Reizstromgerät Test 2023 • Die 5 besten Reizstromgeräte im Vergleich
Reizstromgeräte bieten eine einfache und kostengünstige Methode gegen Schmerzen - ohne Schmerzmittel und ohne Nebenwirkungen. Die meisten Reizstromgeräte lassen sich als Allround-Gerät für die verschiedensten Bereiche (z. B. Nacken, Rücken, Knie, Unterleib) nutzen und sind teilweise noch mit weiteren Features wie einer EMS-Funktion oder Wärme ausgestattet. Es gibt aber auch Geräte, die z. B. speziell auf Menstruationsbeschwerden ausgerichtet sind. Hier erhalten Sie einen genauen Überblick über die verschiedenen Reizstromgeräte auf dem Markt und was wissenschaftlichen Studien über die Wirksamkeit aussagen
Reizstromgerät Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Wie funktioniert ein Reizstromgerät?
Bei TENS handelt es sich um eine Methode zur Schmerzlinderung durch Strom. Es werden entweder niedrigfrequente Stromimpulse (1 – 4 Hz) oder hochfrequente Stromimpulse (80 – 100 Hz) über Hautelektroden appliziert. Die Hautelektroden werden direkt auf die schmerzende Körperregion (oder in räumlicher Nähe davon) aufgeklebt.
Das Konzept wurde in den 1960er-Jahren von zwei Schmerzforschern (England und Kanada) entwickelt und beruht auf der “Kontrollschranken-Therorie” (engl. gate control theory of pain). Vereinfacht gesagt besagt die Theorie, dass ein Schmerz, welcher sich über das Rückenmark auf dem Weg zum Gehirn befindet, durch einen elektrischen Reiz geblockt werden kann.
Seit den 1970er-Jahren gibt es Reizstromgeräte auf dem Markt und mittlerweile sind sie weit verbreitet. Wissenschaftlich gesehen ist die Wirkung bis heute nicht ausreichend belegt.
Es gibt zwar verschiedene Studien, die der TENS-Methode eine Wirksamkeit gegen Schmerzen zuschreiben, doch liegen diese Studien nur mit geringen Teilnehmerzahlen vor, sodass sie nicht aussagekräftig genug sind. Außerdem werden Reizstromgeräte oft gegen “unspezifische Schmerzen” wie “unspezifische Rückenschmerzen” eingesetzt. Hier ist ein genauer Studien-Aufbau schwer.
Die Popularität von Reizstromgeräten beruht überwiegend auf den Erfahrungsberichten von Anwendern, welchen die TENS Therapie bei ihren persönlichen Schmerzproblemen geholfen hat.
Gründe für die weite Verbreitung sind:
- Geringe Anschaffungskosten (ca. 30 bis 80 Euro)
- Leichte Handhabung
- Ungefährlich
- Ohne Nebenwirkungen (Bisher wurden keine Schäden durch TENS bekannt, als einzige Nebenwirkung kann es zu einer leichten Hautirritation durch die Klebestreifen kommen.)
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Reizstromgeräte
Verschiedene Arten von Reizstromgeräten
Klassische Reizstromgeräte
Ein klassisches Reizstromgerät zur Linderung verschiedenster Schmerzsymptome ist z. B. Saneo Tens. Das zertifizierte Medizinprodukt hat ganze 19 Programme, wovon 3 individuell einstellbar sind. Zum Gerät gehören 4 selbstklebende TENS Elektroden von jeweils 5 x 5 cm.
Saneo Tens ist laut dem Hersteller bei folgenden Schmerzen hilfreich:
Nacken- und Rückenschmerzen, Ellenbogenschmerzen, Hüftschmerzen, Kniegelenk-Beschwerden, Schmerzen bei Gürtelrose, Menstruationsbeschwerden, Migräne, Spannungskopfschmerz, rheumatische Gelenkbeschwerden, Schulterschmerzen, Sprunggelenkschmerzen, Tennisarm usw.
Geräte für TENS und EMS
Neben der TENS-Technologie gegen Schmerzen gibt es auch die EMS-Technik.
Beide arbeiten mit elektrischen Impulsen, allerdings ist die Zielsetzung eine andere. Während man bei TENS die Hautelektroden auf die Schmerzpunkte klebt, um den Schmerz zu lindern (oder stoppen) werden bei EMS die Elektroden auf die Muskeln geklebt, um den Muskelaufbau zu unterstützen.
Dass EMS tatsächlich hilft, Muskelmasse aufzubauen und Fett zu reduzieren, zeigt eine Vergleichs-Studie der Sporthochschule Köln, bei der 23 wissenschaftliche Untersuchungen, die sich mit der Wirksamkeit von EMS-Training befassen, ausgewertet wurden. Es handelt sich hierbei aber wohlgemerkt um EMS-unterstütztes Sport-Training, nicht um alleinige EMS-Pads.
Reizstromgeräte lassen sich auch für EMS nutzen. Hierfür kleben Sie die Pads während des Sports auf die Muskelbereiche, die Sie trainieren möchten. Beliebt ist besonders die Bauchmuskulatur, da die Bauchmuskeln besonders schwer zu definieren sind.
Prorelax TENS/EMS Duo
Ein solches 2-in-1-Gerät ist z. B. das Prorelax TENS/EMS Duo, welches mit unter 40 Euro ziemlich preisgünstig ist und zu den Topsellern auf Amazon gehört. Prolelax TENS/EMS Duo kommt mit 4 Elektroden-Pads, 2 Frequenz-Kanälen und 8 Programmen. Es lässt sich sowohl als Reizstromgerät gegen Schmerzen einsetzen als auch zum Muskelaufbau.
Reizstromgeräte mit EMS, Wärme und Massage
Manche Reizstromgeräte sind mit noch weiteren Funktionen ausgestattet. Das Beurer EM 59 ist z. B. ein 4-in-1 Reizstromgerät. Es eignet sich zur
- Schmerztherapie mit TENS
- Muskelstimulation mit EMS
- Massage
- Wärmetherapie
Für alle 4 Funktionen werden die 4 Elektroden-Pads verwendet. Jedes Pad hat die Größe 4,5 x 4,5 cm. Die Bedienung aus Auswahl der Programme läuft über ein modern gestaltetes Handgerät. Eine Besonderheit ist die “Doctor’s Function” über die man seine eigenen Programme erstellen kann.
Reizstromgerät gegen Menstruationsbeschwerden
Livia von IPulse Medical
Das wohl bekannteste Reizstromgerät gegen Menstruationsbeschwerden ist Livia, ein Produkt des israelischen Herstellers IPulse Medical. Es besteht aus zwei blütenförmigen Klebepads und dem Reizstromgerät, welches einfach am Gürtel befestigt werden kann. (Optisch erinnert es an ein EarPod-Case oder man hält es für eine Art modernes Wearable.)
Livia wird als “Scientifically Proven” (wissenschaftlich bewiesen) beworben. Dies ist laut Recherchen der ZEIT allerdings nicht wirklich korrekt. Livia bezieht sich auf 2 Studien. Eine Studie aus Brasilien, die 2015 ergab, dass ein Reizstromgerät gegen Menstruationsbeschwerden helfen kann und eine Studie aus Nigeria, die 2016 zum gleichen Ergebnis kam.
Doris Scharrel, Vorsitzende des Berufsverbandes der Frauenärzte, bemerkte gegenüber der ZEIT, dass diese Studien eine zu geringe Teilnehmerzeit hatten und zudem nicht das Reizstromgerät Livia verwendeten. Korrekter wäre es demnach zu sagen: Es gibt “wissenschaftliche Anhaltspunkte” für eine Wirksamkeit.
Livia wurde bereits mehren Verbraucher-Tests unterzogen (z. B. bei RTL oder Watson).
Beurer EM 50 Menstrual Relax
Vom deutschen Hersteller Beurer gibt es ebenfalls ein Reizstromgerät gegen Regelschmerzen. Das Besondere: Es funktioniert völlig ohne Kabel. Das aufladbare Pad wird einfach unterhalb des Bauchnabels aufgeklebt und läuft per Akku. Der Akku vom EM 50 hält bis zu 6 Stunden und kann per USB-Kabel geladen werden.
Der Beurer EM 50 kann zudem auf Wärme eingestellt werden, sodass die Wärme zusätzlich unterstützend gegen die Regelbeschwerden wirkt.
Links und Quellen:
- https://itechmedicaldivision.com/de/tens-elektrotherapie-haben-sie-sie-jemals-anstelle-einer-tablette-ausprobiert/
- https://www.omron-healthcare.de/de/gesundheit-und-lifestyle/schmerztherapie/schmerztherapie/transkutane-elektrische-nervenstimulation-tens-im-vergleich-zu-elektrischer-muskelstimulation-ems.html#:~:text=Die%20transkutane%20elektrische%20Nervenstimulation%20(TENS,auf%20einen%20bestimmten%20Nerv%20abzielen.
- https://www.omron-healthcare.de/de/gesundheit-und-lifestyle/schmerztherapie/schmerztherapie/die-tens-gerate-und-die-transkutane-elektrische-nervenstimulation.html
- https://gelenk-klinik.de/konservativ/tens-transkutane-elektrische-nervenstimulation.html
- https://www.cochrane.org/de/CD011976/SYMPT_transkutane-elektrische-nervenstimulation-tens-zur-behandlung-neuropathischer-schmerzen
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Apotheke Shop Test
- Ashwagandha Test
- Atemschutzmaske Test
- Augentropfen Test
- Bio Matcha Tee Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test
- CBD Kapseln Test
- CBD Mundpflegespray Test
- CBD Öl 10% Test
- CBD Öl 20% Test
- CBD Öl Test
- CBD Test
- Eisenmangel Test
- Fatburner Test
- FFP2/FFP3 Atemschutzmaske Test
- Fieberthermometer Test
- Fußbett Test
- Fußmassagegerät Test
- Grün-Tee Serum Test