Studio Kopfhörer Test 2023 • Die 9 besten Studio Kopfhörer im Vergleich
Gute Mucke mit einem super Klangbild in perfekter Studio-Qualität können sich eingefleischte Musikliebhaber immer und überall mittels eines guten Studio-Kopfhörers zu Gemüte führen. Damit sich jeder wie im eigenen Tonstudio fühlen kann, haben die Redakteure des zertifizierten und im ganzen DACH-Raum beliebten Verbraucherportals ExpertenTesten ihre 7 Jahre Erfahrung in die Waagschale geworfen und im Internet umfangreiche Analysen, Testergebnisse und Kundenstimmen gelesen und ausgewertet. In einer ausführlichen Vergleichstabelle sind nun die besten Studio-Kopfhörer aufgelistet, die momentan auf dem Markt sind. Suchen Sie schnell und bequem in der Tabelle den für Sie geeignetsten Studio-Kopfhörer für ein tolles Sound-Ergebnis aus.
Studio Kopfhörer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Das ist ein Studio Kopfhörer?
Der Studio Kopfhörer misst sich an den Anforderungen eines professionellen Umfeldes. Er überzeugt im Test durch seinen einzigartigen Wiedergabe-Charakter. Ob beim Abmischen im Musikstudio oder zur Kontrolle des eigenen Gesangs, Studio Kopfhörer sind im Vergleich zu anderen Kopfhörern wie Funkkopfhörern oder Bluetooth Kopfhörern, die reinsten Arbeitstiere. Mehr dazu hier. Im Studiobetrieb sehen sich laufend neuen Herausforderungen ausgesetzt und müssen dabei über ein bestechend gutes Klangbild verfügen. Der beste Studio Kopfhörermuss nicht zwangsläufig der Teuerste auf dem Markt sein. Hier erfahren Sie alles rund um den Kopfhörer.
Wie das Testergebnis zeigt, verfügen selbst günstigere Modelle über bestimmte Stärken, die sie für Käufer attraktiv machen. Mancher Studio Kopfhörer überzeugt durch seine Basslastigkeit, wogegen andere im Vergleich eine möglichst klangneutrale Wiedergabe anstreben. Der beste Kopfhörer entspricht ganz den individuellen Bedürfnissen und es kann aus einer großen Auswahl geschöpft werden. Studio Kopfhörer richten sich an ein professionelles Umfeld. Sie besitzen einen einzigartigen Wiedergabe-Charakter. Vergleiche zeigen, dass sie im Studio ganz verschiedene Rollen ausfüllen können. Im Klangbild zeigen sich große Unterschiede zwischen den Modellen. Selbst günstige Kopfhörer können bei den Tests überzeugen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Studio Kopfhörer
Das sind die gängigen Arten von Studio Kopfhörer
Am Häufigsten werden im Vergleich Studio Kopfhörer geschlossener Bauart verwendet. Wie der Versuch nahelegt, schirmen diese die Außengeräusche am Besten ab. Ist die Ähnlichkeit zu den offenen Kopfhörern auf den ersten Blick groß, so zeigt der direkte Vergleich, dass die geschlossenen Studio Kopfhörer im Test über einen wesentlich ausgeprägteren Bass verfügen. Die Hörmuscheln bei den offenen Studio Kopfhörern erlauben eine Interaktion mit der Umwelt. Wie Vergleichezeigen, dringen die Außengeräusche eher an das Ohr. Vorteilhaft ist bei den Tests allerdings, dass sich auch weniger Hitzestau bei offenen Hörern bildet. Sie sind gut für die eigenen vier Wände geeignet, wogegen die geschlossenen Studio Kopfhörerperfekt für die Studioumgebung und sogar für den Außeneinsatz geeignet sind.
- Geschlossene Kopfhörer sind in der Regel basslastiger.
- Sie eignen sich perfekt für das Studio oder zur Abschirmung beim Außeneinsatz
- Offene Kopfhörer erlauben eine Interaktion mit der Außenwelt
- Vergleiche zeigen, dass es bei ihnen keinen Wärmestau gibt
- Sie belästigen allerdings eher andere Menschen bei zu hoher Lautstärke
Produkttester testen Studio Kopfhörer folgendermaßen
In ihrer Erhebung vergleichen die Produkttester der Fachmagazine gleich mehrere Modelle im Test. Bei den Tests werden in der Regel Studio Kopfhörer getestet, die sich in der Bauart unterscheiden. Somit soll allzu große Kongruenz bei dem Produkttest vermieden werden. Im Test wird zunächst das Klangbild bewertet. Für die Vergleiche werden mehrere Experten eingeladen, die sich Klangbeispiele aus unterschiedlichen Musikbereichen anhören. Bewertet wird die Dynamik, die Darstellung von Höhen und Tiefen, wie auch Volumen und Verzerrungsfreiheit. Ein weiteres Kriterium, das im Test für die spätere Auswertung sehr wichtig ist, ist der Tragekomfort der Studio Kopfhörer. Mehrere Experten und Anwender setzen die Kopfhörer auf und tragen diese für etwa eine halbe Stunde im Alltag. Sitzen die Kopfhörer angenehm? Staut sich Wärme? Drücken die Kopfhörer beim Tragen? Sitzen sie fest? Die Beantwortung dieser und anderer Fragen führt schließlich im Test zur Wahl eines Vergleichssieger.
Liegt eine Gebrauchsanweisung bei? Schalter und Sensoren lassen sich einfach bedienen? Kann man die Kopfhörer gut verstauen? Eine Analyse der Materialien wird im Labor vorgenommen, um festzustellen, ob der Studio Kopfhörer aus Schadstoffen wie Weichmacher, PAK und Chlorparaffine besteht. Für die Testnote sind auch Beanstandungen ausschlaggebend, die immer wieder mal bei den Tests vorkommen. Eine Beanstandung findet beim Vergleich dann statt, wenn ein Produktmerkmal besonders schlecht abschneidet.
- Experten testen mehrere Kopfhörer im Alltag
- Bei der Klangbildbestimmung werden Musikstücke aus verschiedenen Genres abgespielt
- Das beste Modell muss im Test durch hohen Tragekomfort überzeugen können
- Verglichen werden die Modelle immer von mehreren Experten gleichzeitig
- Im Versuchslabor wird auf Schadstoffe getestet
Das sind die wichtigsten Test-Kriterien
In den Tests, den die Experten vornehmen, stechen immer wieder bestimmte Merkmale heraus. Wir haben die wichtigsten Test-Kriterien zu Studio Kopfhörern im Vergleich zusammengefasst. Das wichtigste Kriterium, das alle Vergleiche an erster Stelle nennen, ist die Tonqualität. Wie gibt der Studio Kopfhörer den Ton wieder? Werden eher Bässe betont oder Höhen? Oder ist der Studio Kopfhörer möglichst klangneutral? Messungen ergeben in einer technischen Studie die Frequenzgänge.
Um in den Tests eine möglichst gute Testnote zu erhalten, ist außerdem der Tragekomfort als zweitwichtigstes Kriterium von Vorrang. Sitzt der Kopfhörer selbst bei verschiedenen Kopfgrößen bequem auf? Drückt er? Wie reagiert er auf starke Bewegungen? Im Versuch ragen hier manche Prüfmuster hervor und schneiden deshalb im Testbesonders gut ab. Ein weiterer Faktor ist die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen.
Vergleiche führen außerdem vor Augen, wie hoch der Rauschpegel bei aktiver Reduktion ist. Für das Kriterium Handhabung werden gleich mehrere Aspekte beim Vergleich ins Auge genommen. Sind alle Bedienelemente gut gekennzeichnet? Ist die Gebrauchsanweisung einfach und verständlich beschrieben? Lassen sich alle Elemente des Studio Kopfhörer einfach reinigen und pflegen? Können diese gut für den Transport verstaut werden? Übereinstimmung herrscht bei den Experten auch, wenn es um die Vermeidung von Schadstoffen geht.
Gerade bestimmte Stoffe, wie etwa Phthalate und die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen können die Gesundheit angreifen. Der beste Studio Kopfhörer verzichtet auf die Verwendung solcher Stoffe gänzlich. Studio Kopfhörer müssen bei Tragekomfort und Tonqualität überzeugen es stellt sich die Frage, wie Höhen, Mitten und Bässe wiedergegeben werden untersucht wird beim Studio Kopfhörer, ob Schadstoffe enthalten sind Handhabung ist ein wichtiger Aspekt beim Studio Kopfhörer Noise-Cancelling ist bei geschlossenen Kopfhörern wichtig
FAQ
Kann man Studio Kopfhörer zum Spielen von Videospielen verwenden?
Selbstverständlich kann man die Kopfhörer bei Computerspielen einsetzen. Allerdings gibt es hier auch spezielle Gaming-Headphones, die zum Beispiel noch über ein angeschlossenes Mikrofon verfügen und im Vergleich besser geeignet sind.
Kann man den Studio Kopfhörer mit einem Ipod verbinden?
Vor dem Einsatz eine Eignungsprüfung machen. Hierbei beim jeweiligen Kopfhörer auf die Anschlüsse achten.
Ist es möglich einen Studio Kopfhörer beim DJing zu verwenden?
Das Experiment zeigt, dass es hier besser geeignete Kopfhörer gibt. Beste DJ-Kopfhörer wie zum Beispiel der HDJ-X10 überzeugen durch eine robuste und offene Bauart.
Wo kauft man Studio Kopfhörer am Besten?
Im Internet hat man die größte Auswahl und kann dank einer Vergleichstabelle schnell erkennen, welches Modell in den wichtigsten Kriterien die meisten Punkte sammeln konnte. Das vereinfacht die Kaufentscheidung.
Welche Studio Kopfhörer sollte ich am Besten kaufen?
Vor dem Vergleichen sollte man sich über den Anwendungszweck Gedanken machen. Bestimmte Kopfhörer eignen sich besser für den Gesang, wohingegen andere wegen des starken Basses eher für den Drummer interessant sind. Manche Modelle sind klangneutral und passen deshalb besser zum Abmischen von Tracks.
Warum sollte man einen Studio Kopfhörer kaufen?
Die Kopfhörer haben eine höhere Klangqualität und sind für den professionellen Einsatz entwickelt worden. Geht es zum Beispiel um die Musikproduktion oder die Aufnahme von Soundeffekten, so weisen sie hier im Vergleich zu normalen Kopfhörern bessere Eigenschaften auf. Bei Kopfhörer immer auf vorhandene Anschlüsse achten. Spezielle DJ-Kopfhörer für das DJing verwenden. Studio-Kopfhörer haben im Vergleich eine sehr hohe Klangqualität. Vor dem Kauf Gedanken über den Anwendungszweck machen. Sich verschiedene Tests vor dem Kauf durchlesen.
Das sind die 10 führenden Studio-Kopfhörer
Zu den führenden Studio Kopfhörer zählt der Beyerdynamic DT 770 PRO. Sein gutes Preis-Leistungsverhältnis und ein ausgezeichnetes Klangbild machen ihn besonders für Käufer attraktiv, die zum Beispiel mehrere Bandmitglieder mit einem hochwertigen Studio Kopfhörer ausstatten wollen. Wer etwas tiefer in die Tasche greifen möchte, kann sich im Vergleich dazu den Beyerdynamic DT 1990 Pro holen. Dieser gehört im Test zu den absoluten Spitzenmodellen der renommierten deutschen Marke.
Zum Lieferumfang gehört eine großzügige Transporttasche und ein zweites Paar Ohrpolster. Überzeugen kann das Modell nicht nur bei Haptik und Verarbeitung, sondern insbesondere durch ein hervorragendes Klangbild, das beste Bewertungen erhalten hat. Die Vergleiche beim AKG K702 sprechen von kristallklarem Sound und einem hohen Tragekomfort. Für Letzteres sorgen insbesondere die samtweichen Velours-Ohrpolster und das flexible Bügelband. Saubere und konturierte Bässe machen das Klangerlebnis im Test zu einer großartigen Erfahrung.
Insgesamt besticht das Modell von AKG durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, das im Vergleich zu anderen Modellen recht günstig ist. Ebenfalls aus dem Hause AKG Acoustics, das heute dem amerikanischen Audio-Zubehör-Hersteller Harman International Industries gehört, kommt der AKG K240. Der halboffene Studio Kopfhörer wurde vor allem mit Hinblick auf die Bedürfnisse von professionellen Soundmischern entwickelt. Eine gute Empfindlichkeit, guter Tragekomfort und hohe Basslastigkeit sorgen für ein ansprechendes Klangerlebnis.
Guten Sound für wenig Geld bietet der HD681 EVO des taiwanesischen Herstellers Superlux. Der 50-Millimeter-Treiber des Studio Kopfhörer sorgt für eine klare Wiedergabe des Frequenzspektrums. Das Auflösungsspektrum überzeugt mit entspannten Mitten und einer guten Basstiefe. Der Beyerdynamic DT 1990 verfügt über einen ausgezeichneten Lieferumfang günstig, aber dennoch gut ist der HD681 EVO von Superlux Der DT 770 Pro von Beyerdynamic ist ein sehr gutes Einsteigermodell.
Günstige Studio Kopfhörer im Vergleich
Hohe Widerstandsfähigkeit verspricht der Sony MDR-7506. Der Kopfhörer des bekannten japanischen Herstellers kann in Tests durch seine Flexibilität überzeugen. Egal ob am Smartphone, am heimischen Rechner oder direkt im Musikstudio, der Kopfhörer macht überall eine sehr gute Figur. Er ist sehr basslastig, gibt aber Tiefen und Mitten ebenso klar wieder. Eine hervorragende räumliche Darstellung gehört zu den Stärken des ATH-R70X von Audio-Technica. Vergleiche erwähnen immer wieder, wie federleicht und schlank gebaut der Kopfhörer ist. Der Kopfbügel fällt vor allem durch das revolutionäre Flügelsystem aus, das im Test über eine einzigartige Form verfügt.
Einer der größten Neueinsteiger auf dem Markt im vergangenen Jahrzehnt war Beats. Binnen weniger Jahre ist dem Unternehmen der Einstieg in den Kopfhörermarkt gelungen. Der Beats Studio 3 darf in keinem Vergleich fehlen. Überzeugen kann er insbesondere durch ein einzigartiges Noise-Cancelling-System, das zu den Besten im gesamten Markt zählt. Eine Echtzeit-Audiokalibrierung reagiert perfekt auf die Musik und gleicht das Klangbild bestens aus. Leichtgängig ist im Vergleich zu anderen Studio Kopfhörern der SoundMagic HP151. Seine Gelenke sind besonders flexibel und lassen sich leicht einklappen.
Dadurch eignet sich er sehr gut für den Transport und kann einfach verstaut werden. Beim Klangbild kann der Kopfhörer ebenso durch eine klare Wiedergabe und gute Dynamik punkten. Ein echter Klassiker ist der SRH440 Studio Kopfhörer des amerikanischen Herstellers Shure. Präziser und klarer Sound, eine hohe Belastbarkeit und ausgezeichneter Hochtonbereich gehören zu den Stärken des Modells.
- Der Sony MDR-7506 verspricht große Robustheit und Flexibilität
- Einzigartiges Noise-Cancelling bietet der Beats Studio 3
- ein günstiger Preis und dennoch gute Wiedergabe beim SRH440 von Shure
- Hervorragende Räumlichkeit beim ATH-R70X von Audio-Technica
- Gut zu verstauen ist der SoundMagic HP151
Diese 10 Mängel werden in Kundenrezensionen immer wieder erwähnt
Ein Mangel, der beim Beyerdynamic DT 770 PRO im Test vieler Kunden immer wieder genannt wird, ist die mangelnde Verarbeitungsqualität. Vor allem die Plastikgabeln der Ohrpolster brechen mit der Zeit. Ebenfalls knickt das Kabel im Vergleich einiger Kunden nach einiger Zeit ab. Ein Ersatz ist nur schwer möglich, weshalb man gleich einen neuen Studio Kopfhörer kaufen muss. Bemängelt wird an dem Modell auch die Darstellung der Mitten. Die geschlossene Bauweise sorgt im Vergleich bei diesem Modell schnell für einen Hitzestau.
Ebenfalls ist das Produkt für einige Kunden zu schwer, worunter der Tragekomfort leidet. Beim K240 von AKG wird im Test vieler Kunden bemängelt, dass der Studio Kopfhörer bei der Wiedergabe des Bass nicht mit anderen Kopfhörern mithalten kann. Ein Nachteil wäre auch das viel zu steife Kabel. Dagegen säßen die Ohrpolster gut auf den Ohren. Ein anderer Kunde berichtet in seinem Test, dass der rechte Kanal nach längerer Anwendung ausgefallen ist. Beim Sony MDR-7506 heben Kunden gleich mehrere Nachteile hervor.
So säßen die Ohrschalen nicht besonders fest und sind sehr klein geraten. Auch die Haltbarkeit wäre bei dem Modell nicht besonders gut und würde nach einem halben Jahr Nutzung zu Dauerrauschung führen. Gelobt wird der Studio Kopfhörer für seine gute Klangdarstellung, die insbesondere für das Monitoring perfekt wäre. Kunden bemängeln beim Beats Studio 3, dass zu viel Plastik verwendet wurde und die Ohrpolster unbequem wären. Außerdem gäbe es keinen Micro-USB Anschluss und das Noise-Cancelling hätte Hintergrundrauschen.
- Beim Beyerdynamic DT 770 Pro können die Plastikgabeln laut Kunden brechen
- Über den Beats 3 wird beklagt, dass die Ohrpolster für eine starke Wärmebildung sorgen
- Es gäbe außerdem kein Micro-USB bei dem Modell
- Der K240 von AKG hätte kaum Druck bei der Basswiedergabe
- Zu kleine Ohrschalen hätte der MDR-7506 von Sony
Diese Studio Kopfhörer -Produkttests hat Stiftung Warentest durchgeführt und folgendermaßen benotet
Diese Studio Kopfhörer -Produkttests hat Stiftung Warentest durchgeführt und folgendermaßen benotet
Einen eigenen Test zum Thema Studio Kopfhörer hat die Stiftung Warentest noch nicht durchgeführt. Immer wieder werden solche Tests allerdings von den Fachmagazinen Audiovision, Ear In und Sound&Recording durchgeführt. Die Vergleiche dieser Kopfhörermagazine verfügen über eine ausgezeichnete Expertise, die beim Kauf eines Modells berücksichtigt werden sollte.
Untersucht hat die Stiftung Warentest allerdings in der Ausgabe vom Januar 2018 vierzehn Bluetooth-Kopfhörer. Mehr dazu hier. In der Nebeneinanderstellung wurden diese in den Kriterien Ton, Handhabung, Tragekomfort, Unterdrückung von Außengeräuschen, Akku und Umwelt, wie auch zu Schadstoffen getestet. Der beste Bluetooth-Kopfhörer war der Quietcomfort 35 des bekannten Herstellers Bose.
Bedenklich war allerdings bei dem Test, dass bei einem Modell krebserregende Stoffe vorgefunden wurden. Laut den Experten von Stiftung Warentest enthielt der AKG N60NCBT krebserregende Stoffe, die über die Haut in den Körper gelangen können. Im Vergleich zu anderen Kopfhörern lag der Fokus des Tests besonders auf dem Aspekt Noise Cancelling. Mittels eines Mikrofons werden die Umgebungsgeräusche aufgenommen und über den Verstärker wird ein gegenphasiges Signal ausgegeben, das die Außengeräusch ausschalten soll.
Immerhin elf der getesteten Exemplare erhielten im Test der Stiftung Warentest eine gute Bewertung. Das ist im Vergleich zu anderen Produkten eine ausgesprochen hohe Quote.
- Testsieger war der Quietcomfort 35 von Bose
- Vergleiche zeigen eine hohe Konzentration von Schadstoffen beim AKG N60NCBT
- Kriterien waren Ton, Handhabung, Tragekomfort, Noise Cancelling, Akku/Umwelt und Schadstoffe
- Elf der getesteten Bluetooth-Kopfhörer erhielten eine gute Bewertung
- Nur B&O Play Beoplay H9 hatte in Tests lederbezogene Polster
Alternativen zum Studio Kopfhörer
Im direkten Vergleich zu Lautsprechern spricht erst einmal Vieles für den Studio Kopfhörer. Schließlich ist er leiser, so dass man weder die Nachbarn, noch die eigene Familie beim Musik hören stört. Zumal die Kopfhörer in der Abwägung durch ein ausgezeichnetes Klangbild überzeugen können.
Für die Lautsprecher spricht wiederum, dass man kein Kabel hinter sich herzieht. Außerdem zeigt der Praxistest, dass man mit den Lautsprechern schnell mal eine Party veranstalten kann. Sie versorgen schließlich den gesamten Raum mit Klang.
Eine weitere Alternative ist der In-Ear-Kopfhörer. Diese haben bei näherer Inspizierung den Vorteil, dass man sie ohne Weiteres für einen Ausflug nach Draußen mitnehmen kann. Sei es nun, dass man damit Joggen möchte oder sich die Bahnfahrt verkürzen möchte. Sie beanspruchen weniger Platz, lassen sich leicht verstauen und sie nicht allzu auffällig.
- Kopfhörer sind ideal, wenn man Musik alleine genießen will
- Bei Lautsprechern zieht man in der Probe kein Kabel hinter sich her
- In-Ear Kopfhörer sind ideal zum Joggen
- Sie lassen sich einfach verstauen
- Bluetooth-Varianten ersparen einem im Testlauf den Kabelsalat
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfh%C3%B6rer
- https://www.delamar.de/faq/kopfhoerer-impedanz-ohm-31882/
- https://www.koss.com/history/
- http://www.hifi-forum.de/viewthread-214-16301.html
- https://www.beatsbydre.com/de/support/how-to/clean-store-headphones
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test