Eine Stoßstange schützt den Wagen – speziell die Karosserie, aber auch das Fahrwerk – vor Schaden durch mechanische Einflüsse. Damit eine vergleichsweise bis zu sieben Stundenkilometern einwirkende Energie weiterhin effektiv aufgefangen werden kann, muss die Stoßstange jedoch vollkommen schadlos und intakt sein. Muss eine Stoßstangen Reparatur her – dann finden Sie hier die Antwort auf die Frage, mit welchem Budget der Autobesitzer rechnen muss.
Notwendigkeit der Stoßstangen Reparatur
Kratzer entstehen in der Regel durch den Kontakt mit scharfen Objekten. Hierbei werden vor allem tiefe Schäden festgestellt, welche mit der Zeit sich noch schlimmer zu Rissen oder Ausbrüchen entwickeln könnten. Daher empfiehlt es sich schnellstmöglich, die tief gehenden Kratzer im Material günstig zu reparieren, bevor es richtig teuer werden kann.
Schäden an der Stoßstange zeigen sich aber auch aufgrund punktueller Abnutzung. Meist äußert sich dieses Phänomen durch oberflächlichen Abrieb, welcher meist die Lackfläche stumpf und verschoben wirken lassen. Hierbei kann ein optischer Makel mit geringen Kosten ziemlich preiswert ausgebessert werden. Zudem verursachen Kraftpunkte ebenfalls kleine Materialverschiebungen während der Absorption der Kraft. So präsentieren sich Dellen und Beulen an der Karosserie, welche die Wirkung der Stoßstange wiederum schwächen.
Man muss sich vorstellen, dass dieses Konstrukt aus wissenschaftlichen und sicherheitsfokussierten Entwicklungen bewusst in Form, Dichte, Verstärkung und vieles mehr geschaffen worden ist – bleiben diese Eigenschaften nun nicht bestehen, sinkt automatisch die Wirkungsleistung des Bauteils. Die Folgen wären mitunter Verzug an der Karosserie, Stauchung von Bauteilen rund um den Motorblock oder die Quetschung im Radkasten. Letzteres beeinträchtigt die Fahrsicherheit im erheblichen Maß und es gibt noch einige weitere Folgeschäden, wenn die Stoßstange nicht intakt ist.
Smart Repair als günstige Lösung
Insbesondere kleine Löcher, Kratzer und kleine Risse in der Oberfläche wirken sich nicht messbar auf die Funktionalität der Stoßstange aus. Die Reparatur dieser Makel eliminiert jedoch das Risiko einer Schadensmaximierung am Material aufgrund dieser vermeintlich kleinen Schwachstelle. Zusätzlich stören den Fahrzeugbesitzer oft Lackschäden, unterschiedliche Lichtreflexionen sowie die Beeinträchtigung der Langlebigkeit des Bauteils durch die Einwirkung diverser Wetterlagen. Ja, mit Rissen und Kratzern, welche die Oberfläche zerstören und das Untermaterial freilegen, können Wasser und biologische Reste Einzug halten. Dies führt kurz oder lang zum Verschleiß der Materialeigenschaften. Wird eine Reparatur der Stoßstange notwendig, fallen die Materialkosten in der Regel nicht als großer Kostenpunkt an.
Bei der Kalkulation der Preise ist das richtige Verhältnis von Arbeitsaufwand und Materialkosten entscheidend. Etwa 70 Prozent Stundenlohn sowie 30 Prozent Materialkosten dienen als Indiz für ein akzeptables Angebot. Bei kleinen Reparaturen mit Smart Repair werden Vertiefungen einfach per Füllmasse verspachtelt. Im Anschluss daran erfolgen feine Schleifarbeiten, welche die Oberfläche des Füllstoffes harmonisch mit der Umgebung verbindet. Eine endgültige Lackierung umhüllt nunmehr die vorherige Schadenstelle und lässt die Stoßstange wie neu erscheinen. Zehn Zentimeter lange Kratzer lassen sich natürlich mit wenig Aufwand ausbessern als Beulen oder gar Brüche. Reparaturen an der Stoßstange benötigen in etwa zwei bis vier Stunden. Dabei wird circa ein Preis von 50 bis 60 Euro die Stunde veranschlagt.
Mit einem Beispiel für eine Reparatur eines etwa 20 Zentimeter langen Risses an der Stoßstange soll ein erster Überblick verschafft werden. Denn hierfür werden für die benötigte Kunststoff- sowie Spachtelmasse circa 70 bis 90 Euro verlangt.
Und dennoch schenkt einen der Überblick auf ExpertenTesten.de den Fokus auf die einzelnen Serviceleistungen sowie die Dienstleister an sich. Aus verschiedenen tausend Erfahrungsberichten lässt sich nunmehr der Handwerksprofi aus der Nähe finden. Dank TÜV-Zertifikat und hilfreichen Beurteilungen entsteht somit eine beeindruckende Transparenz der Kompetenz und Ausführung. Für die einfachen Schritte reichen mitunter 30 bis 60 Arbeitsminuten aus.
Wirkungsvolle Reparatur des Stoßfängers
Viele Kraftfahrzeuge verfügen heutzutage über eine Stoßstange aus Kunststoff. Diese lässt sich im Vergleich zu Elementen aus Metall deutlich einfacher und günstiger reparieren. Zugunsten des Autobesitzers ergibt dies je nach Schaden eine Ersparnis von etwa 50 bis sogar 75 Prozent der Kosten für einen Austausch dieses Bauteils. Generell wird die Reparatur einer Stoßstange pro Stunde verrechnet. Daher kommt es letztendlich auf die Schwere des Schadens und der damit aufsummierten Arbeit an. Existieren anstatt kleine Kratzer regelrechte Risse oder Brüche, wird nicht nur die Optik, sondern auch die Steifigkeit des Schutzmantels vorn wie hinten beeinträchtigt. Somit steht in der Regel eine Auffüllung zur Wahrung der Materialstabilität an.
Dabei wird flüssiger Kunststoff in die beschädigte Stelle gegeben. Mittels dieses Schweißvorgangs Materials lassen sich Ausbrüche am besten beheben. Zusätzlich verlangen bestimmte Reparatureingriffe besondere Haftvermittler, Weichmacher oder Filler für etwa 200 bis 250 Euro extra. Andererseits lassen sich Beulen optimal per Wärme ausgleichen und eliminieren. Bei der Behandlung von Beulen spielt deren Ausprägung im Vergleich zum planen Normalzustand sowie die Größenausdehnung entscheidende Kriterien.
Aber auch das Fahrzeugmodell spielt eine Rolle. Bei einfachen Fällen mit einer kleinen Beule stehen beim Profi folgend etwa 100 bis 200 Euro fürs Ausbeulen an. Dies erhöht sich folglich, wenn Größendimension und eine Vielzahl an Beulen den Eingriff erschweren. Aber auch 80 Euro für einen kleinen Hagelschaden sind durchaus möglich. Mitunter kann sich der Stoßfänger aber auch als komplex verschachtelt erweisen. Hierzu bedarf es eines aufwändigeren Abbaus. Meist wird hierfür dann eine neue Oberschicht benötigt.
Austausch als letzte Reparaturinstanz
Stoßstangen verfügen wie viele Bauteile über sogenannte Sollbruchstellen. Wenn eine immense Kraft auf einen Stoßfänger auftritt, soll die Energie zielgerichtet aufgefangen und abgegeben werden. Daher entsteht bei großen Krafteinwirkungen in der Regel an klar definierten Stellen ein Ausbruch, welcher die Krafteinwirkung an die Umwelt abgibt und damit Insassen vor weitaus schlimmeren Verletzungen bewahrt. Würden solche Schäden an der Stoßstange lediglich einfach geschweißt werden, ergeben sich bei einem möglichen Unfall in der Zukunft weitaus größere Kräfte für die potenziellen Insassen. Dies wiederum steigert das Risiko auf schlimme Verletzungen. Aus diesem Grund kann die Stoßstange bei einem bestimmten Grad an Beschädigung nur noch ausgetauscht werden, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Front- beziehungsweise Heckstoßstange für einen Kleinwagen liegen bei 400 bis 600 Euro. Die Stoßfänger für Mittel- oder Oberklassewagen reichen von 800 bis 1.500 Euro. Die älteren Modelle können sich aber auch als günstig erweisen, wenn sie gar nicht lackiert sind. Dann passen schließen alle typgetreuen Varianten ohne Zusatzaufwand für Arbeitskraft und Budget.
Regionale Unterschiede bei der Stoßstangen Reparatur
Tatsächlich ergeben sich einige Unterschiede hinsichtlich der Kalkulation zwischen einzelnen Werkstätten. Dies hängt meist mit der Spezialisierung zusammen. Es kann beobachtet werden, dass firme Kfz-Meister einen höheren Stundensatz hinsichtlich der Stoßstangen Reparatur veranschlagen. Dies wird vor allem bei universell agierenden Anlaufstellen sichtbar, da die extra Arbeit zum Alltag mehr Aufwand bedeutet. Liegt dagegen der Fokus direkt auf Aufbesserung von Kfz-Bauteilen ergeben sich nunmehr regelrechte Schnäppchenpreise mit bis zu 25 Prozent weniger Kosten bei allen reinen Reparaturanlaufstellen. Vorsicht sollte dagegen gewahrt bleiben, wenn die Werkstatt nicht selbst die entsprechende Reparaturleistung anbietet, sondern einen Fachmann hinzu zieht.
Bei einem selbständigen Profi muss mit bis zu 50 Prozent Aufschlag zu üblichen Stundenpreisen gerechnet werden – es sei denn, für den Spezialfall bedarf es solch einer Fachkraft. Zusätzlich gibt es innerhalb Deutschlands unterschiedliche Lohnniveaus, weshalb die Stundenpauschale für das Personal verschieden zugrunde gelegt wird. Während in den ländlichen Regionen in etwa 16,43 Euro pro Stunden veranschlagt werden, liegt der Stundenlohn in Ballungsgebieten bei 19,56 Euro und in Hessen bei 20,68 Euro.
Folgekosten bei unsachgemäßer Reparatur
Vor allem die Reparatur in Eigenregie beschwört teure Folgekosten herbei. Die bis zu 15 Euro für Spachtelmasse und etwa zehn Euro für den Lack versprechen eine günstige Alternative. Doch ohne handwerkliche Kompetenz sieht das Ergebnis nach dem Schleifen, Füllen und Lackieren doch eher mau aus. Und oft wartet dann nach etwas Zeit doch der Gang in die Werkstatt – das hätte man sich sparen können.
Aber auch professionelle Werkstätten können unterschiedliche Leistungen anbieten, welche vielleicht nicht für den entsprechenden Fall verlangt sind. So steht bei der Auswahl der Füllmasse bereits ein Kriterium bereit, welches über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Daher empfiehlt sich der Blick auf ExpertenTesten.de, um professionelle Leistungen anhand der über tausend Beurteilungen und relevanter Erfahrungsberichte direkt selbst zu erkennen. Zudem lassen sich Offerten der Anbieter vergleichen, sodass tatsächlich ein Schnäppchen herausspringt.
Man sollte nicht vergessen, dass ein unsachgemäß aufgetragener Lack nicht nur die Optik des Wagens, sondern letztendlich auch das Budget negativ beeinflusst. Eine zweite Lackierung kann dann sehr teuer werden. Die farbliche Veränderung des Lacks macht die Suche nach der richtigen Farbe zudem immens schwierig – dies kann der normale Kfz-Besitzer gar nicht optimal lösen. Und dann sind die Schäden auch inklusive 5-Euro-Politur immer noch zu sehen.