Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Fotoscanner Test 2023 • Die 7 besten Fotoscanner im Vergleich

Für den Fotografen gehört der Fotoscanner ohne Umschweife zum Equipment dazu. Für unsere Bestenliste haben unsere Experten verschiedene Tests nebst Vergleiche im Internet kontrolliert und konnten somit auch Bewertungen für Lieferumfang, Schnittstellen, Durchlichteinheiten u.v.m. abgeben.

Fotoscanner Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Fotoscanner?

Was ist ein Fotoscanner Test und Vergleich?Fotoscanner sind im Vergleich zu anderen Scannergeräten auf die Erfassung von Fotos spezialisiert. Hier ist vor allem eine hohe Auflösung im Fotoscanner Test 2023 entscheidend.

Nur diese garantiert, dass alle Details des Fotos im Vergleich ĂĽberzeugend erfasst werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fotoscanner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Fotoscanner?

Fotoscanner greifen für ihre Funktion auf einen hochauflösenden optischen Scanner zurück. Im Vergleich zu anderen Scannern ist es möglich, mehrere Fotos in einem Arbeitsgang zu erfassen.

Im Test zeigt sich weiterhin, dass der Fotoscanner ĂĽber eine speziell angepasste Software fĂĽr die Fotoverarbeitung verfĂĽgt.

Hier findet der Fotoscanner Verwendung

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Fotoscanner TestvergleichFotoscanner finden im professionellen Bereich ebenso Verwendung wie durch private Nutzer. Der Fotoscanner ist immer dann gefragt, wenn eine Digitalisierung von Fotos gewünscht ist. Das ist häufig gerade bei älteren Fotos der Fall, die noch auf traditionelle Weise mit einer analogen Fotokamera gemacht wurden. Im Test lassen sich mit dem Fotoscanner auch Negative erfassen.

Bauarten im Ăśberblick

Flachbettscanner

Welche Arten von Fotoscanner gibt es in einem Testvergleich?Der Flachbildscanner ist eine gute Wahl, wenn nicht nur Fotos, sondern auch Textdokumente erfasst werden sollen. Diese finden auf den groĂźen Flachbettscannern ausreichenden Platz.

Handscanner

Der Handscanner ist vor allem für den mobilen Einsatz konzipiert. Er eignet sich eher für kleinere Scanaufträge und dann, wenn nicht unbedingt die beste Qualität erforderlich ist.

Schienenscanner

Der Schienenscanner ist fĂĽr die Erfassung von Dias vorgesehen. Die Scans werden ĂĽber eine spezielle Schiene eingezogen.

Trommelscanner

Profigeräte ziehen die Fotos für die Erfassung über eine Trommel. Hier werden nach wie vor die besten Ergebnisse erzielt.

Wichtige Testkriterien

Die Auflösung

Nach diesen Testkriterien werden Fotoscanner bei uns verglichenDie Auflösung entscheidet im Test darüber, wie viele Details der Fotoscanner im Vergleich zu anderen Modellen erfassen kann. Tatsächlich bestehen hier zwischen den Geräten häufig die größten Unterschiede abhängig davon, in welchem Preisbereich nach einem Fotoscanner im Vergleich gesucht wird. Ein Gerät für Profis sollte eine Auflösung von 4.800 x 9.600 dpi erreichen können.

Damit ist ein Fotoscan auf hohem Niveau möglich. Einsteigergeräte oder Modelle für den mobilen Einsatz erreichen häufig nur 300 x 600 dpi oder 600 x 600 dpi. Grundsätzlich wird ein Gerät mit einem höheren Preis im Vergleich auch eine höhere Auflösung bieten.

Die Scantechnologie

In Hinblick auf die Scantechnologie gilt es im Vergleich zwei Technologien auseinanderzuhalten. Im Test wird der Fotoscanner entweder CCD oder CIS unterstützen. Die Scantechnologie CCD gilt als besonders leistungsfähig, da sie bei der Erfassung mit einer hohen Tiefenschärfe überzeugt.

Kleinere und energiesparendere Geräte lassen sich jedoch mit der Scantechnologie CIS konstruieren. Hier muss der Käufer entscheiden, worauf er den Schwerpunkt legt.

Die Schnittstelle im Vergleich

Folgende Eigenschaften sind in einem Fotoscanner Test wichtigDie meisten heute auf dem Markt erhältlichen Fotoscanner werden per USB mit dem PC oder dem Notebook verbunden. Diese Kabelverbindung bietet im Vergleich eine hohe Stabilität und konnte sich im Test bereits vielfach bewähren.

Unterstützt der Fotoscanner zusätzlich SD, ist die Speicherung der gescannten Bilder direkt auf einer SD-Karte möglich. Das ist praktisch für eine flexible Handhabung der gescannten Dokumente.

Die Bedienung

Die Bedienung der Fotoscanner entscheidet darüber, wie schnell Einsteiger im Test sich mit einem bestimmten Modell zurechtfinden und wie bequem sich Scanaufträge im Vergleich erteilen lassen. Besonders komfortabel fällt diese Bedienung dann aus, wenn der Fotoscanner über ein Touch-Display verfügt.
Hier können die Funktionen und der aktuelle Status des Scanners übersichtlich angezeigt werden. Ein Display mit Touchfunktion ist häufig gerade für Einsteiger eine sinnvolle Anschaffung, da die Bedienung jener des Smartphones ähnelt.

Die Größe

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Fotoscanner Test geprüftVon der Größe des Geräts hängt ab, wo dieses platziert werden kann. Kompaktere Geräte haben im Vergleich den Vorteil einer höheren Mobilität. Eine Platzierung ist auch auf kleinen Schreibtischen mit beengten Platzverhältnissen möglich.

Gerade im Privatbereich sind Fotoscanner im kompakten Format im Test häufig praktischer. Große Fotoscanner können im Gehäuse jedoch mehr Technik unterbringen. Profigeräte weisen daher häufig im Vergleich eine stattliche Größe auf. Sollen große Dokument größer als A4 gescannt werden, ist ein großer Schreibtisch in jedem Fall Pflicht.

Das Gewicht

Das Gewicht der Fotoscanner ist im Test ebenfalls ein nicht unerhebliches Kriterium für den Kauf. Schwerere und größere Geräte können schnell mehrere Kilogramm wiegen.

Hier ergeben sich im Vergleich zu kompakteren und leichteren Modellen deutliche Nachteile beim Transport. Schwere Geräte bieten jedoch im Test einen etwas stabileren Stand.

Der Diascan

Die Handhabung vom Fotoscanner Testsieger im Test und VergleichImmer mehr Fotoscanner bieten im Vergleich eine Funktion speziell für die Erfassung von Dias an. Ebenfalls möglich ist in einigen Fällen das Scannen von Negativen. Diese Funktion muss im Test unabhängig von den sonstigen Fotoscan-Eigenschaften betrachtet werden.

Ein Scanner, der Fotos hervorragend erfasst, muss im Vergleich die gleiche Leistung nicht zwingend auch bei der Erfassung von Dias erbringen. Hierauf gilt es im Test im Detail zu achten.

Das Scanformat

Das Scanformat entscheidet im Test darüber, Dokumente welcher Größe mit dem Fotoscanner erfassbar sind. Die meisten Geräte unterstützen die Scanformate bis DIN A4. Kleinere Geräte erfassen Dokumente im Vergleich nur bis zu einer Größe von DIN A6.

Worauf gilt es beim Kauf sonst noch zu achten?

Die einfache Bedienung vom Fotoscanner Testsieger im Test und VergleichAchten Sie beim Kauf auf die Ausstattung des Scanners. Nützlich ist zum Beispiel eine Schnellstartfunktion. Dann müssen Sie nach dem Starten des Scanners nicht lange warten, um mit dem Scanvorgang beginnen zu können.

NĂĽtzlich ist in jedem Fall auch eine automatische Fehlerkorrektur. Diese spart viel Zeit bei der Bearbeitung der Fotos.

Internet und Fachhandel im Vergleich

Fotoscanner Testsieger im Internet online bestellen und kaufen Sie haben sich für Ihren Fotoscanner Testsieger 2023entschieden und sich ein passendes Modell aus einem Test herausgesucht und möchten nun wissen, wo Sie das Gerät am besten kaufen sollen? Hier stehen der klassische Fachhandel und das Internet zur Auswahl. Im Vergleich bietet der Fachhandel den Vorteil, dass das Gerät im Laden steht und angefasst werden kann.

Häufig ist aber nur eine äußere Begutachtung möglich, ein Test des Geräts ist im Laden in der Regel nicht durchführbar. Im Internet profitiert der Käufer hingegen von der größtmöglichen Auswahl. Fotoscanner sind hier von allen Marken verfügbar. Zudem bietet das Internet einen entscheidenden Vorteil: Dank des Rückgaberechts darf der Fotoscanner bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen jederzeit zurückgeschickt werden.

Häufig genannte Nachteile

Wir haben uns Amazon-Kundenrezensionen zu den Modellen Canon Lide 400, Plustek ePhote Z300 und Epson Perfection V370 angesehen. Hier fassen wir zusammen, welche Kritik häufig im Zusammenhang mit dem Fotoscanner geäußert wird.

Software erweist sich im Test als sperrig

Die genaue Funktionsweise von einem Fotoscanner im Test und Vergleich?Ein Käufer des Epson-Modells bemängelt, dass die Software nur wenig bedienerfreundlich sei.

Dadurch seien die Scanaufträge unnötig in die Länge gezogen worden. Eine solche Kritik wird häufig im Zusammenhang mit dem Fotoscanner genannt. Ähnliche Probleme bemerkten auch Nutzer des Modells von Plustek.

Nur die höchsten Einstellungen überzeugen im Vergleich

Viele Scanner wie das Modell von Epson bieten eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten und Scanstufen. Einige Rezensenten bemängeln jedoch, dass zufriedenstellende Ergebnisse nur in den höchsten Einstellungen zu erwarten seien.

Unterbelichtung im Test

Im Test zeigt sich bei einigen Geräten wie dem Fotoscanner von Epson, dass Bilder im Negativscan mit stärkerer Unterbelichtung eingescannt werden. Die Lösung sei es hier gewesen, dass Bild noch einmal im Positivscan zu erfassen.

Im Vergleich unzureichende UnterstĂĽtzung fĂĽr Mac-Computer

Wo und wie kann ich einen Fotoscanner Testsieger richtig anwendenEinige Käufer des Fotoscanners von Epson bemerken, dass die Treiberunterstützung für Max OS X im Vergleich zur Windows-Unterstützung unzureichend sei. Dadurch sei die Arbeit mit dem Fotoscanner behindert worden.

Im Vergleich zu geringe Scangeschwindigkeit

Ein Käufer des Fotoscanners von Plustek zeigte sich im Test unzufrieden mit der erreichten Scangeschwindigkeit.

Hierbei handelt es sich um eine Kritik, die im Zusammenhang mit dem Fotoscanner häufig geäußert wird.

Uneinheitliche Ergebnisse

Nutzern des Modells von Plustek fiel auf, dass Schwarz-Weiß-Dokumente im Vergleich zu Farbfotos in einer besseren Qualität gescannt wurden. Hier wünschen sich die Nutzer eine einheitlichere Qualität.

Mit der Zeit nachlassende Qualität

Worauf muss ich beim Kauf eines Fotoscanner Testsiegers achten?Ein Rezensent bemerkt zum Fotoscanner von Plustek, dass dieser nach einiger Zeit im Vergleich nicht mehr die anfängliche Qualität erreichen konnte. Nach einigen Tagen verschlechterte sich also die Scanqualität.

Im Vergleich schlechte Linux-UnterstĂĽtzung

Viele Nutzer verwenden ihren Fotoscanner im Test mit einem Linux-System. Die Linux-UnterstĂĽtzung ist aber nicht immer ideal.

Das wurde zum Beispiel von einem Käufer des Canon-Modells bemängelt. Der Treiber wurde hier vom Betriebssystem nicht erkannt.

Software instabil

Nutzer des Canon-Modells berichten, dass die Software zwar grundsätzlich im Test funktioniert, im Vergleich zu anderen Geräten jedoch instabil sei. So würden Scanaufträge nicht an den gewünschten Ordner gesendet, sondern gingen gelegentlich verloren.

Fotoscanner kann im Test nicht gefunden werden

Immer wieder berichten Nutzer davon, dass der Fotoscanner im Test nach dem Anschluss von USB nicht gefunden wird. Das ist zum Beispiel einer Rezension zum Modell von Canon zu entnehmen.

Fotoscanner im Test – die wichtigsten Hersteller im Vergleich

Wer auf der Suche nach einem passenden Fotoscanner im Test ist, sollte einen Vergleich zwischen den verschiedenen Herstellern machen können. Wir stellen Ihnen die wichtigsten in einer kurzen Übersicht vor.

  • Epson
  • Canon
  • Reflecta
  • Rollei
  • Plustek
  • Apparent Corporation
  • Somikon
  • HP
  • Fujitsu
  • CZUR
Epson ist ein weltweit tätiger Hersteller von Elektronik. Das 1942 gegründete Unternehmen ist bekannt für seine leistungsfähigen Drucker und Scanner und bietet auch spezielle Fotoscanner hoher Qualität an. Im Vergleich zu anderen Herstellern bietet Epson in allen Preisbereichen passende Fotoscanner für seine Kunden an. Zu den Stärken der Geräte gehört zum Beispiel die hohe Auflösung. Epson beschäftigt 72.420 Mitarbeiter und erzielt mit diesen einen Umsatz von 1,025 Billionen Yen (Stand: 2017).
Canon ist ein japanischer Elektronikhersteller mit Sitz in Tokio. Canon wurde 1937 gegründet und gehört heute zu den bedeutendsten Herstellern von Fotokameras. Fotoscanner gehören ebenfalls zum Produktsortiment. Im Test überzeugen die Produkte von Canon immer wieder durch ihre hohe Qualität. Dazu gehören Fotoscanner, die auch Filmnegative erfassen können. Canon beschäftigt knapp 197.000 Mitarbeiter und erzielt mit diesen einen jährlichen Umsatz von 22,34 Milliarden Euro (Stand: 2012).
Reflecta ist ein im Bereich der Digitalisierungstechnik tätiges Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Das Unternehmen wurde 1967 gegründet und fertigt Diatechnik, Lichtbildwände und Studiolichttechnik. Zudem gehört zum Sortiment ein breites Angebot an hochwertigen Fotoscannern, Filmscannern und Diascannern. Die Fotoscanner von Reflecta belegen im Test und Vergleich nicht selten sehr gute Plätze.
Rollei ist ursprünglich als Hersteller von feinmechanischen Teilen und Spiegelreflexkameras bekannt geworden. Heute produziert das 1920 gegründete Unternehmen aufgeteilt in drei Unternehmenssparten auch Scanner und viele andere Produkte mit Foto-Bezug. Die Geräte von Rollei bieten im Vergleich zu Produkten anderer Hersteller im Test neben der Scanfunktion von Fotos auch eine Erfassung von Dias.
Plustek ist ein taiwanesischer Hersteller in der Elektronikindustrie. Im Vergleich zu anderen Marken platziert sich Plustek auf den vorderen Plätzen in den Bereichen Scanner und Dokumentenscanner. Im einschlägigen Test sind Geräte von Plustek daher immer wieder zu finden. Das Unternehmen wurde 1986 gegründet und wurde früh bekannt für seine hochwertigen Scannerprodukte. Dazu gehören auch Netzwerkscanner, mobile Scanner und Flachbettscanner sowie Buchscanner und die Fotoscanner.
Die Scanner der Apparent Corporation werden unter dem Markennamen Doxie vertrieben. Der amerikanische Hersteller vertreibt auch die Produktreihe IntelliScanner. Zum breiten Angebot des Herstellers gehören Scanner jeder Art in hoher Qualität, die sich im Test und Vergleich zu behaupten wissen. Erste Produkte wieder Marke wurden im Jahr 2010 der Öffentlichkeit präsentiert.
Somikon ist spezialisiert auf die Herstellung von Scannerprodukten und platziert sich mit seinen Fotoscannern und anderen Scannertypen im Vergleich mit anderen Marken vor allem im preislichen Einsteigerbereich. In Deutschland übernimmt die Pearl GmbH den Vertrieb und den Service für die Marke Somikon. Wer im einschlägigen Test nach Somikon Ausschau hält, wird hier Scanner und andere Produkte des Herstellers wie etwa Digitalkameras finden.
Hewlett Packard ist einer der großen amerikanischen Hersteller in der Informationstechnik. Das Unternehmen wurde bereits 1939 gegründet und beschäftigt heute etwa 50.000 Mitarbeiter (Stand: November 2015), mit denen mehr als 52 Milliarden US-Dollar Umsatz erzielt werden (Stand: 2017). Im Test und Vergleich sind immer wieder Geräte von HP zu entdecken. Die Produkte des Herstellers bieten Innovationen wie zum Beispiel die HP Red-Eye Removal-Funktion.
Fujitsu ist einer der großen IT-Dienstleister und Computerhersteller aus Japan. Das Unternehmen wurde im Jahr 1935 gegründet und hat seine Schwerpunkte in Bereichen wie der Telekommunikation oder der Halbleiter und Netzwerke. Scanner hoher Qualität mit guten Ergebnissen im Test und Vergleich vertreibt Fujitsu ebenfalls. Das Unternehmen bietet seine Produkte dabei für Office- und Home-Computer an. Mit seinen 156.000 Mitarbeitern erzielt Fujitsu etwa 38,3 Milliarden Euro (Stand: April 2014).
CZUR ist ein weiterer wichtiger Hersteller von Scannern und ähnlichen Technologien vor allem für die Anwendung im Unternehmensbereich. Das Unternehmen wurde im Jahr 2013 gegründet und ist damit im Vergleich zu anderen Herstellern noch relativ jung. Dennoch sind im Test immer wieder Geräte von CZUR auf den vorderen Plätzen zu finden. So bietet CZUR im Vergleich zum Beispiel spezielle Scanner für die Erfassung von Büchern an.

Wissenswertes & Ratgeber

Geschichte

Alle Fakten aus einem Fotoscanner Test und Vergleich Die ersten im Zusammenhang mit Computern verwendeten Scanner verfügen über eine Trommel, bei der der Filmträger an einer rotierenden Trommel befestigt wird. Erste Versuche wurden bereits in den 1950er Jahren unternommen.

Tatsächlich ist diese alte Technik auch heute noch gefragt, da sie die besten Scanergebnisse liefert. Später sind die Schienenscanner hinzugekommen, die zum Beispiel für die Erfassung von Dias eingesetzt werden.

Zahlen, Daten, Fakten

Die typischen Abmessungen der Fotoscanner liegen bei etwa 20 x 20 x 15 bis 50 x 15 x 30 cm. Damit sind die Fotoscanner etwas kleiner als andere Scannergeräte.
Typische Auflösungen liegen bei 900 x 900, 1.800 x 1.800 und 6.400 x 9.600 dpi. Ein Scanner kann zwischen 50 und 500 Euro kosten (Stand: April 2023).

Fotoscanner in Betrieb nehmen

Die besten Ratgeber aus einem Fotoscanner TestWie die Inbetriebnahme der Scanner erfolgt, hängt vom Gerätetyp ab. Handelt es sich um einen Stand-Alone-Scanner, ist kein Anschluss an den Computer erforderlich.

Diese Scanner erledigen die Datenverarbeitung selbstständig. Alle Einstellungen können direkt am Gerät vorgenommen werden und auch die Speicherung der erfassten Fotos erfolgt direkt auf dem Scanner. Die Bilder können dann später bei Bedarf jederzeit übertragen werden. Moderne Scanner nehmen den Versand auch über das Internet vor.

Anders sieht es bei Geräten aus, die von einem PC abhängig sind. Hier muss eine Verbindung per USB oder seltener per WLAN hergestellt werden.

Zudem ist die Installation eines Treibers erforderlich. Viele Betriebssysteme bringen kompatible Treibe für viele gängige Geräte bereits mit.

10 Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Die Scanfläche muss immer staubfrei sein. Verwenden Sie hier ein fusselfreies Tuch wie etwa ein Microfasertuch.

Tipp 2

Tipp 2

Häufig ist eine Verschmutzung erst nach dem Scan erkennbar. In diesem Fall müssen Sie noch einmal nachreinigen.

Tipp 3

Tipp 3

Das Gehäuse des Scanners kann mit einem feuchten Tuch abgerieben werden.

Tipp 4

Tipp 4

Die Glasplatte muss vor allem dort sauber sein, wo sich der optische Sensor befindet.

Tipp 5

Tipp 5

FingerabdrĂĽcke haben auf der Glasplatte nichts zu suchen. Hier kann die Reinigung mit einem feuchten Tuch erforderlich sein.

Tipp 6

Tipp 6

Staub beeinträchtig gerade die Erfassung von Dias und Negativen. Hier müssen Sie besonders gründlich reinigen.

Tipp 7

Tipp 7

Der Pinsel ist ein nĂĽtzliches Utensil fĂĽr die Reinigung der Fotoscanner.

Tipp 8

Tipp 8

Staubpartikel lassen sich häufig mit einem Blasebalg bequem entfernen.

Tipp 9

Tipp 9

Nicht nur der Scanner, auch die zu scannenden Fotos sollten sauber und vor allem staubfrei sein.

Tipp 10

Tipp 10

Wer einen Fotoscanner einsetzt, sollte das Zimmer insgesamt staubfrei halten. So vermeiden Sie störende Ablagerungen auf der Glasplatte.

Zubehör

Das wichtigste Zubehör für den Scanner ist die Scansoftware. Diese wird in der Regel bereits mitgeliefert. Es können aber auch Programme von Drittherstellern verwendet werden.

Der Umfang der Scansoftware entscheidet darüber, wie umfassend die nachträgliche Bildbearbeitung ausfallen kann.

Stiftung Warentest – Fotoscanner im Test

Zuletzt hat sich die Stiftung Warentest im Jahr 2023mit dem Produkt Fotoscanner und der Digitalisierung von Fotos befasst.

Die getesteten Modelle konnten insgesamt ĂĽberzeugen. Allerdings sind die Tests der Stiftung Warentest nicht mehr aktuell. Fast alle damals getesteten Fotoscanner haben mittlerweile einen Nachfolger.

FAQ

Welche Auflösung benötigt mein Fotoscanner im Vergleich?

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Fotoscanner im Überblick Der Fotoscanner sollte eine möglichst hohe Auflösung haben. Scanner für Text kommen im Vergleich mit einer deutlich niedrigeren DPI-Zahl aus.

Kann ich mit dem Fotoscanner im Test auch Negative scannen?

Fotoscanner Testsieger 2023sind durchaus in der Lage, Negative zu erfassen. Möchten Sie Negative erfassen, benötigt der Fotoscanner eine Durchlichteinheit.

Wie sieht es mit der Erfassung von Dias im Test aus?

Hier gilt ebenso wie bei den Negativen, dass der Fotoscanner ĂĽber eine Durchlichteinheit verfĂĽgen muss. Zudem ist ein Diarahmeneinschub nĂĽtzlich.

Kann ich den Fotoscanner unter Mac und Linux verwenden?

Kann ich den Fotoscanner unter Mac und Linux verwenden im Test?Die meisten Fotoscanner im Test verfĂĽgen mittlerweile ĂĽber Treiber fĂĽr Mac und Linux.

Wie viel Platz nimmt der Fotoscanner ein?

Fotoscanner besitzen im Vergleich zum traditionellen Scanner eher eine kompakte Bauform. Die Fotoscanner sollten daher auf jedem Schreibtisch ihren Platz finden.

Kann ich jeden Scanner fĂĽr Fotos verwenden?

Im Prinzip ist jeder Farb-Scanner fĂĽr die Erfassung von Fotos geeignet. Der beste Fotoscanner wird aber den besten Standardscanner bei dieser Aufgabe schlagen und ein besseres Ergebnis im Test zeigen.

Was können Fotoscanner im Test besser?

Fotoscanner verfügen im Test über eine Software für die weitreichende Bildbearbeitung. Zudem ist die Fehlerkorrektur bei diesen Scannern für Fotos im Vergleich ausgeprägter.

Kann ich die Fotos archivieren?

Wie langlebig ist ein Fotoscanner Testsieger im DauereinsatzDie meisten Fotoscanner verfĂĽgen ĂĽber Funktionen, mit denen sich automatisch Fotoarchive anlegen lassen.

Muss ich die Fotos nachbearbeiten?

In der Regel ist es nicht notwendig, dass mit dem Fotoscanner erfasste Fotos nachbearbeitet werden mĂĽssen.

FĂĽr professionelle Ergebnisse ist die Verwendung der mitgelieferten Bildbearbeitungssoftware jedoch ratsam.

Was kostet ein guter Fotoscanner?

Was der beste Fotoscanner im Test kostet, hängt von den eigenen Ansprüchen ab. Gute Geräte und auch Testsieger 2023lassen sich bereits in einem Preisbereich von etwa 80 bis 200 Euro finden (Stand: April 2023).

Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.487 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...