Wer einen großen Garten besitzt, muss regelmäßig mit einem hohen Aufkommen an Gartenabfällen rechnen. Baumschnitt, Äste und Grünabfall müssen fachgerecht entsorgt werden. Von Region zu Region und von Anbieter zu Anbieter gibt es teilweise erhebliche Preisunterschiede, weshalb es sich lohnt, Preise und Leistungen zu vergleichen. Mit ExpertenTesten.de finden Sie im Handumdrehen den günstigsten Anbieter in Ihrer Region und können ein Sparpotenzial von über 100 Euro erzielen.
Grünschnitt zum günstigen Preis entsorgen
Große Mengen an Grünschnitt sollten über einen Containerdienst, eine Sammelstelle oder die Deponie entsorgt werden. Wer bei der Entsorgung Platz und Geld sparen will, sollte Baumschnitt und andere Gartenabfälle zuvor mit dem Häcksler zerkleinern. Kleine Mengen können selbstverständlich auch über die braune bzw. grüne Tonne oder den Komposthaufen entsorgt werden.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Kosten für die Grünschnittentsorgung anfallen und welche Lösung die beste ist.
Entsorgung über die braune bzw. grüne Tonne
Eine einfache, schnelle und günstige Lösung ist die Entsorgung von Grünschnitt über die braune bzw. grüne Tonne. Sie fasst allerdings nur kleine Mengen an Laub, Grünschnitt, Rasen und Blütenresten. Zweige, Baumschnitt, Strauchschnitt und Äste sollten zuvor mit dem Häcksler zerkleinert werden.
Grünschnitt verbrennen
Grünschnitt zu verbrennen, ist in den meisten Kommunen aufgrund der Rauchentwicklung, Brandgefahr und Umweltbelastung verboten. Einige Gemeinden gestatten es aber, zu bestimmten Zeiten und nach bestimmten Vorschriften Gartenabfälle zu verbrennen. Nähere Informationen zu den lokalen Regelungen erfahren Sie im Rathaus. Eine sinnvolle Lösung ist es, Äste, Baumschnitt und andere große Gartenabfälle für das Osterfeuer zu sammeln.
Entsorgung über den Komposthaufen
Kleinere Mengen an Grünschnitt können über den Komposthaufen entsorgt werden. Das ist nicht nur völlig kostenlos, sondern liefert Ihnen auch wertvollen Kompost für das Blumenbeet. Durch Verrottung entsteht eine Erde, die besonders reich an Nährstoffen ist. Ein Nachteil ist sicherlich die Geruchsbelastung, die aber mit geeigneten Komposttonnen vermindert werden kann. Zu beachten ist außerdem, was sich für den Komposthaufen eignet:
- Strauchschnitt
- dünne Baumschnitte
- Blumen
- Gemüsereste
- Laub
- Rasenschnitt
- Kaffee- und Teesatz
- gejätetes Unkraut
Was ist bei der Anlage eines Komposthaufens zu beachten und welche Kosten fallen an?
Die Anlage eines Komposthaufens ist einfach, schnell und günstig möglich. Um den Haufen gut abzugrenzen und den Verrottungsprozess zu beschleunigen, sollte er von einer Holzkonstruktion eingefasst werden. Noch besser ist eine groß Komposttonne aus Kunststoff, weil sie auch Gerüche abhält. Hochwertige Exemplare sind schon für rund 50 Euro im Handel erhältlich. Besonders wichtig bei der Anlage eines Komposthaufens ist es, für die richtige Schichtung der Materialien zu sorgen.
Eierschalen sollten zerkleinert werden, bevor man sie auf den Kompost wirft. Langlebige Unkräuter sollten Sie vorher einige Tage trocknen. Gekochte Speisereste, Knochen und Fleisch gehören nicht auf den Komposthaufen, weil sie Insekten, Ratten und andere Schädlinge anziehen.
Entsorgung über einen Grünschnittcontainer
Wenn beim Rückschnitt von Sträuchern, Büschen und Bäumen große Mengen an Grünschnitt anfallen, lohnt sich die Entsorgung über einen Grünschnittcontainer. Große Gartenabfälle sind zu sperrig für die grüne bzw. braune Tonne und für den Komposthaufen. Sie müssten zudem lange gelagert und aufwändig zerkleinert werden. Für große Mengen an Gartenabfällen und Biomasse stehen Container in passender Größe zur Verfügung. In einem normalen Grünschnittcontainer dürfen die folgenden Dinge entsorgt werden:
- Gras
- Stroh
- Äste und Zweige
- Strauchschnitt
- Baumschnitt
- Heckenschnitt
- Unkraut
- Blätter und Laub
- Wurzeln
- Blumen- und Pflanzenreste
- Stauden und Sträucher
- Baumstämme mit einem Durchmesser von maximal 15 Zentimetern und einer Länge von höchstens zwei Meter
Was kostet ein durchschnittlicher Grünschnittcontainer?
Im Durchschnitt kostet ein zwei Kubikmeter fassender Container für Grünschnitt, einschließlich Aufstellung und Abholung, rund 180 Euro. Die Preise variieren allerdings sehr stark von Region zu Region und von Anbieter zu Anbieter. Außerdem steigen die Preise zumeist im Vorfeld der Gartensaison. Daher kann es lohnenswert sein, einen Grünschnittcontainer rechtzeitig vorzubestellen.
Baumschnitt über den Container entsorgen
Neben Resten von Hecken und Sträuchern kann auch Baumschnitt über einen Container entsorgt werden. Hier gibt es allerdings verschiedene Containerlösungen. Kleine Mengen an dünnen Baumstämmen können problemlos in einen gewöhnlichen Grünschnittcontainer gegeben werden. Für dicke Äste, große Baumstämme oder ganze Bäume benötigen Sie hingegen einen speziellen Baumschnittcontainer, es sei denn, Sie haben die Möglichkeit, den groben Baumschnitt zu zerkleinern. In den Baumschnittcontainern darf ausschließlich natürlich gewachsenes Holz entsorgt werden. Platten, Balken und Holzlatten gehören nicht hinein. Für sie wird ein Container für Holzabfall benötigt.
Was kostet ein Container für Baumschnitt?
Die Preise für einen Baumschnittcontainer variieren nach Anbieter, Region und Saison. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 105 Euro und 550 Euro. In ländlichen Regionen finden Sie das höchste Aufkommen an Baumschnitt und die meisten Anbieter für Grün- und Baumschnittcontainer. Da der Bedarf im großstädtischen Raum geringer ist, muss dort mit höheren Preisen gerechnet werden. Achten Sie bei der Bestellung eines Baumschnittcontainers darauf, welche Leistungen im Preis inbegriffen sind. Bei seriösen Anbietern sind Anlieferung, Abholung, Entsorgung und die Miete für sieben Tage inbegriffen. Informieren Sie sich darüber, zu welchen Bedingungen die Mietzeit verlängert oder verkürzt werden kann.
Welche Kosten fallen für einen Grünschnittcontainer an?
Bei Grünschnittcontainern gibt es ähnliche Preisunterschiede wie bei Baumschnittcontainern. Die Preisspanne bewegt sich hier zwischen 100 und 550 Euro, je nachdem wann und wo ein Container benötigt wird.
Bezüglich der Containergröße haben Sie die Wahl zwischen Modellen für drei, fünf, sieben oder 10 Kubikmeter Grünschnitt. Das entspricht jeweils einem Gewicht von 0,9, 1,5, 2,1 und drei Tonnen. Für eine herkömmliche Gartengröße reicht ein drei oder fünf Kubikmeter fassender Container aus.
Wie groß sind die Preisspannen bei Grünschnittcontainern?
Je nach Volumen des Containers variieren die Preisunterschiede in Abhängigkeit von Ort, Anbieter und Saison. Hier ein knapper Überblick über die Preisspannen:
- Drei Kubikmeter Container: 100 bis 210 Euro
- Fünf Kubikmeter Container: 108 bis 220 Euro
- Sieben Kubikmeter Container: 115 bis 250 Euro
- 10 Kubikmeter Container: 130 bis 550 Euro
Was ist bei der Aufstellung eines Containers zu beachten?
Bezüglich der Aufstellung eines Containers für Grünabfall sollte folgendes beachtet werden: Je nach Containergröße sollten drei bis fünf Quadratmeter Platz vorhanden sein, um den Container sicher aufzustellen. Ein gewöhnlicher PKW-Parkplatz reicht normalerweise aus. Außerdem sollte die Einfahrt mindestens drei Meter breit sein, und es sollte genügend Rangierabstand für den LKW gegeben sein.
Für Schrebergärten und Kleingärten, deren Wege nicht von großen Fahrzeugen befahren werden können, sind Multicar-Containerfahrzeuge eine ideale Lösung. Sie bringen Container in passender Größe auch an schwer zugängliche Stellen.
Wie teuer ist die Deponieentsorgung von Grünschnitt?
Eine gute Alternative für die Grünschnittentsorgung ist die Ablieferung auf der Deponie, auf dem Wertstoffhof oder bei einem anderen Entsorger für Gartenabfälle. Dafür benötigen Sie bei größeren Mengen allerdings geeignete Transportmöglichkeiten. Eine Kofferraumladung verursacht Entsorgungskosten zwischen fünf und 10 Euro. Für eine Hängerladung Grünschnitt werden 10 bis 15 Euro fällig. Der Preis pro Tonne Grünschnitt bewegt sich je nach Deponiebetreiber zwischen 30 und 40 Euro. Einige Betreiber bieten Pauschalpreise je Kubikmeter zwischen 22 und 30 Euro. Für ganze Containerladungen bewegen sich die Pauschalpreise zwischen 300 und 400 Euro.
Welche Vorteile bietet die Deponieentsorgung?
Bei der Deponieentsorgung werden die Preise nach Gewicht oder Kubikmetern berechnet. Grundsätzlich braucht der Grünschnitt weder sortiert, noch zerkleinert zu werden. Außerdem stellen Deponien die fachgerechte Entsorgung und Verwertung sicher. Ein Nachteil ist der Transportaufwand.
Preise vergleichen und Grünschnitt günstig entsorgen
Wer Grünschnitt per Container oder über die Deponie entsorgen möchte, sollte zuvor die Preise vergleichen.
ExpertenTesten.de vergleicht aber nicht nur die Preise, sondern mittels unabhängiger Kundenbewertungen auch die Leistungen der Anbieter. Auf diese Weise finden Sie eine günstige und zuverlässige Entsorgungslösung für Ihre Gartenabfälle und können dabei mehrere Hundert Euro sparen.