Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Etikettendrucker Test 2023 • Die 11 besten Etikettendrucker im Vergleich

Etikettendrucker  Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Etikettendrucker und wie funktioniert er?

Was ist ein Etikettendrucker TestEin Etikettendrucker ist der kleiner Bruder vom großen Tintenstrahl- oder Laserdrucker. Katalogisiert werden sie unter der Rubrik Beschriftungsmaschine. Mit einem Etikettendrucker ist es möglich Papierstücke zu bedrucken. Ideal geeignet sind die Geräte für Namensschilder, Versandetiketten oder Labels. Auch kleinere Flaschen und Gläser mit selbsthergestellten Lebensmitteln können mit einem solchen Gerät prima beschriftet werden.

Ein Kleinstdrucker fĂĽr Etiketten wird zumeist mit einer Software fĂĽr den Computer ausgeliefert. Das Programm ermöglicht die Herstellung unterschiedlicher Etiketten. Ob nun Schriftzug oder Grafik, ob Firmenlogo oder Geburtstagseinladung – die Vielfalt ist groĂź und die Benutzung des Etikettendruckers kann sogar SpaĂź machen.

Per USB-Kabel wird der Drucker am PC angeschlossen, moderne Geräte haben eine Wlan-Schnittstelle integriert. Der Zugriff ist dann von verschiedenen Geräten, oftmals sogar vom Smartphone aus möglich. Als Druckpapier wird eine Endlosrolle verwendet, das ist praktisch, da nicht so oft Papier nachgefüllt werden muss. Die integrierte Schneideinheit kappt das Etikett an der richtigen Stelle.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Etikettendrucker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Etikettendruckern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Etikettendruckern, die jeweils mit anderem Druckverfahren funktionieren. Am häufigsten wird das Thermodruckverfahren eingesetzt. Alternativ gibt es außerdem Geräte die mit Thermotransfersystem oder Tintenstrahl arbeiten. Hier gibt es deutliche Unterschiede, denn Labels die per Thermodruck erstellt werden, halten oftmals nicht lange.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - unterstĂĽtztes System: iOS und Android
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – unterstĂĽtztes System: iOS und Android

Der Thermodirektdrucker

Arten im Etikettendrucker TestEin Etikettendrucker der per Thermodirektverfahren funktioniert, nutzt die Energie von Wärme. Diese beeinflusst das Etikett und erstellt das Druckbild. Es ist keine Druckerpatrone erforderlich, allerdings haben ausgedruckte Objekte eine wärmeempfindliche Schicht. Sonnenbestrahlung oder Hitze kann dazu führen, dass diese Schicht beschädigt wird und das Etikett nicht mehr gut zu lesen ist.

Thermodirektdrucker haben den groĂźen Vorteil, dass sie enorm gĂĽnstig im Verbrauch sind.

Farblich gibt es keine Auswahl, es ist fast immer nur schwarzer Druck möglich. Das Thermopapier nimmt durch die Erhitzung schwarze Farbe an. Die Haltbarkeit der Etiketten ist begrenzt, schon leichte Reibung kann zu einem Verblassen der Schrift führen. Da die Anschaffungskosten günstig sind, bevorzugen viele Verbraucher einen solchen Etikettendrucker. Dadurch dass keine Patronen gekauft werden müssen, entsteht weniger Abfall als bei anderen Geräten.

Der Thermotransferdrucker

Ein Etikettendrucker mit Thermotransferverfahren benutzt Thermostransferfolien zum Drucken, auch hier spielt Hitze eine Rolle. Das Farbband befindet sich im Gerät und wird durch die Hitze aufgeschmolzen. Diese Schicht verbindet sich dann mit der eingelegten Folienrolle. Etiketten die mit einem Thermotransferdrucker hergestellt werden, sind deutlich länger haltbar und nicht so empfindlich gegen Hitze. Allerdings ist der Preis in Kongruenz zum Thermodirektdrucker höher. Es wird nicht nur die Rolle für die Etiketten benötigt, sondern auch ein Farbband, was regelmäßig ausgewechselt werden muss.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - Auflösung: 203dpi
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – Auflösung: 203dpi

So werden Etikettendrucker getestet

So werden Etikettendrucker getestetVerschiedene Hersteller produzieren Etikettendrucker und unabhängige Test Personen haben einen Test durchgeführt, um die beste Wahl zu treffen. Große Hersteller wie Leitz und Brother sind ebenso an der Produktion beteiligt wie kleinere NoName-Firmen. Da es mittlerweile eine recht große Auswahl gibt ist es nicht einfach, ein passendes Modell für den eigenen Bedarf zu finden. Durch einen Vergleich und die Meinung unabhängiger Test Personen gibt es aber Kriterien, die beim Kauf zu berücksichtigen sind.

Die Auflösung

Beim Kauf von einem Etikettendrucker ist ein Vergleich im Bereich der Auflösung sehr wichtig. Die beste Auflösung wird mit einem Etikettendrucker mit 600 DPI oder höher erzielt. Weniger scharf drucken Geräte mit einer Punktedichte von 200 – 300 DPI. Eine einfache Faustregel hat sich im Test herauskristallisiert: Je höher die DPI, desto schärfer und besser lesbarer das Druckergebnis. Einfache Etiketten lassen sich jedoch prima mit einem Etikettendrucker mit 200 DPI herstellen. FĂĽr Paketlabels ist ein solches Modell ĂĽblicherweise ideal.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - Druckbreite: 6-12mm
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – Druckbreite: 6-12mm

Die Druckbreite

Beim Kauf eines Etikettendruckers und im Test war es ebenfalls wichtig, dass auf die Druckbreite geachtet werden. Die Hersteller machen hierzu Angaben in den Produktinformationen. Standardbreiten liegen zwischen 14 und 58 Millimetern.

Etikettendrucker in dieser Größe eignen sich hervorragend dazu Paketlabels oder auch Etiketten für DVDs und CDs zu erstellen.

Für kleinere Druckaufträge, wie zum Beispiel Namensschilder, sind auch Geräte in einer Breite von sechs bis 14 Millimetern geeignet.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - Druckgeschwindigkeit: 20mm/s
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – Druckgeschwindigkeit: 20mm/s

Die Druckgeschwindigkeit

Je mehr Etiketten der Etikettendrucker herstellen soll, umso schneller sollte er arbeiten. Langsame Geräte benötigen zu viel Zeit und können störend sein, wenn eine Menge Etiketten produziert werden müssen. Die Druckgeschwindigkeit wird als Millimeter pro Sekunde angegeben. Beste Geschwindigkeiten liegen beim Etikettendrucker bei rund 150 Millimetern pro Sekunde. Die langsamsten Modelle erreichten im Vergleich ein Tempo von rund 90 Millimetern.

Der USB-Anschluss

Ein wichtiges Kriterium ist die USB-Anschluss-Art. Langsame Geräte werden mit USB 2 oder gar USB 1 Anschluss geliefert. Diese Etikettendrucker sind für den Hausgebrauch geeignet, nicht aber für den häufigen Betrieb. Deutlich besser funktionieren Etikettendrucker die einen USB 3 Anschluss integriert haben. Die Daten werden bei diesen Geräten weitaus schneller übertragen. Die beste Entscheidung ist jedoch ein Etikettendrucker, der über eine W-Lan-Schnittstelle verfügt.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - eingebauter 1200 mAh Lithium-Akku
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – eingebauter 1200 mAh Lithium-Akku

Die Zusatzfunktionen

Sehr erfreulich ist es für den Verbraucher, wenn das Gerät über Sonderfunktionen, wie einen Gestaltungsmodus verfügt. Dies ist besonders bei den Druckern der Fall, die per Wlan mit dem Smartphone oder PC verbunden werden. Die Gestaltung von Etiketten passiert online, der Druck anschließend mit dem Etikettenhersteller. Eigene Layouts können abgespeichert und später wiederverwendet werden.

Mögliche Testkriterien

Testkriterien im Etikettendrucker TestDie Test Personen haben verschiedene Kriterien bei ihrem Test berücksichtigt, um das beste Modell unter den Etikettendruckern zu finden. Ein Vergleich ist für jeden Käufer ratsam, denn es gibt mehrere Geräte die eine gute Funktionalität anbieten, aber dennoch Unterschiede aufweisen.

Die Inbetriebnahme und Installation

Ganz am Anfang stand im Test die Inbetriebnahme des Geräts. Hierbei achteten die Test Personen darauf, wie schnell sich der Drucker aufbauen ließ oder ob er schon komplett in einem Stück geliefert wurde. Außerdem wurde, je nach Modell, bewertet, wie schnell sich das Farbband einsetzen ließ. Auch die Softwareinstallation spielte eine Rolle im Test, sie sollte schnell und problemlos ablaufen.

Wie verständlich ist die Anleitung?

Natürlich haben die Test Personen vieles selbst herausgefunden, doch am Anfang steht die Bedienungsanleitung, die wichtige Fragen beantworten sollte. Es wurde ein Vergleich verschiedener Bedienungsanleitungen durchgeführt. Hierzu wurden Laien damit konfrontiert die bestätigen mussten, ob eine Anleitung simpel zu verstehen oder kompliziert geschrieben war. Der Test zeigte, dass längst nicht jeder Hersteller in der Lage ist sein Produkt sinnvoll zu erklären.

Die Software

Die Software ist beim Etikettendrucker das zweite Standbein, denn hierüber wird das Gerät gesteuert. Daher wurde im Test Wert auf einen gut zu installierende, leicht zu bedienende Software gelegt. Die Spracheinstellungen waren überdies von Belang. Teilweise ließen sich billigste Geräte nicht in deutsche Sprache umstellen, was zu einer Abwertung der Gesamtbewertung führte. Auch die Kompatibilität mit den verschiedenen Betriebssystem war von Bedeutung. Wenn die Software auf einem MAC-Computer nicht zum laufen gebracht werden konnte, wurde das im Test negativ gewertet und stufte die Gesamtbewertung ab. Heute produzierte Geräte laufen auch oftmals nicht mehr mit älteren Windowsversionen, was ärgerlich für den Verbraucher ist. Windows 10 wird von den meisten Druckern vorausgesetzt.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - Marklife App unterstützt die einstellung von textgröße, schriftart, linke und rechte ausrichtung, fett, kursiv, zeilenabstand und wortabstand
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – Marklife App unterstĂĽtzt die einstellung von textgröße, schriftart, linke und rechte ausrichtung, fett, kursiv, zeilenabstand und wortabstand

Die Gestaltungsoptionen

Ein Etikettendrucker bietet mitunter Möglichkeiten, die schon fast ein wenig an Grafikdesign erinnern. Hierzu gehört beispielsweise eine Funktion, mit der sich ein individuelles Etikettenlayout herstellen lässt. Je mehr Abwechslungsmöglichkeiten und Funktionen es gibt, umso besser wird der Etikettendrucker im Test bewertet. Hochwertige Geräte ermöglichen es dem Benutzer eigene Layouts zu erstellen und sogar abzuspeichern. So muss das Layout nur noch abgerufen werden und kann für künftige Etiketten genutzt werden.

Die Benutzerfreundlichkeit

Der Etikettendrucker kommt je nach Einsatzbereich manchmal buchstäblich ins Schwitzen. Natürlich wurden im Test Bedingungen simuliert, wie sie auch in einem Geschäftsbetrieb vorherrschen. 500 Etiketten am Tag wurden hier gedruckt und nur wenn die Geräte benutzerfreundlich und gut zu handhaben waren, gab es die Bestnote im Vergleich.

Die Druckqualität

Die Druckerqualität bei einem Etikettendrucker ist abhängig von der Auflösung. Je nach DPI-Zahl ist das Bild klarer oder schwächer.

Im Vergleich hat sich gezeigt, dass fĂĽr den Hausgebrauch Etikettendrucker mit 200 DPI ausreichend sind.

Im professionellen Bereich sollte aber kein Gerät unter 600 DPI zum Einsatz kommen. Allein betrachtet wirkt ein kleines Etikett von einem 200 DPI Drucker durchaus ansehnlich. Im Vergleich mit einem gleichen Etikett, welches mit einem Etikettendrucker mit 600 DPI hergestellt wurde, gibt es aber deutliche Unterschiede.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - kabellose Entfernung: 10m; Lebensdauer des Druckkopfs: 50KM
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – kabellose Entfernung: 10m; Lebensdauer des Druckkopfs: 50KM

Die Farbqualität

Farbqualität im Etikettendrucker TestDie Farbqualität kommt nur bei Thermotransferdruckern zur Bewertung, ein Thermodirektdrucker bringt nur schwarze Etiketten zustande. Bei der Farbe achteten die Test Personen darauf, wie gut diese tatsächlich eingestellt werden konnten. War die Farbdichte in Ordnung, war die Farbe tatsächlich wie gewünscht oder gab es Farbabweichungen? Das beste Gerät druckte die Etiketten im Test genauso wie es gewünscht war. Zahlreiche Billiggeräte konnten im Vergleich nicht bestehen, sie lieferten schlechte Farbergebnisse.

Die AnschlĂĽsse und Schnelligkeit

Je mehr ein Etikettendrucker zu arbeiten hat, umso schneller sollte er arbeiten. Im Test wurde ein Vergleich zwischen mehreren Modellen durchgeführt, mit erstaunlichen Ergebnisse. Vor allem Geräte die mit einem USB 1 oder USB 2 Anschluss ausgeliefert wurden, konnten im Test nicht mithalten. Am schnellsten druckten Etikettendrucker mit einer Wlan-Schnittstelle, dicht gefolgt von den USB 3 Modellen. Insbesondere bei häufiger Nutzung ist ein Vergleich bezüglich der Druckgeschwindigkeit unerlässlich.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - einfache Bedienung fĂĽr Einsteiger
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – einfache Bedienung fĂĽr Einsteiger

Worauf muss ich beim Kauf eines Etikettendruckers sonst noch achten?

Kauf im Etikettendrucker TestBevor ein Etikettendrucker gekauft wird, lohnt sich ein Vergleich verschiedener Hersteller und Modelle. Welches Gerät das beste für die eigenen Ansprüche ist hängt von mehreren Faktoren und Fragen ab, die sich der Verbraucher im Vorfeld beantworten muss.

Wo wird der Etikettendrucker genutzt?

Bürogeräte brauchen eine andere Ausstattung als Heimgeräte.

Von wie vielen Personen wird der Etikettendrucker genutzt?

Einzelpersonen, die den Etikettendrucker im Privatbereich nutzen, sind mit einem günstigen Gerät oft gut beraten.

Welche Funktionen sind gewĂĽnscht?

Sollen eigene Layouts erstellt werden oder ist der Standarddruck ausreichend?

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - kann mit weiĂźen, farbigen, Obst-, Kirsch- und Kabeletiketten sowie seltenen transparenten Etiketten verwendet werden
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – kann mit weiĂźen, farbigen, Obst-, Kirsch- und Kabeletiketten sowie seltenen transparenten Etiketten verwendet werden

Wie hoch ist das Gesamtdruckvolumen pro Monat?

Je höher das Druckvolumen ist, umso hochwertiger sollte der gekaufte Etikettendrucker sein.

Welche Drucktechnik wird favorisiert?

Etiketten, die lange haltbar sein mĂĽssen, lassen sich am besten mit einem Thermotransferdrucker erstellen.

Was wird gedruckt?

Wenn lediglich Text gedruckt wird, reicht eine geringe DPI-Anzahl meist aus. Wird hingegen auch Bild gedruckt, ist eine höhere DPI-Anzahl im Vergleich die bessere Wahl.

Soll das Gerät über Smartphones und Tablets nutzbar sein?

In diesem Fall ist eine Wlan-Schnittstelle erforderlich, um den Etikettendrucker mit dem Endgerät zu vernetzen.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - fĂĽr alle Ihre Druckanforderungen, so dass es ein ideales Geschenk fĂĽr Studenten, BĂĽroangestellte, Freunde und Familie
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – fĂĽr alle Ihre Druckanforderungen, so dass es ein ideales Geschenk fĂĽr Studenten, BĂĽroangestellte, Freunde und Familie

Vorstellung der fĂĽhrenden Hersteller

  • Brother Industries
  • DYMO
  • Epson
  • Star Micronics
Die im Jahre 1908 gegründete Firma Brother Industries ist in der Druckerbranche bekannt wie kaum ein anderes Unternehmen. Der Anfang war jedoch ein anderer, Brother reparierte zunächst Nähmaschinen. Erst ab 1928 stieg das Unternehmen in die Produktion mit ein, auch hier waren es anfangs Nähmaschinen. Das Druckergeschäft entdeckte Brother Industries erst zu Beginn der 70-er Jahre für sich. Der Hochgeschwindigkeits-Nadeldrucker war dass erste Modell, was unter dem Markennamen Brother auf den Markt kam.
1958 wurde der US-amerikanische Hersteller DYMO gegründet. Schon damals fokussierte DYMO den Etikettendruck, kleine Maschinen waren die ersten Etikettendrucker auf dem Markt. Das Unternehmen Esselte kaufte DYMO in den 70-er Jahren auf, doch die Herstellung von Büromaterial und Druckern blieb bestehen. Sowohl im professionellen Bereich, als auch im Privatbereich werden Etikettendrucker von DYMO gern und häufig genutzt.
Das japanische Unternehmen Epson existiert seit 1942. Anfangs wurde die Produktion von Uhren fokussiert. Als Epson 1964 die Uhr für die Olympischen Spiele erfand, erfuhr das Unternehmen weltweite Bekannheit. Das Ziffernblatt wurde mit einem Drucker aus eigenem Hause bedruckt und so entstand ein neuer Geschäftszweig. Vor allem Kleinstdrucker werden von Epson produziert, doch auch professionelle Großgeräte hat das Unternehmen im Portfolio.
1976 entstand eine weitere Firma, die Etikettendrucker im niedrigen Preissegment herstellt. Star Micronics gehört weltweit zu den größten Herstellern von Audio-Komponenten, Werkzeugen und Etikettendruckern. Ansässig in Nordamerika war es das Unternehmen Star Micronics, was erstmals einen thermalen Drucker auf den Markt brachte. Etikettendrucker gehören noch heute zum festen Standbein der Firma.

Die Nachteile

Nachteile im Etikettendrucker TestDie Zufriedenheit der Verbraucher sollte fĂĽr jedes Unternehmen an erster Stelle stehen. Allerdings gibt es immer wieder Nachteile, die auf Portalen wie Amazon beklagt werden.

 

  • Unnötiger Papierverbrauch

Sehr häufig war es in den Rezensionen von Amazon zu lesen, dass sich der Etikettendrucker zu einem Papierverschwender entwickelt hat. Hier wurde von meterweisem Papiermüll gesprochen, der durch Fehlproduktionen entstand.

  • Farbsättigung mangelhaft

Dieses Problem betrifft nur Thermotransferdrucker, wird aber häufig von Kunden angesprochen. Die Farbsättigung sei bei den entsprechenden Geräten nicht ausreichend, das Druckergebnis unbefriedigend. Ähnliche Erlebnisse hatten die Test Personen im Vergleich vor allem mit Billiggeräten, die keinem namhaften Hersteller angehörten.

  • Computer erkennt Gerät nicht

Scheinbar gibt es bei einigen Etikettendruckern große Probleme mit der Software, insbesondere wenn der Computer das Gerät nicht erkennt. Ob das Betriebssystem dafür verantwortlich ist oder das Gerät, war den meisten Rezensionen nicht zu entnehmen. Kritisiert wird jedoch häufig, dass ohne Windows-Betriebssystem keine Nutzung vom Etikettendrucker möglich war.

  • USB-Verbindung funktioniert nicht

Ein Mangel den viele Nutzer äußern ist die fehlende Verbindung zum Computer. Trotz USB-Anschluss passierte es manchen Anwendern, dass sie ihren Etikettendrucker nicht mit dem Computer verbinden konnten. Auch eine Neuinstallation der Software half nicht weiter.

  • Nicht geeignet fĂĽr MAC-Computer

Nutzer von Apple-Geräten äußern sich über viele Etikettendrucker sehr unzufrieden. Vor allem die Kombination mit dem MAC-Computer funktioniert laut Aussage einer Rezensionen fast gar nicht. Im Vergleich hatten die Test Personen ähnliche Schwierigkeiten, die meisten Geräte waren jedoch auch für den MAC geeignet.

 

  • Mangelhafte Druckgeschwindigkeit

Ein großes Ärgernis war für einige Verbraucher die Geschwindigkeit beim Etikettendruck. Wenn diese zu langsam gedruckt wurden, hatte das Einbußen auf die gesamte Arbeitsgeschwindigkeit. Im Schnitt arbeiten Geräte mit einer Wlan-Schnittstelle am schnellsten.

  • Keine deutsche Gebrauchsanweisung

Bei Geräten ausländischer Hersteller wurde häufig kritisiert, dass die Gebrauchsanweisung nicht in deutscher Sprache beigelegt war. So wurden laut Aussage einiger Kunden polnische Anleitungen ausgeliefert, nicht jedoch welche in Landessprache der Käufer.

Eindrücke aus unserem Etikettendrucker - Test

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Etikettendrucker

Wissenswertes im Etikettendrucker TestDie wenigsten Menschen wissen, dass es Drucker schon länger gibt als Großrechner. 1837 war ein Mann namens Charles Babbage, der eine Maschine entwickelte, die Zahlen zu Papier bringen konnte. 100 Jahre später wurde der Alphabetdrucker entwickelt, der sich an die damals erfundenen Großrechner anschließen ließ. Zur selben Zeit gab es bereits Maschinen für die Herstellung von Etiketten, diese konnten jedoch nicht mit einem Computersystem verknüpft werden. Zum Einsatz kamen diese Etikettendrucker vor allem im Einzelhandel, um einzelne Produkte mit einem Preisschild zu versehen. Schon in den 40-er Jahren war es die SATO-Holdings-Corporation, die das thermische Verfahren ins Rollen brachte, was noch heute die Basis für zahlreiche Etikettendrucker ist.

Portable Etikettendrucker erfreuten sich vor allem Anfang der 80-er Jahre größter Beliebtheit. 1981 entstand der erste Thermodrucker, der selbstklebende Aufkleber und Etiketten herstellte. Mit einigen Computern konnten die Geräte damals schon verbunden werden.

Die Idee war gut und so verwundert es nicht, dass zahlreiche Hersteller auf den Zug aufsprangen. Mit den heutigen Geräten gibt es kaum noch einen Vergleich, lediglich das Thermodruckverfahren ist von damals bis heute gleich geblieben.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Etikettendrucker

Wer in frĂĽheren Jahren ein Etikett herstellen wollte, brauchte einen klassischen Tintenstrahl- oder Laserdrucker. Die Etiketten konnten nun auf Din-A-4 Papier ausgedruckt werden. Mit einer Schere bewaffnet ging es nun ans ausschneiden und wer sich an die damalige Zeit erinnert wird wissen, wie schnell man sich verschnitten hatte. Etikettendrucker, die das gewĂĽnschte Label im passenden Format ausdrucken, erleichtern die Arbeit enorm. Ob im Einzelhandel als Preisschild oder auch im privaten Bereich – Etikettendrucker sind eine hilfreiche Erfindung der Neuzeit.

Was früher nur in der Profibranche genutzt wurde, ist heute überall Gang und Gäbe. Der Etikettendrucker kommt heute sogar im Privathaushalt zum Einsatz, beispielsweise um Etiketten für Marmeladengläser, Paketmarken und ähnliches zu drucken. Ob im Fachgeschäft oder im Onlinehandel, Etikettendrucker sind längst kein Nischenprodukt mehr, sondern werden häufig verkauft.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - Lieferumfang: 1x Etikettendrucker, 1x USB-Kabel, 1x Benutzerhandbuch, 6x Rollen Etikettenpapier
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – Lieferumfang: 1x Etikettendrucker, 1x USB-Kabel, 1x Benutzerhandbuch, 6x Rollen Etikettenpapier

Etikettendrucker in fĂĽnf Schritten in Betrieb nehmen

Schritt 1 - Den Lieferumfang ĂĽberprĂĽfen

Schritt 1 - Den Lieferumfang ĂĽberprĂĽfen

Im Test waren die Etikettendrucker sorgfältig verpackt und gut gesichert ausgeliefert worden. Bevor das Gerät zum ersten Mal installiert wird ist es ratsam, den Lieferumfang auf Vollständigkeit zu überprüfen. Sind alle Teile vorhanden, kann es weitergehen.

Schritt 2 - Die Software installieren

Schritt 2 - Die Software installieren

Ein Etikettendrucker hat meist eine Software-CD im Gepäck. Diese wird in den Computer eingelegt und die Software wird installiert.

Schritt 3 - Die Einstellungen

Schritt 3 - Die Einstellungen

Die installierte Software kann nun personalisiert werden. Hier ist es beispielsweise möglich die korrekte Zeitzone einzustellen, aber auch die Sprache des Benutzers. Weitere Einstellungsmöglichkeiten finden sich in der Bedienungsanleitung.

Schritt 4 - Treiber installieren

Schritt 4 - Treiber installieren

Nachdem die Software auf den Computer geladen wurde, ist es ratsam die Treiber zu überprüfen und zu installieren. Wenn veraltete Treiber vorhanden sind, werden diese durch die neusten Treiber ersetzt. Aktuelle Treiber sind wichtig, um die Funktionalität zu gewährleisten.

Schritt 5 - Der Testdruck

Schritt 5 - Der Testdruck

Wenn die Software installiert ist und der PC den Drucker problemlos erkannt hat, ist es bereits Zeit für einen Testdruck. Manchmal kann es erforderlich sein zwei oder drei Durchläufe zu machen, damit ein klares Bild entsteht.

FAQ

Wer braucht einen Etikettendrucker?

Ein Etikettendrucker ist ein praktisches Gerät für den professionellen Einsatz oder den Privatbedarf. Wer häufig Schilder, Etiketten oder Labels erstellen und drucken muss, ist mit dem Kauf eines solchen Geräts gut bedient.

Was leistet ein Etikettendrucker?

Wie leistungsfähig ein Etikettendrucker ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel ist ein solches Gerät in der Lage mehrere hundert Etiketten pro Tag zu drucken. Mit dem Preis stieg im Test auch fast immer die Qualität.

Was kostet ein guter Etikettendrucker?

Ein professionell eingesetztes Gerät kann durchaus zwischen 200 und 400 Euro kosten. Einfachste Geräte für den Hausgebrauch können schon ab 30 Euro erworben werden.

Wie viel DPI sollte der Drucker haben?

Um zu Hause hin und wieder ein Etikett zu drucken, ist eine DPI-Anzahl von 200 ausreichend. Wenn jedoch professionelle Etiketten erstellt werden sollen, sind 600 DPI die beste Wahl.

Welcher Anschluss ist wichtig?

Um den Drucker mit dem Computer zu verbinden ist eine USB-Schnittstelle erforderlich. Hier sollte darauf geachtet werden, dass es sich mindestens um eine USB2-Schnittstelle, besser um eine USB3-Schnittstelle handelt.

Welche Druckart ist beim Etikettendrucker die beste?

FĂĽr lange haltbare Etiketten ist der Thermotransferdruck die beste Wahl. Wenn das Etikett hingegen keine lange Haltbarkeit haben muss, sind die gĂĽnstigeren Thermodirektdrucker ebenfalls eine Option.

MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test - wiegt nur 145 Gramm und kann in Ihre Tasche oder Ihren Rucksack gesteckt werden
MARKLIFE P11 Etikettendrucker im Test – wiegt nur 145 Gramm und kann in Ihre Tasche oder Ihren Rucksack gesteckt werden

Links

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Drucker_(Ger%C3%A4t)#Etikettendrucker
  • https://www.druckerchannel.de/forum.php?seite=beitrag&ID=307805&t=etikettendrucker
  • https://forum.ubuntuusers.de/topic/etikettendrucker/
  • https://filemaker-magazin.de/forum/alle-beitraege/127460
  • https://intermec.ch/intermec-pc41-etikettendrucker/

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.488 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...