Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Drucker Test 2023 • Die 9 besten Drucker im Vergleich

Bei der Wahl zum besten Drucker ist besonders entscheidend, ob hauptsächlich Dokumente oder Fotos gedruckt werden sollen und in welchem Umfang. Unser Verbraucherportal hat zudem die Folgekosten errechnet. Bei manchen Modellen kosten die Patronen fast so viel, wie das Gerät selbst. Für Vieldrucker empfehlen sich neue Nachfüllmodelle, wie die Eco-Tank Drucker von Epson. In unserem Vergleich finden Sie schnell den passenden Drucker für Ihre Ansprüche, die auch in externen Tests wie von der Stiftung Warentest excellent abschneiden.

Drucker Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Drucker und wie funktioniert er?

Was ist ein Drucker Test und Vergleich?Zu den wichtigsten Peripheriegeräten eines Computers gehört neben dem Bildschirm auch ein Drucker. Drucker bestehen in aller Regel aus einem robusten Kunststoffgehäuse, in dessen Inneren sich das eigentliche Druckwerk befindet. Von dort werden in aller Regel auf Papier Texte, Fotos, Zeichnungen, Diagramme, Tabellen und andere Daten ausgegeben. Je nach Druckermodelle können die Daten in Schwarz-Weiß oder in Farbe ausgedruckt werden. Lesen Sie hier mehr zu Fotodruckern.

Durchweg werden heute nur noch zwei große Druckertechnologien von den meisten Herstellern unterstützt. In diesem Vergleich und Test können Sie sich über Tintenstrahl- und Laserdrucker informieren. Mehr dazu hier. Die Nadeldrucker und Thermodrucker werden meist nur für besondere Einsatzzwecke benötigt. Hier im Vergleich und Test gehen wir nicht auf Nadeldrucker oder Thermodrucker ein. Laut Studie des Statistikportals Statista werden hierzulande am häufigsten Tintenstrahldrucker verkauft.

Unternehmen bevorzugen dagegen immer noch die Laserdrucker. Tintenstrahldrucker bedrucken die Druckmedien mit winzig kleinen Tintentröpfchen.
Sie entsprechen am ehesten den sogenannten Matrixdruckern, da durch einzelne Tintentropfen Zeichen und Bilder dargestellt werden. Druckdüsen des Druckkopfes sorgen hier für brillante Ausdrucke. Die meisten modernen Tintenstrahler arbeiten mit Piezo-Druckköpfen, die eine Druckauflösung von mehr als 1.200 dpi erreichen.

Wie funktioniert ein Drucker im Test und Vergleich?Das in der Papierzuführung oder in einer Papierkassette befindliche Papier wird zeilenweise über eine Walze geschoben und dort durch den beweglichen Druckkopf beschriftet. Nachteilig erweist sich, dass häufig wasserlösliche Tinten verwendet werden, die nicht absolut wischfest sind. Für den Außenbereich eignen sich daher diese Ausdrucke nicht.

Laserdrucker werden auch als fotoelektrische Drucker bezeichnet. Diese Drucker verwenden eine Bildtrommel, auf der nahezu eine komplette Druckseite belichtet wird. Von daher werden Laserdrucker häufig auch als Seitendrucker bezeichnet. Die Bildtrommel wird statisch aufgeladen und nimmt die benötigten Tonerpartikel auf. Mithilfe eines Laserstrahls oder eines starken LED-Lichtstrahls wird die Bildtrommel so beschrieben, dass nur an den gewünschten Stellen der Toner haften bleibt. Es wird quasi ein Negativbild des Druckbildes erzeugt.

Anschließens wird das Tonerpulver auf das Papier übertragen und mithilfe einer Fixiereinheit durch Hitze dauerhaftmit dem Papier verbunden.
Erkennbar ist dies daran, dass der Ausdruck nach dem Auswurf aus dem Drucker relativ warm ist. Durch die Fixiereinheit schmilzt das leicht schmelzende Tonerpulver auf dem Papier und geht eine dauerhafte Verbindung ein.

Neben reinen Schwarz-Weiß-Ausdrucken können Farb-Laserdrucker auch in Farbe drucken. Im Ergebnis erhalten Sie wischfeste Ausdrucke. Um ein farbiges Foto auszudrucken, werden die Grundfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb entsprechend gemischt übereinander gedruckt und erst danach auf dem Papier fixiert. In diesem Vergleich und auch in der Vergleichstabelle werden Ihnen die unterschiedlichsten Druckermodelle vorgestellt, wobei diese nicht nur drucken können, sondern auch über bestimmte Zusatzfunktionen verfügen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Drucker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Drucker im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Drucker TestvergleichAuch wenn wir selbst die im Test vorgestellten Tintenstrahl- oder Laserdrucker nicht getestet haben, möchten wir Ihnen kurz darlegen, wofür diese Modelle verwendet werden. Drucker werden sowohl im beruflichen Umfeld als auch daheim universell eingesetzt. Sie können hiermit Ihre Geschäftspost und auch private Korrespondenz zu Papier bringen. Maßgeblich ist bei einer Eignungsprüfung eines Druckers dessen Druckgeschwindigkeit. Diese sollte am Büroarbeitsplatz oder beim Einsatz in Arbeitsgruppen entsprechend hoch sein. Weniger von Bedeutung ist die Geschwindigkeit dagegen im heimischen Einsatz.

In Agenturen, Architekten- und Ingenieurbüros können Sie mit einem Drucker Pläne und technische CAD-Zeichnungen erstellen. In diesem Fall werden vornehmlich Drucker eingesetzt, die Druckmedien größer als DIN A4 verarbeiten können.

Sehr beliebt sind Drucker auch zum Drucken von Fotos. Wie eine Eignungsprüfung von unabhängigen Testinstituten ergeben hat, nutzen vielfach Privatanwender ihre Farb-Tintenstrahldrucker, um damit Fotos in brillanter Qualität auszudrucken. Die meisten Standard-Drucker können sowohl Dokumente als auch Grafiken in ausgezeichneter Qualität drucken. Grundsätzlich gehören Drucker zur Standardausstattung eines jeden beruflichen oder privaten PC-Arbeitsplatzes.

protiq Banner 320x50

Welche Arten von Drucker gibt es?

Auch wenn wir selbst keine Drucker getestet haben, möchten wir Ihnen in diesem Vergleich und Test die unterschiedlichen Druckermodelle etwas näher vorstellen.

Der normale Farb-Tintenstrahldrucker

Welche Arten von Drucker gibt es in einem Testvergleich?Für einen Produkttest spielen heute im Bereich der Tintenstrahldrucker nur noch die Modelle mit Farbausdruck eine bedeutende Rolle. Reine Monochrom-Tintenstrahldrucker werden kaum noch angeboten. Mit den Tintenstrahldruckern können Sie Dokumente und Fotos mit unterschiedlicher Druckqualität ausdrucken. Diese Drucker besitzen nur wenige Sonderfunktionen und können daher auch nur zum Drucken verwendet werden.

Diese Modelle verfügen über ein hinteres Papierzuführungsfach oder über eine Papierkassette. Der überwiegende Teil ist für das Druckformat bis DIN A4 konzipiert. Es gibt aber auch Geräte, mit denen Sie bis DIN A3 ausdrucken können. Vorteilhaft sind diese Drucker, die auch über eine Duplexfunktion für den doppelseitigen Druck verfügen.

Wie ein Praxistest von renommierten Testinstituten festgestellt hat, kann damit der Papierverbrauch enorm reduziert werden.

Sehr beliebt sind in dieser Sparte die sogenannten Fotodrucker. Mit diesen können Sie zwar auch herkömmliche Dokumente ausdrucken, jedoch liegen die Stärken im professionellen Fotodruck. Die hier im Vergleich und von Testinstituten in einem Test ausgezeichneten Tintenstrahldrucker können Sie schon recht preisgünstig bestellen.

Vorteile

  • hohe Zuverlässigkeit,
  • meist hohe Druckgeschwindigkeit,
  • ideal für den Fotodruck,
  • vorteilhaft mit Duplexeinrichtung,
  • in aller Regel preisgünstig.

Nachteile

  • keine Zusatzfunktionen,
  • Tintenpatronen verursachen höhere Betriebskosten,
  • im Einstiegsbereich geringe Druckqualität,
  • meist nur zum Drucken einsetzbar.

Der Farb-Multifunktions-Tintenstrahldrucker

Welche Drucker Modelle gibt es in einem Testvergleich?Zu den beliebtesten Druckern gehören die sogenannten Multifunktionsgeräte. Mit diesen Tintenstrahldruckern können Sie nicht nur drucken, sondern auch scannen, fotokopieren und teilweise sogar faxen. Diese Geräte sind etwas größer und nehmen daher auch etwas mehr Platz auf dem Schreibtisch ein. Auch bei diesen Modellen erfolgt die Papierzuführung entweder über ein hinteres Papierfach oder über eine Papierkassette. Dieser Artikel informiert Sie perfekt über die besten Multifunktionsdrucker.

Ein Kennzeichen ist der integrierte Flachbettscanner, mit dem Sie auch gleich Fotokopien erstellen können. Vorteilhaft ist, dass Sie mit diesen Druckern auch ohne Einschalten Ihres PCs Fotokopien erstellen können. Mit dem Farb-Druckwerk können Sie in diesem Fall auch farbige Fotokopien erstellen.

Im Testergebnis von unabhängigen Test Instituten gehören zu diesen Modellen auch die hier im Vergleich vorgestellten Vergleichssieger. Je nach Modell ist noch ein Fax-Modem enthalten, sodass Sie über eine automatische Dokumentenzuführung Dokumente einscannen und als Fax weiterleiten können. Diese Multifunktions-Tintenstrahldrucker erfreuen sich auch im heimischen Bereich große Beliebtheit. Sie lassen sich universell für die verschiedensten Einsatzzwecke verwenden.

Auf eine Duplexeinrichtung für den doppelseitigen Druck müssen Sie hier ebenfalls nicht verzichten. Hier im Vergleich und Test finden Sie eine Vielzahl dieser innovativen Geräte.

Vorteile

  • drucken, scannen, fotokopieren und teilweise sogar faxen möglich,
  • meist hohe Druckgeschwindigkeit,
  • auch für den Fotodruck geeignet,
  • häufig mit Duplexeinrichtung,
  • automatische Dokumentenzuführung.

Nachteile

  • meist höherer Preise,
  • Tintenpatronen verursachen höhere Betriebskosten,
  • benötigen mehr Stellfläche.

Der Monochrom-Laserdrucker

Vorteile aus einem Drucker TestvergleichIm betrieblichen Bereich reichen Monochrom-Laserdrucker in aller Regel vollkommen aus. Hier müssen meist nur Dokumente im großen Umfang ausgedruckt werden. Aus diesem Grund werden Laserdrucker mit hoher Druckgeschwindigkeit eingesetzt. Da nur eine schwarze Tonerkartusche benötigt wird, sinken dementsprechend auch die Druckkosten und Seitenpreise.

Diese robusten Laserdrucker verfügen häufig über eine Duplexeinheit für den doppelseitigen Druck. Im Vergleich zu den meisten Tintenstrahldruckern sind die Papierkassetten bei Monochrom-Laserdruckern wesentlich größer ausgeführt. Wie eine Analyse von Test Instituten jedoch ergeben hat, können Sie mit diesen Drucker auch nur drucken. Weitere Funktionen stehen nicht zur Verfügung.

Dennoch haben auch diese Modelle in einem Test von unabhängigen Testern gute Testnoten erhalten. In diesem Vergleich wurden diese Drucker ebenfalls behandelt.

Vorteile

  • hohe Zuverlässigkeit,
  • hohe Druckgeschwindigkeit,
  • ideal für den Dokumentenausdruck,
  • vorteilhaft mit Duplexeinrichtung,
  • in aller Regel preisgünstig.

Nachteile

  • keine Zusatzfunktionen,
  • nur zum Drucken konzipiert.

Der Farb-Laserdrucker

Nennenswerte Vorteile aus einem Drucker + Testvergleich für KundenEine interessante Alternative stellt der Farb-Laserdrucker dar. Diesen können Sie mit einem Monochrom-Laserdrucker vergleichen, wobei die Ausdrucke auch in Farbe möglich sind. Diese Drucker benötigen vier Tonerkartuschen in den Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Yellow. Verständlicherweise steigen beim Farbdruck auch die Verbrauchskosten.

Unter Abwägung zwischen den Monochrom- und Farb-Laserdruckern können letztere aufgrund des attraktiven Preis-Leistungsverhältnisses empfohlen werden. Beachten Sie, dass auch diese Modelle nicht mit weiteren Funktionen ausgestattet sind. Auf eine Duplexeinrichtung müssen Sie aber nicht verzichten.

Hier im Vergleich und Test wurden ebenso diese modernen Laserdrucker aufgeführt, auch wenn wir selbst keinen Test durchgeführt haben.

Vorteile

  • hohe Zuverlässigkeit,
  • ausreichende Druckgeschwindigkeit,
  • für den Dokumenten- und Fotoausdruck,
  • Duplexeinrichtung.

Nachteile

  • etwas teurer,
  • nur zum Drucken konzipiert,
  • höhere Verbrauchskosten durch zusätzliche Farb-Tonerkartuschen.

Der Monochrom-Multifunktionslaserdrucker

Die wichtigsten Vorteile von einem Drucker Testsieger in der ÜbersichtMöchten Sie nicht nur drucken, sondern auch scannen, fotokopieren oder faxen, dann reicht in vielen Fällen ein Monochrom-Multifunktionsdrucker vollkommen aus. Renommierte Test Institute haben in einem Warentest herausgefunden, dass es sich hier um praktische Lösungen für Betriebe handelt, die zwischendurch auch in Schwarz-Weiß Fotokopien erstellen müssen. In einigen Betrieben werden diese Geräte durchaus auch als Stand-alone-Fotokopierer eingesetzt.

Viele Monochrom-Multifunktionslaserdrucker verfügen über große Papierkapazitäten, sodass größere Druckausfälle wegen Papiermangel vermieden werden. Darüber hinaus zeichnen sich die professionellen Geräte mit einer hohen Druckreichweite aus.

Interessant ist, dass die integrierten Flachbettscanner nicht nur in Schwarz-Weiß bzw. Graustufen scannen können, sondern auch in Farbe.

Vorteile

  • drucken, scannen, fotokopieren und teilweise faxen,
  • gute Druckgeschwindigkeit,
  • für den Dokumenten- und Fotoausdruck,
  • Duplexeinrichtung,
  • automatische Dokumentenzuführung.

Nachteile

  • Ausdrucke werden nur in Schwarz-Weiß erstellt.

Der Farb-Multifunktionslaserdrucker

Häufige amazon Vorteile vieler Produkte aus einem Drucker Test und VergleichIn vielen Betrieben und auch im sogenannten Home-Office werden Farb-Multifunktionslaserdrucker eingesetzt. Diese Geräte bieten die Funktionen drucken, scannen, fotokopieren und zum Teil faxen. Mit diesen Druckern können Sie Dokumente farbig ausdrucken oder fotokopieren. Zum Teil werden diese Modelle in Unternehmen auch als Stand-alone-Fotokopierer ohne PC-Anbindung eingesetzt.

Unter Abwägung der Besonderheiten zu den monochromen Geräten sind diese Farb-Multifunktionslaserdrucker wesentlich flexibler einsetzbar. In diesem Vergleich und Test können Sie auch den einen oder anderen Drucker Vergleichssieger oder Testsieger finden.

Vorteile

  • drucken, scannen, fotokopieren und teilweise faxen in Farbe,
  • gute Druckgeschwindigkeit,
  • für den Dokumenten- und Fotoausdruck,
  • Duplexeinrichtung,
  • automatische Dokumentenzuführung.

Nachteile

  • meist höherer Preis,
  • höhere Verbrauchskosten durch zusätzliche Farb-Tonerkartuschen.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Obwohl wir keinen Test von Druckern selbst vorgenommen haben, wurden diese bei einer Untersuchung durch unabhängige Tester miteinander verglichen. Aus diesem Grund konnten wir Ihnen unseren Vergleich mit einer Nebeneinanderstellung der wichtigsten Besonderheiten anbieten. Damit Sie sich noch ein wenig näher informieren und vielleicht selbst einen Warentest vornehmen können, möchten wir Ihnen die nachfolgenden Hersteller vorstellen. Beachten Sie bitte, dass diese Auswertung nicht abschließend ist, da auf dem Markt noch zahlreiche weitere bekannte Druckerhersteller vertreten sind.

  • Canon
  • Epson
  • HP
  • Brother
  • Samsung
  • Lexmark
  • Kyocera
Hinter dem Label Canon steht die japanische Canon Inc. mit Stammsitz in Tokio. Das 1937 gegründete Unternehmen hat seinen Ursprung in der Entwicklung von analogen Kameras gehabt und gehört heute zu den größten Kameraherstellern weltweit. Aber auch als Druckerhersteller gehört Canon seit der Übernahme der niederländischen Marke Océ zu den Weltmarktführern.

Caonon Drucker decken die wichtigsten Bereiche der Tintenstrahl- und Laserdrucker ab. Dabei können die Anwender sowohl auf reine Drucker als auch auf Multifunktionsdrucker zurückgreifen. Diese Modelle für Privatkunden werden im mittleren bis gehobenen Preissegment angeboten. Viele Geräte wurden mit bester Testnote ausgezeichnet.

Bei einer Nebeneinanderstellung der Druckerhersteller darf das Label Epson nicht fehlen. Hinter dieser Marke steht die japanische Seiko Epson Corporation mit Sitz in Suwa. Das 1942 gegründete Unternehmen ist für seine Drucker, Scanner, PCs, Notebooks, Projektoren, Kassensysteme und LCD-Komponenten weithin bekannt. Bekannt geworden ist Epson mit seinen traditionellen Nadeldruckern in den 80er Jahren, die bis heute den Standard darstellen.

Epson Drucker decken einen großen Bereich ab. Sie finden hier vornehmlich Tintenstrahl- und Laserdrucker bzw. die hierzu passenden Multifunktionsgeräte. Darüber hinaus werden auch zahlreiche Profi-Drucker angeboten. Natürlich können Sie immer noch auf die Nadeldrucker dieses Herstellers zurückgreifen. Die Drucker von Epson für Privatanwender finden Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment. Auch diese Drucker erhielten häufig die beste Testnote.

Hinter dem Label HP verbirgt sich die amerikanische HP Inc., die bis 2015 unter dem Namen Hewlett-Packard Company bekannt war. 1939 wurde das Unternehmen in einer Garage in Palo Alto im berühmten Silicon Valley gegründet. HP produziert Taschenrechner, PCs, Notebooks und insbesondere Drucker.

HP Drucker werden als Tintenstrahl- und Laserdrucker angeboten. Natürlich finden Sie auch hier wieder die beliebten Multifunktionsdrucker. Interessant ist, dass HP viele günstige Tintenstrahldrucker nicht mit normalen Tintenpatronen versorgt, sondern mit auswechselbaren Druckköpfen. In diesen speziellen Patronen sind die Druckdüsen bereits enthalten. Damit erhalten Sie immer eine brillante Druckqualität, wobei jedoch die Seitenpreise hierdurch steigen. Es werden darüber hinaus aber auch Modelle mit Einzel-Tintenpatronen angeboten. HP Drucker für Privatanwender finden Sie im unteren bis gehobenen Preisesegment.

Hinter dem Markennamen Brother verbirgt sich die japanische Brother Industries Ltd. mit Stammsitz in Nagoya. Das 1908 gegründete Unternehmen produzierte zunächst nur Schreibmaschinen und Nähmaschinen. Heute werden auch computergesteuerte Stickmaschinen, Faxgeräte und Drucker produziert.

Brother Drucker werden als Tintenstrahl- und Laserdrucker angeboten. Auch hier finden Sie wieder Multifunktionsgeräte. Interessant sind aber auch die Beschriftungsgeräte der P-touch-Serie, mit der Sie wasser- und wischfeste Klebeetiketten beschriften können. Für Heimanwender finden Sie die Drucker von Brother im unteren bis gehobenen Preissegment.

Zu den bekannten koreanischen Elektronikkonzernen gehört die Marke Samsung. Die Samsung Group wurde 1938 in Seoul gegründet. neben Haushaltsgeräten, Smartphones, Fernsehgeräten und Speicherchips produziert Samsung auch Drucker.

Samsung Drucker werden ausschließlich als Laserdrucker angeboten. Dabei können Sie sowohl Einzel- als auch Multifunktionsdrucker mit Monochrom- und Farbdruck finden. Diese Drucker sind im unteren bis gehobenen Preissegment angesiedelt.

Hinter dem Label Lexmark verbirgt sich die amerikanische Lexmark International Inc., die in Lexington angesiedelt war. Das 1991 gegründete Unternehmen gehört heute zur chinesischen Apex Technology sowie zur PAG Asia Capital. Lexmark hatte 1991 die Drucker- und Tastatur-Sparte von IBM übernommen. Ebenso wurden die IBM-Tintenstrahldrucker fortan unter dem Label Lexmark angeboten.

Lexmark Drucker werden heute nur noch als Laserdrucker für den Business-Bereich angeboten. Dennoch sind nach wie vor viele Tintenstrahl- und Multifunktionsdrucker auf dem Markt vertreten. Die Laserdrucker von Lexmark finden Sie im gehobenen bis höheren Preissegment.

Hinter dem Label Kyocera steht die japanische Kyocera K. K. mit Sitz in Kyoto. Das 1959 gegründete Unternehmen produziert medizinische Geräte, Photovoltaikanlagen, Zerspannwerkzeuge und natürlich Drucker an. Fotokopierer, Drucker und Multifunktionsgeräte werden vom Tochterunternehmen Kyocera Document Solutions angeboten.

Kyocera Drucker decken den großen Bereich der Laserdrucker ab. Sie finden hier viele Business-Multifunktionsgeräte mit Monochrom- und Farbdruck. Diese Geräte finden Sie im mittleren bis höheren Preissegment.

 

So werden Drucker getestet

In diesem Vergleich und Test haben wir Ihnen einige hochwertige Druckermodelle vorgestellt, auch wenn wir diese selbst keinem Test unterzogen haben. Nach eingehender Untersuchung möchten wir Ihnen die nachfolgenden Test- und Kaufkriterien aufzeigen.

Drucktechnik

Nach diesen Testkriterien werden Drucker bei uns verglichenGrundsätzlich müssen Sie zwischen Tintenstrahl- und Laserdruckern unterscheiden. Beide Drucktechniken bieten keine Übereinstimmung und unterschieden sich sowohl in der Technik als auch in Bezug auf die Verbrauchsmaterialien. Bei einem Tintenstrahldrucker erfolgt das Druckbild über Farbspritzer, die mithilfe von Druckdüsen auf das Papier gebracht werden. Hier wird eine Druckseite zeilenweise bedruckt.

Bei einem Laserdrucker wird das Druckbild als Negativ zuerst auf eine elektrostatisch aufgeladene Bildtrommel übertragen. Von dort wird der anhaftende Toner auf das Papier gebraucht und per Hitze fixiert. Daher handelt es sich hier auch um sogenannte Seitendrucker. Während Laserdrucker vornehmlich im Büroalltag eingesetzt werden, sind Tintenstrahldrucker bei Heimanwendern sehr beliebt. Beachten Sie, dass auch unterschiedliche Verbrauchsmaterialien für jede Drucktechnik benötigt werden.

Die meisten Tintenpatronen erreichen im Vergleich zu einer Tonerkartusche nur eine geringe Druckseitenanzahl.

Druckauflösung

Für einen Test und Vergleich spielt die Druckauflösung eines Druckers eine wichtige Rolle. Diese wird üblicherweise in Dots-per-inch, kurz dpi angegeben. Je höher die Druckauflösung ist, umso detaillierter lassen sich zum Beispiel Fotos ausdrucken. Hochwertigen Fotodrucker kommen zum Beispiel auf eine Auflösung von 5.760 x 1.440 dpi. Laserdrucker erreichen dagegen meist eine Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi.

In einem Experiment haben Testinstitute jedoch festgestellt, dass auch eine Auflösung von 600 dpi bei Laserdruckern für eine hervorragende Druckqualität sorgt. Anders sieht dies jedoch bei den Tintenstrahldruckern aus. Hier sollten Sie auf eine hohe Dpi-Zahl achten. Die im Vergleich vorgestellten Modelle besitzen eine ausreichend hohe Druckauflösung.

Druckgeschwindigkeit

Diese Testkriterien sind in einem Drucker Vergleich möglichDer Wunsch eines jeden Anwenders ist eine hohe Druckgeschwindigkeit. Leider gibt es hier bei vielen Druckern keine Übereinstimmung sondern arge Unterschiede. Am schnellsten drucken die Business-Laserdrucker. Diese kommen auf rund 40 bis 50 Seiten in der Minute und zwar in Schwarz-Weiß und in Farbe.

Moderne Tintenstrahldrucker kommen durchschnittlich auf etwa 30 Seiten in der Minute in Schwarz-Weiß. Leider verringert sich die Geschwindigkeit beim Farbdruck etwas. Wie Testinstituten in einem Experiment festgestellt haben, liegt dies daran, dass Farb-Tintenstrahldrucker aufwändig in Farbe eine Druckzeile erstellen müssen, während Farb-Laserdrucker seitenweise durch Farbüberlagerung drucken.

Wenn Sie nicht unbedingt auf ein ultraschnelles Druckergebnis warten möchten, dann reicht eine Druckgeschwindigkeit von 10 bis 15 Seiten in der Minute vollkommen aus.

Für einen Test können Sie beispielsweise die Druckausgabe mit der Stoppuhr überprüfen.

Verbrauchsmittelkosten

Tintenstrahldrucker benötigen separate Tintenpatronen, die eine Reichweite von einigen hundert Druckseiten bieten. Wesentlich ergiebiger sind Tonerkartuschen, die durchaus mehrere tausend Druckseiten halten. Neuerdings gibt es auch Tintenstrahldrucker mit Tintentanks für Flüssigtinte, die ebenfalls mehrere tausend Druckseiten ergeben. Durch eine Test und Vergleich haben unabhängige Tester festgestellt, dass ein ausschlaggebendes Kriterium nicht nur die Kosten der Verbrauchsmaterialien darstellt, sondern der Seitenpreis.

Achten Sie daher beim Kauf von Tintenpatronen oder Tonerkartuschen auf die Angabe der Seitenpreise. Durch einen Vergleich können sich hier enorme Unterschiede ergeben. Grundsätzlich ist die Verwendung von herkömmlichen Tintenpatronen kostspieliger als die Verwendung von Tonerkartuschen. Aber auch hier gibt es preisliche Unterschiede, wenn Sie zum Beispiel statt Originale lieber kompatible Modelle verwenden. Testinstituten haben in einem Test nicht nur originale, sondern auch kompatible Verbrauchsmaterialien getestet.

Papierzuführung

Folgende Eigenschaften sind in einem Drucker Test wichtigFür einen Test und Vergleich spielt die Art der Papierzuführung eine wichtige Rolle. Je größer der Papiervorrat ist, umso seltener müssen Sie Papier nachlegen. Sie können daher problemlos auch umfangreiche Druckjobs erledigen. Während die Drucker für den Home-Office-Bereich eine Kapazität für bis zu 250 Seiten bieten, kommen die Business-Drucker auf mindestens 500 Seiten oder mehr.

Sehr günstige Tintenstrahldrucker besitzen noch nicht einmal eine Papierkassette, sondern lediglich über ein hinteres Universalfach. Darin lassen sich nur geringe Mengen Papier zwischen 25 und 50 Blatt einlegen. Vorteilhaft sind solche Geräte, die mehrere Papierzuführungen anbieten.

Sonderfunktionen

Zu den beliebtesten Druckern gehören die Multifunktionsgeräte. Mit diesen können Sie nicht nur drucken, sondern auch scannen und fotokopieren. Dies ist insbesondere daheim oder im Home-Office praktisch, wenn Sie beispielsweise auch einmal eine Fotokopie erstellen möchten. Grundsätzlich sind diese Geräte etwas größer dimensioniert. Zum Teil wird hier auch eine Faxmöglichkeit angeboten.

Vorteilhaft ist, wenn diese Multifunktionsdrucker über eine automatische Dokumentenzuführung sowie über eine Duplexeinheit für den doppelseitigen Druck verfügen. Hier im Vergleich und Test besitzen viele der aufgeführten Drucker diese Features.

Anschlussmöglichkeit

Die meisten Drucker lassen sich über einen USB-2.0-Port mit dem PC verbinden. Höherwertige Geräte besitzen auch einen Ethernetanschluss, um den Drucker in ein Netzwerk zu integrieren. Sehr beliebt sind Drucker mit einer Wlan-Konnektivität. Auf diese Weise können Sie den Drucker auch außerhalb Ihres PCs aufstellen und benötigen keine umständlichen Druckerkabel mehr.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Druckers achten!

Leider müssen in diesem Vergleich auch die negativen Erfahrungen von unabhängigen Testern und Kunden erwähnt werden. Die nachfolgenden Mängel wurden am häufigsten angegeben:

Schwierigkeiten beim Papiereinzug

Häufige amazon Nachteile vieler Produkte aus einem Drucker Test und VergleichWie Kunden in einem Test festgestellt haben, können bei einigen Druckern nicht alle Druckmedien gleichermaßen verarbeitet werden. Bei mehreren Epson Farb-Multifunktionstintenstrahldruckern lässt sich kein Fotopapier verwenden, obwohl der Drucker selbst in Fotoqualität drucken könnte.

Das etwas dickere Fotopapier wird im Test nicht über die Papierkassette eingezogen. Da einige Modelle über keine Universalzuführung verfügen, bleibt in diesem Fall der Druck auf Fotopapier aus. Andere Druckermodelle hatten im Test von Kunden sogar Schwierigkeiten, normales Papier einzuziehen.

Tintenpatronen

Immer wieder ärgern sich Besitzer von HP- und älteren Lexmark-Tintenstrahldruckern. Diese verwenden keine normalen Tintenpatronen, sondern echte Druckköpfe mit Druckdüsen. Für Unmut sorgt die sogenannte Tricolor-Farbpatrone. Hier sind die drei Grundfarben in einem Gehäuse untergebracht. Wie Kunden im Test dargelegt haben, sind diese Patronen relativ teuer und müssen auch dann gewechselt werden, wenn nur eine der drei Farben verbraucht ist.

Wlan-Verbindungsabbrüche

Häufige amazon Kundenrezensionen über die Produkte aus einem Drucker Test und VergleichIn einigen Fällen haben Wlan-Drucker Probleme mit der Verbindung zum hauseigenen Wlan-Router. Die Konfiguration bleibt zum Beispiel nach dem Ausschalten des Druckers nicht erhalten und muss umständlich wieder eingegeben werden. In seltenen Fällen muss hierzu der Drucker zunächst per USB-Druckerkabel angesteuert werden.

Hohe Folgekosten

Bei Laserdruckern kommt das böse Erwachen meist mit dem Neukauf einer Tonerkartusche, die durchaus über 100 Euro kosten kann. Darüber hinaus muss in regelmäßigen Abständen auch noch die Bildtrommel ersetzt werden. Für einige Geräte werden Service-Kits und Fixiereinheiten angeboten, die ebenfalls ausgewechselt werden müssen. Trotz relativ günstiger Seitenpreise müssen Sie diese Kosten ebenfalls berücksichtigen.

Nichterkennen von Tintenpatronen

Viele moderne Multifunktionstintenstrahldrucker zeigen leere Tintenpatronen auf ihrem Display an, obwohl diese kaum verbraucht sind. Dies führte beispielsweise bei der Epson Workforce-Serie bei den Kunden im Test für viel Unmut. Ebenso muss bei diesen Drucker aufgepasst werden, wenn kompatible Tintenpatronen verwendet werden. Durch einen unbedachten Tastendruck auf dem Bedienpanel kann sich der Drucker gegen diese Patronen sperren.

Hierauf haben auch bekannte Testinstituten in einem Test darauf aufmerksam gemacht.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Drucker am besten?

Einen Drucker können Sie in den örtlichen Computerfachgeschäften, in größeren Kaufhäusern, im Elektronikfachhandel und zum Teil sogar beim Discounter kaufen. Jedoch finden Sie die verschiedenen Drucker auch bequem über das Internet.

Einkauf eines Druckers über den örtlichen Fachhandel

Wo kaufe ich einen Drucker Test- und Vergleichssieger am besten?Wenn Sie Ihren Drucker im örtlichen Fachhandel kaufen möchten, müssen Sie Anfahrtswege in Kauf nehmen und sich an die Ladenöffnungszeiten richten. Vor Ort wird Ihnen meist nur eine geringe Auswahl angeboten. Leider finden Sie dort nur selten einen Drucker Testsieger.

Häufig raten Ihnen die Verkäufer zu einem anderen Modell, von dem Sie im Grund nicht überzeugt sind. In einem Test können Sie das Gerät auf Herz und Nieren überprüfen. Wenn Sie sich dennoch zum Kauf entscheiden und daheim feststellen, dass der Drucker nicht Ihren Erwartungen entspricht, so machen viele Geschäfte Schwierigkeiten bei einer Rückgabe wegen Nichtgefallens.

Vorteile

  • persönliche Kaufberatung,
  • Drucker kann selbst begutachtet werden,
  • Drucker kann sofort mit nach Hause genommen werden.

Nachteile

  • Anfahrtswege,
  • geringe Auswahl,
  • meist höherer Preis,
  • aufdringliche Verkäufer,
  • schwieriges Rückgabeverfahren.

Einkauf eines Druckers über das Internet

Drucker Testsieger im Internet online bestellen und kaufenIm Internet können Sie bequem von daheim bestellen. Hier haben Sie die größte Auswahl und finden die Drucker zu günstigen Preisen. Das Bestellverfahren ist überaus sicher geworden. In vielen Fällen müssen noch nicht einmal Versandkosten bezahlt werden. Ebenso ist auch eine schnelle Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich.

In einem Test können Sie Ihren Drucker eingehend überprüfen. Sollte der bestellte Drucker einmal nicht gefallen, so haben Sie ein Widerrufsrecht und erhalten nach der Rücksendung an den Händler den Kaufpreis wieder erstattet.

Vorteile

  • bestellen von daheim rund um die Uhr möglich,
  • große Auswahl,
  • günstige Preise,
  • auch Testsieger erhältlich,
  • Widerrufsrecht.

Nachteile

  • keine persönliche Verkaufsberatung möglich,
  • der Drucker kann vor dem Kauf nicht begutachtet werden.

Nach einem Vergleich der Vor- und Nachteile kann hier der Kauf eines Druckers über das Internet nur empfohlen werden.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung der Drucker im Laufe der Zeit

Alles wissenswerte aus einem Drucker TestZu den Vorläufern der heutigen Drucker werden die Schreibmaschinen, Kopierer sowie Wachsmatrizen-Kopiergeräte bezeichnet. Zu den ersten Druckern werden die Nadeldrucker gerechnet. Diese Technik wurde bereits in den 50er Jahren bei den Fernschreibern entwickelt. Die Nadeldrucker erfreuten sich in den 80er Jahren große Beliebtheit. Einer der bekanntesten Hersteller von Nadeldrucker ist das japanische Unternehmen Epson.

Zeitgleich zu den Nadel- bzw. Matrixdruckern wurden auch Typenrad- und Kugelkopfdrucker angeboten. Diese Technik wurde zuvor in den elektrischen Schreibmaschinen verwendet. Im Profi-Bereich wurden sogenannte Zeilendrucker eingesetzt, die in jener Zeit mit Nadeldrucktechnik zu den schnellsten Druckern gehörten.

Mitte der 80er lösten die Tintenstrahldrucker die Nadeldrucker im Heimbereich ab. Nun war es auch möglich, hochwertige Farbdrucke zu erzeugen. Legendär war der sogenannte HP Deskjet, der über eine Geschwindigkeit von 2 Seiten in der Minute verfügt. Erst Mitte der 90er folgen die bis heute beliebten Multifunktionsdrucker.

Die Laserdrucktechnik wurde schon in den 60er Jahren entwickelt und über das Unternehmen Xerox angeboten. Der erste richtige Vorläufer des modernen Laserdruckers stammt aus dem Jahr 1970. Während über viele Jahre ein Laserstrahl zur Erstellung des Druckbildes verwendet wurde, sind die meisten heutigen Laserdrucker mit LED-Technik versehen.

In heutiger Zeit können Sie auf eine Vielzahl an Tintenstrahl- und Laserdrucker mit Multifunktion zurückgreifen. Ebenso finden Sie aber auch praktische Etikettendrucker bis hin zu den innovativen 3D-Druckern.

Hier im Vergleich und Test von unabhängigen Tester werden vornehmlich die Tintenstrahl- und Laserdrucker berücksichtig.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Drucker

Alle Zahlen und Daten aus einem Drucker Test und VergleichBevor Sie sich für einen bestimmten Drucker entscheiden, sollten Sie die unterschiedliche Kongruenz in Bezug auf das Druckwerk berücksichtigen. Bei einer Gegenüberstellung müssen Sie immer die Tintenstrahldrucker von den Laserdruckern unterscheiden.

Bei Tintenstrahldruckern stellen die Tintenpatronen einen großen Kostenfaktor dar. Viele Druckerhersteller verwenden Einzelpatronen. Diese können auf einfache Weise ausgewechselt werden, wenn eine bestimmte Druckfarbe verbraucht ist. Andere Hersteller, wie zum Beispiel HP, Lexmark oder Canon bieten auch günstige Familiendrucker an, die anstelle von Einzelpatronen sogenannte Tricolor-Patronen anbieten. In diesem Fall sind in einem Patronengehäuse die drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb enthalten.

Auf den ersten Blick erscheint dies als Verschwendung, da eine solche mehrfarbige Tintenpatrone ausgewechselt werden muss, wenn nur eine der drei Farben verbraucht ist. Jedoch handelt es sich hierbei um sogenannte Druckköpfe mit integrierten Düsen. Bei jedem Auswechseln einer solchen Tricolor-Patrone wird auch gleichzeitig ein neuer Druckkopf eingesetzt. Diese Technik wird ebenso bei der schwarzen Tintenpatrone dieser speziellen Drucker angewandt.

Ein Abnutzen des Druckkopfes findet in diesem Fall nicht statt. Sie profitieren immer von einem perfekten Druckbild.

Testinstitute haben in einem Test festgestellt, dass durch Verwendung von kompatiblen Druckköpfen von Fremdanbietern Sie Ihre Druckkosten dennoch minimieren können.

Sicherheitshinweise im Umgang mit Druckern

Alle Fakten aus einem Drucker Test und VergleichDrucker sind relativ einfach zu bedienen. Bei Tintenstrahldruckern erfordert jedoch das Auswechseln der Tintenpatronen für erhöhte Aufmerksamkeit. Achten Sie darauf, dass Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen nicht mit der Druckfarbe in Berührung kommen. Diese Tinten sind beispielsweise nur sehr schwer aus der Kleidung wieder herauszubekommen.

Bei Laserdruckern sollten Sie zum Auswechseln der Tonerkartusche zuvor den Drucker ausschalten und etwas abkühlen lassen. Im Inneren befinden sich viele Komponenten, die sehr heiß werden können und an denen Sie sich vielleicht sogar verbrennen können.

Drucker in 7 Schritten richtig installieren

Im vorliegenden Fall soll die Installation eines Multifunktions-Farbtintenstrahldruckers kurz vorgestellt werden. Es handelt sich nicht um einen Warentest, sondern um die schrittweise Erläuterung einer Druckerinstallation.

Schritt 1

Schritt 1

Lieferumfang überprüfen
Wenn Sie sich einen neuen Drucker gekauft haben, sollten Sie zunächst anhand der Bedienungsanleitung den Lieferumfang überprüfen. Bei einer solchen Kontrolle können Sie am besten feststellen, ob vielleicht noch ein Drucker-Verbindungskabel dazugekauft werden muss oder nicht.

Schritt 2

Schritt 2

Aufstellort finden
Überlegen Sie genau, wo Sie Ihren Drucker aufstellen möchten. In aller Regel wird sich dieser direkt neben Ihrem PC befinden. Auch für die Ersteinrichtung eines wlan-fähigen Druckers sollte sich dieser in der Nähe Ihres PCs befinden, damit dieser über das USB-Druckerkabel verbunden werden kann. Achten Sie auf ausreichend Platz für die spätere Papierausgabe. Häufig müssen Sie die Papierablage nach vorne ausziehen.

Schritt 3

Schritt 3

Druckertreiber installieren
Moderne Betriebssysteme erkennen automatisch, wenn über das USB-Kabel neue Hardware angeschlossen wird. In diesem Fall werden auch die benötigten Treiber direkt installiert. Bei der traditionellen Vorgehensweise müssen Sie von einer CD den Druckertreiber erst auf Ihren Computer installieren.

Schritt 4

Schritt 4

Drucker anschließen
Entfernen Sie zunächst die Transportsicherung Ihres neuen Druckers. Teilweise sind innenliegende Komponenten zusätzlich noch gegen Beschädigung geschützt. Verbinden Sie danach den Drucker über die Stromverbindung mit einer Steckdose. Anschließend sollten Sie die Verbindung über das USB-Druckerkabel zwischen Drucker und PC herstellen.

Schritt 5

Schritt 5

Tintenpatronen installieren
Beim Einschalten wird Ihr Drucker Sie auf fehlende Tintenpatronen aufmerksam machen. Halten Sie sich an die Bedienungsanleitung und setzen bei dieser Inspizierung die entsprechenden Tintenpatronen ein. Bei einer Kontrolle sollten Sie die Patronen auf sicheren Sitz testen. Vergessen Sie nicht für den ersten Versuch etwas Papier in die Papierzuführung oder Papierkassette einzulegen.

Schritt 6

Schritt 6

Testen der Druckerverbindung
Bevor Sie den ersten Testlauf starten, sollten Sie sowohl Ihren PC als auch Ihren neuen Drucker einschalten. Rufen Sie am besten Ihre Textverarbeitung für einen ersten Test auf. Schreiben Sie einige Zeilen und schicken diese Probe an Ihren Drucker ab. Bei diesem Testlauf können Sie am besten herausfinden, ob der Drucker reagiert und die Probe ordnungsgemäß ausdruckt.

Schritt 7

Schritt 7

Fehlerbeseitigung
Sollte der Drucker nicht reagieren, dann sollten Sie per Kongruenz mit der Bedienungsanleitung nochmals die Installationsschritte durchgehen. Nach erfolgreicher Inspizierung sollten Sie auch die Druckerverbindung mit dem PC vergleichen. Sitzen die Kabel sicher und fest? Sind die Tintenpatronen ordnungsgemäß eingesetzt? Danach folgt der zweite Versuch. In aller Regel lassen sich moderne Drucker relativ einfach in ein bestehendes PC-System integrieren. Bei einem Wlan-Drucker müssen Sie noch den Sicherheitsschlüssel für Ihren Wlan-Router eintragen. Dann arbeitet dieser drahtlos im gesicherten Wifi-Netzwerk.

10 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Druckergehäuse reinigen
In regelmäßigen Abständen sollten Sie das Druckergehäuse von Staub und Schmutz befreien. Hierzu reicht ein Staubwedel oder ein trockener Lappen vollkommen aus.

Tipps 2

Tipps 2

Druckerkabel kontrollieren
In seltenen Fällen kann eine Verbindungsunterbrechung durch ein defektes USB-Kabel herrühren. In diesem Fall sollten Sie das USB-Kabel gegen ein neues ersetzen.

Tipp 3

Tipp 3

Tintenpatrone ersetzen
Zu den wichtigsten Wartungsarbeiten bei einem Tintenstrahldrucker gehört das Auswechseln einer verbrauchten Tintenpatrone. In der jeweiligen Bedienungsanleitung oder über das Display des Druckers werden Sie schrittweise durch den Wechselvorgang geführt.

Tipp 4

Tipp 4

Tonerkartusche auswechseln
Auch die Tonerkartuschen müssen regelmäßig erneuert werden. In der Anleitung erfahren Sie, wie Sie diese auswechseln können. Beachten Sie bitte, dass eine neue Kartusche vor der Inbetriebnahme erst einige Male geschüttelt werden muss. Das feine Tonerpulver kann sich dann am besten verteilen.

Tipp 5

Tipp 5

Bildtrommel ersetzen
Nach etlichen tausend Druckseiten müssen Sie bei Ihrem Laserdrucker die Bildtrommel auswechseln. Achten Sie darauf, dass Sie die Trommel hierbei nicht dem Tageslicht längere Zeit aussetzen, da diese ansonsten hierdurch beschädigt wird.

Tipp 6

Tipp 6

Fixiereinheit erneuern
Bei einigen Laserdruckern müssen Sie nach etlichen tausend Druckseiten auch die Fixiereinheit erneuern. Diese ist für die Hitzeentwicklung verantwortlich, sodass sich der Toner mit dem Papier dauerhaft vereinigt.

Tipp 7

Tipp 7

Service-Kit verwenden
Bei den meisten Laserdruckern müssen Sie nach längerem Gebrauch bestimmte Komponenten ersetzen. Die Hersteller bieten diesbezüglich ein sogenanntes Service-Kit an. Die darin enthaltenen Bauteile haben nur eine begrenzte Lebensdauer und lassen sich häufig auch nur mit höherem Installationsaufwand ersetzen.

Tipp 8

Tipp 8

Papier nachfüllen
Ebenfalls zu den Wartungsarbeiten gehört das regelmäßig Nachlegen von Papier. Befüllen Sie immer die Papierkassette oder die Universalzuführung, damit der Drucker ausreichend Papier für die nächste Druckausgabe besitzt.

Tipp 9

Tipp 9

Papierandruckrollen reinigen
Bei Tintenstrahldruckern nutzen sich bei ständigem Gebrauch die Gummi-Andruckrollen ab. Sie werden glatt oder härten aus. Dann wird das Papier nicht mehr ordnungsgemäß durch das Druckwerk gezogen. Ersetzen Sie die abgenutzen Walzen oder rauen Sie diese vorsichtig mit feinem Schleifpapier an. Dann wird das Papier wieder richtig eingezogen.

Tipp 10

Tipp 10

Papierstau beseitigen
Entfernen Sie unverzüglich sämtliche Papierreste, die ggf. durch einen Papierstau entstanden sind. Häufig ziehen Anwender das eingeklemmte Papier mit Gewalt heraus, sodass kleine Fetzen an den Andruckrollen verbleiben. Für eine einwandfreie Druckqualität sollten Sie sämtliche Papierrückstände aus Ihrem Drucker beseitigen.

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Drucker im TestDie hier im Vergleich vorgestellten Drucker wurden von renommierten Testinstituten einem Test unterzogen. Diese Geräte werden in aller Regel einsatzbereit geliefert. Dennoch können einige Zubehörteile erforderlich sein.

USB-Druckerkabel

Nicht immer wird beim Kauf eines Druckers ein USB-Druckerkabel mitgeliefert. Diese Kabel sollten Sie in ausreichender Länge bestellen. Sie sind schon recht preisgünstig erhältlich.

Ethernet-Kabel

Wenn Sie einen Drucker mit einem Ethernet-Anschluss besitzen und diesen in ein Netzwerk integrieren möchten, dann benötigen Sie ein passendes Netzwerkkabel. Auch dieses gibt es in unterschiedlichen Längen als Zubehör zu kaufen.

FAQ

Wie werden Drucker mit dem Computer verbunden?

Die Handhabung vom Drucker Testsieger im Test und VergleichIn aller Regel werden moderne Drucker über einen schnellen USB-2.0-Port mit dem Computer verbunden. Darüber hinaus bieten viele Geräte auch eine Ethernet-Schnittstelle für die Einbindung in ein Firmennetzwerk an. Möchten Sie kabellos drucken, dann empfiehlt sich eine Wlan-Verbindung.

Welcher Drucker kann für das Home-Office oder für die Familie empfohlen werden?

Wenn Sie möglichst flexibel daheim drucken möchten, dann sollten Sie zu einem Farb-Multifunktions-Tintenstrahldrucker greifen. Damit können Sie bei Bedarf auch scannen und fotokopieren. Ebenso gibt es Geräte mit integriertem Faxmodem.

Wofür wird die Duplex-Funktion benötigt?

Die Preise vom Drucker + Testsieger im Preisvergleich überprüfenMöchten Sie doppelseitig drucken, dann empfiehlt sich ein Drucker mit einer Duplexfunktion. In diesem Fall können Sie Ihre Dokumente beidseitig bedrucken und viel Papier sparen. Hier im Vergleich und Test verfügen die meisten Drucker über dieses Feature.

Was ist eine automatische Dokumentenzuführung?

Mit einer automatischen Dokumentenzuführung lassen sich Druckvorlagen automatisch in den Flachbettscanner eines Druckers einziehen. Hierüber können Sie bequem Mehrfachkopien erstellen, aber auch mehrere Seiten an einen bestimmten Empfänger faxen.

Wie werden leere Tonerkartuschen entsorgt?

Leere Tonerkartuschen sollten Sie wieder an den Hersteller oder Händler kostenlos zurücksenden. Diese Kartuschen lassen sich wieder aufbereiten und werden als recycelte bzw. kompatible Kartuschen erneut im Handel angeboten. Sie schonen damit die Umwelt und vermeiden das Müllproblem.

Welche Komponenten müssen Sie bei einem Laserdrucker auswechseln?

Neben einer verbrauchten Tonerkartusche müssen Sie nach vielen tausend Druckseiten auch die Bildtrommel ersetzen. Darüber hinaus gibt es noch auswechselbare Fixiereinheiten und sogenannten Service-Kits, die bestimmte Bauteile enthalten, die nach längerem Gebrauch verschlissen sind.

Was sind Tintentankdrucker?

Neuerdings werden häufig Tintenstrahldrucker angeboten, die keine separaten Tintenpatronen mehr benötigen. Stattdessen besitzen diese Drucker integrierte Tintentanks, die mit Flaschentinte befüllt werden müssen. Vorteilhaft ist, dass Sie mit diesen Druckern eine enorme Druckreichweite von mehreren tausend Druckseiten erreichen und somit die Druckkosten minimieren können.

Welche Vorteile bietet eine Wlan-Anbindung?

Zunächst können Sie mit einer Wlan-Konnektivität auf störende Druckerkabel verzichten. Darüber hinaus können Sie drahtlos mit dem Smartphone oder Tablet auf Ihren Drucker zugreifen und verschiedene mobile Druckservices nutzen.

Warum werden Tintenpatronen mit Chip verwendet?

Die Preise vom Drucker + Testsieger im Preisvergleich überprüfenHersteller versehen ihre Tintenpatronen mit einem Mikrochip um zu verhindern, dass markenlose Nachbauten in ihren Druckern verwendet werden können. Dennoch haben sich auch die Tintenpatronenhersteller mittlerweile darauf eingestellt und bieten kompatible Druckerpatronen mit Mikrochip an.

Welches sind die üblichen Druckformatgrößen?

Die meisten Tintenstrahl- und Laserdrucker sind für das Druckformat DIN A4 konzipiert. Jedoch greifen viele Anwender auch auf DIN-A3-Drucker zurück, wenn größere Formate gedruckt werden müssen. Nur in besonderen Fällen werden Großformatdrucker oder Rollendrucker für große Pläne, Poster und Zeichnungen eingesetzt. In diesem Vergleich und Test werden Ihnen entsprechende Modelle näher vorgestellt. Beachten Sie, dass wir selbst keinen Test vorgenommen haben.

Alternativen zum Drucker

Zum Drucken von Dokumenten und Fotos kommen Sie an einen modernen Drucker nicht umher. Wenn es jedoch um die reine Erstellung von Textdokumenten geht, können wir Ihnen folgende Alternativen aufzeigen.

Die Schreibmaschine

Die besten Alternativen zu einem Drucker im Test und VergleichDer Vorläufer der heutigen Drucker stellt die manuelle und später die elektrische Schreibmaschine dar. Ähnlich wie bei einer Computertastatur werden über eine mechanische Tastatur die Buchstaben in Folge eingetippt.

Während bei einem Computer das Druckbild zunächst auf dem Monitor erscheint und dann über einen Befehl an den Drucker gesandt wird, erfolgt der Druck über eine Schreibmaschine sofort. Werden beide Verfahren miteinander verglichen, muss aber festgehalten werden, dass jedes einzelne Blatt manuell zugeführt werden muss. Ebenso können Schreibfehler nur umständlich wieder berichtigt werden. In diesem Vergleich wird nicht auf diese Alternative eingangangen.

Der Textautomat

Eine Sonderform der elektrischen Schreibmaschine stellt der Textautomat dar. Hierbei handelt es sich um eine Kombination einer Tastatur mit kleinem Bildschirm und einem integrierten Druckwerk. Es handelt sich um eine All-in-One-Lösung, mit der jedoch ausschließlich Textdokumente erstellt werden können. Eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Schreibmaschine besteht ebenso, wie eine Ähnlichkeit mit einem Drucker. Der geschriebene Text befindet sich zunächst in einem Zwischenspeicher und kann über den kleinen Monitor vor dem Ausdrucken noch berichtigt werden. Hier im Vergleich und Test wird nicht auf diese Alternative näher eingegangen.

Links und Quellen

In diesem Vergleich und Test möchten wir Ihnen noch einige weitere nützliche Links und Quellen liefern. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen Test durchgeführt haben und uns in erster Linie auf die Erhebung bekannter und unabhängiger Testinstitute stützen.

FAQ

Wie bewertet die Stiftung Warentest Drucker?

Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Drucker. Von 210 Druckern aus der Datenbank sind noch 101 Modelle im Handel. Im jüngsten Test von 2022 wurden 14 Tintendrucker getestet: Erfreulich: Es gibt gute Innovationen, um Druckkosten zu sparen. Hierzu gehören HP SmartTank und Epson EcoTank - doch sehr viele Tintenstrahlmodelle kassierten vom Verbrauchermagazin ein "ausreichend" bei den Tintenkosten. Im Test befanden sich auch unterschiedliche Canon Pixma Modelle. Manche sind im Druckergebnis "gut", manche "ausreichend". Man kann demnach nicht nur einem Markennamen folgen.

Welcher günstige Drucker ist gut?

Ein günstiger Drucker für unter 100 Euro ist beispielsweise der Epson Expression Home XP-4100 3-in-1-Tintenstrahldrucker. Der Multifunktionsdrucker wurde schon von über 1.700 Käufern auf Amazon überwiegend positiv bewertet (4 von 5 Sternen). In einem Test der Stiftung Warentest konnte das Modell im Testkriterium "Drucken" überzeugen, schwächelte aber bei anderen Bereichen.

Welcher Drucker hat die günstigsten Druck- und Folgekosten?

Günstige Druck- und Folgekosten bieten neu entwickelten Eco-Modelle. Bei Tintenstrahldruckern sind dies die EcoTank-Drucker von Epson und SmartTank-Drucker von HP. Bei Laserdruckern ist der Schwarzweiß-Laserdrucker HPLaserjet Pro M118dw recht sparsam.

Welcher Drucker ist der beste für Zuhause?

Es kommt sehr darauf an, wofür Sie den Drucker zu Hause nutzen möchten - wenn Sie Fotos drucken möchten, sind Tintenstrahldrucker oder spezielle Fotodrucker am besten. Wenn Sie hauptsächlich Dokumente ausdrucken, sind (schwarzweiß) Laserdrucker zu empfehlen. Viele Smartphone-Nutzer empfinden AirPrint als praktisch. Wir empfehlen Ihnen einen Blick auf unseren Vergleichssieger und den aktuellen Preis-Sieger!

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.535 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...