Zurück zur Vergleichstabelle

Sultan Matratze von Ikea – Erfahrungen und Nachfolger-Modelle

Die Sultan Matratze Ikea Nachfolger Modelle im TestDie Sultan Matratzen von Ikea waren Schaum- und Federkern-Matratzen im mittleren Preissegment. Vor einigen Jahren hat Ikea die Sultan Matratzen vom Markt genommen. Einen direkte Nachfolger-Serie hat der Möbelriese nicht auf den Markt gebracht, zumindest nicht mit eigenem Namen. Stattdessen bewerben sich gleich eine Reihe von Modellen um die Rolle des Sultan Nachfolgers.

Der Preis der Sultan bewegte sich zwischen rund 350 und 800 Euro. Praktisch und komfortabel, das waren die Produkteigenschaften, die der schwedische Möbelgigant im Zusammenhang mit der Sultan Serien stets beworben hat. Außerdem sollten die verschiedenen Modelle höchsten Ansprüchen genügen. Das lässt sich leicht an der großen Auswahl ablesen. Es gab Schaum-Matratzen für jeden Bedarf, außerdem Latex- und Taschenfederkern-Matratzen. Verkaufsschlager der Serie war die Sultan-Floken-Matratze. Ein Modell das mit sieben verschiednen Liegezonen besticht. Der Memory-Schaum passt sich der Körperkontur an, unterstützt die Muskeln und sorgt für Entspannung. Die Füllung dieses Modells besteht überwiegend aus Lammwolle und der Bezug ist aus Lycocell gefertigt.

Wer eine Schaum-Matratze sucht, findet in der Myrbacka Serie einen würdigen Nachfolger. Sie verfügt ebenfalls über mehrere Komfortzonen, die den Körper im Schlaf optimal stützen. Auf Höhe der Schultern und der Hüften befinden sich Zonen, die den Druck mindern. Die Zonen sind sehr großzügig gehalten, sodass sie sich Menschen verschiedener Größen anpassen.

Die gesamte Fläche der Matratze ist mit Kaltschaum gefüllt. Das Material passt sich der Kontur des Körpers an und sorgt damit für Entspannung. In diesen Punkten gleicht die Myrbacka fasst ihrem Vorgänger, der Ikea Sultan Matratze.

Sie ist ebenfalls überwiegend mit Lammwolle gefüllt. Das Material sorgt für eine weiche Oberfläche und wirkt temperaturregulierend. Das ist sowohl im Sommer als auch im Winter sehr angenehm. Neu ist die starke Liegeschicht aus Polyesterwatte, die für ein angenehm weiches Liegegefühl sorgt. Die Hülle besteht überwiegend aus Baumwolle und unterstützt die Temperatur ausgleichende Funktion.

Die beliebte Sultan Matratze gab es auch in der Taschenfederkern-Variante. War die Auswahl vor einigen Jahren noch auf ein einziges Modell beschränkt, haben Kunden in diesem Segment heute die Qual der Wahl. Der Grund ist im Boom der Boxsprint-Betten zu suchen. Als Sultan Nachfolger positioniert Ikea das Modell Hyllestad. Es kann wie sein Vorgänger in jedem beliebigen Bett genutzt werden.

Der Sultan Nachfolger kombiniert eine Schicht Memory-Schaum mit dem Komfort einer Federkern-Matratze – und kommt damit seinem Vorgänger ziemlich nahe. Die Taschenfedern sind allesamt einzeln verpackt und passen sich damit punktgenau dem Körper an. Die Federn sind aus robustem Stahl gefertigt und behalten damit ihre Festigkeit über eine lange Zeit hinweg.

Von der Härte im Inneren Matratze werden Sie jedoch nichts spüren. Dafür sorgt zum einen die dicke Schicht aus Memory-Schaum. Zum anderen das Komfortmaterial, das sich direkt unter dem Bezug befindet. Der Bezug der Matratze selbst ist elastisch und passt sich damit optimal der individuellen Körperform an. An der Kante der Matratze ist robustes Material aus Filz verarbeitet. Das sorgt für Stabilität und verhindert, dass die Matratze durchhängt.

Die Hyllestad Modelle sind für die Nutzung auf einer Seite konzipiert. Sie müssen also nicht nach einiger Zeit umgedreht werden, sondern behalten ihre Form.

Wie bei den Sultan Matratzen gibt Ikea auch auf die neuen Modelle eine großzügige Garantie von 25 Jahren. Sollte an der Matratze ein Mangel auftreten, kann sie in das Möbelhaus zurückgebracht werden. Die Garantie deckt alle in der Matratze verarbeiteten Materialien ab. Im Falle eines Mangels bietet Ikea einen Umtausch oder eine Reparatur an. Um die Garantie zu nutzen, ist es ratsam, den Kaufbeleg aufzubewahren.

Ikea Sultan Matratze Erfahrungen

Die Ikea Sultan Matratzen ErfahrungenDie Ikea Sultan Matratzen hatten die Nutzer im Großen und Ganzen überzeugt. Sowohl die Modelle aus Schaum als auch die mit Federkern werden für ihre guten Liege-Eigenschaften und die Qualität gelobt. Abzüge gab es für die Federkern-Matratzen in Sachen Haltbarkeit. Nach rund fünf Jahren seien die Federkerne „durchgelegen“ und die Festigkeit lasse stark nach. Angesichts des günstigen Preises geben sich die Nutzer aber nicht allzu enttäuscht.

Auch für die Kaltschaum-Matratze von Ikea Sultan gab es viel Lob in den Berichten der Nutzerinnen und Nutzer. Sie sei angenehm weich gewesen und stütze dabei gleichzeitig den Körper nahezu optimal. Die Matratze fiel positiv dadurch auf, dass sie sehr hoch ist und für ein gutes Schlafklima sorgt. Durch ihre Höhe ist die Matratze allerdings für verstellbare Lattenroste nur bedingt geeignet. Diese Konstrukte können ihre Vorteile hier kaum ausspielen. Ein Manko zeigt sich bei der Ikea Sultan Matratze allerdings immer wieder: Sie ist sehr schwer. Das ist vor allem bedauerlich, weil diese Matratze regelmäßig gewendet werden muss. Hier kamen insbesondere Nutzerinnen nicht alleine zurecht. Die meisten nehmen diesen Nachteil allerdings gerne in Kauf, denn die Matratze ist sehr haltbar.

Auch die Nachfolger-Modelle überzeugen die Tester weitgehend. Die Kaltschaum-Matratze Ikea Myrbacka, die es in einer Latex- und einer Kaltschaum-Variante gibt, zum Beispiel. Als Sultan Nachfolger geht das Kaltschaum-Modell ins Rennen, das die Nutzer mit seiner festen Liegefläche überzeugt. Dieses Liegegefühl stellt sich allerdings nur bei sehr leichten Personen ein.

Menschen, die schwerer als 80 Kilo sind, berichten davon, dass die Matratze, gemessen an ihrem Härtegrad, zu weich ist. In diesem Fall ist von der Matratze auch keine sonderlich starke Entlastung der Wirbelsäule zu erwarten. Leichte Nutzer berichten hingegen von sehr angenehmen Liege-Erfahrungen.

In Sachen Haltbarkeit fiel das Urteil der Nutzer gemischt aus. Bei allen wurde die Matratze nach etwa zwei Jahren deutlich weicher. Bei schweren Nutzern ging das naturgemäß deutlich schneller als bei leichten. Trotzdem ist das Fazit in diesem Punkt überwiegend positiv, denn die Matratze ist in der Anschaffung sehr günstig. Zudem zeigte sich Ikea bei Reklamationen offenbar sehr großzügig. Anders als beim Vorgänger, der Ikea Sultan Matratze, gab es keine Kritik am Gewicht des Produktes.

Das Federkern-Modell Hyllestad wird dafür gelobt, dass es angenehm weich, aber eben nicht zu weich ist. Der Ikea Sultan Nachfolger gibt den Nutzern den nötigen Halt und sorgt für eine Entlastung der Wirbelsäule. Abzüge gibt es bei diesem Modell vor allem in Sachen Haltbarkeit. Einige Nutzer berichten, dass die Matratze bereits binnen zwei Jahren durchgelegen war. Das sei bei dem günstigen Preis zwar verschmerzbar, aber dennoch ärgerlich. Lob gab es für das Material, das angenehm atmungsaktiv ist. Positiv fiel beim Sultan Nachfolger auf, dass er auch in einem normalen Bett optimal genutzt werden kann. Andere Taschenfederkern-Matratzen sind so konzipiert, dass sie ihre Vorteile lediglich in eine Boxsprint-Bett ausspielen. Nicht so bei der Ikea Hyllestad, die in jedem Bett genutzt werden kann. Zu beachten ist allerdings die beträchtliche Höhe des Modells. Es sollte eine ausreichende Vertiefung für die Matratze vorhanden sein, sonst könne sie leicht verrutschen.

Ikea Sultan Matratze Testergebnisse

Ergebinisse zu der Ikea Sultan Matratze aus Tests Selbstverständlich hatten sich die Tester einer bekannten Verbraucherorganisation ausführlich den Ikea Sultan Matratzen gewidmet. Im Jahr 2009 kam die Kaltschaum-Matratze Sultan Favang auf den Prüfstand – und erhielt lediglich die Note befriedigend. Vor allem die Liegeeigenschaften haben die Tester damals enttäuscht. Kritisiert wurde insbesondere, dass nach dem Belastungstest der Lattenrost deutlich zu spüren war. Und das, obwohl die Matratze eigentlich recht dick und massiv konstruiert ist. Die Tester hoben auch den Geruch hervor, den die Matratze verströmt. Dieser war auch vier Wochen nach dem Auspacken noch deutlich wahrnehmbar.

Bessere Noten gab für die Taschenfedernkern-Matratze Sultan Hjartdal, für sie vergaben die professionellen Testerinnen und Tester das Prädikat „gut“. Sie landete auf dem insgesamt zweiten Platz der im Jahr 2010 getesteten Produktgruppe. Auch die professionellen Tester bemängelten das recht hohe Gewicht. Lob gab es für die insgesamt guten Liege-Eigenschaften der Ikea Sultan Matratze. Positiv fiel die Konstruktion der Matratze ins Gewicht. Diese sieht große Hohlräume vor, die Hitze abtransportieren. Ein Plus für Menschen, die nächst stark schwitzen. Insbesondere, da die Hohlräume nicht nur die Luft zirkulieren lassen, sondern auch für den Abtransport der Feuchtigkeit sorgen.

Im März 2016 kam der Sultan Nachfolger Ikea Myrbacka bei der Stiftung auf den Prüfstand. In diesem Fall das Kaltschaum-Modell, das wie sein Vorhänger nicht ganz überzeugen konnte. Die Gesamtnote lautet befriedigend, das Modell landete im hinteren Drittel der Produktgruppe. Am besten kam der Bezug weg. Er sei atmungsaktiv, waschbar und damit pflegeleicht. Kritik gab es an den Liegeeigenschaften.

Wie die Nutzer im Internet befanden die professionellen Tester, dass die Matratze für schwere Menschen nicht geeignet ist. Aber selbst leichte Personen sinken sehr stark in die Matratze ein. Das behindert insbesondere nächtliche Bewegungen.

Entsprechend große Kritik gab es an der Werbung und den damit verbundenen Produktversprechen. Denn die Mängel treten auch Modellen mit hohen Härtegraden auf. Mittelmäßige Noten gab es im Testbereich Haltbarkeit. Auch wenn der Bezug waschbar ist, reicherten sich Flüssigkeiten doch schnell in der Füllung der Matratze an. Das führe dazu, dass die Matratze sehr schnell altert und weiter an Festigkeit verliert. Nichts zu beanstanden hatten die Tester an den verwendeten Materialen. Sie als sind korrekt deklariert und kein Zusatzstoff ist gesundheitsschädlich.

Bessere Noten gab es im Jahr 2017 für die Taschenfedern-Matratze Hyllestad, die Ikea ebenfalls als Sultan Nachfolger ins Rennen schickt. Wie schon das Vorgänger-Modell kann sich diese Matratze über die Gesamtnote „gut“ freuen. Lobend hervorgehoben wurden die gute Verarbeitung und die gute Liegequalität, was der Matratze ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis beschert. Die Liegequalität sei insgesamt gut, auch für eher schwere Menschen. Die Matratze stütze den Körper gut und behalte diese Eigenschaft auch über längere Zeit. Die Taschenfedern konnten die professionellen Tester im Belastungstest überzeugen. Sie behielten ihre Form für etwa fünf simulierte Jahre. Ein überdurchschnittlicher Wert in dieser Preisklasse.

Allerdings fordert die hohe Qualität in der Verarbeitung auch seinen Preis, nämlich das hohe Gewicht von rund 41 Kilo. Dieses bemängelten Tester, denn es sei kaum möglich, die Matratze alleine zu drehen oder zu wenden. Dies ist aber für eine optimale Nutzung bei dieser Art von Matratzen unerlässlich. Für den Bezug gab es eigentlich recht gute Noten. Er besteht aus Baumwolle, ist atmungsaktiv und sorgt damit für ein gutes Schlafklima. Allerdings ist er nicht waschbar. Das wiederum wirkt sich laut Stiftung Warentest negativ auf die Haltbarkeit der Matratze aus. Nach etwa fünf Jahren ist ihnen zufolge ein Zustand erreicht, der hygienisch nicht mehr tragbar ist. Trotz dieses Wermutstropfens landet die Matratze auf dem dritten Platz ihrer Produktgruppe.

Die Marke

Sultan Matratze bei Ikea online kaufenIkea ist fast jedem ein Begriff. Der multinationale Einrichtungskonzern wurde 1943 von Ingvar Kamprad in Schweden gegründet. Kamprad begann in seinem kleinen Heimatort, günstige Möbel zu verkaufen. Und dabei hatte er großen Erfolg. Die Kunden kamen aus Nah und Fern. Schon bald begann Kamprad damit, seine Möbel in ganz Schweden zu verschicken. Der erste Ikea-Katalog erschein im Jahr 1951. Kamprad suchte ständig nach Möglichkeiten, zu sparen, um seine Produkte noch günstiger anzubieten. So bot er im Jahr 1955 zum ersten Mal eigens für Ikea designte Möbel an. Die waren damals schon hinsichtlich ihrer Lagerfläche im Laden optimiert. Diese Optimierung trieb Kamprad auf die Spitze, indem er sich im Jahr 1956 entschied, seine Möbel nur noch als Bausatz anzubieten.

Der Erfolg des kleinen Unternehmens hielt an und schon 1958 konnte er im schwedischen Älmhult sein erstes großes Möbelhaus eröffnen. Um die Kunden den ganzen Tag in sein Geschäft zu locken, bot Kamprad schon damals günstige Mittagsgerichte an.

Im Jahr 1965 expandierte Kamprad in den Raum Stockholm und gründete das damals größte Möbelhaus Schwedens. In den 1970er-Jahren expandierte Ikea in ganz Europa. Heute gibt es kaum noch ein europäisches Land, in dem keines der ikonischen gelb-blauen Möbelhäuser zu finden ist. Der Möbelriese hat seinen formellen Hauptsitz Hauptsitz inzwischen in das niederländische Delft verlegt und besitzt 442 Filialen weltweit.

Das Portfolio erstreckt sich über die gesamte Möbel-Produktpalette. Es gibt Möbel für alle Räume und alle Bedarfe. Besonders beliebt bei den Kunden ist die sogenannte Markthalle, die Deko und Zubehör zu günstigen Preisen anbietet. Immer wieder fällt Ikea damit auf, auch an sich ungewöhnlichen Produkte anzubieten, zum Beispiel Fahrräder, Fernseher oder gar Fertighäuser. Seit einigen Jahren gehört ein Online Shop fest zur Marke Ikea, er ist unter www.ikea.com zu erreichen.

Herzstück des Vertriebs bleiben jedoch die 442 Filialen. Hier erhalten die Kunden auch Service zu ihren gekauften Produkten. Zu den klassischen Möbelhäusern sind in der vergangenen Jahren sogenannte City-Shops hinzugekommen. Hier stehen nicht die großen Möbel im Fokus, sondern Produkte, die sich schnell und einfach ohne Auto transportieren lassen. Aber auch in der City bleibt Ikea seiner Linie treu: Köttbullar und Hotdogs gibt es auch hier.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.935 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...