Infrarot Fieberthermometer Test 2023 • Die 10 besten Infrarot Fieberthermometer im Vergleich
Thermometer geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Körpertemperatur zu messen. Dank Infrarot-Fieberthermometern können Sie innerhalb von Sekunden erfahren, ob Sie Fieber haben. In unserem Test stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Recherchen vor.
Infrarot Fieberthermometer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Infrarot-Fieberthermometer und wie funktioniert es?
Infrarot-Thermometer stellen eine relativ neue Technologie dar. Diese Technologie erlaubt es, berührungslos die Körpertemperatur zu messen. Die vom Körper abgegebene Infrarotstrahlung wird vom Thermometer gemessen.
Diese Infrarotstrahlung wird im Anschluss mittels der eingebauten Linse auf den Sensor übertragen und in einen Temperaturwert umgerechnet. Sie können den Wert dann am LCD-Bildschirm des Thermometers ablesen.
In den vergangenen Jahren hat das Angebot an erschwinglichen Infrarot-Fieberthermometer auf dem Markt zugenommen. Dadurch werden sie auch immer öfters in Arztpraxen und Kliniken zur Fiebermessung verwendet.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Infrarot Fieberthermometer
Welche Arten von Infrarot-Fieberthermometern gibt es?
Nun möchten wir Ihnen kurz erläutern, welche Arten von Infrarot-Fieberthermometern derzeit auf dem Markt existieren. Diese unterscheiden sich in erster Linie dadurch, dass sie an abweichenden Körperstellen angewendet werden.
Stirnthermometer
Bei dieser Art von Infrarot-Thermometern wird das Fieber an der Stirn oder der Schläfe gemessen. Diese Thermometer sind hygienischer, da sie nicht in eine Körperöffnung eingeführt werden müssen. Dadurch dass zur Stirn ein gewisser Abstand gehalten wird, sind Stirnthermometer ungenauer als Ohrthermometer.
Ohrthermometer
Diese Thermometerart misst Infrarotstrahlen, welche vom Trommelfell und dem umliegenden Gewebe abgegeben werden. Dadurch dass das Thermometer in eine Körperöffnung eingeführt wird, ist das Ergebnis äußerst präzis.
Ohrthermometer sind jedoch nicht für jeden geeignet. Bei Babys unter sechs Monaten sollte auf dessen Gebrauch verzichtet werden. Bei Neugeborenen ist der Gehörgang noch zu klein und eng, was zu Verfälschungen führen kann. Auch bei einer Ohrentzündung oder dem Vorhandensein von Ohrschmalz ist diese Thermometerart nicht geeignet.
Kombiniertes Ohr-/Stirnthermometer
Kombinierte Ohr-/Stirnthermometer können zur Messung im Ohr und auf der Stirn angewandt werden. Damit sind sie in fast jeder Situation anwendbar. Durch einen mitgelieferten Aufsatz kann das Stirnthermometer in einen Ohrthermometer umgewandelt werden.
Kaufkriterien im Infrarot-Fieberthermometer Test 2021
Nachstehend zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Test über Infrarot-Fieberthermometer. Basierend auf diesen Kriterien können Sie die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen und das passendste Produkt für Sie finden.
Speicherkapazität
In den meisten Infrarot-Fieberthermometern ist eine Speicherfunktion integriert. Diese speichert die erfassten Werte in einem Speicher, auch Memory genannt. Sobald der Speicher voll ist, wird der älteste Eintrag durch den neusten ersetzt. Je nach Modell können unterschiedlich viele Speicherplätze vorhanden sein. Die meisten Modelle haben eine der folgenden Speicherkapazitäten:
- 10 Speicherplätze
- 32 Speicherplätze
- 35 Speicherplätze
Durch einen Knopfdruck kann auf die gespeicherten Werte zugegriffen werden. Dort können Sie einen Wert nach dem anderen abrufen. Gewisse Modelle speichern nicht nur den gemessenen Wert, sondern auch die Uhrzeit und das Datum. Ist kein Wert vorhanden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Display-Elemente
Den Messwert können Sie am Display ablesen. Hierbei handelt sich bei den meisten Modellen um einen LCD-Display. Während alle Thermometer den gemessenen Wert anzeigen, zeigen gewisse auch noch zusätzliche und nützliche Informationen an. Diese Informationen können als Display-Elemente bezeichnet werden.
Zu diesen Elementen zählt beispielsweise die Datum- und Uhrzeitangabe. Ein weiteres Element kann die Batterieanzeige sein, welche Ihnen den Stand der Batterien angibt. So können Sie sehen, ob die Batterien bald ausgewechselt werden müssen. Ein Element kann auch das Anzeigen des Tonsymbols sein, mit dem Sie ablesen können, ob sich das Thermometer im Stummmodus befindet oder nicht.
Mit gewissen Infrarot-Fieberthermometern kann nicht nur die Körpertemperatur gemessen werden, sondern auch die Temperatur von Objekten. Bei solchen Thermometern wird ein zusätzliches Element eingeblendet. Mit dem erkennen Sie, ob sich das Thermometer gerade im Körper- oder Objektmodus befindet.
Genauigkeitsbereich
Bei Infrarot-Fieberthermometern muss man eine Toleranz von bis zu ± 0,5 ºC hinnehmen. Je nach Modell kann das Thermometer einen kleineren oder größeren Genauigkeitsbereich haben. Dies kommt letztendlich darauf an, in welcher Preisklasse sich das jeweilige Modell befindet. Funktionstüchtige Geräte, welche die Körpertemperatur zufriedenstellend messen, sind aber auch im tiefen Preissegment anzufinden.
Alternativen zu Infrarot-Fieberthermometern
In diesem Teil möchten wir Ihnen Produkte zur Fiebermessung vorstellen, welche als Alternative zu Infrarot-Fieberthermometern dienen könnten. Diese haben zwar die gleiche Aufgabe, messen aber die Körpertemperatur auf unterschiedlichen Weisen.
Fieberthermometer aus Glas
Glasthermometer, auch Ausdehnungsthermometer genannt, enthalten eine Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit dehnt sich bei Kontakt mit Wärme aus. Auf der nebenstehenden Skala können Sie dann die Temperatur ablesen. Zu Beginn wurde als Flüssigkeit Quecksilber verwendet.
Seit April 2009 ist der Vertrieb von Quecksilberthermometern innerhalb der Europäischen Union jedoch verboten, da diese Substanz als giftig eingestuft wurde. Daher wird bei den heutigen Glasthermometern eine der folgenden Flüssigkeiten verwendet:
- Alkohol
- Gallium
- Galinstan
Nach der Messung können Sie das Thermometer schütteln, damit sich die Flüssigkeit an ihren Ursprungsplatz zusammenzieht. So ist das Thermometer bereit für den nächsten Messvorgang.
Zur Messung wird die Thermometerspitze gebraucht. Die genauste Messung mit einem Glasthermometer erfolgt im After, kann jedoch als unangenehm empfunden werden. Die Körpertemperatur können Sie auch unter der Zunge messen. Aufgrund der großen Abweichungen wird die Messung in der Achselhöhle nicht empfohlen.
Im Vergleich zu anderen Messmethoden ist das Ausdehnungsthermometer mit mehreren Minuten Messzeit relativ langsam. Zusätzlich kommt die Bruchgefahr hinzu. Auf der anderen Seite können Glasthermometer damit punkten, dass sie wasserdicht sind und für den Gebrauch keine Batterien benötigen.
Digitales Fieberthermometer
Wie auch bei Glasthermometern, hat die digitale Alternative eine Thermometerspitze zur Messung im After, im Mund oder in der Achselhöhle. Die Temperatur wird aber nicht durch das Ausdehnen einer Flüssigkeit ermittelt, sondern durch eine elektronische Temperaturmesstechnik.
Sobald die Temperatur erfasst wurde, geben digitale Fieberthermometer ein akustisches Signal ab. So wissen Sie, dass Sie die Temperatur am LCD-Display ablesen können. Am Display können Sie die gemessene Temperatur besser ablesen als auf der Skala des Glasthermometers.
Mit dieser Thermometerart können Sie innerhalb von wenigen Sekunden die Körpertemperatur messen und sind fast gleich schnell, wie mit einem Infrarot-Thermometer. Zudem weisen digitale Fieberthermometer eine erhöhte Bruchfestigkeit auf.
Jedoch benötigen diese für die Anwendung Batterien. Zudem sind sie nicht für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, da diese für die Messung einige Sekunden stillhalten müssen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.medikamente-per-klick.de/apotheke/tipps-vom-apotheker/verschiedene-fieberthermometer-erklaert/
- https://infrarotthermometer-test.de/infrarot-thermometer-genauigkeit-und-funktionsweise
- https://wochenblatt.cc/infrarot-thermometer-falsche-informationen-aufgeklaert/
- https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/fieber-richtig-messen-so-geht-s-717301.html