Treppenlift Test 2023 • Die besten Treppenlifte im Vergleich
Die eigene Wohnung ist für viele Menschen vertraut und soll auch dann weiter bewohnbar bleiben, wenn Probleme bei der Fortbewegung aufkommen oder das Gehen eingeschränkt ist. Das kann durch eine Gehbehinderung, durch einen Unfall bzw. durch Krankheit oder im Alter der Fall sein. Besonders schwierig ist dann die Überwindung von Unebenheiten und Stufen. Gerade im Alter sind viele körperlich geschwächt und versuchen so mobil wie möglich zu bleiben. Die Wohnung wird für den Pflegebedarf angepasst, damit die betroffene Person weiterhin zu Hause wohnen kann. Dazu gehört in vielen Fällen auch ein Treppenlift, der dem Nutzer mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit ermöglicht.
Was ist ein Treppenlift?
Der Treppenlift dient als hilfreiches Transportmittel zur Beförderung gehbehinderter, kranker und älterer Personen, die im Vergleich Schwierigkeiten haben, mehrere Stufen zu überwinden und in der Beweglichkeit allgemein eingeschränkt sind. Eine andere Bezeichnung für den Treppenlift ist der „Treppenschrägaufzug“. Er besteht meistens aus einer Sitzfläche oder aus einer kleineren Plattform, aus Armlehnen und Fußstützen und bewegt sich über eine Führungsschiene an der äußeren Wand entlang. Er wird dabei entweder an der Wand oder direkt an der Treppe installiert.
Die Fortbewegung durch einen Treppenlift ist zwar nicht besonders schnell, jedoch praktisch und für viele Anwender eine Erleichterung. Meistens erreicht ein Treppenlift im Test eine Geschwindigkeit von etwa 0,15 Meter pro Sekunde. Sicherheitsvorrichtungen sorgen dafür, dass der Nutzer problemlos von einer Etage in die andere gelangt. Möglich ist auch jederzeit der sofortige Halt oder die automatische Erkennung eines Hindernisses auf der Treppe.
Der Treppenlift ist immer nur für eine Person gedacht und bewegt sich grundsätzlich über ein Treppenbauwerk hinweg. Dabei ist der Treppenlift sehr flexibel im Einsatz, kann entsprechend sowohl bei geraden als auch bei kurvigen Treppen verwendet und installiert werden. Es gibt den Treppenlift im Test für den Innenbereich, einige wenige Modelle auch für den Außenbereich. Die Modelle benötigten grundsätzlich im Vergleich nur wenig Platz und können auch als Maßanfertigung optimal in den vorhandenen Raum verbaut werden. Selbst auf sehr steilen oder engeren Treppengängen ist der Einbau möglich, wobei der Treppenlift gegenüber anderen Liftarten vorteilhafter ist.
Wie funktioniert ein Treppenlift?
Ist die Bewegung erst einmal eingeschränkt, zeigt sich gerade an einer Treppe eine fast unüberwindbare Barriere, die über den Treppenlift sinnvoll überbrückt werden kann. Der Treppenlift ermöglicht sowohl die Fahrt nach oben als auch die Fahrt nach unten und ist mit Sitzfläche für eine Person und alle Altersklassen geeignet. Es gibt verschiedene Bauweisen, wobei die Funktion fast immer auf gleicher Basis erfolgt. Zu den Treppenliften gehören Treppenraupen, Sitzlifte, Stehlifte, Rollstuhllifte, Senkrechtlifte und Außenlifte. Vermehrt wird der Treppenlift jedoch als Schrägaufzug mit Sitz und Schiene vermarktet.
Verbaut ist ein Motor, der den Treppenaufzug über die Schiene hinauf oder hinunter bewegt. Er arbeitet in der Regel mit Schwachstrom, wobei hier nicht nur ein Stromanschluss notwendig ist, sondern der Treppenlift im Test auch leicht mit einem Akku bewegt werden kann. Damit stellt die Beförderung auch bei einem Stromausfall kein Problem dar.
Meistens sind beide Elemente sehr einfach aufgebaut, damit die Bedienung benutzerfreundlich und unkompliziert ist. Es gibt eine simple Start- und Stopp-Funktion, wodurch der Motor gestartet oder die Bremsen eingeschaltet werden. Eine Lenkung des Treppenlifts ist durch die Schiene nicht notwendig.
Einige bieten mehrere Geschwindigkeiten, normalerweise bewegt sich der Treppenlift im Vergleich jedoch langsam nach oben. Er besitzt dabei einen drehbaren Sitz, der entweder automatisch oder manuell gedreht werden kann und den Ein- und Ausstieg im Test noch einmal erleichtert. An der Fußleiste sind meistens Sicherheitssensoren, die auf eventuelle Hindernisse auf der Treppe reagieren und den Treppenlift dann automatisch stoppen.
Dazu ist jeder Lift für Behinderte und ältere Menschen immer mit einer Totmannschaltung ausgestattet. Über diese Sicherheitsfunktion lässt sich der Lift durch einen Hebel sofort in der Fahrt stoppen, wenn dieser losgelassen wird. Der Treppenlift bewegt sich im Test entsprechend nur dann, wenn der Hebel wirklich bedient wird. Das ist auch günstig, wenn Hindernisse die Bewegung blockieren könnten.
Die Ausstattung für den Treppenlift unterscheidet sich. Es gibt einfache Modelle oder auch Sitzlifte mit Hochklapp- und Drehfunktion, mit Beleuchtung, 4-Punkt-Sicherheitsgurt und mit besserer Bedienbarkeit und einer Kommunikationsvorrichtung.
Anwendungsbereiche für einen Treppenlift:
Gerade im Alter ist die Fortbewegung über Treppen und Stufen schwierig. Zwar ermöglicht das Treppensteigen, sich fit und gesund zu halten, gleichzeitig steigt im Alter besonders die Sturzgefahr, die nicht unterschätzt werden darf. Viele ältere Menschen stürzen nur leicht und kämpfen dann jedoch mit schwerwiegenden Folgen, z. B. mit einem Bein-, Arm-, Schulter- oder Hüftbruch, der nur langsam verheilt. Verletzungen durch einen Sturz können durch einen Treppenlift hervorragend reduziert werden und erleichtern die Fortbewegung erheblich.
Der Treppenlift bietet im Test das Höchstmaß an Sicherheit, bewegt sich überschaubar und kann sehr einfach benutzt werden. Auch ist es möglich, Kosten zu sparen, indem Kredite oder Zuschüsse genutzt werden, die von der Pflegekasse oder vom Staat gewährleistet werden. Der Treppenlift ist für Privathäuser besonders praktisch, wenn das Haus über mehrere Etagen geht. Es gibt auch Modelle für den Außenbereich oder für eine kleinere Treppe, die überbrückt werden muss.
Daneben gibt es auch praktische Standardmodelle oder die Möglichkeit, ein Gebrauchtmodell zu erwerben, das von Herstellern noch einmal gewartet und geprüft wird und so reibungslos funktioniert. Ein Treppenlift kann daneben auch gemietet werden. Sicherheitssensoren und ein Sicherheitsgurt erhöhen den Komfort.
Jeder Treppenlift mit Akku fährt auch bei einem Stromausfall. Die Tragkraft ist bei den meisten Sitz- und Treppenliften vom Hersteller angegeben und kann bis zu 150 Kilogramm betragen. Für eine höhere Tragkraft ist es vor dem Bau erforderlich, die Schiene zu stabilisieren und an das Gewicht anzupassen. Der Treppenlift ist jedoch sehr robust und platzsparend. Häufig lässt er sich im Test einklappen und kann an den Stil der Wohnungseinrichtung und Umgebung angepasst werden. Hersteller bieten verschiedene Ausführungen und farblich schön gestaltete Sitzflächen. Auch kann das Material nach Wunsch ausgewählt werden, z. B. ein Leder- oder Stoffsitz.
Der Treppenlift ist in erster Linie für ältere Menschen interessant, macht sich aber auch für andere Personen mit Geheinschränkungen oder Behinderungen bezahlt. Bedarf die Beförderung keines Rollstuhls oder sind Angehörige oder ein Pflegepersonal in der Nähe, die den Betroffenen in den Sitz heben können, bleibt der Treppenlift die günstigere und praktischere Lösung als im Vergleich z. B. ein großer Plattformlift.
So werden Treppenlifte getestet:
Der Treppenlift gehört zu den praktischen Transportmitteln im Rehabilitations- und Medizinbereich, ist aber auch im Alter eine gute Anschaffung. Daher kann ein Test deutlich zeigen, welche Anbieter günstige und leistungsstarke Modelle vermarkten und welcher Treppenlift durch Ausstattung, Sicherheit und Funktionsumfang empfehlenswert für den Kauf ist. Der Test umfasst eine genaue Prüfung verschiedener Modelle unter gleichen Bedingungen.
Der Vergleich betrifft die Bedienung, die Traglast, die Sicherheit, die Stabilität, den Ein- und Ausstieg, die Beförderung, den Sitz- und Bedienkomfort und andere Faktoren. Getestet werden die Modelle an geraden und kurvigen Treppen, in einem breiteren und in einem engeren Bereich.
Mögliche Test Kriterien für einen Treppenlift:
Ein Test soll helfen, die Planungs- und Kaufentscheidung für einen Treppenlift zu erleichtern. Dafür gelten bestimmte Anforderungen und Testkriterien, die jeder getestete Treppenlift erfüllen sollte. Ebenso wird ein Vergleich zwischen den Modellen möglich, um die besten Treppenlifte zu unterscheiden. Wichtig sind dabei folgende Punkte und Kriterien:
Montage und Planung
Den Einbau übernimmt meistens natürlich im Test ein Fachbetrieb. Trotzdem kann ein Vergleich zeigen, ob die Montage einfacher oder aufwendiger ist und wie der Treppenlift aufgebaut ist. Für die Beratung und Planung durch den Fachbetrieb gibt es Kriterien im Test, die den Service, die Kompetenz und Erreichbarkeit des Unternehmens umfassen. Der Vergleich betrifft daher nicht nur den Treppenlift selbst, sondern auch den Anbieter, der die Montage vornimmt.
Ein- und Ausstieg
Der Treppenlift sollte leicht benutzt werden können, wobei der Ein- und Ausstieg etwas Platz erfordert, jedoch im Test unkompliziert möglich sein sollte. Vorteile im Vergleich bieten Treppenlifte, die über eine Drehfunktion des Sitzes verfügen oder durch stabile Fußstützen den Einstieg erleichtern.
Sitzkomfort
Getestet wird im Vergleich, wie bequem der Sitz gestaltet ist, ob er auch längere Fahrten gestattet, wie die Verbindung aus Armlehnen, Fußstützen und Rückenlehne den Komfort erhöht und wie weich und hautfreundlich das Material ist.
Bedienung
Die Bedienung sollte immer komfortabel und einfach sein, so dass Nutzer den Treppenlift leicht selbst steuern und anhalten können.
Im Test wird untersucht, wie die Bedienelemente angebracht sind, ob sie gut erreichbar sind, ob sie unkompliziert funktionieren und ob eine Fernbedienung vorhanden ist, die übersichtlich aufgebaut ist.
Vorteilhaft sind Kommunikationsvorrichtungen in Form von Mikrofonen und Lautsprechern, um schnell Hilfe rufen zu können. Auch bieten solche Funktionen für unsichere Menschen eine gute Alternative, um sich an den Treppenlift schneller im Test zu gewöhnen.
Stabilität, Sicherheit und Beförderung
Maßgebend sind die Kriterien rund um die Sicherheit und Beförderung. Der Treppenlift sollte im Test immer stabil, robust und tragfähig sein, keine Unterbrechungen und Störungen aufweisen, dazu einen sehr hohen Sicherheitsstandard bieten. Das ist meistens im direkten Vergleich durch Sicherheitsgurte und Vorrichtungen, durch Fußstützen, Sicherheitssensoren und die Totmannschaltung über einen Hebel möglich. Der Test zeigt, welche Modelle eine einfache und unkomplizierte Beförderung gestatten und welche TÜV-geprüft für den Kauf empfohlen werden können.
Geschwindigkeit und Lautstärke
Weitere Kriterien für einen Test sind die Geschwindigkeit des Treppenlifts und der Lärmpegel, der bei der Beförderung entsteht. Die meisten Modelle sind im Vergleich sehr leise und stören während der Fahrt nicht durch ein unangenehmes Bewegungsgeräusch.
Worauf muss ich beim Kauf eines Treppenlifts sonst noch achten?
Der Kauf eines Treppenlifts ist mit höheren Kosten verbunden. Folgende Kaufkriterien sollten daher beachtet werden, um das geeignete Modell zu finden und dabei auf eine hochwertige Ausstattung zurückgreifen zu können.
Der Treppenlift wird immer vorab in der Montage und im Bau geplant. Für gerade oder kurvige Treppen sind verschiedene Antriebe und Schienen notwendig.
Vergleich der Anbieter, Beratung und Planung
Wer darüber nachdenkt, sich einen Treppenlift anzuschaffen und fachgerecht einbauen zu lassen, sollte vorab alle wichtigen Informationen einholen, sich nicht zu einem Vertragsabschluss drängen lassen und alle Anbieter genau überprüfen. Dadurch ist es möglich, günstige Modelle zu finden, aber auch Kosten durch eine Förderung oder ein sinnvoll gewählten Treppenlift einzusparen. Nicht immer sind alle Funktionen und Extras notwendig.
Standard- oder Komfortmodell
Der Treppenlift sollte im Test den körperlichen Voraussetzungen und der Konstitution des Anwenders entsprechen. Gehbehinderte Personen benötigten einen anderen Treppenlift als ältere Menschen, Rollstuhlfahrer wiederum greifen eher zu einem Plattformlift, da sie für diesen nicht aus dem Sitz gehoben werden müssen.
Die Wahl kann zwischen sehr einfachen Standardmodellen oder aus maßgefertigten Komfortmodellen getroffen werden. Beide Varianten sind im Test sicher und mit moderner Technik ausgerüstet. Der maßgefertigte Treppenlift wird an den Nutzer und dessen Bedürfnisse angepasst. Das betrifft z. B. einen Klapp- oder Drehsitz, eine Beleuchtung oder ein gesondertes Sicherheitssystem.
Gerade oder kurvige Treppen
Der Einbau sollte immer von einem Fachbetrieb übernommen werden, da für alle Liftarten bestimmte Bauvorschriften gelten, die beachtet werden müssen. Daher ist es wichtig, vorab alle Genehmigungen einzuholen und die Planung mit dem Anbieter anzugehen. Unterschiede gibt es auch für die Montage auf geraden und kurvigen Treppen, wobei die Modelle für gerade Treppen etwas günstiger sind. Die Schienenmontage und der Sitz werden an die vorhandenen Bedingungen angepasst.
Funktionsumfang und Ausstattung
Die Ausstattung kann im Vergleich individuell ausgewählt und auch im Funktionsumfang auf die Bedürfnisse abgestimmt werden. Der Treppenlift bewegt sich immer schräg über eine Schiene, kann jedoch bei einer höheren Ausstattung auch in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen die Fahrt gewährleisten. Meistens wird ein Treppenlift nachgerüstet oder maßgefertigt. Das betrifft den Antrieb, die Steuerung, das Schienensystem, die Plattform und Ausstattung.
Tragkraft
Ein Treppenlift sollte TÜV-geprüft und zertifiziert sein, dabei das CE-Zeichen besitzen. Es ist wichtig, dass die Tragkraft für das Gewicht des Anwenders richtig ausgelegt ist. Vor dem Kauf muss entsprechend geprüft werden, mit wie viel Gewicht der Treppenlift belastet wird und welche Tragkraft notwendig ist.
Die meisten Modelle sind für ein Gewicht zwischen 100 und 160 Kilogramm ausgelegt. Etwas mehr Tragkraft haben Plattform- und Hublifte, die dann auch mit Rollstuhl und Lasten verwendet werden können. Der Treppenlift ist für eine Person gedacht und kann daher in der Tragkraft gut berechnet werden. Mitgeführt werden können allerdings weder ein Rollstuhl noch andere Lasten.
Fördergelder und Zuschüsse
Ein Treppenlift ist zwar günstiger als andere Liftarten, kostet aber dennoch zwischen 3.000 und 15.000 Euro, je nach Art des Modells und den baulichen Voraussetzungen. Dazu kommen Service- und Wartungsgebühren. Es lohnt daher, sich vor der Montage über die Kostenübernahme zu informieren. Bei einer anerkannten Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse eine Summe bis zu 4.000 Euro.
Führenden Hersteller und Marken eines Treppenlifts:
- Treppenlifter.ME
- HIRO LIFT
- Lifta
- Acorn
- Thyssen Krupp
- Missner
- Krüger
- Garaventa Lift
Fachhandel oder Internet – wo kaufe ich meinen Treppenlift am besten?
Immer mehr können Verbraucher heutzutage auf ein großes Angebot im Internet zurückgreifen, wobei hier nicht nur der Kauf möglich ist, sondern auch eine ausführliche Beratung und Planung. Der Fachhandel kann zwar immer noch beauftragt werden, wenn das Unternehmen vor Ort ansässig ist, über das Internet lassen sich dagegen alle Anbieter in ihren Preisen direkt vergleichen.
Die Anfrage gestaltet sich unkompliziert und schnell. Die Unternehmen schicken den Sachverständigen oder Fachmann direkt zum Montageort. Meistens wird mit einer größeren Anzahl an Betrieben zusammengearbeitet, während dem Verbraucher keine zusätzlichen Kosten entstehen, darunter z. B. für die Beratung oder Anfahrt.
Die Nachteile eines Treppenlifts für zu Hause:
Der Treppenlift kann das Leben stark erleichtern, wenn die Bewegungsfähigkeit in irgendeiner Form eingeschränkt ist. Die Vorteile zeigen sich in einem hohen Sicherheitsstandard, durch die Kosteneinsparung durch Zuschüsse, durch eine leistungsstarke und moderne Technik und die Platzeinsparung durch den praktischen Aufbau. Nachteile ergeben sich in Hinblick auf die Nutzung und sinnvolle Montage.
Für Rollstuhlfahrer, die sich nicht eigenständig bewegen können, ist der Treppenlift z. B. weniger geeignet und kann durch einen Plattformlift ersetzt werden. Meistens ist der Treppenlift als Sitzlift konzipiert. Das der Plattformlift auch über Treppen funktioniert, kann jedoch auch dieser zu den Treppenliften gezählt werden. Weitere Nachteile können aus diesen Gründen entstehen:
- die Anschaffungskosten sind hoch
- es entstehen weitere Service- und Wartungskosten
- die vorhandene Treppe ist für den Treppenlift nicht immer geeignet
- der Ein- und Ausstieg ist erschwert, wenn das Modell nicht modern angepasst ist
- für Rollstuhlfahrer oder Personen, die Infusionsflaschen transportieren, ist der Treppenlift weniger geeignet
- die Montage kann mehrere Tage oder bei höherem Aufwand und schwierigen Voraussetzungen sogar Wochen dauern
- das Treppenhaus kann während der Montage nur eingeschränkt genutzt werden
Zahlen, Daten und Fakten rund um den Treppenlift
Die Geschichte des Treppenlifts
Erstaunlicherweise ist der Treppenlift älter als angenommen wird. Erst im Jahr 2009 stieß ein Historiker auf ein Dokument, das als eine lange Liste über die Besitztümer des König Heinrichs VIII. informierte. Darunter befand sich tatsächlich ein Treppenschrägaufzug, der extra für den König konzipiert wurde.
Da meistens der König selbst den Auftrag für eine solche Fertigung erteilt, kann Heinrich VIII. als erster Nutzer gelten. Dieser war im Alter von 45 Jahren bei einem Turnier verletzt worden und verwendete entsprechend im Test einen Stuhl, der über Seilzüge die Stufen hinaufgezogen wurde. Damit war es dem König möglich, verschiedene Höhen und Ebenen zu überwinden.
Die moderne Form des Treppenlifts erfolgte jedoch viel später. Etwa 1920 wurde ein erstes Modell in Amerika gebaut. Der Ingenieur C. C. Crispen war im Grunde Autodidakt und baute eine Art Prototyp, der sich als ein Stuhl mit Liftantrieb bewährte und on ihm „Inclinator“ genannt wurde.Treppenlift Er half damit seinem Freund, der gehbehindert war. Bereits 10 Jahre später erfolgte die Etablierung auf dem Markt. In Europa kam der Treppenlift dann etwa in den 60er Jahren heraus und in Deutschland 1977 durch die Firma „Hiro Lift Hillenkötter und Ronsieck“. Von diesem Unternehmen gibt es immer noch die bekanntesten Treppenlifte.[/box]
Nützliche Tipps für den Einbau eines Treppenlifts:
Um einen Treppenlift einzubauen und auf Kredite oder Zuschüsse zurückzugreifen, ist es erforderlich, den Einbau immer durch einen Fachbetrieb machen zu lassen. Die Planung und Montage kann einige Tage oder Wochen dauern, daher sollte der Kauf nicht überstürzt werden und der Treppenlift am besten maßgefertigt an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden.
Es gibt viele einzigartige Schienen-Modul-Systeme und passende Lösungen für fast alle Treppen. Auch ist es möglich, hochwertige und noch einmal gewartete Gebrauchsmodelle etwas günstiger zu kaufen oder einen Treppenlift zu mieten.
Der Treppenlift muss von Zeit zu Zeit gewartet werden. Dafür bieten Hersteller meistens einen separaten Service. Häufig lohnt es sich im Test, einen Wartungsvertrag abzuschließen, um noch einmal Folgekosten einzusparen. Es ist vor dem Kauf immer notwendig, alle Preise zu vergleichen und auch auf die Kundenmeinungen über die Hersteller und Angebote zu achten. Zu den Wartungsarbeiten gehören die Prüfung der Funktionstüchtigkeit, der Austausch von Bauteilen und Schrauben und die Reinigung von Verschleißteilen. Durch die Wartung ist ein hoher Sicherheitsstandard über einen langen Zeitraum gewährleistet. Ein Wartungsvertrag kostet in der Regel etwa 100 bis 200 Euro im Jahr.
Für den Einbau eines Treppenlifts müssen vorab baurechtliche Informationen und Bestätigungen eingeholt werden. Das betrifft z. B. den Einbau in einem gemieteten Haus, wobei die Zustimmung des Vermieters immer schriftlich erfolgen muss, wenn dieser einverstanden ist.
Kosten und Preise für einen Treppenlift
Ein Innenlift ist immer etwas günstiger als ein Treppenlift für den Außenbereich. Der Kostenunterschied beträgt hier fast 10.000 Euro. Einfluss auf den Preis und die entstehenden Kosten haben auch immer die baulichen Voraussetzungen, darunter wie die Treppe selbst beschaffen ist. Für eine gerade Treppe im Innenbereich gibt es den Treppenlift bereits ab 3.500 Euro.
Kurvige Treppen benötigten mehr Montageaufwand, häufig auch eine doppelte Schiene. Diese muss an die Treppe angepasst werden. Der Lift kostet entsprechend mehr und kann ab 6.000 Euro erworben werden. Für den Außenbereich sind Sitzlifte für gerade Treppen etwas günstiger und sind ab 7.000 Euro zu haben. Handelt es sich um einen Treppenlift als Plattform- oder Hublift ist mit Preisen ab 10.000 Euro zu rechnen.
Der Preis ist daneben auch abhängig von der Anzahl der Etagen. Wird der Treppenlift über ein Stockwerk verwendet, sind die Kosten geringer als wenn es sich um mehrere Etagen handelt.
Treppenlift vs. Plattformlift:
Sowohl der Treppenlift als auch der Plattformlift helfen Gehbehinderten und Rollstuhlfahrern dabei, sich über eine Treppe hinweg bewegen zu können und so im Test etwas unabhängiger zu sein. Der Treppenlift ist allerdings so konzipiert, dass ein Umsetzen aus einem Rollstuhl notwendig ist, der Anwender entsprechend bei einer völligen Einschränkung der Bewegung auf fremde Hilfe angewiesen ist.
Der Plattformlift dagegen ermöglicht durch eine ebenerdige Plattform die Beförderung mit Rollstuhl. Hier kann mehr Gewicht transportiert und darunter auch andere Lasten bewegt werden. Der Treppenlift wiederum wird häufig von älteren Menschen genutzt, die allgemein beim Treppensteigen Probleme haben oder bei der Gehbewegung zu schnell erschöpft sind. Beide arbeiten mit einem Motor. Der Treppenlift dagegen gestattet meistens das Sitzen, während der Plattformlift im Stehen oder im Rollstuhl genutzt wird.
Der Treppenluft wird als Schräglift verwendet, der Plattformlift kann senkrecht oder auch schräg genutzt werden. Letzterer bietet eine sinnvolle Auffahrrampe und Sicherheitsvorrichtungen.
Stiftung Warentest Treppenlift Test – Vergleich und mögliche Test Ergebnisse
Zum Thema „Treppenlift“ hat die Stiftung Warentest bisher leider noch keinen Test gestartet, wobei gerade hier der Vergleich wichtig wäre, da Nutzer auf Informationen und einen ausführlichen Ratgeber angewiesen sind. Viele finden sich in den Angeboten zum Treppenlift, die größtenteils auch im Onlinebereich zu finden sind, nur schwierig zurecht oder müssen sich häufig erst einmal bei der Wohnberatungsstelle über das Marktangebot informieren.
Mit dem Einbau eines Treppenlifts sind auch finanzielle und rechtliche Fragen zu klären, z. B. ob es Fördermittel gibt oder ob der Einbau überhaupt möglich ist.
FAQ
Für wen ist der Treppenlift am besten geeignet?
Auf den Treppenlift können alle Personen zurückgreife, die in der Mobilität leicht eingeschränkt sind und den Lift als Transportmittel nutzen wollen, um sich selbstständig auch über Etagen hinweg bewegen zu können.
Das ist für behinderte, kranke oder auch ältere Menschen interessant.
Für wen ist der Treppenlift nicht geeignet?
Nicht geeignet ist der Sitz- und Treppenlift für Personen, die sich nicht selbstständig bewegen können und z. B. auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Es ist wichtig, sich aus eigener Muskelkraft im Test erheben zu können, um in den Treppenlift einzusteigen oder diesen wieder verlassen zu können. Für Rollstuhlfahrer empfehlen sich ein Home- oder ein Plattenlift.
Wer übernimmt die Montage beim Kau eines Treppenlifts?
Das ist meistens durch einen Fachbetrieb gewährleistet oder durch den jeweiligen Anbieter selbst. Möglich ist auch die Beauftragung einer speziellen Montagefirma.
Kann ein Treppenlift über Raten finanziert werden?
Das hängt von den Anbietern selbst an. Viele Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung. Möglich ist auch die Finanzierung über einen gewährleisteten Kredit oder über die Zuschüsse durch die Pflegekasse.
Wann ist es sinnvoll, einen Treppenlift zu mieten?
Die Miete eines Treppenlifts ermöglicht die Kosteneinsparung und ist im Zeitraum überschaubar. Daher lohnt es, einen Treppenlift im Test zu mieten, wenn die Nutzung nicht dauerhaft geplant sein soll, z. B. bei einem momentanen Krankheitsfall oder während der Rehabilitationszeit. Die Miete ist dann günstig, wenn die Laufzeit im Vergleich kürzer ausfällt und die Nutzung vorübergehend ist.
Wie lässt sich die hohe Qualität eines Treppenlifts erkennen?
Die Qualität ist beim Treppenlift zunächst immer durch ein vorhandenes Prüf-Siegel gegeben. Dieses steht dafür, dass der Treppenlift sicher bedient und genutzt werden kann.
Die besten Alternativen zu einem Treppenlift
Der Treppenlift benötigt bestimmte bauliche Voraussetzungen, um im Haus genutzt werden zu können. Daher ist vorab eine genaue Überprüfung notwendig, um herauszufinden, ob das Modell für den eigenen Bedarf geeignet ist. Alternativ gibt es eine große Auswahl anderer Liftarten, darunter den Plattformlift für Rollstuhlfahrer, die diesen mit Stuhl benutzen können, den Hub- und Homelift oder eine Auffahrrampe.
Für den Einbau eines Treppenlifts und anderer Liftarten ist immer ein barrierefreier Zugang notwendig. Unterschieden werden unter den Treppenliften auch Sitz- und Stehlifte oder Innen- und Außenlifte. Eine weitere Alternative zum Plattform- und Treppenlift ist der Rollstuhllift, der ein komplexeres System bietet.
Weiterführende Links und Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Treppenschr%C3%A4gaufzug
- https://krank.de/medizinprodukte/treppenlift/
- https://www.seniorenbedarf.info/treppenlift-kostenuebernahme
- https://www.pflege-durch-angehoerige.de/anschaffung-eines-treppenlifts-was-sie-unbedingt-beachten-sollten/
- https://www.lifta.de/treppenlift/treppenlift-vergleich.html
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test