Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

BMW M4 Test 2023 • Die besten BMW M4 Modellvarianten im Vergleich

Der BMW M4 überzeugt in seinen unterschiedlichen Ausführungen nicht nur durch Sportlichkeit und Dynamik, sondern mittlerweile in einigen Varianten auch durch ein großzügiges Platzangebot und Komfort. Eine große Niere, ein schnittiges und auffälliges Design und viel Leistung sind nur einige Eigenschaften, die den BMW M4 Competition ausmachen. Doch wie schneidet das M4 Coupé im Test wirklich ab und lässt sich ein Vergleich zu ähnlichen Modellen anderer Anbieter schließen?

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Grundlegende Information zum BMW M4

Antriebsart(en) (Diesel, Benziner, Elektro, Hybrid, …)

Informationen zum BMW M4 aus dem Test und VergleichDen brandneuen BMW M4 gibt es in unterschiedlichen Modellgeneration. Mit Benzin fährt das BMW M440i Coupé, das BMW M440i xDrive Coupé, der klassische BMW M4 mit 480 PS, das BMW M4 Competition Coupé und das BMW M4 Competition Coupé mit M xDrive. Auch eine Dieselvariante mit 340 PS kann konfiguriert werden. Diese ist mit der Bezeichnung BMW M440d xDrive Coupé zu finden. Im Vergleich zu den Benzinern ist diese Variante allerdings eher träge zu bewegen. Beim Benziner kommt ein 3,0-Liter-Reihensechszylinder zum Einsatz. Der BMW M4 ist auch als Handschalter verfügbar. Der Antrieb befindet sich beim BMW M4 auf der Hinterachse. So ist dieser Sportwagen ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb.

Generation

Der BMW M4 ist bereits über mehrere Jahre im Motorsport sehr beliebt. Die erste Generation des Sportwagens wurde mit dem BMW F82 von 2014 bis zum Jahr 2020 gebaut.

Die neue Generation trägt die Bezeichnung G82 und wird seit 2020 vertrieben. Mit der Lifestyle-Modemarke Kith aus New York hat BMW bereits eine Sonderserie auf den Markt gebracht.

Design

Die M Modelle der Marke BMW überzeugen allesamt mit einem sportlichen und einzigartigen Auftritt. Mit der neuen Generation hat sich das Design nochmals deutlich verändert. Die Dachlinie ist schnittig und sehr präsent. Besonders auffällig ist die nicht übersehbare Niere an der Front des Fahrzeuges. Diese wirkt beim M4 Coupé sehr präsent.

Sicherheit

Auch im sportlichen M4 Coupé ist ausreichend für Sicherheit gesorgt. Den Crashtest meistert der Sportwagen mit der Bestnote und glänzt mit 5 von 5 Sternen.

Bedarf (Familie, Sport, Freizeit, Arbeit, …)

Der BMW M4 ist für Freizeitfahrten gedacht, kann aber auch für verschiedene Alltagssituationen zum Einsatz kommen.

Komfort

Trotz der Sportlichkeit kann der BMW M4 mit ausreichend Komfort punkten. Hierfür sind unter anderem die Sitze und das Fahrwerk verantwortlich, die trotz der Präzision längere Autofahren möglich machen.

Kraftstoffverbrauch

Je nach Motorisierung verbraucht der BMW M4 rund 10,8 Liter auf 100 Kilometer.

Platzangebot

Auch, wenn es sich beim BMW M4 um ein Sportcoupé handelt, können maximal 5 Personen Platz finden. Zwar müssen dann Kompromisse beim Komfort gemacht werden, jedoch bietet der M4 somit auch für Ausnahmesituationen genügend Platz.

Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis des BMW M4 enthalten

Die beste Serienausstattung aus dem BMW M4 Test und VergleichStandardmäßig wird der BMW M440i oder M4 in der Serienausstattung mit einem weißen Unilack ausgeliefert. Zusätzlich erhält er 18 Zoll M LMR Doppelspeichenfelgen und klassisches Stoffpolster. Auch die M Interieurleisten Aluminium Tetragon sind fester Bestandteil der Serienausstattung. Park Distance Control, ein M Sportfahrwerk, das M Sportdifferenzial, eine Klimaautomatik, Ambientes Licht und eine Lehnenbreitenverstellung werden ebenfalls verbaut, wenn man sich für den BMW M440i oder M4 entscheidet.

Auch um die Sicherheit muss man sich bei der Standardausstattung keine Gedanken machen. Auch in der Serienausstattung wird eine Alarmanlage, Warndreieck und Verbandskasten verbaut. Der Beifahrerairbag kann zusätzlich auch abgeschaltet werden, um beispielsweise einen Kindersitz platzieren zu können. Beim Entertainment System können sich Kunden, die sich für die Standardausführung entschieden haben, trotzdem über das BMW Live Cockpit Professional, das Connected Package Professional, den WLAN Hotspot und die ConnectedDrive Services freuen.

Sicherheit im BMW M4

Gerade bei Sportwagen, die hohe Höchstgeschwindigkeiten erreichen, ist die Sicherheit der Insassen ein sehr wichtiges Thema.

Beim BMW M4 handelt es sich glücklicherweise um ein sehr modernes Auto, das aufgrund verschiedenster Sicherheitssysteme und jahrelanger Entwicklung ausreichend sicher für den Straßenverkehr ist. Dabei haben Tests und Vergleiche gezeigt, dass Erwachsene bei einem Unfall bestens geschützt sind.

Besonders auffällig waren im Test die zahlreichen Assistenzsysteme, etliche Airbags, ein sehr gut abgestimmtes ESP, eine zuverlässige und ansprechende Bremsanlage und ein sehr helles Fahrlicht, das auch bei dunkler oder verdreckter Fahrbahn für ausreichend Sicht sorgt. Zusätzlich schafft der BMW im Crashtest die Bestnote und schließt mit 5 von 5 möglichen Punkten ab. Das Verletzungsrisiko wurde auf ein Minimum reduziert und für Kinder und Erwachsene wurde ausreichend für Sicherheit gesorgt.

So wird der BMW M4 getestet

CO2 Ausstoß

Den BMW M4 testen und vergleichenDer kombinierte CO2 Ausstoß des BMW M4 liegt laut Tests und Vergleichen bei 215 g/km nach NEFZ und WLTP.

Verbrauch

Da es beim Verbrauch eines Sportwagens immer darauf ankommt, wie ein Fahrzeug bewegt wird, sind zuverlässige Werte nur schwer zu beziffern. Der kombinierte Verbrauch des BMW M4 liegt im Test allerdings bei 9,5 l/100 km. Dieser Wert gilt auch für das BMW M4 Cabriolet.

Sicherheit

In Sachen Sicherheit kann die Marke BMW auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen und schafft mit dem BMW M4 ein Fahrzeug, in dem alle Insassen bestmöglich abgesichert sind, auch bei einem Unfall. Grund sind die umfangreichen Assistenzsysteme und die vielen Airbags.

Konnektivität

Die Konnektivität ist im BMW M4 durch ein grandioses Infotainmentsystem gesichert. Über ein 12,3 Zoll großes Display kann durch das gesamte Entertainment System navigiert werden.

Apple CarPlay und Android Auto sind in allen BMW M4 Modellen standardmäßig verfügbar und sorgen für eine einfache und nutzerfreundliche Bedienung.
Zusätzlich können sich Fahrer über das BMW Live Cockpit Professional, das Connected Package Professional und diverse ConnectedDrive Services freuen.

Garantie

Alle Neufahrzeuge von BMW sind über eine zweijährige BMW Premium Selection Garantie abgesichert. Diese umfasst alle mechanischen und elektrischen Teile. Wenn dies dem Kunden zu wenig ist, kann wahlweise auch noch ein 3 Jahrespaket optional hinzugebucht werden. Auch nach diesem Zeitraum verspricht BMW weitere Möglichkeiten, um die Garantie beizubehalten.

Platzangebot

Platzangebot im BMW M4 Test und VergleichWer beim BMW M4 auf ein Platzwunder hofft, muss sich wohl oder übel nach anderen Fahrzeugen umschauen. Beim BMW M4 handelt es sich um einen reinen Sportwagen, wahlweise auch mit Stufenheck, der dementsprechend auch sehr schnittig und kompakt geschnitten ist. Theoretisch können bis zu fünf Personen in einem BMW M4 Platz finden, allerdings sind Langstrecken laut Test doch eher nicht zu empfehlen.

Servicekosten

Da es sich bei einem BMW M4 um einen Verbrennungsmotor handelt, sind dementsprechend auch Wartungen wie bei jedem anderen Verbrenner nötig. In regelmäßigen Abständen müssen Bremsflüssigkeit und Öl gewechselt werden. Dafür werden Kosten zwischen 300 und 450 Euro fällig.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines BMW M4 achten

Der BMW M4 ist ein modernes und qualitativ hochwertiges Fahrzeug. Doch trotzdem gab es in der Vergangenheit bereits gravierende Schwachstellen, die sogar schon zu einem Auslieferungsstopp von M3 und auch M4 geführt haben.

Eine routinemäßige Qualitätskontrolle hatte in einem Test offenbart, dass es einen Fehler in den Hauptlagerschalen des potenten Biturbo-Reihensechszylinders gibt.
Die Schalen wurden über einen Zulieferer bestellt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es bei BMW häufiger Probleme mit den Lagerinhalten gibt. Diese galten auch beim Vorgänger E36, E46 und E60 als fehler- und verschleißanfällig. Bei einem Kauf ist darauf zu achten, dass der Motor trocken ist und keine Flüssigkeiten austreten.

BMW M4 Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse

Ergebnisse aus dem BMW M4 Test und VergleichDer BMW M4 ist umstritten. Nicht nur wegen seiner auffällig neuen Niere, sondern auch wegen des schnittigen Designs. Im Test überzeugt der BMW M4 im Verglich zu anderen Fahrzeugen allerdings mit hervorragenden Fahreigenschaften. Die 550 Nm und die 480 PS bringen richtig Druck, Spaß und Wärme auf die Hinterachse. Im Vergleich zu den Vorgängern ist der neue BMW M4 schwerer geworden. Dafür bekommt der Fahrer aber auch mehr Leistung, leistungsstärkere Bremsen und widerstandsfähigere Reifen.

Durch die vielen Assistenzsysteme kann der M4 auch sehr komfortabel und ruhig im Straßenverkehr bewegt werden. Wenn es etwas wilder sein darf, kann wahlweise auch das ESP und andere Systeme abgeschaltet werden. Dann lässt sich der Sportler auch ohne viel Fahrgefühl quer fahren. Wem die Kraft im klassischen M4 nicht reicht, der kann auch auf den BMW M4 Competition zurückgreifen. Hier werden 650 Nm und 510 Pferdestärken geliefert. Im Test schafft es der Competition in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 0,3 Sekunden schneller als der normale M4. Wer das M Driver’s Package mit an Board hat, kann sich über eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 290 km/h freuen.

Der Reihensechszylinder-Biturbo wirkt charakteristisch wie ein Saugmotor und überzeugt mit einem sehr emotionalen Ansprechverhalten, das im Vergleich nur sehr wenige andere moderne Fahrzeuge bieten.

Sicherheit im BMW M4 Test und VergleichDer Motor des BMW M4 bietet Emotionalität aus einer anderen Generation und überzeugt so auch Fahrer, die sich volle Kontrolle wünschen.

Auch in Sachen Handling kann der BMW M4 überzeugen. In der Kurve kann Gas gegeben werden, ohne, dass die Hinterachse ausbrechen will. Es fühlt sich im Test teilweise so an, als würde der M4 über einen Allradantrieb verfügen. Die M Traction Control bietet im Test ausreichend Möglichkeiten, das Fahrzeug an das Fahrprofil anzupassen. So kann individuell entschieden werden, mit welchen Systemen gefahren werden möchte. Auf normalen Fahrten kann mit den weitreichenden Assistenzsystemen auch trotz der hohen Leistung sicher gefahren werden. Auf der Rennstrecke hat der Fahrer dann zudem die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Stufen zu wählen und somit beispielsweise auf der Rennstrecke voll und ganz die Kontrolle über das Auto zu übernehmen.

Alternativen zum BMW M4

Verschiedene Alternativen zum BMW M4 im TestDer BMW M4 ist in seinem Bereich im Test zwar überzeugend, aber nicht alternativlos. Auch von anderen Marken gibt es Sportwagen, die ähnlich abschneiden und darüber hinaus auch mit einem anderen Design im Vergleich punkten können. Der BMW M4 ist auf einer Linie mit dem bekannten Audi RS5. Preislich sind die beiden sehr nah beieinander und auch leistungstechnisch nehmen sich Audi RS5 und BMW M4 nicht viel. Der RS5 eignet sich in der Ausführung mit 5 Türen allerdings im Test auch für Familien, da hier das Platzangebot deutlich besser ausfällt und auch für längere Reisen und Urlaube kompatibel ist.

Auch der C63 AMG von Mercedes spielt in einer ähnliche Liga und kann ebenfalls eine namhafte Alternative zum BMW M4 sein. Ebenso gilt die ganze Audi A Serie, je nachdem wie groß das Budget ist, der Audi A1, der Audi A4 oder der Audi A6 als gute Alternative für Audi Fans.  Wenn eher ein Steilheck gewünscht ist, kann auch ein Audi RS4 infrage kommen. Ist der Geldbeutel gut gefüllt, gibt es auch Alternativen von Porsche. Beispielsweise bietet der Porsche 911 in Tests ebenfalls fahrtechnische Eigenschaften, die einen leidenschaftlichen Autofahrer überzeugen können.

FAQ zum BMW M4

Welche Farben sind beim BMW M4 besonders beliebt?

Alle Fragen BMW M4 Test und VergleichWer einen BMW M4 fährt, möchte in der Menge der Autos auffallen und hervorstechen. Um dies zu garantieren, werden bei der Konfiguration meist auch noch sehr prägnante Farben gewählt. Besonders beliebt beim BMW M4 sind sportliche Farben wie rot oder gelb. Wenn der Sportwagen in der Parklücke sehr edel und hochwertig aussehen soll, empfiehlt es sich, Farben wie weiß oder schwarz zu wählen. In der Tuning Szene sind zudem matte Folterungen verbreitete.

Ist der BMW M440i die perfekte Alternative zum Porsche 911?

Porsche und BMW sind zwei komplett verschiedene Automarken. Zwar bieten beide Fahrzeuge ungefähr die gleichen Fahrleistungen und das gleiche Maß an Sportlichkeit, jedoch ist der Porsche 911 deutlich teurer.

Welches Motoröl für den BMW M4 S55 Motor?

Für den BMW M4 S55 Motor empfiehlt sich Motoröl mit einer Viskositätsklasse von 5W-30.

Mit welchen monatlichen Betriebs- und Erhaltungskosten muss ich beim BMW M4 rechnen?

Da es sich beim BMW M4 um ein sehr hochpreisiges Fahrzeug handelt, sind auch die Betriebs- und Erhaltungskosten dementsprechend hoch.

Zu den Versicherungs- und Benzinkosten kommen auch noch die Kosten für anstehende Services und Inspektionen hinzu.
Wenn Bremsflüssigkeit oder Öl gewechselt werden müssen, kann dies bei einem BMW M4 sehr schnell teuer werden. Im Test ist mit Erhaltungskosten von rund 700 Euro zu rechnen. Im Vergleich zu anderen Sportwagen ist dies normal.

Ist der Mercedes C63 2022 teurer als der BMW M4?

Preistechnisch sind BMW M4 und Mercedes C63 sehr ähnlich aufgestellt. Der BMW M4 ist in seiner Urform mit 84.000 Euro etwas teurer.

Weiterführende Links

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.130 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...