Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Kartenmischmaschine Test 2023 • Die 7 besten Kartenmischmaschinen im Vergleich

Kartenmischmaschinen sind ideal für jeden Spieleabend und kaum mehr wegzudenken. Besonders für Spiele, in denen Schummeln durch schlecht gemischte Karten nicht selten vorkommt, ist dieses Produkt eine kompromissbereite Alternative. Dank ihrer praktischen Größe ist die Mischmaschine nicht nur für die eigenen vier Wände, sondern auch für lange Reisen im Bus, in der Bahn oder im Fahrzeug jederzeit einsatzbereit. In diesem Artikel vergleichen wir einige Kartenmischmaschinen miteinander und zeigen Ihnen alle wichtigen Aspekte auf, die Sie vor dem Kauf einer Kartenmischmaschine beachten müssen.

Kartenmischmaschine Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist eine Kartenmischmaschine und wie funktioniert sie?

Egal ob zuhause, im Park oder im Auto: eine Runde Kartenspielen mit den Freunden oder der Familie ist eine tolle Freizeitbeschäftigung. Dank der vielseitigen Spielmöglichkeiten ist für jeden etwas dabei.Eine Kartenmischmaschine ist – wie der Name bereits sagt – eine Maschine, die Spielkarten in unterschiedlichen Größen zufällig miteinander vermischt. Dadurch übernimmt die Maschine das aufwendige Mischen für Sie. Noch dazu erspart man sich unnötige Streitereien durch schummelnde Mitspieler, die die Karten zuvor nicht richtig durchgemischt haben.

Je nach Produktausführung kann sich die Anwendungsart ein wenig unterscheiden. In der Regel aber besitzt jede Kartenmischmaschine mindestens ein Fach, in welches man das zu mischende Kartendeck einlegt. Mit dem Mechanismus der Maschine werden einzelne Karten herausgezogen und auf die Ausgabefläche platziert, wodurch ein neu und zufällig gemischter Kartenstapel entsteht.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kartenmischmaschinen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Kartenmischmaschinen gibt es?

Wie es im Handel üblich ist, bietet nicht jeder Hersteller die gleiche Art eines Produktes an. Bei den Kartenmischmaschinen liegt der größte Unterschied in der Betriebsart. Je nachdem wie bequem die Spieler sind und wie schnell die Karten gemischt werden sollen, unterscheidet man zwischen den manuell betriebenen sowie den automatischen Kartenmischmaschinen.

Manuelle Kartenmischmaschine

Für die Personen, die sich gerne nach dem Ende einer Spielrunde beim Mischen der Karten beteiligen, ist die manuelle Kartenmischmaschine das ideale Tool. Dank der integrierten Handkurbel kann man selbst entscheiden, wie schnell die Karten gemischt werden. Vor allem für kleinere Kinder ist das ein großer Spaß, die Karten durch Drehen der Kurbel zu mischen.

Sobald die Spielkarten in die dafür vorgesehenen Fächer eingelegt werden, löst das Drehen der Handkurbel den Bewegungsmechanismus aus. Die Rollen, die sich unterhalb der Karten befinden, beginnen nun sich zu drehen und ziehen zufällig einzelne Karten aus den Fächern heraus. Dadurch entsteht ein neuer gemischter Kartenstapel.

Durch die Bedienung mit der Handkurbel ist die Kartenmischmaschine bei mechanischen Problemen leicht zu reparieren. Dank der Unabhängigkeit von jeglichen Stromquellen ist die manuelle Maschine jederzeit verwendbar.

Automatische Kartenmischmaschine

Die einfachere Variante ist die Kartenmischmaschine mit einem automatischen Motorantrieb. Im Gegensatz zu den manuell betriebenen Maschinen mischt diese die Karten auf Knopfdruck. Um die automatische Kartenmischmaschine in Bewegung zu bringen, setzt man lediglich die vom Hersteller vorgeschriebenen Batterien ein.

Der eigenständige Mischvorgang ist nicht nur eine physische Erleichterung für die Spielteilnehmer, sondern auch in wenigen Sekunden erledigt. Der einzige Nachteil daran ist, dass die Maschine ausschließlich mit Batterien funktioniert. Sobald diese leer sind, kann man das Gerät nicht mehr benutzen, bis neue Batterien eingelegt sind.

Kaufkriterien im Kartenmischmaschinen Test 2021

Neben den unterschiedlichen Ausführungen gibt es weitere Merkmale, unter welchen sich die Modelle untereinander abheben können. Zum Beispiel welche Spielkarten in das Gerät passen oder wie hoch der Lautstärkepegel der Maschine ist, sind wichtige Kriterien, die Sie vor dem Kauf einer Kartenmischmaschine beleuchtet haben sollten.

Kartengröße

Eine Kartenmischmaschine macht nur Sinn, wenn die jeweiligen Spielkarten auch in das Gerät passen. Mittlerweile bieten viele Hersteller Maschinen an, die Karten in der gängigen Standardgröße von 6 x 9 cm mischen können. Darunter fallen Klassiker wie zum Beispiel Skat, Quartett, Rommé oder Poker.

Neben den Standard-Karten gibt es aber auch Spiele mit größeren Karten, wie beispielsweise Schafkopf oder UNO. Auch wenn der Unterschied meist nur ein paar Zentimeter beträgt, können die Folgen aus einer zu kleinen Maschine verheerend sein. Daher sollten Sie sich im Vorhinein bei dem Produkthersteller genau informieren, mit welchen Spielkarten die Kartenmischmaschine kompatibel ist.

Lautstärke

Je länger der Spieleabend wird und je öfter die Kartenmischmaschine zum Einsatz kommt, desto nervtötender wird die jeweilige Geräuschkulisse. Dazu gehören eben auch die Geräusche, die das Gerät im Betrieb verursacht. Vor allem bei elektrischen Maschinen ist der Lautstärkepegel aufgrund des automatischen Mechanismus‘ deutlich höher.

Auch an bestimmten Orten – beispielsweise im Reisebus oder in der Bahn mit weiteren Fahrgästen – ist das Verursachen von zu lauten Geräuschen kaum empfehlenswert und meist sogar unangemessen. Aus diesen Gründen sollten Sie sich definitiv über die Lautstärke der Kartenmischmaschine informieren und gegebenenfalls auf eine geräuscharme Alternative zurückgreifen.

Maximale Kartenanzahl

Für die Könner unter uns ist das Kartenmischen per Hand problemlos in sekundenschnelle erledigt. Es macht nicht nur Spaß, sondern sieht noch dazu richtig beeindruckend aus.Des Weiteren sollten Sie vor dem Kauf einer Kartenmischmaschine überlegen, wie viele Kartendecks in einer Spielrunde benötigt werden, um mehrmaliges Mischen sowie lange Wartezeiten zu vermeiden. Denn je nach Modell passen unterschiedlich viele Karten in die Ablagefächer.

Die Standardmodelle bieten meist Platz für zwei bis vier Kartendecks, wobei hingegen speziellere Maschinen sogar bis zu sechs Kartendecks gleichzeitig mischen können. Bei großen Familien und dementsprechend mehr Spielteilnehmern ist es sinnvoll, sich direkt nach Modellen umzusehen, die eine hohe Kartenkapazität bieten.

Alternativen zu Kartenmischmaschinen

Für wen die Anschaffung einer Kartenmischmaschine nicht nützlich erscheint, kann die Spielkarten natürlich auch selbst per Hand mischen. Dabei bleibt einem nicht nur der Spaß beim Mischen, sondern auch die Wahl, wie schnell und auf welche Weise die Karten gemischt werden. Da es aber mit mehr Kartendecks in einer Spielrunde umso schwieriger wird, die Karten gleichermaßen zufällig zu verteilen, kann das Mischen mit den eigenen Händen auf Dauer sehr anstrengend werden.

Neben den üblichen Kartenmischmaschinen gibt es auch Kartenwerfer, die im Grunde genommen das Gleiche machen: Karten in zufälliger Reihenfolge verteilen. Der wesentliche Unterschied bei den Kartenwerfern ist die Funktionsart. Wie der Name bereits sagt, werden die Karten aus der Maschine geworfen, und nicht wie bei den gängigen Modellen direkt im Gehäuse gemischt.

Dafür legt man die Karten in das vorhergesehene Fach ein, und per Knopfdruck beginnt der batteriebetriebene Mechanismus die Karten in zufälliger Reihenfolge aus der Maschine zu werfen. Das Praktische an einem Kartenwerfer ist zudem, dass die Karten direkt auf der Tischseite des Spielers landen.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Für was ist eine Kartenmischmaschine gut?

Jeder, der wenig Vertrauen in den anderen Mitspielern hat, sollte sich unbedingt eine Kartenmischmaschine anlegen. Dank des zufälligen Mischvorgangs ist den Schummlern, welche sich durch schlecht gemischte Karten einen unfairen Vorteil verschaffen können, ein Ende gesetzt. Außerdem können die Karten mit einer Kartenmischmaschine schneller und besser gemischt werden. Nicht jeder Spieler hat von Geburt an das Talent, Karten in kürzester Zeit geschickt zu mischen. Dafür sorgt die Maschine für ein ordentliches Mischen, wodurch auch mehr Zeit für das Spiel übrig bleibt.

Was ist der Unterschied zwischen einer elektrischen und mechanischen Kartenmischmaschine?

Der bedeutende Unterschied zwischen den beiden Kartenmischmaschinen ist die Antriebsart. Bei einer elektrischen Maschine werden die Karten ohne zusätzliche Einstellungen per Knopfdruck gemischt. Diese beschleunigen und verbessern den Mischvorgang um einiges, funktionieren allerdings nur mit geladenen Batterien. Je nach Hersteller können die Batterien variieren und dadurch auch einen Unterschied im Produktgewicht hervorrufen. Bei der manuellen Kartenmischmaschine hingegen wird keine Stromquelle, sondern lediglich der eigene Kraftaufwand benötigt, um das Gerät zum Laufen zu bringen. Dank der integrierten Handkurbel kann man den Mischvorgang in jedem beliebigen Tempo selbst bestimmen. Der Vorteil an manuell betriebenen Kartenmischmaschinen ist der, dass diese ohne weiteres Zubehör zu jeder Zeit an jedem Ort verwendbar sind.

Welche ist die beste Kartenmischmaschine?

Pauschal gesehen gibt es keine Kartenmischmaschine, die für jeden Menschen und deren Bedürfnisse ideal geeignet ist. Dabei kommt es wiederum auf die unterschiedlichen Kriterien an, die eine Mischmaschine erfüllen muss. Zum einen benutzt nicht jeder die gleichen Spiele beziehungsweise Spielkarten, wobei es da schon zu Größenunterschieden der Maschinen kommen kann. Zum anderen ist jede Spielgruppe unterschiedlich bequem, wenn es zu der Antriebsart des Mischvorgangs kommt. Einige haben Spaß daran, das Gerät mit der Handkurbel selbst zu bedienen, andere wollen ihre Karten schnell und einfach per Knopfdruck gemischt haben. Daher sollten Sie die Eigenschaften und Besonderheiten einer Kartenmischmaschine individuell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten betrachten, um schließlich das passende Modell für Ihre zukünftigen Spieleabende zu finden.

Wie schnell mischt eine Kartenmischmaschine die Karten?

Im Durchschnitt dauert ein Mischvorgang bei einer elektrischen Kartenmischmaschine drei bis zehn Sekunden. Wie schnell die Maschine letzten Endes mischt, hängt vom Modell und der dazu benötigten Batterieleistung ab. Auch die tatsächliche Leistung der Batterien spielt dabei eine wichtige Rolle. Falls die Maschine bereits mehrfach mit den gleichen Batterien betrieben wurde, kann die Geschwindigkeit eines Mischvorgangs langsamer werden. Bei einer manuell betriebenen Kartenmischmaschine hingegen hängt die Geschwindigkeit des Mischens von der Person ab, die die Handkurbel betätigt. Dadurch hat man nicht nur die Kontrolle über den Mischvorgang, sondern auch Spaß daran, die Maschine selbstständig zu bedienen. Auch wenn das Mischen mit einem manuellen Gerät meist länger dauert, ist es um einiges leichter und gerechter, als die Spielkarten per Hand zu mischen.

Kann man eine Kartenmischmaschine selber bauen?

Selbstverständlich kann man eine Kartenmischmaschine selber bauen. Für die handwerklich Begabten unter uns ist es sicherlich eine erfreuliche Beschäftigung, seine individuell gestaltete Kartenmischmaschine zu bauen. Auch für die verspielten Freunde oder Verwandte ist eine selbstgemachte Mischmaschine eine gute Geschenkidee. Im Internet finden sich zahlreiche Anleitungen zu der Montage von Kartenmischmaschinen, dennoch sollte man das anspruchsvolle Niveau nicht unterschätzen. Wer also den Versuch wagen möchte, seine eigene Kartenmischmaschine zusammenzubauen, sollte lieber auf Nummer sicher gehen und sich Unterstützung von erfahrenen Handwerkern holen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.364 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...