die Vernebelungsrate. Daher ist die Verwendung des geeigneten Modells für den Krankheits- und Beschwerdeverlauf entscheidend.
Ultraschallzerstäuber
Die moderne Form mobiler Inhalatoren ist der Ultraschallzerstäuber. Mittels dieser Technologie wird die elektrische Schwingung über eine Membran in eine mechanische Schwingung umgewandelt und auf die Flüssigkeit im Behälter übertragen. Ausgegeben wird ein sehr feiner Sprühnebel, der im Vergleich bei vielen Modellen auch beeinflusst werden kann.
Die Partikelgröße und Tröpfchenbildung ist sehr klein, so dass die Wirkung schnell einsetzt und Nase, Mund und Rachenraum befeuchtet werden. Je höher die Frequenz beim Inhalator ausfällt, desto feiner ist die Tropfenbildung.
DĂĽsenvernebler
Vernebler trennen dabei die FlĂĽssigkeitstropfen von den flĂĽssigen Arzneipartikeln, woraus ein Aerosol entsteht, das ĂĽber ein MundstĂĽck oder ĂĽber eine Gesichtsmaske eingeatmet werden kann.
Bei diesen Modellen sorgt Druck und ein starker Luftstrom für die Tröpfchenbildung. Diese können dabei auch verschiedene Größen aufweisen und die Wirkung beschleunigen oder intensivieren.
Druckgas- oder Dosier-Inhalator
Diese Modelle sind bereits lange in Gebrauch und Applikatoren, die eine flüssige Medikamentenlösung oder Emulsion durch Druck als Aerosol freisetzen, das dann über ein Mundstück eingeatmet werden kann.
Die Patrone mit der Lösung wird in die Dosierkammer eingesetzt und über ein Ventil ausgegeben. Die Partikelgröße liegt zwischen 1 bis 5 µm und gestattet das tiefe Eindringen in die Lunge. Diese kann über die Oberflächenspannung der Inhalationslösung und über die Ventilgröße beeinflusst werden.
Druckluftinhaltor als Tischgerät
Tischgeräte sind etwas klobiger und größer, in der Anwendung etwas vielseitiger. Die Inhalationsflüssigkeit kann über einen Schlauch mit Mundstück oder Gesichtsmaske aufgenommen werden.
Die durch den Kompressor im Vergleich erzeugte Luft wird in die DĂĽse des Verneblers geblasen und mischt sich mit der Luft. Eine Kondensationsbildung kann nicht immer vermieden werden.
Anwendungsbereiche und Vorteile eines Inhalators
Erkältungen, grippale Infekte und leichtere Atembeschwerden
Husten, Lungendruck, verstopfte, verschleimte oder laufende Nasen können wirksam mit einem Inhalator während der Anfangs- und Zwischenphase einer Erkältung behandelt werden. Auch leichtere Atembeschwerden nach dem Einatmen von Staub und verunreinigter Luft können durch Inhalation reduziert werden.
Allergien
Manche Allergien haben eine ungĂĽnstige Auswirkung auf die Atmung. In Inhalator dient hier zur Befreiung der Atemwege und kann auch ganz speziell fĂĽr bestimmte Allergien eingesetzt werden.
Das Inhalieren reinigt die Atemwege und Nasennebenhöhlen. Besonders effizient sind Inhalator bei einer Pollen- und Hausstauballergie. Das Inhalieren in kälteren Jahreszeiten bewährt sich, wenn die Räume stark beheizt sind und die trockene Luft die Atmung beeinträchtigt.
Asthma
Bei Asthma wird immer mit der Inhalationstherapie gearbeitet, wobei ein Inhalator im Test Vergleich sehr schnell zum Einsatz kommen und einen Asthmaanfall verhindern kann.
An Asthma leiden häufig auch Kinder. Es bewirkt eine anfallartig aufkommende Verengung der Atemwege, so dass der Betroffene keine Luft mehr bekommt. Durch Inhalation werden die Atemwege wieder gedehnt und befreit.
Bronchitis
Bei Bronchitis verkrampft die Muskulatur und kann durch Inhalation wieder gelöst werden.
Stoffwechselerkrankungen und andere Beschwerden
Bei Stoffwechselerkrankungen bringt die Inhalation und Nutzung von Inhalatoren vor allen Dingen eine sehr schnelle und direkte Wirkung mit, die angenehmer als Injektionen oder die Einnahme von Tabletten ist.
Erkrankungen wie Mukoviszidose bewirken, dass sich in der Lunge sehr zähflüssige Sekrete ablagern, die durch Inhalation verflüssigt und ausgeschieden werden können.
Weiterhin kann durch einen Inhalator auch Hypertonie behandelt werden. Dabei steigt der Blutdruck und Gefäßwiderstand innerhalb des Lungenblutkreislaufs, während die Inhalation den erleichternden Gegeneffekt bewirkt.
Nach diesen Test Kriterien werden Inhalatoren in einem Vergleich getestet
Mittels eines Tests oder Vergleichs können verschiedene Markengeräte genau unter die Lupe genommen und gleichzeitig in ihren Eigenschaften und Attributen den Konkurrenzprodukten gegenübergestellt werden.
Daraus lässt sich eine Liste der besten Modelle aufstellen, die einen Preissieger und einen Vergleichssieger enthält, dazu auch andere empfehlenswerte Modelle.
Design und Verarbeitung
Überprüft werden im Test die Verarbeitung der Modelle, das Design und die Haltbarkeit. Das Design sollte im Vergleich benutzerfreundlich, bei mobilen Inhalatoren auch ergonomisch und praktisch sein. Größe, Gewicht, Farbe und Anschlüsse werden im Test oder Vergleich ebenfalls berücksichtigt.
Vernebelungsrate und Funktionsweise
Bewertet werden die Funktionsweise und die Art der Zerstäubung in Hinsicht auf die Quantität und Ausgabe, auf die damit verbundene Leistung der Geräte und Einstellungsmöglichkeiten.
Im Vergleich werden Ultraschall- und DĂĽsenvernebler, Pulver- und Soft-Mist-Inhalatoren einander gegenĂĽbergestellt und fĂĽr den Test und die jeweilige Anwendung ĂĽberprĂĽft.
Handhabung und Bedienkomfort
Unabhängig von der Betriebsart sollten Inhalatoren im Test oder im Vergleich intuitiv und leicht bedient werden können, eine benutzerfreundliche Oberfläche mit sinnvollen Anschlüssen und Zusatzfunktionen bieten.
Die Verwendung von MundstĂĽcken und Gesichtsmasken wird im Vergleich in der Dichtigkeit und im Test in der Wirkungsdauer ĂĽberprĂĽft.
Zerstäubungsleistung und Wirkung
Zubehör und Ausstattung
Viele Inhalatoren bieten eine umfangreiche Ausstattung mit den wichtigen Zubehörteilen wie Schläuche, Verbindungen, Mundstücke, Nasenadapter und Gesichtsmasken.
Getestet wird im Vergleich, ob die Ausstattung im Vergleich zu anderen Produkten praktisch ist und ob der Inhalator fĂĽr Erwachsene und Kinder geeignet ist.
Was sollte beim Kauf eines Inhalators beachtet werden?
Ein Inhalator kann zuverlässig bei Atembeschwerden und Atemwegerkrankungen eingesetzt werden. Beim Kauf ist ein gewissenhafter Blick auf die Geräte erforderlich, denn nicht alle Herstellermodelle sind kontrolliert und zertifiziert.
Besondere Anforderungen benötigten dazu bestimmte Produktmerkmale und Attribute. Geachtet werden kann auf folgende Kaufkriterien:
Design, Gewicht und Größe
Der Inhalator kann im Test als größeres Tischgerät oder als handliches mobiles Modell mit aufsetzbaren Mundstücken und Nasenadaptern erworben werden. Es empfiehlt sich die Auswahl auf die Verwendung abzustimmen.
Wird ein handlicher und kompakter Inhalator ausgewählt, sollte dieser ergonomisch geformt und nicht allzu schwer sen. Tischgeräte können ruhig etwas größer ausfallen, sollten im Vergleich dann aber eine gute Ausstattung mitbringen.
Betriebsart, Leistung und SprĂĽhverhalten
Die meisten Inhalatoren arbeiten mit Batterie oder Netzteil. Für mobile Modelle ist der Batteriebetrieb sinnvoller. Auch bei der Leistung kann vor dem Kauf ein genauer Blick auf die Herstellerangaben geworfen werden. Bei der elektrischen Vernebelung ist eine hohe Frequentierung und voluminöse Effizient sinnvoll.
Das umfasst die Quantität der Flüssigkeitsabgabe, die pro Minute in Milliliter zerstäubt wird. Je besser die Leistung der Inhalatoren im Vergleich ist, desto stärker ist die Wirkung und desto weniger muss der Inhalator verwendet werden, um gezielt die Atemwege im Test zu erreichen.
Eignung und Aerosolspektrum
Sehr gut ist im Vergleich ein breiteres Aerosolspektrum, das in verschiedenen Nebelstärken eingestellt werden kann. Auch spielt für den Kauf eines Inhalators die Partikelgröße eine Rolle, die ausgegeben wird. Je feiner die Partikel im Test oder Vergleich sind, desto stärker ist die Wirkung.
Ausstattungsteile
Inhalatoren können im Test teilweise sehr vielseitig benutzt werden, die Atmung durch Nase oder Mund gestatten und im Vergleich daher einen ausreichen langen Schlauch, ein Mundstück, eine Gesichtsmaske oder einen Nasenadapter bieten.
Das erleichtert die Anwendung. Viele Inhalatoren arbeiten mit einem Filtersystem, wobei der Filter dann ausgetauscht werden kann.
Verneblungstechnik und FĂĽllvolumen
Für die Anwendung im Test entscheidend ist die Verneblungstechnik, mit der ein Inhalator arbeitet. Möglich ist diese im Vergleich mit Metallmembranen, Kompressor, Schwingmembranen oder Ultraschall.
Dazu gibt es Inhalatoren als Dampf- und Pulverinhalatoren. Für eine leistungsstarke Verneblung kann auch das Füllvolumen der Inhalatoren berücksichtigt werden. Dieses gibt an, wieviel der Inhalationslösung in einer gewissen Zeit zerstäubt werden kann.
Infos zu den fĂĽhrenden Herstellern von Inhalatoren
- Beurer
- Medisana
- Pari Boy
Wo kaufe ich meinen Inhalator am besten? Im Internet oder Fachhandel?
Die Inhalationstherapie sollte immer mit einem Arzt abgesprochen werden, bevor der Kauf eines geeigneten Geräts erfolgt. Inhalatoren sind in Apotheken und im Fachhandel erhältlich, können aber auch bequem im Internet bestellt werden.
Kundenrezensionen und häufige Kriterien:
Ultraschallzerstäuber sind bei Kunden besonders beliebt, da sie sich durch eine sehr leichte Anwendung und gute Leistung auszeichnen. Viele nutzen Inhalatoren bei Atemwegbeschwerden oder Erkältungen. Die Modelle werden von Herstellern auch gerne als praktisches Set angeboten.
Vorteile im Ăśberblick
- eine schnelle Wirkung
- eine feine Zerstäubung
- viele Ausstattungs- und Zubehörteile
- eine Aufbewahrungsbox
- ein handliches und kompaktes Design
- kinderleichte Bedienung
- guter Austritt der Inhalationslösung ohne Verschwendung
- Einstellungsmöglichkeiten der Zerstäuberfeinheit
- leiser Betrieb
Nachteile im Ăśberblick
- starker Batterieverbrauch bei der Vernebelung
- schwierige Einfüllung der Inhalationslösung
- Bildung von Kondenswasser am Schlauch oder an der Gesichtsmaske
- ungünstige Partikelgröße
- Kondensat im MundstĂĽck fĂĽhrt zur Abschaltung des Inhalators
- Kurzschluss durch FlĂĽssigkeitsaustritt
- billig verarbeitete Bauteile
- häufige Störungen oder Ausfall während der Anwendung
- hohe Defektanfälligkeit
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte des Inhalators
Die gute Wirksamkeit einer Inhalation erkannte der Mensch bereits in der Antike. Für Beschwerden der Atemwege verschrieb der bekannte griechische Arzt Hippokrates Kräuterlösungen, die in heißem Wasser aufgelöst wurden und eigeatmet werden sollten. Auch in Ägypten diente Bilsenkraut für die Inhalation. Das Einatmen ätherischer Öle oder Kräuter ermöglichte daneben nicht nur Heilung, sondern auch Entspannung.
Eng in Verbindung mit der Geschichte der Inhalation steht der Opiumgenuss. Dafür wurde bereits im 18. Jahrhundert ein Zinngefäß entwickelt, um die Inhalation des Mittels zu erleichtern. Später folgten Inhalatoren, die Wasserdampf erzeugten.
Der erste handbetriebene Pulverinhalator wurde 1955 erfunden und mit einem Treibmittel betrieben, danach weiterentwickelt. Er gestattete einen kraftvollen SpĂĽhstoĂź mit der genau dosierten Medikamentenmenge. Ein elektrischer Vernebler mit Aerosol-AusstoĂź folgte 1960.
Infos und Fakten rund um das „Inhalator“
Tipps und Tricks – Inhalator und Erkrankung
Inhalatoren können nicht bei allen Beschwerden zum Einsatz kommen. Meistens sind die Geräte auf ganz bestimmte Symptome und Erkrankungen abgestimmt. Für eine einfache Erkältung oder einen bronchialen Effekt sind andere Modelle sinnvoll als für Asthma oder Lungenbeschwerden.
Inhalatoren arbeiten mit Mundstück, Nasenadapter oder mit einer Gesichtsmaske, können als mobile und handliche Geräte oder als Tischgeräte erworben werden. Meistens kämpfen Betroffene mit Atemwegserkrankungen durch verunreinigte Luft oder mit chronischen Beschwerden wie Bronchitis, Mukoviszidose oder Asthma.
Stiftung Warentest Inhalator Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat verschiedene Inhalatoren getestet, wobei sich im Test und in einem direkten Vergleich zeigte, dass alle Modelle einen wirksam lungengängigen Partikelstrom erzeugen, jedoch teilweise einen sehr verschwenderischen Ausstoß bewirken. Die Aerosoltherapie ist mit verschiedenen Inhalatoren möglich.
Getestet wurden 10 Modelle als Vernebler, Soft-Mist- und Pulverinhaltoren und Dosieraerosole, die für eine Therapie und direkte Behandlung gedacht sind und häufig bei Erkrankungen der Lunge und der Atemwege zum Einsatz kommen.
Testsieger wurden guten und befriedigenden Bewertungen die Inhalatoren „MicroDrop Pro“, „Pari Boy SX“ und Pari Turbo Boy S“. Preislich lagen diese zwischen 170 und 200 Euro.
Wichtig für den Test waren Voraussetzungen wie eine gute Handhabung und Funktion, die Ausstattung und technischen Merkmale der Inhalatoren und die dazugehörige Kennzeichnung und Gebrauchsinformation. Letztere konnten nur befriedigende Ergebnisse liefern. Auch bei der Handhabung viel die Bewertung eher ungünstig aus.
Fragen und Antworten zum Thema “Inhalator“:
Wie äußert sich eine hohe Vernebelungsleistung?
Je besser im Test die Leistung ist, desto kĂĽrzer ist die Inhalationszeit im Vergleich. Entscheidend ist die Vernebelungsrate. Hochwertige Modelle bieten im Test eine Vernebelungsleistung von 0,25 Milliliter pro Minute.
Wie erfolgt die richtige Inhalation?
Kann ein Inhalator im Test von mehreren Personen verwendet werden?
Empfehlenswert ist im Vergleich natürlich die Nutzung von einer Person, damit die hygienischen Voraussetzungen erfüllt sind. Viele Geräte bieten jedoch den Wechsel es Mundstücks und der Gesichtsmaske, haben auch für Erwachsene und Kinder verschiedene Maskengrößen.
Daher spricht nichts gegen eine Anwendung des Inhalators von mehreren Menschen. Vor der Anwendung sollte der Inhalator ausreichend desinfiziert werden.
Sind Inhalatoren fĂĽr Kinder geeignet?
Gerade die positive und schnelle Wirkung im Test und die einfache Anwendung eignen sich fĂĽr Kinder besonders gut.
Geachtet werden kann bei den Inhalationsgeräten im Vergleich immer auf die Herstellerangaben und auf die Altersfreigabe der Inhalatoren. Viele Modelle bieten spezielle Kindermasken, die leichter als ein Mundstück verwendet werden können.
Welche InhalationsflĂĽssigkeiten und Arzneimittel werden bei Inhalatoren verwendet?
Die Medikation wird in der Dosierung und Auswahl des Medikaments für eine entsprechende Inhalationstherapie vom Arzt bestimmt. Gerne verwendet werden im Test oder im Vergleich auch Salzlösungen oder ätherische Öle bei der Dampfinhalation.
Welche Partikelgröße ist für eine effiziente Anwendung sinnvoll?
Die Teilchengröße bei der Vernebelung und bei der Tröpfchenumwandlung im Test bestimmt die hohe Wirksamkeit und das Eindringen in die Atemwege.
Es gibt Modelle im Vergleich, die lediglich den Mundraum befeuchten sollen, die meisten erlauben jedoch die Wirkung direkt im Bereich der oberen Atemwege. Dafür muss im Test oder Vergleich die Partikelgröße angepasst und größer als 0,5 µm sein. Eine kleinere Teilchengröße wird bei der Anwendung sofort wieder ausgeatmet.
Welches Zubehörteil ist besser – das Mundstück oder die Gesichtsmaske?
Das Mundstück ermöglicht im Test oder in einem ausführlichen Vergleich das schnelle Aufnehmen der Inhalationslösung, während eine längere Inhalation mit der Gesichtsmaske angenehmer ist, da zum einen die Hände frei sind und zum anderen auch die Atmung intensiver möglich ist.
Das Mundstück wiederum bietet den Vorteil im Test oder Vergleich, dass sich weniger Kondenswasser ansammelt und die Inhalation ungünstig beeinflusst. Abhängig ist die Bildung des Kondenswassers jedoch immer von er Qualität des Geräts.
Was genau ist die Vernebelungsrate bei einem Inhalator?
Die Vernebelungsrate spielt eine Rolle für die schnellere und direkte Wirkung. Sie wird als Leistung vom Hersteller angegeben und äußert sich in der Arzneizerstäubung pro Minute.
Einfluss auf die Vernebelungsrate haben jedoch im Vergleich oder Test auch die FĂĽllmenge und die Art, wie der Inhalator gehalten und benutzt wird.
Welche Inhalatoren arbeiten besonders leise?
Für den leisen Betrieb empfehlen sich im Test Ultraschall- und Schwingmembranmodelle. Tischgeräte dagegen arbeiten mit Druckluft und einem Kompressor, der während der Verwendung auch etwas lauter werden kann.
Wie unterscheiden sich im Test Pulver- und Dosieraerosol-Inhalatoren?
Pulverinhalatoren unterscheiden sich im Aufbau und werden nicht mit einer Lösung oder Flüssigkeit gefüllt, sondern mit dosierten Pulvermischungen, z. B. in Form von einer Kapsel.
Das Medikament wird im Test nicht aktiv zerstäubt, sondern erst durch das Einatmen des Anwenders verteilt und aufgenommen. Ungünstig sind Pulverinhalatoren für Patienten, die nicht kraftvoll einatmen können.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://atemwege.hexal.de/richtig-inhalieren/inhalationstherapie/inhalationstherapie-bei-asthma-und-copd/
- https://www.alpha1-deutschland.org/inhalieren
- https://flexikon.doccheck.com/de/Inhalation
- https://www.atemwegsliga.de/richtig-inhalieren.html
- https://www.wissenwaswirkt.org/erkaeltung-nuetzt-inhalieren
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Apotheke Shop Test
- Ashwagandha Test
- Atemschutzmaske Test
- Augentropfen Test
- Bio Matcha Tee Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test
- CBD Kapseln Test
- CBD Mundpflegespray Test
- CBD Ă–l 10% Test
- CBD Ă–l 20% Test
- CBD Ă–l Test
- CBD Test
- Eisenmangel Test
- Fatburner Test
- FFP2/FFP3 Atemschutzmaske Test
- Fieberthermometer Test
- FuĂźbett Test
- Fußmassagegerät Test
- GrĂĽn-Tee Serum Test