Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Flachbettscanner Test 2023 • Die 6 besten Flachbettscanner im Vergleich

Flachbettscanner Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Flachbettscanner?

Ein Scanner ist ein Gerät, welches das Digitalisieren von Dokumenten, Büchern und Fotos gewährleistet.

Der Flachbettscanner ähnelt im Vergleich einem flachen Kopierer. Der Scanner tastet die eingelegten Dokumente systematisch ab und sendet die gewonnenen Daten an einen Computer.
Der Flachbettscanner ist mit einem USB-Anschluss und einem Kabel mit dem PC verbunden. Im Vergleich dazu gibt es auch Flachbettscanner, die mit WLAN arbeiten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Flachbettscanner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Das sind die aktuellen Flachbettscanner Bestseller bei Amazon

Zu den beliebtesten Flachbettscannern zählen folgende Modelle:

EpsonB11B223401 Perfection V800 Fotoscanner

Dieser Flachbettscanner ist speziell für das Scannen von Fotos gefertigt und hat eine Auflösung zwischen 4800 dpi für Fotos und 6400 dpi für Dias und Filme. Mithilfe der digitalen ICE-Technologie lassen sich alte Fotos und Filme restaurieren.

Epson Perfection V39

Dieser Flachbettscannereignet sich für das Scannen von DIN A4-Formaten. Die optische Auflösung beträgt 4800 dpi und eignet sich auch für das Scannen von Fotos. Mit einem Gewicht von 1,5 kg ist dieser Scanner im Vergleich besonders leicht.

Avision FB10

Hierbei handelt es sich um einen ultraflachen Flachbettscanner. Er eignet sich zum Scannen umfangreicher Dokumente und Magazine. Die Auflösung beträgt monochrom 1200 dpi und in Farbe 300 dpi. Der Flachbettscanner scannt eine Seite in 9 Sekunden. Darüber hinaus ist dieser Scanner auch mit einer Reihe von Zusatzfunktionen wie automatischer Farberkennung oder Farbanpassung ausgestattet.

HP Scanjet Pro 2500f1

Dieses Modell bietet eine Auflösung von bis zu 1200 dpi. Die Scangeschwindigkeit beträgt bis zu 20 Seiten oder 40 Bilder pro Minute. Hier bietet Amazon eine 12-monatige Garantie. Beim Kauf bei anderen Händlern gelten im Vergleich andere Garantiezeiten.

Canon CanoScan LIDE 110

Dieses Gerät von Canon zeichnet sich durch seine einfache Bedienung aus. Die Auflösung beträgt 2400 x 4800 dpi. Bei einer Auflösung von 300 dpi benötigt dieser Scanner rund 15 Sekunden für eine Seite. Das Gerät passt in erster Linie für Anwender, die nur gelegentlich Dokumente scannen.

So werden Flachbettscanner getestet

Nach diesen Testkriterien werden Flachbettscanner bei uns verglichen Ein Test für Flachbettscanner wird ähnlich durchgeführt wie jeder andere Warentest oder Produkttest. Zuerst werden die Modelle nach bestimmten Kriterien einem Test unterzogen. Dieser Testlauf gibt Auskunft darüber, wie gut die Produkte die notwendigen Kriterien im Vergleich erfüllen. Nach der Auswertung im Test steht das Testergebnis fest und es werden den Modellen Punkte zugewiesen. Dann wird eine Testnote vergeben. Der Flachbettscanner mit der besten Testnote geht als Vergleichssieger hervor.

Durch die Gegenüberstellung einzelner Modelle erhält der Konsument einen Überblick über die Qualität der Produkte und kann durch den Vergleich eine Abwägung vornehmen, welches Produkt das beste für seine Bedürfnisse ist. Durch die Nebeneinanderstellung der Modelle ergibt sich in manchen Fällen auch eine Kongruenz oder Ähnlichkeit. Die Produkte werden zwecks Übersichtlichkeit und zum besseren Vergleich in einer Vergleichstabelle dargestellt. Durch diese Studie können einzelne Modelle zielführend miteinander verglichen werden, wodurch der Konsument eine größere Markttransparenz gewinnt.

Produkte, die eine Übereinstimmung mit den persönlichen Anforderungen aufweisen, kann der Konsument ebenfalls besser miteinander vergleichen. Vor allem bei technischen Produkten ist ein Vergleich einzelner Modelle sinnvoll. Viele Produkte bieten ähnliche Leistungen, unterscheiden sich jedoch in manchen Punkten erheblich voneinander. Um die Markttransparenz zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Ergebnisse aus nicht nur einem Test unter die Lupe zu nehmen. In jedem Test werden unterschiedliche Kriterien für den Vergleich herangezogen. Die Grundkriterien wie Preis-Leistungs-Verhältnis oder Mindestanforderungen sind jedoch in jedem Test unverändert gültig.

Mögliche Kriterien im Test

Nach diesen Testkriterien werden Flachbettscanner bei uns verglichen Zu den wichtigsten Kriterien, die in einem Test oder Vergleich herangezogen werden, zählen in erster Linie folgende Punkte.

Scanqualität

In jedem Test und in jedem Vergleich spielt die Scanauflösung eine große Rolle. Dabei werden in einem Test verschiedene Modelle auf die Probe gestellt und die Auflösung spiegelt die Realitätstreue des Scans wieder. Je höher die Auflösung ist, desto besser ist die Qualität des Scans.

Scangeschwindigkeit

Die Scangeschwindigkeit gibt an, wie lange der Scanvorgang im Vergleich für eine Seite oder ein Bild dauert. Als Messgröße gilt im Test die DIN A4-Norm und wird in Sekunden pro Seite oder in Seiten oder Bilder pro Minute angegeben.

Handhabung

Auch die Handhabung und Bedienungsfreundlichkeit ist ein wesentliches Kriterium in einem Test. Je komplizierter ein Gerät zu bedienen ist, desto umfangreicher gestalten sich die Vorbereitungsarbeiten.

Service

Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem Flachbettscanner Testvergleich Wie bei fast allen technischen Produkten spielt auch beim Flachbettscanner im Test und im Vergleich die Servicequalität des Anbieters eine entscheidende Rolle.

Treten technische Schwierigkeiten auf, so müssen diese entweder durch die Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung leicht gelöst werden können oder man wendet sich an ein Kundenservice, das jederzeit erreichbar sein sollte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wie bei anderen Produkten auch, ist bei einem Flachbettscanner das Preis-Leistungs-Verhältnis ein entscheidendes Kriterium in einem Test. Der Preis alleine ist im Vergleich nicht für die Qualität eines Produktes ausschlaggebend.

Anschlussmöglichkeiten

Auch das Vorhandensein diverser Anschlussmöglichkeiten ist bei einem Flachbettscanner ein Kriterium für den Vergleich in einem Test. Manche Scanner verfügen lediglich über einen USB-Anschluss andere Scanner hingegen können auch mit WLAN arbeiten.

Farbtiefe

Was ist denn ein Flachbettscanner Test und Vergleich genau? Ein wesentliches Kriterium in jedem Test und Vergleich für Flachbettscanner ist die Farbtiefe. Scanner, die vor allem für das Scannen von Dokumenten verwendet werden, sollten eine Farbtiefe von 96 Bit aufweisen. Diese Bitzahl ist im Test für die Qualität des Scans mit verantwortlich.

Lichtquelle

Manche Flachbettscanner arbeiten mit sogenannten Kaltlichtlampen. Andere Scanner verfügen im Vergleich über eine LED-Lichtquelle. Diese ist in der Regel sparsamer im Energieverbrauch als Kaltlichtlampen. Auch dieses Kriterium wird in einem Test berücksichtigt.

Scanformat

Im Test oder Vergleich wird auch auf das Scanformat ein Hauptaugenmerk gelegt. Ausschlaggebend ist hierbei vor allem das maximal mögliche Scanformat, das durch einen Flachbettscanner ermöglicht wird.

Worauf soll man beim Kauf eines Flachbettscanners sonst noch achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Flachbettscanner Testsiegers achten?Beim Kauf eines Flachbettscanners sollten Käufer beim Vergleich oder Test noch auf andere Details achten. Dazu gehören:

Der Lieferumfang

Dieser zeigt sofort, ob Teile, wie USB-Verbindungskabel und Netzkabel, enthalten sind oder ob der Käufer einzelne Komponenten extra zukaufen muss.

Verwendungszweck

Der Verwendungszweck ist ausschlaggebend, ob der Flachbettscanner für den persönlichen Bedarf ausreichend ist. Sollen damit nur Dokumente gescannt werden oder auch Bilder?
Kompatibilität mit Endgeräten

Darüber hinaus ist es wichtig, mit welchen Geräten der Flachbettscanner verwendet werden kann. Nicht alle Flachbettscanner eignen sich im Vergleich für jeden Laptop, PC oder das Smartphone.

Die zehn führende Hersteller und Marken

Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Flachbettscanner. Zu den führenden Herstellern und Marken gehören mittlerweile einige relativ junge und noch weniger bekannte Unternehmen, die vor allem aus Taiwan stammen.

  • Canon
  • Kodak
  • HP
  • Epson
  • Plustek
  • Avision
  • Mustek
  • Viisan
  • Mikrotek
  • Fujitsu
Die Firma Canon ist ein japanisches Unternehmen und hat seinen Hauptsitz in Tokio. Gegründet wurde das Unternehmen 1937 und spezialisierte sich damals auf Kameras. Heute beschäftigt Canon rund 200.000 Mitarbeiter und zählt zu den weltweit bekanntesten Herstellern von Kameras und optischen Präzessionsinstrumenten.
Die Eastman Kodak Company fungiert als multinationaler Konzern. Den Ursprung hat das Unternehmen im Jahr 1892 und gilt seitdem als führender Hersteller von Filmausrüstungen. Daneben produziert Kodak auch Flachbettscanner und Druckplattenbelichtungssysteme. Kodak beschäftigt derzeit rund 5.800 Mitarbeiter.
Die HP Inc. firmierte bis 2015 unter dem Namen Hewlett Packard und ist ein US-amerikanischer Hersteller von Druckern. Gegründet wurde dieses Unternehmen im Jahr 1939. Der Hauptsitz befindet sich in Palo Alto in Kalifornien. HP Inc. beschäftigt heute rund 50.000 Mitarbeiter.
Die Seiko Epson K.K. ist ein japanischer Konzern, der sich auf die Produktion von Druckern, Scannern und digitalen Fotoapparaten spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde im Jahr 1942 gegründet und verfügt heute über rund 72.000 Mitarbeiter.
Plustek ist ein Unternehmen aus Taiwan. Es zählt mittlerweile weltweit zu den führenden Herstellern von Druckern und Scannern aller Art. Das relativ junge Unternehmen wurde 1986 gegründet und beschäftigt heute Mitarbeiter in Taiwan und im Forschungszentrum in China.
Ebenfalls aus Taiwan kommt der Hersteller Avision. Dieser hat sich auf die Herstellung von Hochleistungsscannern spezialisiert. In Krefeld hat das Unternehmen eine deutsche Zweigniederlassung. Avision wurde erst im Jahr 1991 gegründet.
Die Mustek Systems Inc. ist ein taiwanesisches Elektronikunternehmen, das seinen Hauptsitz in Hsinchu hat. Gegründet wurde Mustek 1988. Das Firmenkürzel Mustek steht für Most Unique Scanner Technology.
Viisan ist ein junges chinesisches Unternehmen mit Sitz in Peking. Gegründet wurde es im Jahr 2013. Es hat sich auf die Entwicklung von Geräten für die Digitalisierung von Dokumenten und Flachbettscanner spezialisiert.
Mikrotek wurde als Start-up-Unternehmen im Jahr 1980 in Taiwan ins Leben gerufen. Seit damals hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung von modernen Scannern spezialisiert. Das relativ kleine Unternehmen beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter.
Die Fujitsu K.K. ist ein japanischer Technologiekonzern, der im renommierten Nikkei-Index an der Börse von Tokio gelistet ist. Gegründet wurde dieses Unternehmen bereits im Jahr 1935 und beschäftigt heute rund 140.000 Mitarbeiter.

Internet oder Fachhandel – wo kauft man einen Flachbettscanner am besten?

Einen Flachbettscanner kann man entweder im gut sortierten Fachhandel oder über das Internet erwerben.

Der Kauf über das Internet ist im Vergleich allerdings einfacher und bequemer. Außerdem kann man im Internet auch einen entsprechenden Vergleich für Flachbettscanner durchführen oder die Ergebnisse aus einem Test heranziehen.

Die zehn häufigsten Nachteile von Flachbettscannern

Flachbettscanner sind in der Regel sehr handlich und leicht zu bedienen. Dennoch findet man im Vergleich auch einige entscheidende Nachteile.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

  • Geringe Scangeschwindigkeit

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Flachbettscanner Testvergleich Bei Modellen von Epson wird von Kunden in Kundenrezensionen oft beklagt, dass die Scangeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Scannern sehr gering ist. Bei einem Flachbettscanner muss jedes Blatt einzeln eingezogen werden, was mitunter zu erheblichen Zeitverzögerungen führt.

  • Kurzlebigkeit

Anhand von Kundenrezensionen kann festgestellt werden, dass das Modell Epson Perfection V39 nach relativ kurzer Zeit Funktionsstörungen aufweist. Das betrifft sowohl die Verbindung zu Endgeräten als auch die Funktion des Scanners.

  • Störender Geräuschpegel

Bei einigen Modellen wie denen von Avision wird kritisiert, dass sie beim Scanvorgang relativ laut sind. Das kann sich beim Betrieb in einem größeren Büro, wo mehrere Mitarbeiter beschäftigt sind, störend auswirken.

  • Schlechte Software-Treiber

Bei einigen Scannern wird im Vergleich auch die Software negativ bewertet. Manche Funktionen lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht richtig einstellen. Zudem sind nicht alle Flachbettscanner für jedes Betriebssystem verwendbar. Anwender von Linux haben damit erhebliche Problemen.

  • Verbindungsprobleme

Welche Arten von Flachbettscanner gibt es in einem Testvergleich?In einigen Kundenrezensionen wird darauf hingewiesen, dass die Verbindung zwischen Endgerät und Flachbettscanner öfters ausfällt oder gar nicht zustande kommt. Das betrifft vor allem Flachbettscanner von Mustek.

  • Schlechte Scanqualität

Bei einer Auflösung von 300 dpi beklagen viele Kunden, dass der Scan entweder unscharf ist oder dass sich Querstreifen auf dem Scan befinden. Diese Querstreifen erscheinen oft erst nach mehreren Scanvorgängen.

  • Inkompatible Software

Bei Modellen von Canon wird beim Vergleich angemerkt, dass die Software zwar ausreichend gut funktioniert, allerdings nur, wenn man keinen Mac verwendet. Beim System Mac OSX 10.8.2 werden die Tasten an der Front des Scanners funktionsunfähig. Das gilt auch für andere Versionen von Mac OSX.

  • Papierstau

Wie funktioniert ein Flachbettscanner im Test und Vergleich?Bei einigen Modellen kommt es im Vergleich öfters zu Papierstaus. Die Gummirollen des Flachbettscanners ziehen scheinbar das Papier nicht immer richtig ein, wodurch sich Staus bilden, die nur sehr mühsam behoben werden können.

  • Fehlerhafte Zusatzfunktionen

Bei einigen Modellen von Epson wird beim Vergleich kritisiert, dass manche Zusatzfunktionen wie der Autoscan oder die Trennung von Bildern nicht korrekt funktionieren. Die Einstellung dieser Funktionen gestaltet sich zuweilen auch sehr schwierig.

  • Fehlerhafte Tastenfunktionen

Bei einigen Modellen von Epson wird in Kundenrezensionen bemängelt, dass die vorhandenen Tasten nicht immer einwandfrei funktionieren.

Darauf sollte man bei einem Flachbettscanner achten

Kompatibilität mit Betriebssystemen

Die aktuell besten Produkte aus einem Flachbettscanner Test im ÜberblickNicht jeder Flachbettscanner eignet sich im Vergleich für jedes Betriebssystem. Darauf soll man vor allem bei Mac-Systemen und Linux achten.

Verbindungsqualität

Die Verbindung zum PC oder über den USB-Anschluss sollte stets reibungslos verlaufen. Daher empfiehlt sich vor dem Kauf einen Test oder einen Vergleich durchzuführen.

Bildqualität

Wenn man Bilder scannen will, sollte man ein Modell wählen, dass für das Scannen von Fotos konzipiert ist. Flachbettscanner eignen sich im Vergleich oft nur für das Scannen von Texten und Dokumenten.

Langlebigkeit

Um die Lebensdauer des Gerätes richtig einschätzen zu können, empfiehlt sich ein Blick auf die Ergebnissen aus einem Test oder Vergleich.

Scangeschwindigkeit

Die genaue Funktionsweise von einem Flachbettscanner im Test und Vergleich?Wer viele Dokumente scannen muss, sollte ein Gerät auswählen, das über eine hohe Scangeschwindigkeit verfügt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch preisgünstige Geräte liefern oft eine ausreichende Scanqualität. Deshalb sollte man bei einem Vergleich auch auf dieses Kriterium achten.

Bedienungsanleitung

Bei jedem Gerät sollte man vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich durchlesen. Eine gute Bedienungsanleitung sollte im Lieferumfang enthalten sein.

Zusatzfunktionen

Viele Flachbettscanner verfügen im Vergleich über diverse Zusatzfunktionen. Vor dem Kauf sollte man überlegen, welche dieser Funktionen für den eigenen Bedarf überhaupt notwendig sind.

Größe und Gewicht

Manche Flachbettscanner sind im Vergleich sehr groß und schwer. Darauf sollte man bereits beim Kauf des Geräts achten.

Lärmpegel

Um störende Scangeräusche zu vermeiden ist es sinnvoll, einen Vergleich durchzuführen. Dafür können auch die Ergebnisse aus einem Test herangezogen werden.
Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Scanners

Die ersten digitalen Scanner wurden in Form von Flachbettscannern produziert. Erst später kamen andere Scannertypen wie Handscanner dazu. Die Vorreiterrolle übernahm dabei die Firma Mikrotek. Später folgten auch Acer und Hewlett Packard diesem Beispiel und stellten die ersten Scanner her.

Diese waren allerdings nur in der Lage Scans in schwarz-weiß herzustellen. Erst in den 1990er Jahren gab es die ersten Farbscanner auf dem Markt. Die Grundlage für die Entwicklung von digitalen Scannern findet sich jedoch bereits in der Technologie der 1950er Jahre.
Der deutsche Erfinder Rudolf Hell entwickelte zu der Zeit die beste Technologie, die es ermöglichte, grafische Schriftzeichen in Bildpunkte zu zerlegen und somit zu reproduzieren.

Zahlen, Daten und Fakten

Der erste Digital-Scanner wurde 1957 von Rusell Kirsch entwickelt. Er scannte damit ein Babyfoto seines Sohnes. Zentrale Produktionsscanner werden in Großunternehmen eingesetzt. Diese Geräte schaffen täglich bis zu 60.000 Scans und scannen bis zu 130 Seiten in einer Minute.

Der bislang kleinste Scanner der Welt kommt aus der Schweiz, hat eine Größe von 95 x 50 x 27 mm und ein Gewicht von 85 Gramm. Das Gerät kann aber trotzdem Vorlagen bis zu einer Größe von DIN A 3 scannen.

10 Tipps zur Pflege und Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Die Reinigung soll immer gemäß der Gebrauchsanweisung erfolgen.

Tipp 2

Tipp 2

Das Scannerglas sollte stets von Schmutz und Staub befreit werden.

Tipp 3

Tipp 3

Die Außenseiten sollen mit einem weichen Tuch gereinigt werden.

Tipp 4

Tipp 4

Es dürfen keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel benützt werden.

Tipp 5

Tipp 5

Das Scannerglas darf nicht zerkratzt werden und es darf kein starker Druck darauf ausgeübt werden.

Tipp 6

Tipp 6

Vor der Reinigung den Scanner ausschalten und vom Stromnetz nehmen.

Tipp 7

Tipp 7

Zur Glasreinigung kann auch ein Glasreiniger verwendet werden.

Tipp 8

Tipp 8

Der Scanner darf keiner direkten Hitze- oder Kälteeinwirkung ausgesetzt werden.

Tipp 9

Tipp 9

Der Scanner darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.

Tipp 10

Tipp 10

Das Scannergehäuse soll nur von einem Fachmann geöffnet werden.

Nützliches Zubehör

Zu den wichtigsten Zubehörteilen für einen Flachbettscanner gehören:

  • Druckerkabel
  • USB-Kabel
  • Die Scanner Tragetasche als Snap Bag
  • Staubschutzhülle

Das beste Zubehör findet man im Fachhandel oder im Internet.

Flachbettscanner-Test der Stiftung Warentest

Es gibt derzeit nur einen generellen Test für Scanner von der Stiftung Warentest. Dieser Test ist allerdings bereits über zehn Jahre alt. Ein aktueller Test wurde bislang weder von der Stiftung Warentest noch von Ökotest durchgeführt.

Die Stiftung Warentest hat sich allgemein mit einem Test für Scanner im Jahr 2003 beschäftigt. Damals ging CanoScan 9900F von Canon als Testsieger hervor. In diesem Test wurden insgesamt 13 Modelle einem Vergleich unterzogen. Sechs davon erhielten die Testnote ˶gut˝ und sieben Geräte die Note ˶befriedigend˝.
Mittlerweile haben sich allerdings zahlreiche neue Modelle auf dem Markt etabliert. Viele davon wurden in einem Test von Fachmagazinen oder anhand von Kundenrezensionen und einem Vergleich bewertet.

FAQ

Welche Typen von Scanner gibt es?

Welche Typen von Scanner gibt es?Neben dem Flachbettscanner gibt es noch Dokumentenscanner, Fotoscanner, Buchscanner, Handscanner, Irisscanner oder Fingerprintscanner.

Wann ist ein Scanner im Vergleich zu einem Multifunktionsdrucker sinnvoller?

Ein dezidierter Scanner ist dann sinnvoll, wenn viele Dokumente gescannt werden müssen. Für gelegentliche Scans reicht im Vergleich ein Multifunktionsgerät.

Welche Auflösung ist optimal?

Für normale Scans auf DIN A 4 reicht im Vergleich eine Auflösung von 150 dpi. Werden Fotos gescannt und die Scans bearbeitet, so empfiehlt sich eine Auflösung von mindestens 500 dpi.

Welche Alternativen zu einem Flachbettscanner gibt es im Vergleich?

Für das schnelle Scannen von Dokumenten stehen entweder andere Scannertypen zur Verfügung oder man verwendet ein Smartphone oder eine Digitalkamera.

Was bedeutet die Farbtiefe?

Jedes Bild wird digital in Pixel zerlegt. Je mehr Pixel zur Verfügung stehen, desto mehr Farben können vom Scanner erzeugt werden.

Was ist der Scanbereich?

Was ist der Scanbereich?Darunter versteht man das Format, welches der Scanner bearbeiten kann.

Welcher Scanner eignet sich für Mac?

Jeder Scanner, der über einen USB-Anschluss, eine FireWire, einen Ethernetanschluss oder einen WLAN-Zugang hat, kann an einen Mac angeschlossen werden.

Wie kalibriert man einen Flachbettscanner?

Jeder Hersteller liefert eine Kalibriervorlage mit dem Gerät mit. Man folgt einfach den darin enthaltenen Anweisungen.

Welcher Scanner ist der beste?

Das hängt beim Vergleich vom Verwendungszweck und den individuellen Bedürfnissen ab.

Wo kann man einen Flachbettscanner kaufen?

Flachbettscanner sind sowohl im Fachhandel als auch im Internet erhältlich.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.546 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...