Letzte Woche ist der Fernseher beim Umstellen auf einen neuen Tisch versehentlich gegen die Tür gekippt und hat dabei die Glas-Einfassung beschädigt. Der Nachbar war gerade zu Besuch und vermutete, dass es sich nicht lohne, das Glas aufwendig zu reparieren. Mama meldete die Befürchtung an, von irgendeinem Betrieb übers Ohr gehauen zu werden, wenn niemand die Glaserei kenne. Sohn Nico erwähnte an dieser Stelle das Portal „ExpertenTesten.de“, die niemals etwas schreiben würden, was jemanden schadet. Onkel Erhardt fand dann eine informative Seite über Glaserei-Dienstleister in der Nähe bei den Experten.
Glaskosten!
Das Glas ist kaputt – Das heißt im Regelfall, ein neues Glas muss her. Die Kosten für die Anschaffung und den Einbau richten sich nach Art und Weise der Erneuerung. Wird die Arbeit von einem Fachbetrieb, einer Glaserei, übernommen oder wird das Projekt selbst in die Hand genommen und die Glasscheibe wird selbst eingesetzt? Die Kosten bewegen sich zwischen 200 Euro für den Selbsteinbau und 1.500 Euro für die Arbeit des Glasers. Eine Reparatur lohnt sich meist nicht, bei der Kosten-Rechnung muss eher von einem Austausch der Glasscheibe ausgegangen werden.
Die Kosten für den Ersatz des Glases in einer Tür hängen natürlich von der Konstruktion der Tür ab, aber auch von der Qualität und dem Design des Glases. Darüber hinaus kommt es auch darauf an, ob es sich um das Glas einer Eingangstür handelt oder „nur“ um eine Zimmertür im Innenraum einer Wohnung. Soll die Tür selbstständig erneuert werden, brauchen Sie einige wichtige Werkzeuge und Materialien, deren Kosten sich im Rahmen von 100 bis 150 Euro bewegen.
Ein Fachbetrieb berechnet rund 50 Euro die Stunde und bis zu 500 Euro für den Einbau des Ersatzes. Funktionalität ist hier das „Zauberwort“. Natürlich können Sie sich ein Glas, das gefällt in den Rahmen setzen lassen. Jedoch ist damit noch nicht gesichert, dass Sie auch glücklich werden mit dieser Tür.
Vorsicht Glas!
Ist das Glas in der Tür unwiederbringlich kaputt, so gibt es neben dem Ärger und den Kosten, die entstehen, Anlass, sich für ein neues Glas zu entscheiden und damit der Wohnung mit einer passenden Tür einen neuen Glanz zu verleihen. War die alte Tür eine aus Milchglas, könnten Sie die Leere nun mit einem Ornamentglas ersetzen, das in speziellen Designs hergestellt und zu Hause von einer Glaserei in den Türrahmen eingepasst wird. Die Preise für die verschiedenen Glasarten sind unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um Einscheibensicherheitsglas handelt, um Floatglas bzw. Klarglas oder Crashglas.
Darüber hinaus gibt es vielfältige Oberflächenveredelungen mit Mustern und Rillenschliff. Für eine Innenraum-Tür kann der Verbraucher von 100 bis 250 Euro ausgeben. Für eine Tür mit Spezialglas sogar bis 750 Euro. Sie sollten sich vor dem Glaseinsatz bei Ihrer Hausratversicherung erkundigen, was und wie viel sie vom Gesamtpreis übernimmt. Haben Sie sich für ein Multifunktionsglas entschieden, kommt ein Wärmeschutzglas, ein Schalldämmglas oder ein Sicherheitsglas in Frage.
Der Preis richtet sich hier nach Funktion, Stärke und Oberflächenstruktur. Siebdruck, Sandstrahl und Lasertechnik sind nur drei gängige Verfahren zur Veredelung der Glasoberflächen.
Schade! Was für ein Schaden!
Das Glas in der Tür ist kaputt und muss ersetzt werden. Eine private Haftpflichtversicherung könnte den Schaden übernehmen, wenn mit Abschluss der Versicherung Glasbruchschäden als Teil der Leistung vereinbart wurde. Hat ein Freund der Familie den Bruch verschuldet und ist „Glas-versichert“, werden die Kosten übernommen. Einige Glasereien verhandeln sogar direkt mit den Versicherungen. Diesen Dienst bieten jedoch nicht alle Fachbetriebe an, die Bedingungen sollten vorab besprochen werden.
Hier kommen erneut die „ExpertenTesten.de“ ins Spiel, die als wertvolle „Informanten“ fungieren und an Betriebe verweisen, deren Portfolio Kunden-freundlichen Service beinhaltet, Glasereien, die bewährt sind, Kunden sachgemäß zu beraten. Das Experten-Portal gibt einen Überblick über die Möglichkeiten des Ersatzes einer Glastür, die Profis zeigen, wie aufwendig die Arbeit im „Do-it-Yourself-Verfahren“ ist und machen auf die „Stolpersteine“ aufmerksam, die beim Einbau vor einem liegen können. Die eigene Tür aus Glas ist bei einer privaten Haftpflichtversicherung nicht mitversichert, die Versicherung bezahlt nur, wenn es der Freund der Familie war oder ein Onkel aus Amerika.
Selbst ist der Mensch
Das Glas einer Innentür zu ersetzen, ist für einen handwerklich begabten Menschen durchaus machbar. Jedoch sollte nie vergessen werden, dass es sich hier um Glas-Arbeiten handelt, die in erfahrene Hände gehören. Für diese Arbeit sind Werkzeuge wie Stechbeitel, ein Hammer und ein Kreuzschlitzschraubenzieher notwendig. Sind die Werkzeuge bereits vorhanden, muss nur noch das Glas ausgewählt und bezahlt werden. Die Kosten für das Glas einer Innentür liegen bei 100 Euro bis 500 Euro.
Ist das Glas großflächig gebrochen, wird der Ersatz des neuen Elements ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen. Das Herausnehmen beziehungsweise die Entfernung der Bruchstücke muss an einem geeigneten Ort und so sorgfältig gemacht werden, dass nirgendwo Scherben liegen bleiben, in die kleine Kinder oder Tiere treten können. Die Leisten werden mit dem Stechbeitel einzeln gelöst, sind geschraubte Glasleisten verwendet worden, kommt der Kreuzschlitzschraubenzieher in den Einsatz.
Nun wird das Glas herausgenommen und Sie können es durch das neue ersetzen. Das Glas muss im Holzrahmen immer etwas atmen können, weil andernfalls ein Überdruck entsteht und es so leicht zum Zerbersten kommen kann. Ganz oft steckt jedoch die Tücke im Detail. Vor dem Ersetzen des Glases werden die Maße kontrolliert. Die Glastür muss mit dem Rahmen kompatibel sein, ebenfalls müssen die Türbänder mit dem Türblatt zusammenpassen. Schließlich müssen auch die Bohrungen übereinstimmen. Sind Sie schon dabei, eine neue Tür zu „kreieren“, dann lohnt sich bei dem Aufwand vielleicht auch noch eine neue Zarge, so haben Sie am Schluss eine nagelneue Tür, an der sie sich jeden Tag erfreuen können.
Glastüren – Vorteile
Eine Eingangstür mit edlem Glas in seiner Mitte ist nicht nur ein Lichtblick für jede Eingangshalle, sondern bringt auch Wärme und Behaglichkeit in nüchterne Architektur. Durch spezielle Glasarten werden alle Sicherheitsbedürfnisse erfüllt und starkes Glas bietet Bruchschutz. Sie können zwischen Innen- und Außentüren aus Glas wählen. Beide Varianten genügen unterschiedlichen Anforderungen. Während die gläsernen Innentüren in der Regel nicht wirklich „wehrhaft“ trennen, sondern nur teilen sollen, können sie schmuckvoll verziert sein und dünneres Glas tragen als die Haustüren, die wirklich fernhalten sollen, wer nicht herein gehört.
Innentüren aus Glas teilen beispielsweise die verschiedenen Wellness-Bereiche in einem Fitness-Club oder die unterschiedlichen Behandlungsräume in einer Arztpraxis. Insbesondere die Milchglas-Variante teilt ab und lässt trotzdem noch Licht herein. Glastüren machen „undurchsichtig“, wo jemand ungestört sein möchte und gibt gleichzeitig ein Gefühl der Zugehörigkeit, schützt vor Feuchtigkeit, lässt aber Wärme zu. Schließlich wirken Räume mit Glastüren größer und moderner. Durch verschiedene Formen und Größen der Glas-Einsätze in den Türen kann der Mieter oder Eigentümer bestimmen, wie viel Licht-Einfall gewünscht ist und dadurch gestalterisch großen Einfluss auf die Atmosphäre der Wohnung nehmen.