Pferdesalbe Test 2023 • Die 10 besten Pferdesalben im Vergleich
Pferdesalbe ist eine Zusammensetzung aus den Wundermitteln der Natur. Sie findet seit Jahren ihren Gebrauch in der Tier- und Humanmedizin. Sie ist kein Medikament oder Arzneimittel und ist frei erhältlich. Eine ergiebige und wirkende Salbe, die aus einem Großteil aus pflanzlichen und natürlichen Inhaltsstoffen besteht. Lernen Sie mehr über die Pferdesalbe, ihre Arten und Anwendungsmöglichkeiten.
Pferdesalbe Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist Pferdesalbe und wie wirkt sie?
Pferdesalbe wurde Vermutungen nach ursprünglich für die Behandlung der Muskeln, Gelenke und Sehnen von Pferden entwickelt, bis es sich auch als Heilmittel für Menschen bewährt hat. Sie unterstützt den Selbstheilungsprozess, ohne Nebenwirkungen hervorzurufen. Während die Hauptbestandteile von Pferdesalbe meist gleich sind, variieren jedoch leicht in ihren restlichen Inhaltsstoffen nach Hersteller und Verwendungszweck.
Welche Arten von Pferdesalben gibt es?
Insbesondere wenn Pferdesalbe Ihnen kein Begriff ist oder Sie sich noch nicht umfassend mit diesem Produkt befasst haben, kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt sich eine Übersicht von all den Arten von Pferdesalbe zu verschaffen. Wir haben Ihnen hier die Variationsmöglichkeiten von Pferdesalbe aufgelistet und genauer beschrieben:
- wärmend
- kühlen
- zwei Phasen-Effekt
- Gel
- Salbe
- Creme
- mit Teufelskralle, Chili, Rosskastanie, Hanf oder Weihrauch
- für Mensch oder Tier
Wärmend, kühlend oder beides
Es gibt kühlende und wärmende Salben. Es gibt aber auch welche, die zuerst kühlen und dann anfangen zu wärmen. Es gibt also drei Möglichkeiten: nur Kühlung, nur Erwärmung oder beides in einem. Je nach Verletzung oder der Beschwerden ist es wichtig zu schauen, welche der drei Varianten heilungsfördernd ist.
Es gibt Pferdesalben in Form von Gel, Creme oder der typischen Salbe, die aber alle die gleiche Wirkung haben.
Mit verschiedenen Inhaltsstoffen
Die Hauptbestandteile aller Pferdesalben sind gleich. Manche Hersteller und Marken bieten aber Salben an, in denen zusätzlich noch andere pflanzliche Stoffe enthalten sein können. Diese können zum Beispiel Teufelskralle, Chili, Rosskastanie, Hanf oder Weihrauch sein.
Heparin kann ebenfalls enthalten sein, das gegen Bildungen von Blutgerinnseln eingesetzt wird und die Durchblutung unterstützt.
Pferdesalben für Menschen und Tiere
Wie anfangs angenommen wirkt Pferdesalbe nicht nur bei Pferden, sondern auch bei Menschen und vielen anderen Tieren, wie Hunde und Katzen. Es gibt für jedes Tier eine eigene Pferdesalbe, das mit dieser behandelt werden kann. Diese sind auf die jeweilige Tierart und deren Bedürfnisse und Funktionsabläufe des Heilungsprozesses abgestimmt ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Pferdesalben
Kaufkriterien im Pferdesalben Test 2021
Unsere Gesundheit steht vor allem in Zeiten wie diesen im Vordergrund. Viele Menschen meiden Ärzte und Krankenhäuser. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Sie sich die richtige Pferdesalbe zulegen, die keine Allergien hervorruft. Wir haben Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.
Dermatologisch getestet
Auch wenn Pferdesalbe zu einem großen Teil aus pflanzlichen Inhaltsstoffen besteht, sollten Sie trotzdem darauf achten eine Salbe zu kaufen, die dermatologisch getestet wurde. Damit schließen Sie aus, dass die Salbe Schadstoffe enthält, die möglicherweise Ihrer Haut schaden könnte.
Außerdem ist nicht jedes pflanzliche Mittel für die Haut geeignet. Deshalb sollten sie auf dieses Kriterium unbedingt achten.
Die richtige Art der Salbe
Sie sollten darauf achten, ob die Salbe, die Sie kaufen möchten oder möglicherweise schon gekauft haben, auch die richtigen Eigenschaften hat. Das heißt, ob sie wärmt oder kühlt und für wen die Salbe hergestellt wurde. Die Inhaltsstoffe der Salben für Tiere können von denen der Salben für Menschen in ihren Inhaltsstoffen abweichen.
Zusätzlich sollten sie auf mögliche Farbstoffe achten, die ihre Kleidung oder andere Textilien färben könnten. Meist steht in den Produktbeschreibungen, ob sie färben oder nicht.
Geeignet für Massagen
Pferdesalbe wird oft für Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen benutzt und in die Haut einmassiert.
Durch die Massage kann die Muskulatur entspannen und der Heilungsprozess gefördert werden. Deswegen sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Salbe auch geeignet für Massagen ist.
Alternativen zur Pferdesalbe
Eine Vielzahl der Menschen kann die Pferdesalbe verwenden. Menschen mit Allergien, Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder sollten aber zu einer anderen Salbe oder Creme greifen, doch welche Alternativen gibt es? Wir haben Ihnen diese aufgelistet und ausgeführt, für wen welche Alternative passend ist:
- Franzbranntwein
- Retterspitz
- Murmeltiersalbe
- Finalgon
- Tiger Balm
Für Schwangere eignen sich Franzbranntwein, Retterspitz und die normale Murmeltiersalbe. Voltaren ist in Absprache mit dem Arzt oder Apotheker in dem ersten bis zum zweiten Schwangerschaftsdrittel zu benutzen. Für Finalgon gibt es keine Daten, deswegen rät der Hersteller auf eine Verwendung zu verzichten.
Kinder können ab sechs Jahren mit Retterspitz, ab zwei Jahren mit Franzbranntwein und ab drei Jahren mit Murmeltiersalbe behandelt werden. Voltaren wird erst ab dem 15. und Finalgon ab dem 18. Lebensjahr empfohlen, da es zu diesen beiden Salben keine Daten gibt.
Für Allergiker der Inhaltsstoffe von Pferdebalsam eignet sich abgesehen von den oben genannten Alternativen zusätzlich Tiger Balm. Kampfer, Pfefferminzöl, Cajeputöl, Levomenthol und Nelkenöl sind in diesem Balm enthalten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.unserekleineapotheke.de/de/wisl_s-cms/_blog/0/Blog/28/11_Dinge__die_Sie_ueber_Pferdesalbe_wissen_sollten.html
- https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Pferdebalsam
- https://www.medmeister.de/pferdesalbe-test/
- https://www.docjones.de/wirkstoffe/menthol/menthol-levomenthol
FAQ
Für wen ist Pferdesalbe geeignet?
Egal ob vom Sport, der Gartenarbeit oder von einer falschen Bewegung. Pferdesalbe ist für jeden geeignet, der Schmerzen empfindet. Das Alter spielt weitestgehend keine Rolle, außer bei Kindern, Kleinkindern und Säuglingen. Diese sollten nämlich Pferdesalbe mit Vorsicht genießen. Säuglinge und Kleinkinder sollten Sie nicht mit Pferdesalbe behandeln, da Kampfer (ein in Pferdesalbe enthaltener Feststoff) nicht für diese geeignet ist. Daher sollten Sie auch im Falle einer Schwangerschaft lieber nach einer Alternativen schauen.
Welche ist die beste Pferdesalbe?
Es kommt ganz auf Ihre persönlichen Vorlieben, Wünsche und Bedürfnisse an. Jede Pferdesalbe enthält eine andere Zusammensetzung an Inhaltsstoffen und somit besitzen sie auch verschiedene Eigenschaften. Wer lieber eine Pferdesalbe nutzen möchte, die nicht nach dem typischen Menthol-Geruch riecht, sollte nach Salben mit ätherischen Ölen schauen, die weniger stark riecht. Falls Sie auf der Suche nach einer kühlenden oder wärmenden Salbe sind, können sie auf der Verpackung und in der Produktinformation nachschauen. Dort wird immer erwähnt, welche Eigenschaften das Produkt besitzt.
Wie wirkt Pferdesalbe?
Die vier Bestandteile jeder Pferdesalbe sind Arnika, Rosmarin, Menthol und Kampfer. Ihre Zusammensetzung, die die Heilwirkungen jedes einzelnen Stoffes komplett entfalten lässt, stell ein harmonische und fördernde Salbe dar. Arnika ist bekannt für ihre durchblutungsfördernde Wirkung, durch die Sauerstoff und Nährstoffe besser im Blut transportiert werden können. Rosmarin wirkt entspannend und löst verspannte Muskeln. Es ist hyperämisierend (durchblutungsfördernd) und verfügt somit über eine entzündungshemmende Eigenschaft. Menthol gibt uns das Gefühl von Kälte und durch seine betäubende Wirkung auch ein Gefühl von Schmerzlinderung, während es die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung ankurbelt. Kampfer verfügt ebenfalls über eine hyperämisierende und entzündungshemmende Wirkung. Es lindert den Schmerz und fördert die Entspannung von verspannten Muskeln. Bevor Sie das Produkt aber für eine größere Körperfläche verwenden, testen sie es lieber an einer kleinen Stelle. Wenn Sie nach 24 Stunden keine Allergien oder Ausschläge feststellen konnten, können Sie das Produkt ohne Bedenken auf Ihre Haut auftragen.
Wie und für welche Körperregionen wird Pferdesalbe benutzt?
Pferdesalbe darf nicht in der Nähe der Augen oder von Wunden aufgetragen werden. Auf Schleimhäute ist sie nicht aufzutragen. Im Falle einer Erkältung oder Schleimhautentzündungen darf Pferdesalbe inhaliert werden. Geben Sie dazu vorsichtig eine kleine Menge des Produkts in heißes Wasser und inhalieren Sie den Dampf. Bei Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen, Zerrungen, Muskelkater, Prellungen oder chronischen Krankheiten wie Gicht können Sie das Produkt auf die betroffene Stelle auftragen und leicht einmassieren. Die Massage fördert zusätzlich die Entspannung und die Erweiterung der Blutgefäße. Pferdesalbe kann auch bei Sonnenbrand die Heilung der Haut fördern. Hier ist wichtig, dass Sie unbedingt eine Salbe mit kühlender Eigenschaft benutzen. Andernfalls kann es zu einer Verschlechterung kommen.
Welche Pferdesalbe benutzt man wofür?
Eine kühlende Pferdesalbe sollten Sie bei akuten Verletzungen wie Prellungen und Zerrungen verwenden. Sie wirkt durch den kühlenden Effekt schmerzlindernd und verengt die Blutgefäße. Somit wird eine Übermenge an Blut an der verletzten Stelle verhindert. Bei verspannten Muskeln, steifen Gelenken und chronischen Leiden sollten Sie nach einer wärmenden Pferdesalbe greifen. Sie entspannt und löst die verspannte Muskulatur auf, erweitert die Blutgefäße und ermöglicht einer größeren Menge an Blut und Nährstoffen das verletzte Gewebe oder Gelenk zu erreichen.
Warum heißt Pferdesalbe so?
Die Herkunft des Namens ist nicht genau bekannt. Es gibt jedoch Vermutungen, die die gleichen Wurzeln haben: nämlich das Pferd. Anfang der 80er Jahre soll ein deutscher Apotheker, der gleichzeitig auch Reitsportler war, für die stark beanspruchten Muskeln und Sehnen der Pferde eine Salbe entwickelt haben. Später soll dann die heilende Wirkung auf den Menschen entdeckt worden sein. Neben den vorhin genannten gängigen Inhaltsstoffen gibt es einen Weiteren, der die Pferdesalbe Vermutungen nach ihren Namen zu verdanken hat. Die Pferdekastanie (bekannt unter “Rosskastanie”) wird nicht in allen, aber vielen Pferdesalben in erheblichen Mengen verwendet. Deswegen wird vermutet, dass sie der Grund für den heutigen Namen ist.
Wie lange ist Pferdesalbe haltbar?
Üblich für die Salbe ist eine Haltbarkeit von zwölf Monaten. Orientieren Sie sich zur Sicherheit aber an dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Nach Ablauf des Datums muss die Salbe jedoch nicht schlecht sein und kann immer noch wirken. Falls Sie Pferdesalbe zu Hause haben, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum schon abgelaufen ist, riechen und fühlen Sie erst. Wenn Sie keine Veränderung an Geruch und Konsistenz feststellen konnten, können Sie die Salbe wie gewohnt benutzen.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Apotheke Shop Test
- Ashwagandha Test
- Augentropfen Test
- Bio Matcha Tee Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test
- CBD Kapseln Test
- CBD Mundpflegespray Test
- CBD Öl 10% Test
- CBD Öl 20% Test
- CBD Öl Test
- CBD Test
- Fatburner Test
- Fieberthermometer Test
- Fußbett Test
- Fußmassagegerät Test
- Grün-Tee Serum Test
- Hämorrhoiden Salbe Test
- Hagebuttenpulver Test
- Handmassagegerät Test