Das Mauerwerk bildet die Basis für jedes Gebäude. Ob kleiner Schuppen, Massivbaugarage oder das klassische Ein- sowie Mehrfamilienhaus: Ohne ein entsprechendes Mauerwerk fehlt die notwendige Stabilität.
Mauerwerk sanieren – diese Kosten müssen Sie hierbei erwarten
Die Kosten für die Sanierung des Mauerwerks könnten unterschiedlicher kaum ausfallen. Dies liegt daran, dass unzählige Faktoren für die Preisfindung von Bedeutung sind. Hier spielt beispielsweise die Größe des Mauerwerks eine große Rolle. Wenn nur ein kleines Stück Mauer saniert werden muss, ist dies natürlich deutlich günstiger als die komplette Überholung des Kellers mit allen hier enthaltenen Mauern. Auch bei den allgemeinen Arbeiten an sich gibt es deutliche Unterschiede. Generell gilt hierbei natürlich: Je aufwendiger diese Arbeiten ausfallen, desto teuer wird die Sanierung des Mauerwerks letzten Endes.
Eine Sanierung des Mauerwerks fällt beispielsweise immer wieder in Zusammenhang mit Feuchtigkeit in den Mauern an. Tritt hier Wasser an unerwünschten Stellen ein, sorgt dies für Schimmel oder sogar für eine Instabilität der Mauer. Bei der anstehenden Sanierung erweist sich die Entsalzung mit Kompressenputz als besonders preisgünstige und attraktive Wahl. Hier fallen in der Regel etwa 50 bis 100 Euro Materialkosten pro Quadratmeter an. Hinzu kommen die Arbeitskosten von etwa 10 bis 15 Euro pro Quadratmeter.
Damit die Feuchtigkeit nicht weiter aufsteigen und weiteren Schaden anrichten kann, spielt ein weiteres Verfahren im Rahmen der Sanierung des Mauerwerks eine wichtige Rolle. Hier kommt das sogenannte Injektionsverfahren zur Anwendung. Allerdings sind die Preise hier alles andere als günstig, zwischen einhundert und 600 Euro müssen für die Sanierung pro Meter ausgegeben werden. Die Arbeitskosten fallen mit 40 bis 50 Euro ebenfalls alles andere als günstig aus.
Wenn die Wand von außen so abgedichtet werden soll, dass hier keine Feuchtigkeit mehr eintreten kann, müssen Sie ebenfalls mit hohen Kosten rechnen. Allein das Material für die Beschichtung kostet etwa 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter, die weiteren Arbeiten kosten sogar 300 bis 400 Euro pro Meter.
Wenn die Mauer im Rahmen der Sanierung zusätzlich getrocknet werden muss, steigert dies die Kosten ebenfalls. In diesem Fall kommen meist Kondenstrockner, Infrarotgeräte oder Gebläse zur Anwendung. Diese verursachen weitere Kosten und fallen mit etwa 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter alles andere als günstig aus.
Beachten Sie unbedingt eine fachgerechte Sanierung des Mauerwerks am eigenen Gebäude, damit Sie langfristig auf der sicheren Seite sind. Gerade Schäden am Mauerwerk führen sonst im Laufe der Jahre zu gravierenden Problemen und Defekten.
Vertrauen Sie auf den effizienten Vergleich hier bei ExpertenTesten.de
Hier bei ExpertenTesten.de finden Sie einen effizienten Vergleich. Dieser hilft Ihnen als Verbraucher dabei, in der breiten Auswahl der unterschiedlichen Materialien, Angebote und Dienstleister den wichtigen Überblick zu wahren. Mit dem Vergleich finden Sie also schnell die beste Variante für den individuellen Bedarf.
Übrigens: Das Vergleichsportal ExpertenTesten.de ist TÜV-zertifiziert. Hier sind Sie also mit dem Vergleich der unterschiedlichen Angebote rund um das Thema Mauerwerk sanieren auf der absolut sicheren Seite und erhalten zudem alle wichtigen Informationen im Überblick.
Kann ein Heimwerker die Mauer auch selbst sanieren?
Gerade bei Verfahren, die auf den ersten Blick eher einfach erscheinen, kommen viele Heimwerker auf die Idee, die anstehende Sanierung am Mauerwerk selbst durchzuführen. Allerdings handelt es sich bei diesen Arbeiten keinesfalls um eine Lappalie, auch wenn sich Ratgeber oder Tutorials hierzu relativ einfach anhören. Damit es nicht kurz nach der erfolgten Sanierung wieder zu Komplikationen kommt, muss viel Erfahrung vorhanden sein und auch das richtige Werkzeug spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Wenden Sie sich deshalb lieber an einen Profi, wenn Sie sich mit der Materie nicht auskennen oder bei der Sanierung des Mauerwerks keine Erfahrung aufweisen können. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, auch selbst Hand anzulegen und entsprechende Arbeiten selbst durchzuführen. Natürlich gilt dies in erster Linie für die Vor- und Nachbereitung. Schaffen Sie beispielsweise einen direkten und einwandfreien Zugang zu den betroffenen Stellen des Mauerwerks. Achten Sie darauf, dass die Handwerker bei einem entsprechenden Auftrag ohne Hindernisse arbeiten können. Dies spart sehr viel Zeit für alle Beteiligten und sorgt zudem für einen reibungslosen Ablauf der wichtigen Sanierung am Mauerwerk.
In welchem Fall ist professioneller Rat notwendig?
Wie bereits angesprochen, sollten Sie die Sanierung des Mauerwerks in der Regel durch einen erfahrenen Profi durchführen lassen. Der Grund liegt in den hohen und umfangreichen Anforderungen. Hier können zudem viele Fehler gemacht werden. Wer sich mit der Sanierung nicht auskennt, kann letzten Endes deutlich mehr Schaden anrichten als Vorteile erbringen.
Denn mit der Feuchtigkeit in den Mauern ist nicht zu spaßen. Auch wenn Verfahren wie das Injektionsverfahren zunächst einmal sehr einfach aussehen, gib es hier einiges zu beachten. Hier spielen beispielsweise die gesetzten Bohrlöcher eine sehr wichtige Rolle. Nur Fachmänner haben die Möglichkeit, diese Löcher schnell und sicher zu setzen, um das Verfahren einleiten zu können.
Generell empfehlen wir Ihnen als Verbraucher also immer, einen erfahrenen Profi in Anspruch zu nehmen. Auch wenn dies für Mehrkosten sorgt, lohnt sich dieser Schritt auf jeden Fall. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, dennoch die entsprechenden Kosten zu senken. Hierfür können Sie einige der anstehenden Arbeiten selbst übernehmen, die passenden Tipps und Tricks für eine umfassende Ersparnis stellen wir Ihnen allerdings im Folgenden noch genauer vor.
Warum ist eine Sanierung des Mauerwerks überhaupt notwendig?
Eine Sanierung des Mauerwerks ist in vielen unterschiedlichen Fällen notwendig. Dies gilt beispielsweise dann, wenn Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt. Gerade ältere Gebäude sind hiervon betroffen, denn bei ihnen ist aufgrund der eher vereinfachten Bauweise vor vielen Jahrzehnten die Absicherung gegen eindringende Feuchtigkeit nicht immer die beste. Das rächt sich natürlich mit der Zeit in Form des eintretenden Wassers. Diese Belastung des Mauerwerks macht sich häufig zuerst im Keller bemerkbar. Die Anzeichen dafür sind in der Regel Schimmelbefall oder auch Stock- und Wasserflecken. In einem solchen Fall sollten Sie sich an einen Profi wenden. Dieser kann die Wand ganz genau unter die Lupe nehmen und nachschauen, wo die Feuchtigkeit herkommt. Mit diesen umfangreichen und wichtigen Informationen kann der erfahrene Fachmann gleichzeitig die passgenauen Maßnahmen erstellen, um Ihnen eine passende Sanierung am Mauerwerk zu ermöglichen.
Denn wenn die Feuchtigkeit einmal im Mauerwerk ist, kann diese mit der Zeit immer weiter aufsteigen. Wenn der Anteil des Wassers in der Wand immer weiter ansteigt, kommt es zu weiteren Defekten und Problemen.
Mit der Sanierung des Mauerwerks gehören die Probleme allerdings der Vergangenheit an. Denn heute ist es möglich, die entsprechende Feuchtigkeit sicher und zuverlässig auszusperren. Dies funktioniert sogar im Keller und über eine entsprechend große Fläche. Dank entsprechender Materialien, ob an der Wand oder am Boden, bleibt das Wasser zuverlässig im Außenbereich und Sie müssen keine weiteren Defekte mehr befürchten.
Senken Sie die Kosten für die Sanierung mit diesen Tipps
Natürlich ist die Sanierung am Mauerwerk nicht unbedingt ein Schnäppchen. Gerade bei einer größeren Arbeit fallen Kosten von mehreren Tausend Euro an. Deswegen haben wir für Sie als Verbraucher die folgenden Tipps und Tricks gesammelt, damit Sie die zu erwartenden Kosten für die Sanierung am Mauerwerk zumindest teilweise senken können.
Beginnen Sie hier direkt mit einem Vergleich der unterschiedlichen Angebote. Dienstleister und Angebote gibt es gerade in der heutigen Zeit viele, deshalb gibt es zum Teil sehr deutliche Preiseunterschiede. Bevor Sie sich also für ein Angebot oder einen Dienstleister entscheiden, sollten Sie als Verbraucher deshalb nach Möglichkeit immer mehrere Varianten genau vergleichen. Seriöse und kompetente Unternehmen kommen bei Bedarf direkt bei Ihnen vorbei und nehmen den Schaden am Mauerwerk ganz genau unter die Lupe. Die Unternehmen unterbreiten Ihnen anschließend ein unverbindliches Angebot mit einer konkreten Preis- und Leistungs-Auflistung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und Preise, damit Sie dann die Variante mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auswählen. Hierdurch lassen sich durchaus einige Hundert Euro mit absoluter Leichtigkeit sparen.
Wichtig: Sparen Sie dennoch nicht an der Qualität. Schwarze Schafe gibt es leider überall und sollten Sie bei einem Anbieter ein schlechtes Gefühl haben, sollten Sie sich lieber direkt für eine andere Variante entscheiden.