Klinker ist heute wieder eine sehr beliebte Methode, um eine wetterfeste Hausfassade zu gestalten. Die Preise für die Verkleinerung des Hauses können recht unterschiedlich ausfallen und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Erfahren Sie hier, wie der Preis dafür zustandekommt.
Unterschiedliche Arten von Verblendmauerwerk
Will man das Haus mit Fassadenklinker verkleiden lassen, so bestehen dazu verschiedene Möglichkeiten. Welche Art des Verklinkerns man wählt, hat einen wesentlichen Einfluss auf den Preis. Sowohl die Materialkosten als auch die Preise für die Montage sind recht unterschiedlich. Daher lohnt es sich, einmal einen Blick auf die Kosten zu werfen, bevor man eine Entscheidung trifft.
Am günstigsten gestalten sich Fassadenplatten aus Kunststoff. Die Preise für das Material belaufen sich, je nach Qualität, pro Quadratmeter auf 25 bis 45 Euro, während man für die Montage, während man für die Monatge mit weiteren 25 bis 40 Euro rechnen muss. Eine solche Verblendung der Fassade ist also zu Gesamtkosten von 50 bis 85 Euro erhältlich. Allerdings dämmen die Kunststoffplatten nicht.
Klinkerriemchen sind ebenfalls beliebt und bieten eine attraktive Möglichkeit der Fassadengestaltung. Entscheidet man sich für diese Methode, muss man mit Materialkosten von 30 bis 40 Euro und Montagekosten von 50 bis 70 Euro pro Quadratmeter rechnen. Der Gesamtpreis pro Quadratmeter liegt also zwischen 80 und 110 Euro. Auch bei dieser Methode ist eine Dämmung nicht möglich.
Ist eine Dämmung erwünscht, so besteht die preiswerteste Methode in der Anwendung von Halbklinker, die auch als Sparverblender bezeichnet werden. Für ein solches Verblendmauerwerk betragen die Materialkosten 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter und die Arbeitskosten liegen bei 80 bis 100 Euro. Die Gesamtpreise pro Quadratmeter betragen also zwischen 130 und 180 Euro.
Eine besonders hochwertige, gleichzeitig aber auch die teuerste Art von Verblendmauerwerk sind Isolierklinker, die ausgezeichnet dämmen. Der Quadratmeter Material wird zwischen zwar zwischen 40 und 60 Euro angeboten, doch ist die Verarbeitung zeitaufwendig. Daher muss man mit Montagekosten von 120 bis 150 Euro pro Quadratmeter rechnen, so dass ein Gesamtpreis von 140 bis 210 Euro entsteht.
Welches Verblendmauerwerk kommt in Frage
Zu beachten ist, dass man als Bauherr oft nicht selbst entscheiden kann, welche Art des Klinkers gewählt werden soll. Örtliche Bauvorschriften und Energiesparverordnungen müssen beachtet werden, was die Wahlmöglichkeiten in der Regel erheblich eingrenzt.
Diese Faktoren nehmen weiterhin Einfluss auf den Preis
Bei einem mehrstöckigen Haus muss mit einem Gerüst gearbeitet werden. Dafür werden in der Regel Kosten zwischen 5 und 15 Euro pro Quadratmeter erhoben. In der Regel beinhaltet dieser Preis die Benutzung des Gerüsts für vier Wochen sowie das Aufstellen.
Die Dicke des Mauerwerks nimmt ebenfalls einen Einfluss auf die Montagekosten. Bei einem dünnen Mauerwerk von 11,75 cm sind ei Arbeitslosen deutlich geringer, als bei einem Mauerwerk mit einer Stärke von 30 cm.
Die Fugen können den Preis ebenfalls in die Höhe treiben. In den oben genannten Preisen inbegriffen sind sogenannte Schattenfugen. Für ein zusätzliches Verfugen fallen jedoch noch einmal 7 bis 8 Euro zusätzlich pro Quadratmeter an.
Verblendmauerwerk bei Altbauten anbringen
Viele Hausbesitzer überlegen, ihren Altbau mit einem Verblendmauerwerk ausstatten zu lassen. Auf diese Weise kann nicht nur eine Wärmedämmung erzielt werden, sondern gleichzeitig auch der Gebäudefassade eine attraktivere Optik verliehen werden. Auch zu älteren Gebäuden passen Klinker und Ziegel stilmäßig sehr gut.
Solche Zusatzkosten entstehen beispielsweise, wenn das Gebäude mit einem rissigen, bröckelnden Putz versehen ist, der zunächst abgeschlagen werden soll. Diese Arbeit kann leicht mit 25 bis zu 50 Euro pro Quadratmeter zu Buche schlagen. Aus finanzieller Sicht macht das Verklinkern einer Altbaufassade nur dann Sinn, wenn man auch gleichzeitig eine neue Dämmung anbringt. Auf diese Weise werden die Energiewerte des Gebäudes verbessert und man kann eine Förderung für diese Art von Sanierungsmaßnahmen erhalten. Gleichzeitig profitiert man auch von geringeren Heizkosten.
Vorbereitung auf das Anbringen eines Klinker Mauerwerks
Will man Klinkersteine an der Hausfassade anbringen, so ist einige Vorarbeit nötig. Zunächst sollte man sich einmal über die Optik Gedanken machen, die man zu erzielen wünscht und gleichzeitig in Erfahrung bringen, welche Verblendmauerwerke im eigenen Wohngebiet zulässig sind. Weiterhin gilt es, zu prüfen, ob das Haus bereits anderweitig gedämmt ist, oder ob mit dem Klinker gleichzeitig auch eine Dämmung erzielt werden soll. Soll eine Dämmung angebracht werden, kann man sich einmal vom Fachmann beraten lassen, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Schließlich sollte man die Quadratmeter der Fassade bestimmen, die mit Klinker ausgestattet werden soll.
Hat man alle Informationen zur Hand, so ist es an der Zeit, Kostenvoranschläge für die Arbeit einzuholen. In dieser Phase sollte man sich unbedingt einmal die Anbieter anschauen, die auf ExpertenTesten.de gelistet sind. Dort kann man Handwerksbetriebe finden, die ganz in der Nähe des eigenen Wohnorts liegen. Diese Anbieter wurden bereits viele Male von Kunden mit guten Bewertungen ausgezeichnet. Daher kann man von diesen Anbietern auch eine saubere Arbeit zu einem fairen Preis erwarten. Dennoch kommt es von Anbieter zu Anbieter zu Preisunterschieden. Darum sollte man auch mehrere Angebote einholen und diese gründlich miteinander vergleichen, bevor man den Auftrag vergibt. Bei einer Gebäudefassade von 200 Quadratmetern kann ein Unterschied der Montagekosten von nur 5 Euro pro Quadratmeter bereits einen Kostenunterschied von 1.000 Euro bedeuten. Daher lohnt es sich, gründliche Vorarbeit zu leisten. Hat man schließlich den besten Betrieb gefunden, so braucht nur noch der Aufgang vergeben und ein Termin festgesetzt zu werden.
Aufgaben des Bauherren
Nach Abschluss der Arbeit gilt es, eine Durchführungsbescheinigung von dem Handwerksbetrieb zu erhalten. Diese ist nötig, wenn man Fördermittel in Anspruch nehmen möchte.
Ist eine professionelle Montage nötig?
Eine Klinker Verhleidung kann ein Haus optisch aufwerten. Dazu ist allerdings eine saubere Arbeit nötig. Der Profi bringt dazu die nötige Ausrüstung, Fachwissen und Erfahrung mit, die sich nicht improvisieren lassen. Setzt man beispielsweise Verblender Klinker ein, so kann allein das Material für eine Fassade von 200 Quadratmetern 20.000 Euro kosten. Um eine solche Investition optimal nutzen zu können, sollte man sich beim Verkleiden des Hauses nicht als Heimwerker versuchen. Eine schlecht ausgeführte Arbeit beeinträchtigt jedoch nicht nur die Optik des Hauses. Fehler können dazu beitragen, dass sich die gesamte Mauer unter dem Verblendmauerwerk langsam zersetzt. Deshalb sollte man bei einer solchen Arbeit nicht am falschen Ende sparen. Soll gleichzeitig gedämmt werden, empfiehlt es sich sogar, einen Energie Experten zu Rate zu ziehen, um eine optimale Dämmwirkung erzielen zu können. Die Kosten für die Beratung wird man schnell mit den reduzierten Heizkosten einspielen, wenn der Wärmeverlust erheblich gemindert werden kann.
Regionale Preisunterschiede für Klinker
Die Preise für die Montage von Klinker und Verblendmauerwerk sind häufig regional unterschiedlich. Auffällig ist, dass in Gemeinden, in denen diese Art der Fassadengestaltung beliebt ist, die Preise oft besonders hoch liegen.
Wie kann man beim Anbringen von Verblendmauerwerk sparen?
Bei der Wahl des Materials für das Verblendmauerwerk gibt es viele Unterschiede. Oft hat man die Möglichkeit, eine preiswertere Steinart zu wählen, die trotzdem eine gute Qualität aufweisen kann. So lassen sich leicht mehrere Hundert Euro einsparen. Auch bei der Wahl von Schattenfugen lassen sich günstigere Preise erzielen. Ein sorgfältig durchgeführter Vergleich der Anbieter für die Montage kann natürlich ebenfalls ein Sparpotential aufdecken. Langfristig spart man durch geringere Heizkosten, wenn gleichzeitig eine Dämmung angebracht wird. Außerdem sollte man sich bei dem Handwerksbetrieb informieren, wie die neue Klimkerfassade am besten gepflegt werden kann. Auf diese Weise lässt sich das Verblendmauerwerk lange schön erhalten, ohne das Reparaturarbeiten nötig werden.