Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Batterieladegerät Test 2023 • Die 9 besten Batterieladegeräte im Vergleich

Leere Batterien sind ein Ärgernis, das durch ein Batterieladegerät schnell der Vergangenheit angehört. Die objektiven Redakteure des vom TÜV zertifizierten Verbraucherportals ExpertenTesten haben im Netz zahlreiche Vergleiche und Tests gesammelt und ausgewertet, um die besten Batterieladegeräte vorstellen zu können. Sparen Sie durch unsere Analysen Geld und tun Sie zugleich noch etwas für die Umwelt, indem Sie alte Batterien nicht wegwerfen, sondern erneut aufladen.

Batterieladegerät  Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Batterieladegerät?

Was ist ein Batterieladegerät im Test und Vergleich?Bei einem Batterieladegerät handelt es sich um ein elektronisches Werkzeug, mit dessen Hilfe Sie alte Batterien von einem Navigationsgerät oder der Fernbedienung wieder aufladen können. Mehr über das Laden von Navis erfahren Sie hier. Aus diesem Grund ist es möglich, einen möglichst umweltschonenden und nachhaltigen Umgang zu üben. Denn das Aufladen alter Batterien ist ein empfehlenswerter Prozess – zum einen wirkt sich dies positiv auf Ihre Kosten aus. Denn Sie müssen keine neuen Batterien kaufen, wenn Sie Ihre alten Modelle einfach aufladen können. Zum anderen zeigen sich positive Effekte auf die Umwelt.

Verschiedene Tests zum Thema Batterieladegerät kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Damit Sie mit Hilfe von einer Abwägung das beste Modell finden, sind Vergleiche vonnöten.
Aus diesem Grund haben wir aus den Meta-Daten der externen Tests eine Vergleichstabelle und Nebeneinanderstellung verschiedener Modelle entwickelt. Mit deren Hilfe können Sie schauen, welches Modell für Sie die beste Wahl ist. Dann ist es ein leichtes, dass Sie ein neues, zufrieden stellendes Batterieladegerät kaufen können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Batterieladegeräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Das sind die gängigen Arten von einem Batterieladegerät

Welche Arten von Batterieladegerät gibt es in einem Test und Vergleich?Wenn verschiedene externe Experten die Modelle miteinander vergleichen, kommen Sie bei der Auswertung zum Ergebnis, dass auf dem Markt viele verschiedene Modelle verfügbar sind. Im Folgenden können Sie von einer Gegenüberstellung dieser Typen profitieren. Denn der Vergleich zeigt, dass die Geräte unterschiedliche Vor- und Nachteile besitzen.

Universalgerät

Ein universales Batterieladegerät bietet Ihnen vielfältige Vorteile. Denn bei der Eignungsprüfung fällt auf, dass diese Art nahezu zum Aufladen sämtlicher gängiger Batterientypen geeignet ist. Darüber hinaus können Sie auch mehrere Akkuarten zur gleichen Zeit aufladen. Dies kann allerdings gleichzeitig einen Nachteil bedeuten, da die Gefahr besteht, dass das Batterieladegerät im Vergleich darunter leidet. Zudem ist im externen Test die Ladezeit vieler Universalmodelle deutlich langwieriger als bei spezialisierten Ein-Typ Ladegeräten.

Ein-Typ Ladegerät

Wie es der Name bereits sagt, kann diese Art von einem Batterieladegerät lediglich eine Art von Batterien aufladen. Demgegenüber ist es für Sie allerdings möglich, die jeweilige Batterie öfters und hochwertiger aufzuladen.

Schnellladegerät

Zeit ist Geld – so lautet heutzutage immer öfter die Devise. Aus diesem Grund haben die Hersteller ein Gerät entwickelt, dass im Vergleich zu anderen Modellen die Batterien außerordentlich schnell wieder aufladen kann. Der Zeitvorteil gegenüber den anderen Arten ist immens.

Allerdings leidet unter dem schnellen Aufladen die Batterie und dessen Qualität. Folglich kann es sein, dass Sie die jeweilige Batterie nicht mehr so oft aufladen können.

Labore/Produkttester/Versuchslabore testen ein Batterieladegerät folgendermaßen

Vergleiche der Tests auf externen Onlineportalen zeigen, dass nahezu jeder Produkttest grundsätzlich aus einem Experiment besteht, welches die Glaubwürdigkeit und Aussagen des Herstellers hinterfragt. Zunächst findet folglich eine Inspizierung der unterschiedlichen Modelle in Form einer Eignungsprüfung statt.

Die Experten untersuchen, ob die geprüften Modelle wirklich den Ansprüchen der Hersteller und der Kunden gerecht werden können. Darüber hinaus ist es wichtig, dass ein Produkttest immer von neutralen Personen durchgeführt wird. Diese verpflichten sich zu einer persönlichen Unabhängigkeit und ehrlichen Entscheidung über die jeweiligen Modelle und Hersteller.

Das sind die wichtigsten Test-Kriterien

Das sind die Testkriterien vom Batterieladegerät im Test und VergleichIn jedem externen Tests werden von den Experten bei der Untersuchung verschiedene Kriterien berücksichtigt. Denn nur bei einer Verwendung allgemein gültiger Kriterien ist bei unterschiedlichen Tests eine gewisse Übereinstimmung zu erkennen. Eine Erhebung zeigt darüber hinaus, dass die Mehrheit der potentiellen Käufer diese Merkmale ebenso bei der Kaufentscheidung berücksichtigt.

Die Art des Geräts

Zunächst kommt es im externen Test verschiedener Experten auf die Art des Geräts an. Denn je nach Ihrem persönlichen Bedarf und individuellem Wunsch eignet sich eine andere Variante für Sie.

Folglich müssen Sie sich, wenn möglich, bei einem Testlauf entscheiden, welchen Typ von Batterieladegerät Sie bevorzugen. Ganz gleich, ob Sie ein universelles Gerät oder Ein-Typ Batterieladegerät bevorzugen – Vergleiche zeigen Ihnen von jeder Art das passende Modell.

Ladezeit

Verglichen mit anderen Modellen variiert die Ladezeit der verschiedenen Batterieladegeräte stark. Aus diesem Grund ist es im Test notwendig, der Ladezeit einen Vergleich zu unterziehen. Denn logischerweise schneidet das Batterieladegerät besser ab, das bei einem Produkttest nicht lange braucht, um die Batterien vollständig zu laden.

Überladungsschutz

Darüber hinaus spielen auch gewisse Extras beim Vergleich der Geräte eine bedeutsame Rolle. Denn ein integrierter Überladungsschutz sorgt für ein Mehr an Sicherheit und Komfort. Andernfalls existiert das Risiko, dass eine Überladung der Batterien erfolgt und diese schädigt.

Sie müssen folglich kontinuierlich darauf achten, ob die Batterien mittlerweile vollständig geladen haben. Bei einem Modell mit Überladungsschutz ist dies nicht der Fall – vielmehr endet das Laden automatisch, wenn die jeweilige Batterie voll ist

Zeitschaltuhr

Zudem haben einige Modelle eine Zeitschaltuhr eingebaut, die das Laden nach Zeit ermöglicht. Falls Sie bereits im Voraus wissen, wie lange Sie die jeweilige Batterie laden wollen, ist eine Zeitschaltuhr von Vorteil. Sie können dann einfach eine bestimmte Zeit eingeben, nach der das Laden enden soll – unabhängig davon, ob die Batterie bereits aufgeladen ist oder nicht.

Display

Vergleiche zeigen, dass die meisten Geräte mittlerweile mit einem LCD Display ausgestattet sind. Grundsätzlich gilt es, dass Ladegeräte mit einem Display mit einer besseren Testnote abschneiden als Modelle ohne Display. Schließlich ist es jeder Zeit von Vorteil, wenn die Nutzer sehen können, was das Gerät gerade macht.

Oftmals zeigt das Display den Ladestatus der jeweiligen Batterie an. Mit Hilfe von einer bestimmten Farbe wird Ihnen signalisiert, ob und bestenfalls auch wann die Batterie vollständig geladen ist.

Stromverbrauch

Bei einem externen Test entscheiden sich viele Nutzer für ein Batterieladegerät, da dieses ökologischen Herausforderungen am besten gerecht wird. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn der Stromverbrauch vom Ladegerät überschaubar ist. Desto niedriger der Stromverbrauch, desto besser ist das Testergebnis im Bereich Energieeffizienz.

Wärmeentwicklung

Zudem ist auch die Entwicklung der Wärme ein wichtiges Kriterium im Test. Denn vor allem minderwertig produzierte Varianten werden relativ heiß. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität der Batterien aus.

Preis-Leistungsverhältnis

Zu guter Letzt findet in einem Vergleich verschiedener Modelle selbstverständlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis Beachtung. Wenn Sie das beste Modell finden wollen, sollten Sie zwangsläufig den Preis in Relation zur Qualität setzen. Dann wissen Sie, für welches Gerät Sie sich entscheiden sollten.

FAQ

Seit wann gibt es ein Batterieladegerät?

Batterieladegerät und häufige Fragen im Test und VergleichErst im 20. Jahrhundert kamen die ersten Ladegerät auf den Markt. Dabei handelt es sich um die Vorgänger der heute gängigen Geräte. Nachdem die Geräte zu Beginn noch sehr groß waren, wurden die Batterieladegeräte im Laufe der Zeit immer kleiner. Auch die Ladezeit wurde stetig verbessert.

Wo kaufe ich das Gerät am besten?

Internet oder Laden – diese Entscheidung ist Ihnen überlassen. Allerdings bietet der Kauf im Internet einige Vorteile wie zum Beispiel die zeit- und ortsunabhängige Möglichkeit zum Einkaufen, die günstigen Preise und die Möglichkeit, Vergleiche mit anderen Seiten zuhause durchzuführen.

Wie teuer ist ein gutes Batterieladegerät?

Das kommt ganz auf Ihre Wünsche an – einfache Geräte beginnen bereits im niedrigen zweistelligen Betrag. Wer allerdings ein qualitativ hochwertiges Gerät mit LCD Display und verschiedenen Funktionen haben möchte, kann auch ca. 100 Euro für das neue Ladegerät ausgeben.

Wo lagere ich das Batterieladegerät am besten?

Wer die Ergebnisse von einem externen Test studiert, stößt unweigerlich auf die Tipps der Experten. Auch in puncto optimale Lagerung bei Nichtgebrauch gibt es einiges zu bedenken.

Im besten Fall bewahren Sie das Ladergerät an keinem warmen und feuchten Ort auf. Vielmehr ist der kühle Keller ein vorzugswürdiger Ort zum Lagern.

Wie reinige ich das Batterieladegerät?

Schmutz und Staub machen auch vor einem Ladegerät nicht Halt. Im Falle der Fälle sollten Sie den Schmutz mit einem Microfasertuch oder einem Wattepad entfernen. Wasser gehört nicht in die Nähe des Ladegeräts – andernfalls sind Sie schneller auf der Suche nach einem neuen Gerät als Ihnen lieb ist.

Das sind die führenden 8 Batterieladegerät Produkte

  • Technoline Batterieladegerät
  • SOAIY Batterieladegerät
  • CSL Computer Batterieladegerät
  • Varta Batterieladegerät
  • Amazon Basics Batterieladegerät
  • Ansmann Batterieladegerät
  • EBL Ladegerät
  • Xtar Batterieladegerät
Technoline schafft es mit seinem Batterieladegerät einen Vergleichssieger auf den Markt zu bringen. Das Gerät eignet sich dabei für verschiedene aufladbare Batterien und kann diese in kurzer Zeit vollkommen aufladen.
Der Ladestrom beträgt 1500 mAh und darüber hinaus eignet sich das Modell für verschiedene Batterien. Somit bewerten Nutzer dieses Modell als überaus gut.
Das hochwertige Modell bietet den Nutzern eine Überladungsschutz, Defekterkennung und USB-Anschluss. Darüber hinaus können Sie beim Gebrauch das Gerät mit Hilfe des Displays überwachen. Vergleiche zeigen, dass dieser Aspekt die Sicherheit deutlich erhöht.
Bei diesem Modell beträgt der Ladestrom 2100 mAh. Dies ist mit Abstand einer der höchste Werte in vielen Tests. Der Vergleich fördert somit zutage, dass dieses Gerät die Batterien möglichst schnell laden kann.
Beim Preis geht das Amazon Basics Batterieladegerät einige Male als Vergleichssieger hervor. Sie profitieren beim Kauf von diesem Modell insbesondere von dem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Für wenig Geld bekommen Sie ein Ladegerät, dass innerhalb von vier Stunden mehrere Batterien vollständig aufladen kann.
Ansmann Batterieladegerät Powerline 5 Pro

Das Ladegerät von Ansmann bietet den Nutzern ein Multi-Ladeerlebnis, bei dem bis zu fünf Batterien gleichzeitig aufgeladen werden können. Zudem ist es möglich, das Gerät via USB Kabel mit Strom zu speisen. Alternativ können Sie eine Powerbank oder auch eine Solar Powerbank zum Laden nutzen. Mehr zu Powerbanks erfahren Sie in diesem Artikel. Über bestimmte Solar Powerbanks finden Sie auf dieser Seite einen informativen Beitrag, um für sich abzuwägen welches Ladegerät Sie kaufen möchten.

Ansmann Batterieladegerät Powerline 8

Verschiedene Vergleiche zeigen, dass sich die meisten Tester in verschiedenen Tests auch mit diesem Modell zufrieden zeigen. In einem Test sorgt vor allem die Möglichkeit, 8 Batterien gleichzeitig zu laden für vollkommene Begeisterung. Aber auch Handhabung und Qualität können im Vergleich überzeugen. Für viele Nutzer handelt es sich um das beste Modell.

Der Hersteller EBL bringt ein Ladegerät auf den Markt, das mit einer Defekterkennung und einem Überladungsschutz punkten kann. Leider verfügt dieses Modell aber über kein Display, sodass es bei einem Vergleich meist nur für Plätze im Mittelfeld reicht.
Einfach, kompakt und bodenständig – diese Attribute beschreiben das Batterieladegerät von Xtar. Nutzer bekommen ein bodenständiges Gerät, das über einen USB-Anschluss verfügt, sodass Sie jederzeit Ihre Batterien aufladen können.

18650 Batterieladegerät XTAR

LCD Anzeige, 2 Eingangsports und PowerBank – all das ist und bietet dieses Ladegerät von XTAR. Wer sich für dieses Modell nach einem umfassenden Vergleich entscheidet, macht nichts falsch.

 

Diese 10 Mängel/Nachteile werden in Kundenrezensionen immer wieder erwähnt

Minderwertige Qualität

Was sind die Schwachstellen und Mängel eines Batterieladegeräts im Test und VergleichIm externen Test weisen Experten darauf hin, dass bei einigen Modellen die Qualität minderwertig ist. Dies liegt oftmals daran, dass die Hersteller das gegebene Versprechen nicht einhalten können – dabei ist es egal, ob das Modell dem Anspruch in puncto Ladezeit, Material, Verarbeitung o.Ä. nicht gerecht werden kann.

Lange Ladezeit

Zudem sorgt es bei Käufern oftmals für Kritik, dass die Ladezeit bei einem Ladegerät zu lange dauert. Im Vergleich der verschiedenen Geräte gibt es signifikante Unterschiede. Während einige Modelle ein schnelles Laden ermöglichen, dauert es bei anderen Modellen bis zu 10 Stunden und mehr. Dann sollten Sie einen Vergleich anstellen, welches Gerät die Batterien am schnellsten laden kann.

Zu Teuer

Zudem sorgt auch der Preis nicht immer für Begeisterung. Vielmehr empfinden einige Nutzer bei einem Vergleich die Preise als zu teuer.

Verschiedene Tests zeigen, dass allerdings eine ganze Bandbreite an Produkten aus unterschiedlichen Preisklassen existiert.

Umständliche Bedienung

Zudem ist der Komfort bei der Bedienung und Handhabung für viele Nutzer entscheidend. Wer das beste Gerät kaufen möchte, sollte auch auf eine einfache Handhabung Wert legen. Leider zeigt ein Test, dass nicht alle Hersteller dem gerecht werden können.

Sicherheit ausbaufähig

Zudem ist die Sicherheit beim Ladevorgang ein wichtiges Kriterium. Wenn allerdings eine Kontrolle durch Spezialisten zum Ergebnis kommt, dass die Sicherheit der Nutzer nicht gewährleistet ist, führt dies zu einem überaus schlechten Testergebnis.

Service verbesserungswürdig

Der Service der Hersteller – nicht immer optimal. Leider können einige Hersteller keine kompetenten und zuverlässigen Service anbieten.

Ständiger automatische Abbruch des Ladevorgangs

Zudem sorgt es bei einem Test Zuhause bei vielen Nutzern für Kritik, dass der Ladevorgang schnell abbricht – selbst, wenn die Batterie noch nicht vollgeladen ist.

Minderwertige Verarbeitung

Eine minderwertige Verarbeitung hat eine schlechte Bewertung durch Nutzer zur Folge. Aus diesem Grund müssen Sie bei einem Vergleich darauf achten, dass Sie ein Modell mit hochwertiger Verarbeitung aus gutem Material erwischen.

Kein Display

Wenn ein Batterieladegerät kein Display hat, ist es für die Nutzer unmöglich, den Ladefortschritt zu überwachen. Dies sorgt oftmals für Kritik.

Hoher Stromverbrauch

Darüber hinaus entscheiden sich viele Nutzer aus ökologischen oder Kostengründen für ein Batterieladegerät.

Dies funktioniert allerdings nur unter der Prämisse, dass das Ladegerät wenig Strom verbraucht.

Alternativen zum Batterieladegerät

Welche Alternativen gibt es zu dem Batterieladegerät im Test und Vergleich?Aus unterschiedlichen Gründen entscheiden sich einige Verbraucher allerdings gegen ein Batterieladegerät. Dann bleiben diesen letztendlich nur eine Alternative. Wenn die Batterie leer ist, müssen Sie die Batterie wechseln. Falls Sie über einen langen Zeitraum hinweg nur wenige Batterien benötigen, kann das aus finanzieller Sicht sinnvoll sein. Denn dann rechnen sich die Anschaffungskosten vom Ladegerät nicht. Aus ökologischen Gesichtspunkten ist es nahezu immer sinnvoll, auf ein Batterieladegerät zu setzen.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.844 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...