Fenstersicherung Test 2023 • Die 7 besten Fenstersicherungen im Vergleich
Fenstersicherungen geben Ihnen ein sicheres Gefühl für Ihr Zuhause. Sie können sie an jedes Fenster montieren und Einbrüche sowie ungewolltes Öffnen der Fenster verhindern. Lernen Sie jetzt verschiedene Fenstersicherungen aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich näher angesehen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Fenstersicherung Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Fenstersicherung und wie funktioniert sie?
Eine Fenstersicherung kann an Ihrem Fenster angebracht werden und verhindert das Aufhebeln oder gewaltsame Eindringen von Außen. Sie bietet Ihnen zusätzlichen Schutz und Geborgenheit in Ihrem Haus. Die Riegel eines Stangenschlosses oder eines Schwenkriegels werden an den Fensterrahmen oder dem Scharnier angebracht. Dadurch ist es schwerer, das Fenster aufzubrechen. Schlösser verhindern, dass das eingeschlagene Fenster mit dem Griff geöffnet werden kann.
Sie kann Ihr Haus vor möglichen Einbrüchen verschonen aber auch als Kindersicherung dienen. Kleine Kinder können durchaus in der Lage sein ein Fenster oder eine Tür zu öffnen und sich dadurch in Gefahr begeben. Mit einer Fenstersicherung ist es nicht nur unmöglich das Fenster von außen zu öffnen, auch von innen kann es von Kindern so leicht nicht mehr geöffnet werden.
Welche Arten von Fenstersicherungen gibt es?
Es gibt viele unterschiedliche Arten, Ihre Fenster zu sichern. Um sich ein genaues Bild von den einzelnen Arten machen zu können, haben wir Sie Ihnen im folgenden Abschnitt nochmal genauer beschrieben.
Mechanisch
Zu den mechanischen Fensterschlössern gehören Stangenschlösser, Schwenk- oder Bolzenriegel oder Fenstersicherungsstangen. Zum Nachrüsten kann man Panzerriegel oder Fenstersicherungsstangen anbringen. Einbrecher können die Fenster so nicht aufhebeln oder öffnen. Sie können auch bei alten Fenstern oder Terassentüren angebracht werden. Mechanische Fenstersicherungen sind ebenfalls sehr günstig in der Anschaffung. Jedoch können sie den Blick nach draußen einschränken und sie schlagen keinen Alarm bei Einbrüchen.
Elektronisch
Die elektronischen Fenstersicherungen sind den mechanischen Fenstersicherungen noch einen Schritt voraus. Denn sie können bei einem Einbruch einen Alarm auslösen, der die Einbrecher im besten Fall direkt in die Flucht schlägt. Die Fenstersicherung kann sogar mit einer Alarmanlage gekoppelt werden.
Diese Art der Fenstersicherung ist jedoch etwas teurer und die Batterien müssten regelmäßig ausgetauscht werden. Ein weiterer negativer Punkt ist, dass die Einbrecher zwar erschreckt werden, aber trotzdem ins Haus gelangen können.
Abschließbar
Manche Fenstersicherungen sind zusätzlich von innen mit oder ohne Schlüssel abschließbar. Das sorgt dafür, dass das Aufhebeln des Fensters noch mehr erschwert wird, da die Sicherung auch großem Druck standhalten kann.
Die Fenstersicherung kann überall montiert werden. An eine regelmäßige Wartung sollte jedoch gedacht werden, um dem Verschleiß entgegenzuwirken. Dazu können Sie das Schloss hin und wieder mit Öl einfetten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fenstersicherungen
Kaufkriterien von Fenstersicherungen Test 2021
Die Kaufkriterien sind wichtig, um eine richtige Entscheidung bei einer großen Produktauswahl treffen zu können. Wir haben Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht, auf die sie beim Kauf einer Fenstersicherung achten sollten.
Anwendungsbereich
Sie sollten beim Kauf einer Fenstersicherung auf die Maße und den vorgesehenen Anwendungsbereich achten. Sie sollten Ihr Fenster und den Rahmen ausmessen, um zu verhindern, dass die Fenstersicherung nicht passt.
Der Rahmen sollte genug Platz bieten, um eine Fenstersicherung anbringen zu können. Beachten sollten Sie auch, für welche Fenster die Sicherung ausgelegt sind.
Es gibt Fenstersicherungen für alle Fensterarten, aber auch bestimmte extra für Holzfenster, Kunststofffenster oder einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster.
Montage
Bei der Montage gibt es einige Unterschiede. Man kann die Fenstersicherungen an den Fensterrahmen bohren oder schrauben. Die Schrauben sind bei einem Kauf enthalten, man bräuchte lediglich das passende Werkzeug. Mit dieser Montage kann die Fenstersicherung fest verbaut werden.
Wenn Sie keine Löcher in Ihre Fensterrahmen bohren möchten, ist das Kleben eine praktische Lösung. Es gibt Fenstersicherungen, die mit einem starken Kleber befestigt werden können. Allgemein ist die Montage sehr einfach und schnell durchzuführen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie natürlich auch einen Fachmann beauftragen, der Ihnen das Produkt zuverlässig montiert.
Art der Verriegelung
Es gibt Fenstersicherungen, die das Fenster sichern, wenn es geschlossen oder wenn das Fenster gekippt ist. Wiederum gibt es auch Sicherungen, die das Fenster in beiden Zuständen sichert. Im Folgendem Abschnitt werden Ihnen die verschiedenen Kriterien vorgestellt.
Abschließbare Fenstergriffe: Sie sind leicht zu montieren, müssen aber von den Maßen her auf den Platz des vorherigen Fenstergriffs passen. Diese Fenstergriffe lassen sich in diesem Zustand nicht mehr drehen. Ein Einbrecher hätte zwar Mühen, in das Haus zu gelangen, es wäre aber nicht unmöglich.
Kippfenstersicherungen: Zusätzlicher Schutz bei gekippten Fenstern. Es gibt sie für jede Art von Fenstern und kann auf jedem Material angebracht werden.
Stangenschlösser: Sie sichern die Griffseite der Fenster oder Balkontüren. Stangenschlösser sind für nach innen öffnende Fenster vorhergesehen und haben im Normalfall 2 bis 3 Verriegelungspunkte. Sie werden durch die normale Schließfunktion des Griffs aktiviert und sichern das Fenster zuverlässig.
Scharnier- oder Bandseitensicherungen: Die Bandseite bietet keinen sicheren Schutz oder zusätzliche Sicherung. Die Montage wird bei sich nach innen öffnenden Fenster mit Kipp-Beschlägen zwischen den Scharnieren montiert. Das verbindet den Rahmen und die Flügel des Fensters und sorgt für einen zuverlässigen Schutz.
Sicherungsstangen: Die hochwertigen Teleskopstangen sichern die Griff- und Scharnierseite. Sie werden an der Wand neben dem Fenster montiert und sichern die Schwachstellen des Fensters. Ein gewaltsames Eindringen ist dadurch schier unmöglich.
Pilzkopfverriegelungen: Verbindet die Pilzköpfe (Flügelseite) mit den Aussparungen der Montageplatten (liegen auf Rahmen) und erschwert das Aufhebeln somit ungemein. Ältere Fenster können diese Verriegelung günstig nachrüsten.
Schwenkriegel: Sie sind massiv und eine gute Zusatzversicherung für einflügelige oder Doppelfenster. Den Schwenkriegel muss man auf den Fensterrahmen anbohren. Sie weißen einen großen Druckwiderstand auf und machen das Aufhebeln der Fenster unmöglich.
Bei einem Kauf ist es sinnvoll, auf dieses Kriterium zu achten, um das für Sie beste Produkt auswählen zu können. Bedenken Sie dabei immer, welche Fenster Sie in Ihrem Haus haben und wie stark sie geschützt werden sollen.
Alternativen zu Fenstersicherungen
Es gibt keine sinnvollen Alternativen, die vergleichbar mit einer richtigen Fenstersicherung sind. Wenn man überlegt, sich eine Fenstersicherung zuzulegen, sollte man eine qualitatives und vielversprechendes Produkt kaufen, sodass es auch seinen Zweck erfüllt. Bei solch einer Anschaffung sollte nicht an falschen Ecken gespart werden.
Wenn Sie Ihr Haus wirklich vor einem Einbrecher und ungewolltes Eindringen oder Aufhebeln der Fenster schützen wollen, sollten Sie sich ein zuverlässiges Produkt anschaffen. Es gibt viele Varianten mit unterschiedlichen Preisen und Funktionen, sodass für jeden eine passende Fenstersicherung dabei ist.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.sichermeister.de/fenstersicherung-test/
https://www.stern.de/vergleich/fenstersicherung/
https://www.einrichtungsradar.de/fenstersicherung-test/
FAQ
Wer braucht eine Fenstersicherung?
Eine Fenstersicherung kann theoretisch jeder gebrauchen, der ein Haus oder eine Wohnung mit Fenstern hat. Sie kann Ihr Haus im besten Fall vor einem Einbruch oder Diebstahl schützen. Auch ein ungewolltes Öffnen durch Ihr oder ein Kleinkind kann damit verhindern werden und gegebenfalls Menschenleben retten. Kleine Kinder sollten nicht unterschätzt werden. Es reicht ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, das Kind öffnet eines Ihrer Fenster und stürzt heraus. Auch die Terassentür kann mit einer solchen Sicherung gesichert werden, sodass Ihr Kind nicht nach draußen gelangen kann. Eine Fenstersicherung kann viele schlimme Szenarien verhindern, daher ist sie in jedem Fall eine gute Investition. Es gibt heutzutage viele verschiedenen Varianten, die Sie nach ihren individuellen Wünschen auswählen können.
Welche Verriegelungen ist die Beste?
Hier müssen Sie entscheiden, wie Sie ihr Haus schützen wollen und vor was. Soll die Fenstersicherung als Kindersicherung dienen oder Einbrüche verhindern? Reicht es Ihnen, wenn die Fenstersicherung bei ungewolltem Eindringen einen Alarm abgibt? Auch die dazugehörige Montage kann ein wichtiger Punkt Ihrer Entscheidung sein. Soll die Fenstersicherung an der Wand oder direkt am Fensterrahmen befestigt werden? Es gibt auch Fenstersicherrungen, die über das Fenster montiert werden und den Blick nach draußen etwas einschränken. Es gibt tatsächlich Verriegelungen mit besserem Schutz, stärkerem Halt oder schönerer Optik. Welche Funktionen Ihnen bei diesem Produkt letztendlich am wichtigsten sind und auf welche sie verzichten können, müssen Sie entscheiden.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonders Wert gelegt?
Bei Test und Vergleich wird besonders auf das Material und die Montage der Fenstersicherung geachtet. Es ist wichtig, dass die Verbraucher die Fenstersicherung an ihre Fenster problemlos montieren können. Die Art der Verriegelung spielt dabei auch eine entscheidende Rolle. Hier muss sich der Kunde überlegen, wie er sein Fenster sichern möchte und was ihm dabei wichtig ist.
Wie kann ich die Fenstersicherung anbringen?
Fenstersicherungen sind so aufgebaut, dass sie von jedermann im eigenen Haus angebracht werden können. Daher ist die Montage entsprechend einfach und ohne spezielle Werkezeuge möglich. Wie Sie sie anbringen müssen, kommt auf Ihre ausgewählte Fenstersicherung an. Manche Fenstersicherungen haben ein Klebepad auf der Rückseite, sodass sie nur an die richtige Stelle aufgeklebt werden muss. Der Kleber kann bei einer Abnahme der Fenstersicherung rückstandslos entfernt werden. Teleskopstangen werden an der Wand montiert, sodass Ihr Fenster nicht beschädigt wird. Bei Fenstersicherungen zum Bohren oder Schrauben sollte auf präzises Arbeiten geachtet werden. Sie sollten die Fenstersicherung an der richtigen Stelle befestigen und verhindern, dass die Schrauben nicht komplett durch den Rahmen gebohrt werden.
Wo kann ich eine Fenstersicherung anbringen?
Eine Fenstersicherung kann an Fenstern und Terassentüren angebracht werden. Es können Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumfenster sein, die entweder einflügelig oder zweiflügelig sind. Ebenfalls können Fenstersicherungen an sich nach innen oder nach außen öffnenden Fenstern angebracht werden. Auch an Dachfenstern oder Kellerfenstern sowie Türen kann die Sicherung montiert werden. Sie werden wie bei der Teleskopstange direkt an die Wand montiert oder normalerweise auf der Griff- oder Scharnierseite der Fenster angebracht.
Helfen Fenstersicherungen gegen Einbruch und Diebstahl?
Fenstersicherungen helfen definitv gegen Einbrüche, was wiederum einen Diebstahl verhindern kann. Dass Fenstersicherungen Einbrüche oder Diebstähle komplett abwehren, kann man aber nicht behaupten. Mit mechanischen Fenstersicherungen können noch eher Einbrüche verhindert werden, da sie das gewaltsame Eindringen erschweren. Einbrecher können dank einigen Fenstersicherungen gar nicht durch das Fenster gelangen. Das Aufhebeln der Fenster wird durch die Sicherungen auch fast unmöglich und sehr zeitaufwendig. In der Zeit können Einbrecher erwischt werden oder sie verlieren das Interesse, in Ihr Haus zu kommen. Elektronische Fenstersicherungen verhindern zwar nicht das Eindringen, sie geben aber einen lauten Alarm von sich. Dieser kann den Einbrecher erschrecken, sodass dieser schnell abhaut. Auch die Nachbarn oder Sie selbst werden dank dieses Alarms gewarnt und können einen Einbruch verhindern.
Helfen Fenstersicherungen auch bei gekippten Fenstern?
Einige Fenstersicherungen können auch bei gekippten Fenstern Ihr Fenster absichern. Sie sollten bei einem Kauf darauf achten, dass die Fenstersicherung Ihrer Wahl diese Funktion beinhaltet. Sie sorgt dafür, dass die Fenster auch im gekippten Zustand nicht aufgehebelt werden können. Die Funktion muss je nach Produkt manuell aktiviert werden oder sie aktiviert sich beim Öffnen des Fensters automatisch. Wichtig zu erwähnen ist hier jedoch, dass im Falle eines Einbruchs der Schaden von der Versicherung nicht übernommen wird. Die Fenster müssten in dem Fall geschlossen sein, ansonsten liegt eine Eigenverschuldung vor.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test