Aktenvernichter Test 2023 • Die 12 besten Aktenvernichter im Vergleich
Wenn Sie brisante und wichtige Dokumente nicht mehr benötigen, dann sollten Sie diese nicht einfach in den Papiermüll geben. Wesentlich sicherer ist ein Aktenvernichter, der die Papiere in kleinste Bestandteile schreddert. Hier im Vergleich können Sie sich über die verschiedensten Aktenvernichter eingehend informieren. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen Aktenvernichter Test vorgenommen haben und uns auf die Testergebnisse renommierter Testinstitute verlassen haben.
Aktenvernichter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Aktenvernichter?
Hinter der Bezeichnung Aktenvernichter wird vielfach auch der Begriff Reißwolf oder Büro-Schredder verwendet. Hierbei handelt es sich um ein elektrisches Gerät, mit dem Dokumente in kleinste Papierschnitzel geschnitten werden, sodass der Papierabfall von Unbefugten kaum mehr lesbar zusammengesetzt werden kann. Diese Geräte bestehen aus einer Bedieneinheit, einem Schneidwerk und einem Abfallbehälter. Grundsätzlich sind Aktenvernichter von einem Kunststoffgehäuse umgeben, welches nicht viel höher als ein Papierkorb ist.
Moderne Aktenvernichter werden in länglicher, rechteckiger Form angeboten. Ein Hauptmerkmal ist der oben integrierte Papierschlitz, in dem mehrere Papierlagen eingeführt werden können. Neuerdings sind die Schneidwerke so effizient und stabil ausgeführt, sodass Sie dort auch CDs, DVDs und Chipkarten vernichten können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Aktenvernichter
Wie funktioniert ein Aktenvernichter?
Wie Testinstitute in einem Test und Vergleich mitgeteilt haben, zerschneidet ein Aktenvernichter ein Dokument in sehr kleine Teile, sodass die verwertbaren Informationen nur noch mit sehr hohem Aufwand wiederhergestellt werden können. Teilweise ist eine Restauration der Dokumente nicht mehr möglich. Dies ist ja auch der Sinn eines Aktenvernichters. Während einfache Modelle das Papier in schmale Papierstreifen in Form des sogenannten Streifenschnittsschneidet, gibt es auch sogenannte Cross-Cut-Modelle, die das Papier gleichzeitig horizontal zerschneiden. Dieser Partikel- oder Kreuzschnitt ist am effizientesten. Das Schneidwerk eines einfachen Aktenvernichters verfügt über einen Streifenschnitt. Hierbei bewegen sich zwei gegenläufige Wellen, die mit scharkantigen Schneidrädern versehen sind und ineinandergreifen.
Da die Schneidräder noch eine kleine Verzahnung besitzen, wird das Papier mit der Bewegung der Wellen automatisch eingezogen. Die Schnittbreite richtet sich nach dem Abstand der scharfen Schneidräder. Ein DIN-A4-Blatt wird somit in viele schmale Papierstreifen geschnitten. Für einen Test und Vergleich ist es wichtig, dass der Abstand zwischen den Schneidrädern möglichst gering ist. Je dünner die Streifen ausfallen, umso schwieriger wird es, diese wieder zusammenzusetzen.
Im Vergleich zum Partikelschnitt können mithilfe des Streifenschnitts wesentlich mehr Blätter gleichzeitig geschnitten werden. Die Aktenvernichter mit Streifenschnitt haben somit eine höhere Aufnahmekapazität. Darüber hinaus arbeiten diese Aktenvernichter auch etwas leiser als die Geräte mit Partikelschnitt. Andernfalls ist jedoch das Füllvolumen durch den Streifenschnitt etwas höher.
Beim Partikelschnitt wird das Papier ebenfalls von zwei gegenläufigen Wellen mit scharfen Schneidrädern eingezogen. Während des Streifenschnitts sorgt ein scharfes Messer an jedem Schneidrad dafür, dass auch eine horizontale Teilung erfolgt. Dieses Messer ist zudem für einen zuverlässigen Einzug des Papiers verantwortlich. Die Messer an den Schneidrädern für den horizontalen Schnitt sind leicht versetzt. Testinstitute haben nach einem Test und Vergleich festgestellt, dass hierdurch ein leichter Wellenschnitt erfolgt, was letztlich zu einer noch höheren Sicherheitsstufe führt.
Grundsätzlich hängt es von der Aufnahmekapazität und der Motorleistung eines Aktenvernichters ab, wie viele Blätter gleichzeitig geschreddert werden können. Professionelle Elektro-Aktenvernichter verwenden für den Antrieb sogar eine Kette anstelle von Zahnrädern. Diese sind besonders leistungsfähig.
Anwendungsbereiche
Wenn Sie sich für einen neuen Aktenvernichter interessieren, dann sollten Sie für einen Vergleich und Test auch wissen, wofür diese Geräte verwendet werden können. Aktenvernichter eignen sich zum Schreddern von
- Kontoauszügen,
- Versicherungsdokumenten,
- Kreditkartenabrechnungen,
- nicht mehr benötigte Bankdokumente,
- Steuerunterlagen,
- Rechnungsunterlagen,
- sämtliche eigenhändig unterschriebene Dokumente,
- vertrauliche Geschäfts- und Privatdokumente,
- CDs und DVDs sowie
- Chip-Karten.
In der Anfangszeit der Aktenvernichter wurden diese ausschließlich im gewerblichen Bereich eingesetzt. Heute nutzen auch viele Privatleute diese Geräte, um damit sensible Privatdokumente zu vernichten.
Welche Arten von Aktenvernichter gibt es?
Für einen Test und Vergleich sollten Sie sich zuvor informieren, welche verschiedenen Aktenvernichter es auf dem Markt gibt.
Der einfache Aktenvernichter mit Streifenschnitt
Schon relativ günstig können Sie einen einfachen Aktenvernichter mit Streifenschnitt-Technik bestellen. Diese Geräte unterscheiden sich optisch kaum von den Modellen mit Partikelschnitt. Über das Schneidwerk wird ein Dokument in schmale, längliche Streifen geschnitten. Diese fallen unsortiert in den Auffangbehälter und können auf diese Weise nur schwer wieder zusammengesetzt werden.
Diese Akten-Vernichter arbeiten relativ leise. Dagegen ist das Schneidwerk recht langsam und in vielen Fällen auch nicht so leistungsfähig. Bei günstigen Einsteigergeräten können Sie nur wenige Blätter auf einmal schneiden. Es kann schneller zu Verstopfungen kommen.
Vorteile:
- günstiger Preis,
- geringes Betriebsgeräusch,
- für Privatanwender ausreichende Schnittleistung.
Nachteile:
- relativ langsam,
- neigt zu Verstopfungen,
- nur geringe Blattanzahl kann gleichzeitig geschreddert werden.
Der Aktenvernichter mit Partikelschnitt
Etwas hochwertiger verarbeitete Akten-Vernichter verwenden die Partikelschnitt-Technik. Ein Dokument wird dabei nicht nur in längliche Streifen geschnitten, sondern gleichzeitig auch noch horizontal in kleine Schnipsel. Verständlicherweise lassen sich diese Schriftstücke nur sehr schwer wieder restaurieren. Diese Geräte entsprechen einer höheren Sicherheitsstufe.
Vorteile:
- gute Schnittleistung,
- hohe Sicherheitsstufe,
- für Privatanwender und Gewerbetreibende.
Nachteile:
- zum Teil teurer,
- lauteres Betriebsgeräusch.
Der Teleskop-Aktenvernichter mit Streifenschnitt
Eine interessante Alternative bilden die kompakten Akten-Vernichter, die lediglich auf einen Papierkorb aufgesetzt werden können. Diese Modelle besitzen an den Seiten verlängerbare Ablageschienen, die entsprechend dem Durchmesser des Papierkorbes eingestellt werden können. Diese Akten-Vernichter sind in aller Regel nur für den Streifenschnitt konzipiert. Die Leistung ist relativ schwach, sodass Sie hier maximal 3 – 5 Blätter gleichzeitig schreddern können. Dagegen überzeugen diese Geräte mit einem günstigen Preis.
Vorteile:
- günstiger Preis,
- kompakte Abmessungen,
- können auf jeden Papierkorb aufgesetzt werden.
Nachteile:
- langsam,
- geringe Schnittleistung,
- nur für Streifenschnitt konzipiert.
Altenvernichter PS500-70 von Peach im Praxistest
Peach Altenvernichter PS500-70 im Test
So werden Aktenvernichter getestet
Für einen Test und Vergleich sollten Sie sich darüber informieren, wie Aktenvernichter getestet werden. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen Warentest oder Produkttest vorgenommen haben. In diesem Fall können Sie sich auf den Praxistest von renommierten Testinstituten verlassen.
Die Schnittart
Bei einer Gegenüberstellung müssen Sie zwischen dem Streifenschnitt und dem Partikelschnitt unterscheiden. Hier im Vergleich haben wir Aktenvernichter aufgeführt, die vornehmlich auch im Heimbereich Anwendung finden. Wie bereits zuvor erläutert, bietet der Partikelschnitt einen wesentlich höheren Sicherheitsstandard. Hierbei wird das Dokument in viele kleine Schnipsel zerschnitten und kann somit kaum mehr zusammengefügt werden. Für einen Test und Vergleich spielt daher die Schnittart eine bedeutende Rolle.
Der Auffangbehälter
Ebenfalls für einen Test und Vergleich ist es wichtig zu erfahren, wie groß der Auffangbehälter ist. Unterhalb des Schneidwerks befindet sich in aller Regel ein Kunststoffbehälter. Dieser nimmt das geschredderte Papier zuverlässig auf und kann auf einfache Weise entleert werden. Eine Untersuchung hat ergeben, dass im Heimbereich die Geräte mit kleinem Behälter vollkommen ausreichend dimensioniert sind. Hier reichen 12 bis 14 Liter vollkommen aus. Im Büro sollte das Fassungsvermögen schon größer sein. Hier bietet zum Beispiel der Vergleichssieger eine Größe von 80 Litern an.
Die Schnittleistung
Bei einem Test und Vergleich durch unabhängige Tester wurde die Schnittleistung miteinander verglichen. Auch wenn die meisten Geräte eine gewisse Kongruenz aufweisen, können insbesondere die einfachen Modelle für den Heimbedarf nur wenige Blätter auf einmal zerschneiden.
Die Schutzklasse
Unabhängig von der Schnittart sollten Sie für einen persönlichen Test und Vergleich auch die Schutzklasse berücksichtigen. Hierbei geht es darum, wie ein Dokument geschreddert wird. In einem Versuch haben Testinstitute die verschiedenen Aktenvernichter bewertet. Die meisten Modelle erreichen eine gute bzw. hohe Schutzklasse. In diesem Fall können die zerstörten Dokumente nur mit hohem Aufwand wieder zusammengefügt werden und dann die Informationen ausgelesen werden. Die Modelle mit versetztem Partikelschnitt gehören zu den besten Aktenvernichtern.
Die Abmessungen
Aktenvernichter besitzen meist ein rechteckiges Design und sind etwa so hoch wie ein Papierkorb. Durchschnittlich sind die Geräte etwa 50 bis 60 cm hoch, 30 bis 40 cm breit und 20 bis 30 cm tief.
Anti-Stau-System
Bei einem Test und Vergleich von Testinstituten wurde herausgefunden, dass es bei einigen Aktenvernichtern während des Betriebs zu einem Papierstau kommen kann. In den meisten Fällen ist dies auf das gleichzeitige Einlegen von zu vielen Blättern zurückzuführen. In diesem Fall haben diejenigen Modelle mit Anti-Stau-System den Vorteil, dass die Messerwalzen sich wieder zurückdrehen lassen und damit das gestaute Papier freigeben.
Überhitzungsschutz
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig, dass Aktenvernichter über einen Überhitzungsschutz verfügen. Viele Geräte bieten diesbezüglich nur eine kurze ununterbrochene Laufzeit und müssen dann abkühlen. Immerhin wird von den Schneidwalzen eine hohe Schnittleistung verlangt, sodass sich der Elektromotor und auch die Antriebskomponenten erhitzen können.
Leises Betriebsgeräusch
Viele Hersteller halten das Schreddergeräusch durch gedämpfte Komponenten auf ein Minimum. Wie eine Nebeneinanderstellung durch unabhängige Tester gezeigt hat, verwenden einige Hersteller diesbezüglich die sogenannte SilentShred-Technologie. Durch eine gekonnte Kombination mit einem leisen Motorantrieb und einem besonders effizienten Schneidwerk erreichen diese Aktenvernichter nur ein geringes Betriebsgeräusch.
Aktenvernichter Powershred 60Cs von Fellowes im Praxistest
Fellowes Aktenvernichter Powershred 60Cs im Test
Worauf muss ich beim Kauf von einem Aktenvernichter sonst noch achten?
Möchten Sie verschiedene Aktenvernichter miteinander vergleichen, dann sollten Sie sich auch über die zusätzlichen Kaufkriterien ein Bild machen. Bitte beachten Sie, dass wir hier selbst keinen Test und Vergleich dieser Geräte vorgenommen haben.
Der Einsatzzweck
Überlegen Sie vor dem Kauf, wofür ein Aktenvernichter benötigt wird. Viele günstige Modelle reichen für den Heimbetrieb vollkommen aus. Auch wenn es sich hier lediglich um Geräte mit Streifenschnitt handelt, können Sie Ihre Dokumente damit bedenkenlos schreddern. Arbeiten Sie dagegen in einem gewerblichen Büro, dann sollten Sie unbedingt zu einem Modell mit Partikelschnitt greifen. Diese erreichen eine höhere Schutzklasse. Letztlich kommt es auch immer darauf an, wie viel Sie insgesamt am Tag schreddern müssen.
Die Antriebsart
Nur die wenigsten werden heute noch auf einen manuell betriebenen Aktenvernichter zurückgreifen. Die meisten Modelle arbeiten mit 230 Volt Netzstrom. Somit wird eine ordentliche Schnittleistung gewährleistet. Es gibt aber auch mobile Akku-Aktenvernichter, die Sie sehr gut unterwegs einsetzen können. Zu beachten ist hier lediglich, dass nach einer Eignungsprüfung durch Testinstitute diese Geräte nur sehr wenige Blätter gleichzeitig schreddern können. Die Leistung ist durch den Akkubetrieb stark eingeschränkt.
Datenträger schreddern
Als All-in-one-Lösung bieten sich Aktenvernichter an, die auch Datenträger in Form von CDs, DVDs und Chipkarten zerstören können. Wie eine Studie und Erhebung von unabhängigen Testern gezeigt hat, kommt es hier auf die Leistungsfähigkeit des Schneidwerks an.
Garantie
Für einen Test und Vergleich spielt auch die Garantie durch den Hersteller eine wichtige Rolle. Die meisten Anbieter gewähren Ihnen eine Garantie von 2 Jahren. Andere beschränken sich auf ein Jahr. Da Aktenvernichter relativ stark beansprucht werden, sollten Sie hier auf ein Gerät zurückgreifen, welches eine möglichst lange Garantiezeit verspricht.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller
Viele Aktenvernichter besitzen eine gewisse Ähnlichkeit. Dennoch sollten Sie sich vor dem Kauf auch über die wichtigsten Markenhersteller informieren. Für einen Test und Vergleich können Sie hieraus wichtige Schlüsse ziehen.
- HSM
- AmazonBasics
- ProfiOffice
- Fellowes
- Geha
- Ideal
- Olympia
- Rexel
- Genie
- Hama
HSM Aktenvernichter zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Diese Modelle bieten nach einer Inspizierung durch Testinstitute einen hohen Funktionsumfang. Selbst professionelle Geräte der Sicherheitsstufe 6 sind hier zu finden. Die meisten dieser Aktenvernichter werden vornehmlich im gewerblichen Bereich eingesetzt. Sie finden diese Geräte im mittleren bis höheren Preissegment.
Amazon Basics Aktenvernichter gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie finden hier Modelle mit Streifen- und mit Kreuzschnitt. Die plastiklastig wirkenden Geräte zeichnen sich dennoch durch eine gute Schnittleistung aus. Sie finden diese Aktenvernichter im unteren bis mittleren Preissegment.
ProfiOffice Aktenvernichter sind unter dem Zusatznamen Piranha bekannt. Sie finden hier verschieden leistungsfähige Geräte, die für Arbeitsplätze bis 7 Personen eingesetzt werden können. Dabei können Sie zwischen Streifenschnitt- und Partikelschnitt-Modellen auswählen. Die Profigeräte sind sehr robust ausgeführt und können sogar Heftklammern in den Dokumenten schreddern. Sie finden diese Aktenvernichter im unteren bis höheren Preissegment. Auch hier im Vergleich sind diese Geräte aufgelistet.
Fellowes Aktenvernichter bestechen mit einem ansprechenden Design und vielen Funktionen. Diese Geräte gibt es mit Streifenschnitt und Partikelschnitt. Insbesondere die Microshred-Modelle können Ihre Dokumente so klein schreddern, dass diese dem hohen Sicherheitsstandard der Aktenvernichtung entsprechen. Diese Geräte finden Sie im unteren bis gehobenen Preissegment.
Geha Aktenvernichter bieten eine solide Verarbeitungsqualität. Diese Geräte gibt es mit Streifen- und Partikelschnitt-Funktion. Erhältlich sind die Aktenvernichter im unteren bis mittleren Preissegment.
Ideal Aktenvernichter bieten eine hohe Sicherheitsstufe und verwenden durchgängig den professionellen Partikelschnitt. Hier finden Sie auch Hochleistungsgeräte, die bis zu 150 Blatt gleichzeitig schreddern können. Sie finden diese in formschönen Gehäusen befindlichen Geräte im gehobenen Preissegment.
Olympia Aktenvernichter gibt es für Privatanwender und Firmenkunden. Dabei finden Sie Modelle mit Streifen- und Partikelschnitt. Interessant sind die Teleskop-Aktenvernichter für den Heimgebrauch. Diese werden einfach über einen Papierkorb gespannt und schreddern Dokumente im Streifenschnitt. Sie finden diese Geräte im unteren bis mittleren Preissegment.
Rexel Aktenvernichter gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen mit Streifen- und Partikelschnitt-Funktion. Die größeren Modelle können bis zu 30 Blätter gleichzeitig schreddern. Sämtliche Geräte präsentieren sich in einem schwarzen Kunststoffdesign. Sie finden diese Modelle im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Genie Aktenvernichter gibt es nicht nur mit Streifen- und Partikelschnitt, sondern sogar mit Mikroschnitt für eine noch höhere Sicherheitsstufe. Darüber hinaus lassen sich mit diesen Geräten auch problemlos Datenträger zerstören. Sie finden diese formschönen Aktenvernichter im unteren bis gehobenen Preissegment.
Hama Aktenvernichter gibt es in zahlreichen Ausführungen für jeden Bedarf. Natürlich unterstützen diese Geräte auch den Streifen- und Partikelschnitt. Interessant sind die günstigen Modelle mit durchsichtigem Kunststoffbehälter. Sie finden diese Aktenvernichter im unteren bis mittleren Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Aktenvernichter am besten?
Für einen persönlichen Vergleich und Test sollten Sie überlegen, wo Sie Ihren Akten-Vernichter am besten kaufen können. Sie finden diese Geräte in den örtlichen Büroartikel- und Schreibwarengeschäften, in größeren Kaufhäusern, in Elektronikfachmärkten und zum Teil auch beim Discounter. Ebenso können Sie natürlich einen Akten-Vernichter über das Internet bestellen.
Der Kauf im örtlichen Fachgeschäft
Wenn Sie einen Akten-Vernichter im Fachgeschäft kaufen möchten, müssen Sie dieses meist erst umständlich mit dem Auto anfahren. Vor Ort werden Sie feststellen, dass die Auswahl eher begrenzt ist. Die vorrätigen Akten-Vernichter müssen zwar nicht schlecht sein, werden vielfach aber zu höheren Preisen angeboten.
Verkäufer und Verkäuferinnen können Ihnen eine kompetente Verkaufsberatung bieten. Jedoch werden diese Ihnen lediglich die vorrätigen Modelle anpreisen. Vorteilhaft ist, dass Sie einem Akten-Vernichter dort problemlos einem Test und Vergleich unterziehen können. Ebenso ist bei Interessen eine sofortige Mitnahme möglich. Schwierigkeiten kann es lediglich bei einer Rückgabe wegen Nichtgefallens geben. Nicht jedes Geschäft nimmt ein gekauftes Gerät ohne Probleme wieder zurück.
Vorteile:
- kompetente Verkaufsberatung,
- ein Test und Vergleich vor Ort ist möglich,
- Sie können den Aktenvernichter sofort mitnehmen.
Nachteile:
- häufig nur geringe Auswahl,
- zum Teil höhere Preise,
- umständliche Anfahrtswege,
- es werden nur die vorrätigen Modelle angepriesen,
- Schwierigkeiten bei Rückgabe wegen Nichtgefallen.
Der Kauf im Internet
Im Internet haben Sie die größte Auswahl und finden die jeweiligen Akten-Vernichter auch zu den günstigsten Preisen. Umständliche Anfahrtswege werden vermieden, da Sie bequem von zuhause aus bestellen können. Selbst an Sonn- und Feiertagen können Sie Ihren gewünschten Aktenvernichter bestellen.
Vorteile:
- größte Auswahl,
- günstige Preise,
- keine Anfahrtswege,
- bestellen eines Akten-Vernichters rund um die Uhr,
- vielfach keine Versandkosten,
- Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
- viele Zahlungsmöglichkeiten,
- Widerrufsrecht.
Nachteile:
- keine persönliche Verkaufsberatung,
- ein Test und Vergleich vor Ort ist nicht möglich,
- eine Mitnahme des Aktenvernichters nach Hause ist nicht möglich.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Für einen persönlichen Test und Vergleich sollten Sie sich ebenfalls mit den wichtigsten Kundenrezensionen auseinandersetzen. Einige Geräte wurden hier von den Kunden einem Testlauf und einer Probe unterzogen. Die folgende Auswertung dient vornehmlich als Anhaltspunkt.
- Fellowes Powershred 6C neigt zu Verstopfungen
Viele Kunden sind vom Powershred 6C begeistert. In einem Test und Vergleich haben Kunden jedoch auch angeführt, dass dieser Akten-Vernichter schon nach den ersten Blättern verstopft und somit seine Schredder-Arbeit einstellt. Hiermit lassen sich lediglich ein bis zwei Blätter gleichzeitig einführen.
- Leistungsschwacher Motor beim Fellowes Powershred 6C
Einige Kunden haben nach einem Test und Vergleich angegeben, dass der Motor des Powershred 6C nicht besonders leistungsstark ist. Auch bei wenigen Blätter quält sich das Getriebe und die Blätter werden kaum eingezogen. Zudem werden die Papierschnipsel nicht ordnungsgemäß in den Auffangbehälter abgeworfen, sondern bleiben im Schneidwerk hängen. Andere Kunden hatten beim Testen keine Probleme.
- Olympia PS 53 CC mit Produktionsfehlern
Einige Kunden haben nach einem Vergleich und Test mitgeteilt, dass der Olympia PS 53 CC Aktenvernichter nicht für den Dauereinsatz konzipiert ist. Schon nach kurzer Zeit waren tragende Kunststoffelemente im Schneidwerk gebrochen. Hier sollte der Hersteller ggf. nachbessern. Andererseits haben Kunden im Privateinsatz weniger Probleme mit diesem Gerät gehabt.
- Kurze Lebensdauer des Olympia PS 53 CC
Interessant ist, dass einige Kunden nach einem Test und Vergleich angegeben haben, dass der Aktenvernichter von Olympia schon nach wenigen Einsätzen seinen Dienst verweigerte.
- Rexel Style mit Materialfehlern
Obwohl der Rexel Style wirklich ein formschönes Design bietet, haben Kunden nach einem Vergleich und Test den häufigen Totalausfall bemängelt. Insbesondere beim Rückwärtsgang scheint das Modell Probleme zu haben. Die Transporthaken verbiegen zu leicht. Hier sollte der Hersteller ebenfalls nachbessern.
- Hoher Schmutzanfall beim Rexel Style
Interessant ist, dass etliche Kunden nach einem Test und Vergleich von der Partikelschnittleistung überzeugt waren. Jedoch haben andere dagegen mitgeteilt, dass das Ausleeren des Behälters nicht problemlos vonstattengeht. Nach dem Öffnen der Schublade fallen die meisten Papierschnipsel direkt auf den Boden. Ein ordentliches Entsorgen ist somit nicht möglich.
- AmazonBasics Kreuzschnitt-Schredder mit Kurzschluss-Gefahr
Etliche Kunden haben nach einem persönlichen Test und Vergleich dieses Aktenvernichters angegeben, dass der eingebaute Ein-Ausschalter sehr schlecht ausgeführt ist. So kann dieser relativ schnell zu einem Kurzschluss führen. Hier sollte der Hersteller auf jeden Fall nachbessern oder die Serie wechseln.
- Vorsicht vor Retoureware beim AmazonBasics Kreuzschnitt-Schredder
Obwohl der Aktenvernichter bei vielen Kunden zuverlässig seinen Dienst verrichtet, sollten Sie beim Kauf aufpassen, dass es nicht eine Retoureware ist. In einem Test und Vergleich haben zahlreiche Kunden bemängelt, dass Ihnen ein beschädigtes Gerät geliefert wurde, welches wohl eine Retoure-Ware darstellt. So etwas darf natürlich von Seiten des Anbieters nicht passieren.
- Genie 580 XCD mit lautem Betriebsgeräusch
Bei einem Vergleich und Test haben Kunden angemerkt, dass der Aktenvernichter von Genie zwar zuverlässig schreddert, jedoch die Ausführungsgeschwindigkeit recht langsam ist. Darüber hinaus erschreckt bei diesem Gerät das laute Betriebsgeräusch.
- Mangelhafte CD-Vernichtung mit dem Genie 580 XCD
In einem Test und Vergleich haben Kunden festgestellt, dass der Genie 580 XCD natürlich auch CDs und DVDs schreddern kann. Jedoch ist das Gerät schon nach wenigen Einsätzen überfordert, sodass das Schneidwerk fortan keine Datenträger mehr schreddern kann.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Aktenvernichter
Im Jahr 1955 entwickelte der Deutsche Adolf Ehinger einen mechanischen Akten-Vernichter, der mit Kurbelantrieb ausgestattet war. Inspiriert wurde Ehinger seinerzeit von einer Pastamaschine, mit der schmale Nudelstreifen hergestellt werden konnten. Sein Aktenvernichter nutzte den sogenannten Streifenschnitt. Im Jahr 1959 entwickelte Ehinger in seiner EBA Maschinenfabrik den ersten elektrisch angetriebenen Akten-Vernichter. Dieses Modell zerstörte das Papier mittels Kreuzschnitt. Im selben Jahr entwickelte auch der Hersteller IDEAL Aktenvernichter. Diese wurden aber ausschließlich für den amerikanischen Markt hergestellt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Aktenvernichter
Für Heimanwender und auch Gewerbetreibende reichen die meisten auf dem Markt angebotenen Akten-Vernichter mit Streifen- und Partikelschnitt vollkommen aus. Es gibt aber auch noch höhere Sicherheitsbelange, bei denen wichtige Dokumente noch besser geschreddert werden müssen. In diesem Fall kommen die sogenannten Mikroschnitt-Aktenvernichter zum Einsatz. Diese sind in der Lage, ein Papier so fein zu zerteilen, dass nur noch Papiermehl übrigbleibt.
Aktenvernichter in 5 Schritten richtig montieren
Natürlich ist es für einen persönlichen Test und Vergleich wichtig zu wissen, wie ein Aktenvernichter funktioniert.
Lieferumfang überprüfen
Lieferumfang überprüfen
Gerät aufbauen
Gerät aufbauen
Anschließen
Anschließen
Testen
Testen
Verstopfung beseitigen
Verstopfung beseitigen
10 Tipps zur Pflege
Gehäuse säubern
Gehäuse säubern
Schneidwerk reinigen
Schneidwerk reinigen
Schneidwerk ölen
Schneidwerk ölen
Schneidwerk nachschärfen
Schneidwerk nachschärfen
Heftklammern vermeiden
Heftklammern vermeiden
Nicht zu viel Papier auf einmal einführen
Nicht zu viel Papier auf einmal einführen
Papierbehälter regelmäßig entleeren
Papierbehälter regelmäßig entleeren
Rückwärtslauf testen
Rückwärtslauf testen
Stromverbindung prüfen
Stromverbindung prüfen
Gehäusebeschädigungen reparieren
Gehäusebeschädigungen reparieren
Nützliches Zubehör
Viele stellen sich für einen Vergleich und Test die Frage, ob es für einen Aktenvernichter noch das eine oder andere nützliche Zubehör gibt. Beachten Sie bitte, dass wir selbst hier keinen Test vorgenommen haben. Dennoch haben wir uns auf die Aussagen bekannter Testinstitute verlassen, die folgendes Zubehör empfehlen.
Schleifpapier
Wie bereits weiter oben erläutert, gibt es im Handel DIN-A4-Bögen, die mit einem Schleifmittel versehen sind. Damit lassen sich die Schneidrollen im Inneren eines Akten-Vernichters wieder schärfen.
Maschinenöl
Akten-Vernichter unterliegen hohen Anforderungen. Sowohl der Elektromotor als auch die gegenläufigen Wellen werden übermäßig beansprucht. Hier sollten Sie den beweglichen Teilen etwas Maschinenöl spendieren. Besonders gut eignet sich zum Beispiel Nähmaschinenöl.
Stiftung Warentest Aktenvernichter Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahr 2016 Aktenvernichter bzw. Schreder einem Test unterzogen. Seinerzeit konnten die Testsieger bis zu 7 Blätter gleichzeitig einziehen. Schon seinerzeit erhielten die Modelle vom Hersteller Fellowes nach einem Vergleich gute Testnoten. Diese Geräte erreichten eine gute Schnittleistung, erreichten aber ein etwas lauteres Betriebsgeräusch. Andere Modell konnten bis zu 15 Blätter gleichzeitig zerstören, waren aber relativ laut.
Eindrücke aus unserem Aktenvernichter - Test
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – Aktenvernichter für Zuhause
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – Maße (LxBxH): 35,6 x 42,3 x 23,8 cm
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – Gewicht: 5 kg
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – Lieferumfang: 1x Leitz IQ Home Office Aktenvernichter, Sicherheitsstufe P4, Partikelschnitt
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – vernichtet jedes Blatt A4 Papier in 4 x 28mm Partikelstücke (P-4 Sicherheitsstufe)
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – mit Partikelschnitt für sicheres Vernichten von Dokumenten
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – Anti-Papierstau-Technologie für automatisches Anhalten/Zurücklaufen bei Befüllen mit zu viel Papier
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – geeignet für Papier, Büro- und Heftklammern, Schlankes, modernes Design, Einfache Bedienung dank der intuitiven Touch-Funktionstasten
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – zerkleinert bis zu 10 Blatt Papier in einem Durchgang im manuellen Einzug
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – für eine ruhige Arbeitsumgebung durch leisen Betrieb
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – der einfach zu leerende 23L Abfallbehälter fasst bis zu 225 vernichtete Blatt A4 Papier
Zehn häufige Fragen zum Thema Aktenvernichter:
Wozu dient die Rücklauf-Taste beim Akten-Vernichter?
Sollte ein Papierstau im Schneidwerk entstehen, können Sie durch Betätigen der Rücklauf-Taste die Schneidwalzen rückwärts laufen lassen. Dadurch wird das Papier nach oben wieder freigegeben. Bei einem Vergleich sollten Sie nur Modelle wählen, die über eine Rücklauf-Taste verfügen.
Warum sollte Karton nicht geschreddert werden?
Wenn Sie kontinuierlich dicke Pappe und Karton mit einem Akten-Vernichter schreddern möchten, kann das Schneidwerk wesentlich schneller stumpf werden. Wie ein Vergleich zeigt, wird meist auch der Motor überlastet.
Wie viele Blätter können gleichzeitig geschreddert werden?
Jeder Aktenvernichter kann eine bestimmte Anzahl Blätter gleichzeitig zerstören. Einfache Geräte kommen hier durchschnittlich auf 5 Blätter. Leistungsstärkere Geräte schaffen bis zu 18 Blätter. Es gibt aber auch Hochleistungs-Aktenvernichter, die über 25 Blätter in einem Durchgang schaffen.
Welche Akten-Vernichter können auf einen Papierkorb gesetzt werden?
Es gibt sehr kompakte und preisgünstige Akten-Vernichter, die an den Seiten über einen Teleskopauszug verfügen. Damit lassen sich diese Geräte problemlos auf einen Papierkorb setzen.
Was kann ein guter Aktenvernichter schreddern?
Mit einem robusten Akten-Vernichter können Sie nicht nur Papierdokumente schreddern, sondern auch Datenträger, wie zum Beispiel CDs, DVDs und Chipkarten.
Warum sollte kein Öl aus der Sprühflasche verwendet werden?
Das Schneidwerk kann im Inneren sehr heiß werden. Wie unabhängige Tester bei einem Test und Vergleich festgestellt haben, besteht bei Verwendung von Sprühöl eine erhöhte Brandgefahr.
Was zeichnet einen guten Streifenschnitt-Aktenvernichter aus?
Wie Testinstitute nach einem Test und Vergleich mitgeteilt haben, spielt bei der Streifenschnitt-Technik die Breite der Papierstreifen eine wichtige Rolle. Diese sollten nach Möglichkeit sehr schmal ausfallen.
Was bedeutet Partikelschnitt?
Hierbei wird das Papier nicht nur in längliche Streifen geschnitten, sondern auch horizontal in kleine Papierschnipsel. Besonders effizient ist ein solches Schneidwerk, wenn es einen versetzten Partikelschnitt anbietet. Dies zeigt auch ein Vergleich von bekannten Testinstituten.
Was ist die beste Sicherheitsstufe beim Akten-Vernichter?
Die Sicherheitsstufe 7 bietet den höchsten Schutz. Hierbei werden Dokumente so zerstört, dass eine Reproduktion nicht mehr möglich ist. Das Papier wird zu einzelnen Staubfasern verarbeitet.
Was kostet ein guter Akten-Vernichter für den Hausgebrauch?
Für einen soliden Aktenvernichter für den Heimgebrauch müssen Sie zwischen 50 und 100 Euro einplanen.
Alternativen zum Aktenvernichter
Für einen Test und Vergleich sollten Sie auch wissen, welche mögliche Alternativen es für einen Akten-Vernichter gibt. Leider kommen hier nicht allzu viele Lösungen in Betracht.
Verbrennen
Natürlich können Sie in Ihrem Kaminofen Ihre Papierdokumente verbrennen. Auch ein Feuerkorb im Garten kann hier unter Umständen genutzt werden. In diesen Fällen müssen Sie aber mit erhöhter Brandgefahr rechnen.
Die professionelle thermische Verwertung
Sie können natürlich auch ein Unternehmen beauftragen, welches Akten und wichtige Dokumente sicher vernichtet. Auch hierbei werden die Schriftstücke gesammelt in großen Behältnissen einer thermischen Verwertung zugeführt. Die Vernichtung erfolgt durch Verbrennen.
Weiterführende Links und Quellen
Für einen persönlichen Test und Vergleich möchten wir Ihnen noch die nachfolgenden Links und Quellen an die Hand geben. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen Test vorgenommen haben.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Aktenvernichter
- https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/die-neue-datentraegervernichter-din-66399/
- https://www.t-online.de/leben/id_47753448/alufolie-schaerft-schredder.html
- http://www.gerichte-und-urteile.de/akten-vernichten/
- https://www.karl-meyer.de/entsorgung-gewerbe/aktenvernichtung/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Aircooler Test
- Akku Ladegerät Test
- Backup Software Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Bügelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- Feuchtigkeitsmessgerät Test
- FireWire Festplatte Test